Deutschland – Photogrammetrische Dienstleistungen – Laserscanner-Messaufnahme, Klassifizierung der Ergebnisse

240883-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Photogrammetrische Dienstleistungen – Laserscanner-Messaufnahme, Klassifizierung der Ergebnisse
OJ S 73/2025 14/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Geobaisinformation Sachsen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Laserscanner-Messaufnahme, Klassifizierung der Ergebnisse
Beschreibung: Laserscanner-Messaufnahme, Klassifizierung der Ergebnisse
Kennung des Verfahrens: 01961e33-da4d-48c8-b7bd-e0e610f1130b
Interne Kennung: 11-0452/935
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71355100 Photogrammetrische Dienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olbrichtplatz 3
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 219,32 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: entfällt
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: Niesky
Beschreibung: Die Leistungsanforderungen dieser Ausschreibung umfassen die Laserscanner-Messaufnahme mit einer Punktdichte von mindestens 4 Punkten / m² und einer Genauigkeit der Lasermesspunkte von bis zu ± 15 cm in der Höhe und bis zu ± 30 cm in der Lage sowie die automatische und ma-nuelle (interaktive) Klassifizierung der Ergebnisse. Lieferumfang 6.6.1 Lieferung zur Leistung Laserscanner-Messaufnahme im Anschluss an die Befliegung Es sind gemäß Punkt 6.4 i.V.m. Punkt 6.2 und Punkt 5.3 (4) die - Flugprotokolle (Punkt 6.4.1) - Flugwege (Punkt 6.4.2) - Dateien der Schummerungsbilder zum Nachweis der Gebietsabdeckung (Punkt 6.4.3) - Dateien der Punktdichtekarten zum Nachweis der Gebietsabdeckung (Punkt 6.4.4) einfach auf Datenträger oder per SiDaS gemäß Punkt 6.1.8 in der gemäß Punkt 6.1.9 vorgege-benen Ordnerstruktur zu liefern. 6.6.2 Musterlieferung Das Gebiet für die Musterlieferung für eine Fläche von 2 km x 2 km wird vom Auftraggeber vor-gegeben. Die Abgrenzung wird bereitgestellt (Punkt 6.1.2). Es sind gemäß Punkt 6.3 und Punkt 6.4 i.V.m. Punkt 6.2 und Punkt 5.3 (5) a) für das Musterge-biet die  Dateien der Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme einschließlich Klassifizierung im LAS-Format (Punkt 6.3)  Dateien der Intensitätsbilder, nicht aufgehellt (Punkt 6.4.5)  Dateien der Intensitätsbilder, durch Bildverarbeitung aufgehellt (Punkt 6.4.5)  Tabelle der Punktdichte (Punkt 6.4.6.1)  Dateien der Punktdichtekarten (Punkt 6.4.6.2)  Tabelle der Flugwegeanpassungen (Punkt 6.4.7)  Dateien der Höhendifferenzplots der Überlappungsbereiche der Flugwege (Punkt 6.4.8)  ein Referenzobjekt zum Nachweis der absoluten Höhengenauigkeit und ein Referenzob-jekt zum Nachweis der absoluten Lagegenauigkeit (jeweils Koordinatendatei und grafi-sche Übersicht), dieses muss nicht im Mustergebiet liegen (Punkt 6.4.9.1 i.V.m. 6.4.9.2 und 6.4.9.3)  Übersicht über die Verteilung der Referenzobjekte; Inhalt: mindestens das Muster-Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.4)  Nachweis der absoluten Höhengenauigkeit durch die Referenzobjekte; Inhalt: mindestens das Muster-Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.5)  Nachweis der absoluten Lagegenauigkeit durch die Referenzobjekte; Inhalt: mindestens das Muster-Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.6)  Dateien der Schummerungsbilder des Geländemodells (Punkt 6.4.10)  Dateien der Schummerungsbilder des Oberflächenmodells (Punkt 6.4.11) einfach auf Datenträgern gemäß Punkt 6.1.8 in der gemäß Punkt 6.1.9 vorgegebenen Ord-nerstruktur zu liefern. 6.6.3 Lieferung zur Leistung Laserscanner-Messaufnahme und zur Leistung Ergebnisse der La-serscanner-Messaufnahme einschließlich Klassifizierung Es sind gemäß Punkt 6.3 und Punkt 6.4 i.V.m. Punkt 6.2 und Punkt 5.3 (5) b) die - Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme einschließlich Klassifizierung ▫ Dateien im Format LAS 1.2, Point Data Record Format 1 (Punkt 6.3) - Qualitätsnachweise ▫ Flugprotokolle (Punkt 6.4.1) ▫ Flugwege (Punkt 6.4.2) ▫ Dateien der Intensitätsbilder (Punkt 6.4.5) ▫ Tabelle der Punktdichte (Punkt 6.4.6.1) ▫ Dateien der Punktdichtekarten (Punkt 6.4.6.2) ▫ Tabelle der Flugwegeanpassungen (Punkt 6.4.7) ▫ Höhendifferenzplots (Punkt 6.4.8) ▫ Dateien der Messpunkte je Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.2) ▫ Dateien mit grafischer Übersicht je Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.3) ▫ Datei über die Verteilung der Referenzobjekte (Punkt 6.4.9.4) ▫ Tabelle der Höhendifferenzen der Lasermesspunkte zu den Messpunkten der Referenzobjekte (Punkt 6.4.9.5) ▫ Tabelle der Lagedifferenzen der Lasermesspunkte zu den Messpunkten der Referenzobjekte (Punkt 6.4.9.6) ▫ Dateien der Schummerungsbilder des Geländemodells (Punkt 6.4.10) ▫ Dateien der Schummerungsbilder des Oberflächenmodells (Punkt 6.4.11) zweifach auf Datenträgern gemäß Punkt 6.1.8 in der gemäß Punkt 6.1.9 vorgegebenen Ord-nerstruktur zu liefern. 6.6.4 Lieferung Projektbericht Es ist gemäß Punkt 6.5 i.V.m. Punkt 5.3 (6) b) der - Projektbericht in analoger Form und als PDF-Datei per E-Mail an luftbildservice@geosn.sachsen.de zu liefern.
Interne Kennung: LOT-0011
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71355100 Photogrammetrische Dienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olbrichtplatz 3
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 107 849,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt, da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Jahresumsätze (jeweils Gesamtumsatz und Umsatz in dem für die Ausschreibung maß-gebenden Geschäftszweig) in den zurückliegenden drei Jahren.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (als Anlage für jeden Bieter, für jeden Teilnehmer der Bietergemeinschaft und für jeden Unterauftragnehmer einzureichen)

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Die Technologie ist in ihren Teilschritten vollständig, nachvollziehbar, widerspruchsfrei und auf den Bieter und ggf. Nachunternehmer des Bieters und die Teilnehmer der Bietergemeinschaft entsprechend den jeweiligen Leistungsanteilen aufgeschlüsselt, darzulegen. Sie muss auf die konkrete Leistung dieser Aus-schreibung abgestellt sein vgl. Anlage 9 der Vergabeunterlage)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung:  für jeden Bieter, für jeden Teilnehmer der Bietergemeinschaft und für jeden Unterauftragnehmer* den bzw. die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Nachweise der VOL-Präqualifikation nach § 3 Abs. 2 SächsVergabeG (PQ-VOL) oder Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters, jedes Teilnehmers der Bietergemeinschaft und jedes Unterauftragnehmers (nicht älter als 3 Monate)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Es dürfen nur vom Hersteller kalibrierte Laserscanner-Messsysteme und kalibrierte GPS/IMU-Systeme eingesetzt werden. Die Kalibrierungen sind mittels Kalibrierungszertifikat nachzuweisen. Die Kalibrierung des Laserscanner-Messsystems und des GPS/IMU-Systems darf während des Zeitraumes der Laserscanner-Messaufnahme nicht älter als zwei Jahre sein und muss dokumen-tiert sein (vollständige Kalibrierungszertifikate). Ist eine separate Kalibrierung der GPS/IMU-Einheit nicht möglich, weil sie mit dem Laserscanner-Messsystem fest verbaut ist, kann der Nachweis über die Beibehaltung der Werte des GPS/IMU-Systems anhand eines Datensatzes erfolgen (Validierung), welcher vom Hersteller des Systems geprüft und das Ergebnis der Prüfung durch den Hersteller mittels z.B. eines „Certificate of Compliance“ bestätigt wird. Eine Kalibrierung oder Validierung und Zertifizierung durch den Ei-gentümer der Systeme ist nicht zulässig. Bietet der Bieter mehr als ein Laserscanner-Messsystem und/oder kalibriertes GPS/IMU-System an, so muss ein Laserscanner-Messsystem und/oder kalibriertes GPS/IMU-System alle in dieser Vergabeunterlage an diese Systeme gestellten Anforderungen erfüllen. Erfüllt kein Laserscan-ner-Messsystem und/oder kalibriertes GPS/IMU-System die gestellten Anforderungen, wird das Angebot vom Verfahren ausgeschlossen. Da der Zeitraum der Laserscanner-Messaufnahme gemäß Punkt 6.2.2 spätestens mit Laubaus-bruch endet, werden nur Kalibrierungen und Validierungen zugelassen, die ab dem 15. Mai 2024 durchgeführt wurden (Datum des Kalibrierfluges).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es sind geeignete Referenzen vergleichbarer, abgeschlossener Projekte zu benennen (vom Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft vom Vertreter der Bietergemeinschaft) einzureichen, die in den letzten drei Jahren - gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist gemäß Punkt 2.11 - durchgeführt wurden. Die erbrachten Leistungen der Referenzen müssen mit den in Punkt 6 i.V.m. Anlage 11 geforderten Leistungen vergleichbar sein. Bei Bietergemeinschaften müssen die Mitglieder insgesamt die geforderten drei Referenzen erbringen. Beim Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des Unterauftragnehmers angegeben werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Es sind, wenn vorhanden, folgende Unterlagen einzureichen: - ein gültiges ISO-Zertifikat zum Qualitätsmanagement im geforderten Tätigkeitsbereich oder ein firmeninternes Qualitätsmanagementhandbuch o.ä. - ein gültiges Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Air Operators Certificate) für die vorgesehenen Flug-zeuge oder ein SPO-Betreiberzeugnis - Unterlagen über Maßnahmen zum Umweltschutz (z.B. Zertifikate zum CO2-Ausgleich, firmeninter-ne Maßnahmen zur Energieeffizienz oder Angabe der Umweltmaßnahmen, die während der Auf-tragsausführung zur Anwendung kommen)

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Die Darstellung der vorgesehenen Technologie ist einzureichen (vgl. Anlage 9 der Vergabeunterlage). Dies umfasst nachfolgende Anforderungen: Die Technologie ist in ihren Teilschritten vollständig, nachvollziehbar, widerspruchsfrei und auf den Bieter und ggf. Nachunternehmer des Bieters und die Teilnehmer der Bietergemeinschaft entsprechend den jeweiligen Leistungsanteilen aufgeschlüsselt, darzulegen. Sie muss auf die konkrete Leistung dieser Aus-schreibung abgestellt sein. Dabei ist auf folgende Sachverhalte einzugehen: - Zeitplanung der einzelnen Arbeitsschritte pro Leistungsbestandteil (möglichst in Tagen oder Ka-lenderwochen) - Anflugzeit ins Losgebiet bzw. garantierte Stationierung im oder in der Nähe des Befliegungsge-bietes mit Angabe des geplanten Flughafens - Art und Weise der Berücksichtigung der für die Auftragserfüllung relevanten Besonderheiten im Losgebiet (z.B. Sperrzonen, Flughäfen) - Angaben zum Zugriff auf die Ressourcen wie Flugzeug, GPS/IMU-System und Laserscanner (z.B. eigene Ressourcen oder zeitnaher Zugriff durch Back-up-Verträge) - Beschreibung der Technologie von der Planung über die Befliegung bis zu den Ergebnissen der Laserscanner-Messaufnahme ▫ Workflow der Laserscanner-Messaufnahme von der Planung bis zur erfolgten Befliegung ▫ Beschreibung der Datenprozessierung der Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme mit mindestens Angaben zur Ausgleichung der Flugwege und Eliminierung systematischer Feh-ler ▫ Beschreibung der Technologie der automatischen und manuellen (interaktiven) Klassifizie-rung - Beschreibung der Technologie der Erfassung der Referenz- und ggf. der Kontrollobjekte (z.B. Messmethoden zur Bestimmung der Referenzobjekte; Angabe der zum Einsatz kommenden Messinstrumente) - Nutzung eines/r Kalibrierfeldes bzw. -trasse im Rahmen der Projektabwicklung (unmittelbar vor oder während des Projektes) - Nutzung eines Kalibrierfeldes unabhängig von der Projektabwicklung (hierzu zählen jedoch nicht die notwendigen Kalibrierungen, wie z.B. nach einem Umbau/Einbau) - Anzahl und Verteilung von Kalibrier- und Kontrolldaten im Losgebiet zusätzlich zu den geforder-ten Referenzobjekten - Beschreibung aller Maßnahmen zur Qualitätssicherung der einzelnen Arbeitsschritte ▫ Flugplanung ▫ Laserscanner-Messaufnahme ▫ Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme - Angaben zur Risikoanalyse, zum Risikomanagement (z.B. betriebsinterne Handlungsleitfäden) - Angaben zum Projektmanagement (z.B. Beispiel eines MS-Projekts, Handbuch mit Projektdurch-lauf)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 70%
Beschreibung: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots kommt neben dem Preis gemäß Anlage 10 das Zuschlagskriterium "Qualität" zur Anwendung. Dabei wird folgende Gewichtung der Zuschlagskriterien vorgenommen: Qualität des Angebotes 70 % Preis des Angebotes 30 % Die Bewertung der Qualität des Angebotes erfolgt mittels der Vergabe von Leistungspunkten für die in nachfolgender Tabelle genannten Unterkriterien. Diese Punktzahl wird nachfolgend als Punktzahl (Qualität) bezeichnet.   Unterkriterien Leistungspunkte (L) maximal Zeitplanung 125 Flugplanung 175 zusätzliche technische Ausrüstung zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung 300 Workflows der Datenprozessierung der einzel-nen Leistungen 150 Maßnahmen zur Qualitätssicherung / zum Um-weltschutz 1050 Inhalt und Struktur des Angebotes 200 Zuschlagskriterium "Qualität" insgesamt 2.000 Für die Bewertung des Angebotspreises erfolgt eine Umrechnung des gebotenen Preises in eine Punktzahl (Preis). Für die Umrechnung des Preises wird folgende Formel verwendet: Qmax * Pmin Punktzahl (Preis) = P Qmax - maximal von einem Bieter erreichte Qualitätspunktzahl Pmin - minimal von einem Bieter gebotener Preis P - vom Bieter angebotener Preis Die Gesamtpunktzahl des Bieters errechnet sich alsdann gemäß folgender Formel: Gesamtpunktzahl = Punktzahl (Qualität) * 0,7 + Punktzahl (Preis) * 0,3 Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 30%
Beschreibung: Für die Bewertung des Angebotspreises erfolgt eine Umrechnung des gebotenen Preises in eine Punktzahl (Preis). Für die Umrechnung des Preises wird folgende Formel verwendet: Qmax * Pmin Punktzahl (Preis) = P Qmax - maximal von einem Bieter erreichte Qualitätspunktzahl Pmin - minimal von einem Bieter gebotener Preis P - vom Bieter angebotener Preis Die Gesamtpunktzahl des Bieters errechnet sich alsdann gemäß folgender Formel: Gesamtpunktzahl = Punktzahl (Qualität) * 0,7 + Punktzahl (Preis) * 0,3 Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 98 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/06/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ort: Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftragnehmer erhält für die vertragsgerechte Lieferung der Leistungen - Laserscanner-Messaufnahme, Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme einschließlich Klassifizierung, Qualitätsnachweise, - Projektbericht eine Vergütung gemäß seinem Gebot. Mit dieser Vergütung sind sämtliche Kosten, insbesondere auch Reisekosten, Nebenkosten, Versandkosten, Mehraufwendungen und alle übrigen Ausgaben des Auftragnehmers abgegolten. Ist die Lieferung der jeweiligen Leistung mängelfrei, erfolgt eine schriftliche Abnahme durch den Auftraggeber. Diese Abnahme ist Voraussetzung für die Vergütung der mängelfrei erbrachten Leistung. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt binnen 30 Tagen nach schriftlicher Ab-nahme und nach Eingang einer prüfbaren Rechnung. Für die Übermittlung einer elektronischen Rechnung erhält der Bieter im Falle der Zuschlagsertei-lung auf Anforderung entsprechende Hinweise und Erläuterungen zur Beachtung. Die Leitweg-ID des GeoSN lautet 14-0321000GEOSN01-56.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen gegenüber dem Auf-traggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung ge-stellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unbe-rührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Geobaisinformation Sachsen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesamt für Geobaisinformation Sachsen
5.1.
Los: LOT-0012
Titel: Zittau
Beschreibung: Die Leistungsanforderungen dieser Ausschreibung umfassen die Laserscanner-Messaufnahme mit einer Punktdichte von mindestens 4 Punkten / m² und einer Genauigkeit der Lasermesspunkte von bis zu ± 15 cm in der Höhe und bis zu ± 30 cm in der Lage sowie die automatische und ma-nuelle (interaktive) Klassifizierung der Ergebnisse. Lieferumfang 6.6.1 Lieferung zur Leistung Laserscanner-Messaufnahme im Anschluss an die Befliegung Es sind gemäß Punkt 6.4 i.V.m. Punkt 6.2 und Punkt 5.3 (4) die - Flugprotokolle (Punkt 6.4.1) - Flugwege (Punkt 6.4.2) - Dateien der Schummerungsbilder zum Nachweis der Gebietsabdeckung (Punkt 6.4.3) - Dateien der Punktdichtekarten zum Nachweis der Gebietsabdeckung (Punkt 6.4.4) einfach auf Datenträger oder per SiDaS gemäß Punkt 6.1.8 in der gemäß Punkt 6.1.9 vorgege-benen Ordnerstruktur zu liefern. 6.6.2 Musterlieferung Das Gebiet für die Musterlieferung für eine Fläche von 2 km x 2 km wird vom Auftraggeber vor-gegeben. Die Abgrenzung wird bereitgestellt (Punkt 6.1.2). Es sind gemäß Punkt 6.3 und Punkt 6.4 i.V.m. Punkt 6.2 und Punkt 5.3 (5) a) für das Musterge-biet die  Dateien der Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme einschließlich Klassifizierung im LAS-Format (Punkt 6.3)  Dateien der Intensitätsbilder, nicht aufgehellt (Punkt 6.4.5)  Dateien der Intensitätsbilder, durch Bildverarbeitung aufgehellt (Punkt 6.4.5)  Tabelle der Punktdichte (Punkt 6.4.6.1)  Dateien der Punktdichtekarten (Punkt 6.4.6.2)  Tabelle der Flugwegeanpassungen (Punkt 6.4.7)  Dateien der Höhendifferenzplots der Überlappungsbereiche der Flugwege (Punkt 6.4.8)  ein Referenzobjekt zum Nachweis der absoluten Höhengenauigkeit und ein Referenzob-jekt zum Nachweis der absoluten Lagegenauigkeit (jeweils Koordinatendatei und grafi-sche Übersicht), dieses muss nicht im Mustergebiet liegen (Punkt 6.4.9.1 i.V.m. 6.4.9.2 und 6.4.9.3)  Übersicht über die Verteilung der Referenzobjekte; Inhalt: mindestens das Muster-Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.4)  Nachweis der absoluten Höhengenauigkeit durch die Referenzobjekte; Inhalt: mindestens das Muster-Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.5)  Nachweis der absoluten Lagegenauigkeit durch die Referenzobjekte; Inhalt: mindestens das Muster-Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.6)  Dateien der Schummerungsbilder des Geländemodells (Punkt 6.4.10)  Dateien der Schummerungsbilder des Oberflächenmodells (Punkt 6.4.11) einfach auf Datenträgern gemäß Punkt 6.1.8 in der gemäß Punkt 6.1.9 vorgegebenen Ord-nerstruktur zu liefern. 6.6.3 Lieferung zur Leistung Laserscanner-Messaufnahme und zur Leistung Ergebnisse der La-serscanner-Messaufnahme einschließlich Klassifizierung Es sind gemäß Punkt 6.3 und Punkt 6.4 i.V.m. Punkt 6.2 und Punkt 5.3 (5) b) die - Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme einschließlich Klassifizierung ▫ Dateien im Format LAS 1.2, Point Data Record Format 1 (Punkt 6.3) - Qualitätsnachweise ▫ Flugprotokolle (Punkt 6.4.1) ▫ Flugwege (Punkt 6.4.2) ▫ Dateien der Intensitätsbilder (Punkt 6.4.5) ▫ Tabelle der Punktdichte (Punkt 6.4.6.1) ▫ Dateien der Punktdichtekarten (Punkt 6.4.6.2) ▫ Tabelle der Flugwegeanpassungen (Punkt 6.4.7) ▫ Höhendifferenzplots (Punkt 6.4.8) ▫ Dateien der Messpunkte je Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.2) ▫ Dateien mit grafischer Übersicht je Referenzobjekt (Punkt 6.4.9.3) ▫ Datei über die Verteilung der Referenzobjekte (Punkt 6.4.9.4) ▫ Tabelle der Höhendifferenzen der Lasermesspunkte zu den Messpunkten der Referenzobjekte (Punkt 6.4.9.5) ▫ Tabelle der Lagedifferenzen der Lasermesspunkte zu den Messpunkten der Referenzobjekte (Punkt 6.4.9.6) ▫ Dateien der Schummerungsbilder des Geländemodells (Punkt 6.4.10) ▫ Dateien der Schummerungsbilder des Oberflächenmodells (Punkt 6.4.11) zweifach auf Datenträgern gemäß Punkt 6.1.8 in der gemäß Punkt 6.1.9 vorgegebenen Ord-nerstruktur zu liefern. 6.6.4 Lieferung Projektbericht Es ist gemäß Punkt 6.5 i.V.m. Punkt 5.3 (6) b) der - Projektbericht in analoger Form und als PDF-Datei per E-Mail an luftbildservice@geosn.sachsen.de zu liefern.
Interne Kennung: LOT-0012
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71355100 Photogrammetrische Dienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olbrichtplatz 3
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 111 470,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt, da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Jahresumsätze (jeweils Gesamtumsatz und Umsatz in dem für die Ausschreibung maß-gebenden Geschäftszweig) in den zurückliegenden drei Jahren.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (als Anlage für jeden Bieter, für jeden Teilnehmer der Bietergemeinschaft und für jeden Unterauftragnehmer einzureichen)

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Die Technologie ist in ihren Teilschritten vollständig, nachvollziehbar, widerspruchsfrei und auf den Bieter und ggf. Nachunternehmer des Bieters und die Teilnehmer der Bietergemeinschaft entsprechend den jeweiligen Leistungsanteilen aufgeschlüsselt, darzulegen. Sie muss auf die konkrete Leistung dieser Aus-schreibung abgestellt sein vgl. Anlage 9 der Vergabeunterlage)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung:  für jeden Bieter, für jeden Teilnehmer der Bietergemeinschaft und für jeden Unterauftragnehmer* den bzw. die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Nachweise der VOL-Präqualifikation nach § 3 Abs. 2 SächsVergabeG (PQ-VOL) oder Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters, jedes Teilnehmers der Bietergemeinschaft und jedes Unterauftragnehmers (nicht älter als 3 Monate)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Es dürfen nur vom Hersteller kalibrierte Laserscanner-Messsysteme und kalibrierte GPS/IMU-Systeme eingesetzt werden. Die Kalibrierungen sind mittels Kalibrierungszertifikat nachzuweisen. Die Kalibrierung des Laserscanner-Messsystems und des GPS/IMU-Systems darf während des Zeitraumes der Laserscanner-Messaufnahme nicht älter als zwei Jahre sein und muss dokumen-tiert sein (vollständige Kalibrierungszertifikate). Ist eine separate Kalibrierung der GPS/IMU-Einheit nicht möglich, weil sie mit dem Laserscanner-Messsystem fest verbaut ist, kann der Nachweis über die Beibehaltung der Werte des GPS/IMU-Systems anhand eines Datensatzes erfolgen (Validierung), welcher vom Hersteller des Systems geprüft und das Ergebnis der Prüfung durch den Hersteller mittels z.B. eines „Certificate of Compliance“ bestätigt wird. Eine Kalibrierung oder Validierung und Zertifizierung durch den Ei-gentümer der Systeme ist nicht zulässig. Bietet der Bieter mehr als ein Laserscanner-Messsystem und/oder kalibriertes GPS/IMU-System an, so muss ein Laserscanner-Messsystem und/oder kalibriertes GPS/IMU-System alle in dieser Vergabeunterlage an diese Systeme gestellten Anforderungen erfüllen. Erfüllt kein Laserscan-ner-Messsystem und/oder kalibriertes GPS/IMU-System die gestellten Anforderungen, wird das Angebot vom Verfahren ausgeschlossen. Da der Zeitraum der Laserscanner-Messaufnahme gemäß Punkt 6.2.2 spätestens mit Laubaus-bruch endet, werden nur Kalibrierungen und Validierungen zugelassen, die ab dem 15. Mai 2024 durchgeführt wurden (Datum des Kalibrierfluges).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind geeignete Referenzen vergleichbarer, abgeschlossener Projekte zu benennen (vom Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft vom Vertreter der Bietergemeinschaft) einzureichen, die in den letzten drei Jahren - gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist gemäß Punkt 2.11 - durchgeführt wurden. Die erbrachten Leistungen der Referenzen müssen mit den in Punkt 6 i.V.m. Anlage 11 geforderten Leistungen vergleichbar sein. Bei Bietergemeinschaften müssen die Mitglieder insgesamt die geforderten drei Referenzen erbringen. Beim Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des Unterauftragnehmers angegeben werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Es sind, wenn vorhanden, folgende Unterlagen einzureichen: - ein gültiges ISO-Zertifikat zum Qualitätsmanagement im geforderten Tätigkeitsbereich oder ein firmeninternes Qualitätsmanagementhandbuch o.ä. - ein gültiges Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Air Operators Certificate) für die vorgesehenen Flug-zeuge oder ein SPO-Betreiberzeugnis - Unterlagen über Maßnahmen zum Umweltschutz (z.B. Zertifikate zum CO2-Ausgleich, firmeninter-ne Maßnahmen zur Energieeffizienz oder Angabe der Umweltmaßnahmen, die während der Auf-tragsausführung zur Anwendung kommen)

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Die Darstellung der vorgesehenen Technologie ist einzureichen (vgl. Anlage 9 der Vergabeunterlage). Dies umfasst nachfolgende Anforderungen: Die Technologie ist in ihren Teilschritten vollständig, nachvollziehbar, widerspruchsfrei und auf den Bieter und ggf. Nachunternehmer des Bieters und die Teilnehmer der Bietergemeinschaft entsprechend den jeweiligen Leistungsanteilen aufgeschlüsselt, darzulegen. Sie muss auf die konkrete Leistung dieser Aus-schreibung abgestellt sein. Dabei ist auf folgende Sachverhalte einzugehen: - Zeitplanung der einzelnen Arbeitsschritte pro Leistungsbestandteil (möglichst in Tagen oder Ka-lenderwochen) - Anflugzeit ins Losgebiet bzw. garantierte Stationierung im oder in der Nähe des Befliegungsge-bietes mit Angabe des geplanten Flughafens - Art und Weise der Berücksichtigung der für die Auftragserfüllung relevanten Besonderheiten im Losgebiet (z.B. Sperrzonen, Flughäfen) - Angaben zum Zugriff auf die Ressourcen wie Flugzeug, GPS/IMU-System und Laserscanner (z.B. eigene Ressourcen oder zeitnaher Zugriff durch Back-up-Verträge) - Beschreibung der Technologie von der Planung über die Befliegung bis zu den Ergebnissen der Laserscanner-Messaufnahme ▫ Workflow der Laserscanner-Messaufnahme von der Planung bis zur erfolgten Befliegung ▫ Beschreibung der Datenprozessierung der Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme mit mindestens Angaben zur Ausgleichung der Flugwege und Eliminierung systematischer Feh-ler ▫ Beschreibung der Technologie der automatischen und manuellen (interaktiven) Klassifizie-rung - Beschreibung der Technologie der Erfassung der Referenz- und ggf. der Kontrollobjekte (z.B. Messmethoden zur Bestimmung der Referenzobjekte; Angabe der zum Einsatz kommenden Messinstrumente) - Nutzung eines/r Kalibrierfeldes bzw. -trasse im Rahmen der Projektabwicklung (unmittelbar vor oder während des Projektes) - Nutzung eines Kalibrierfeldes unabhängig von der Projektabwicklung (hierzu zählen jedoch nicht die notwendigen Kalibrierungen, wie z.B. nach einem Umbau/Einbau) - Anzahl und Verteilung von Kalibrier- und Kontrolldaten im Losgebiet zusätzlich zu den geforder-ten Referenzobjekten - Beschreibung aller Maßnahmen zur Qualitätssicherung der einzelnen Arbeitsschritte ▫ Flugplanung ▫ Laserscanner-Messaufnahme ▫ Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme - Angaben zur Risikoanalyse, zum Risikomanagement (z.B. betriebsinterne Handlungsleitfäden) - Angaben zum Projektmanagement (z.B. Beispiel eines MS-Projekts, Handbuch mit Projektdurch-lauf)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 70%
Beschreibung: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots kommt neben dem Preis gemäß Anlage 10 das Zuschlagskriterium "Qualität" zur Anwendung. Dabei wird folgende Gewichtung der Zuschlagskriterien vorgenommen: Qualität des Angebotes 70 % Preis des Angebotes 30 % Die Bewertung der Qualität des Angebotes erfolgt mittels der Vergabe von Leistungspunkten für die in nachfolgender Tabelle genannten Unterkriterien. Diese Punktzahl wird nachfolgend als Punktzahl (Qualität) bezeichnet. Unterkriterien Leistungspunkte (L) maximal Zeitplanung 125 Flugplanung 175 zusätzliche technische Ausrüstung zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung 300 Workflows der Datenprozessierung der einzel-nen Leistungen 150 Maßnahmen zur Qualitätssicherung / zum Um-weltschutz 1050 Inhalt und Struktur des Angebotes 200 Zuschlagskriterium "Qualität" insgesamt 2.000 Für die Bewertung des Angebotspreises erfolgt eine Umrechnung des gebotenen Preises in eine Punktzahl (Preis). Für die Umrechnung des Preises wird folgende Formel verwendet: Qmax * Pmin Punktzahl (Preis) = P Qmax - maximal von einem Bieter erreichte Qualitätspunktzahl Pmin - minimal von einem Bieter gebotener Preis P - vom Bieter angebotener Preis Die Gesamtpunktzahl des Bieters errechnet sich alsdann gemäß folgender Formel: Gesamtpunktzahl = Punktzahl (Qualität) * 0,7 + Punktzahl (Preis) * 0,3 Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Reihenfolge der Zuschläge erfolgt in einer ersten Stufe in Abhängigkeit von der Wirtschaft-lichkeit der Angebote (bestes Preis-Leistungsverhältnis) und der Losgröße (wirtschaftlichstes Angebot erhält das flächenmäßig größte Los). Dabei wird höchstens ein Los pro berücksichti-gungsfähigem Bieter, Teilnehmer der Bietergemeinschaft und Nachunternehmer bezogen auf den von ihm angebotenen Leistungsanteil vergeben. Gibt ein Bieter für beide Lose das wirtschaft-lichste Angebot ab, so erhält er den Zuschlag für das flächenmäßig größte Los. Gibt nur ein Bieter auf beide Lose ein berücksichtigungsfähiges Angebot ab, erhält dieser Bieter den Zuschlag für beide Lose. Stellt der Auftraggeber anhand der vorliegenden Angebote fest, dass Bieter, Teilnehmer der Bie-tergemeinschaft oder Unterauftragnehmer dasselbe Laserscanner-Messsystem oder dasselbe GPS/IMU-System verwenden wollen, welche/s schon in einem berücksichtigten Angebot verwen-det werden soll, so ist ein weiteres Los unter Verwendung dieses Systems nicht mehr zuschlags-fähig. Gleiches gilt für die Verwendung von Flugzeugen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 30%
Beschreibung: Für die Bewertung des Angebotspreises erfolgt eine Umrechnung des gebotenen Preises in eine Punktzahl (Preis). Für die Umrechnung des Preises wird folgende Formel verwendet: Qmax * Pmin Punktzahl (Preis) = P Qmax - maximal von einem Bieter erreichte Qualitätspunktzahl Pmin - minimal von einem Bieter gebotener Preis P - vom Bieter angebotener Preis Die Gesamtpunktzahl des Bieters errechnet sich alsdann gemäß folgender Formel: Gesamtpunktzahl = Punktzahl (Qualität) * 0,7 + Punktzahl (Preis) * 0,3 Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Reihenfolge der Zuschläge erfolgt in einer ersten Stufe in Abhängigkeit von der Wirtschaft-lichkeit der Angebote (bestes Preis-Leistungsverhältnis) und der Losgröße (wirtschaftlichstes Angebot erhält das flächenmäßig größte Los). Dabei wird höchstens ein Los pro berücksichti-gungsfähigem Bieter, Teilnehmer der Bietergemeinschaft und Nachunternehmer bezogen auf den von ihm angebotenen Leistungsanteil vergeben. Gibt ein Bieter für beide Lose das wirtschaft-lichste Angebot ab, so erhält er den Zuschlag für das flächenmäßig größte Los. Gibt nur ein Bieter auf beide Lose ein berücksichtigungsfähiges Angebot ab, erhält dieser Bieter den Zuschlag für beide Lose. Stellt der Auftraggeber anhand der vorliegenden Angebote fest, dass Bieter, Teilnehmer der Bie-tergemeinschaft oder Unterauftragnehmer dasselbe Laserscanner-Messsystem oder dasselbe GPS/IMU-System verwenden wollen, welche/s schon in einem berücksichtigten Angebot verwen-det werden soll, so ist ein weiteres Los unter Verwendung dieses Systems nicht mehr zuschlags-fähig. Gleiches gilt für die Verwendung von Flugzeugen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 98 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/06/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ort: Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftragnehmer erhält für die vertragsgerechte Lieferung der Leistungen - Laserscanner-Messaufnahme, Ergebnisse der Laserscanner-Messaufnahme einschließlich Klassifizierung, Qualitätsnachweise, - Projektbericht eine Vergütung gemäß seinem Gebot. Mit dieser Vergütung sind sämtliche Kosten, insbesondere auch Reisekosten, Nebenkosten, Versandkosten, Mehraufwendungen und alle übrigen Ausgaben des Auftragnehmers abgegolten. Ist die Lieferung der jeweiligen Leistung mängelfrei, erfolgt eine schriftliche Abnahme durch den Auftraggeber. Diese Abnahme ist Voraussetzung für die Vergütung der mängelfrei erbrachten Leistung. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt binnen 30 Tagen nach schriftlicher Ab-nahme und nach Eingang einer prüfbaren Rechnung. Für die Übermittlung einer elektronischen Rechnung erhält der Bieter im Falle der Zuschlagsertei-lung auf Anforderung entsprechende Hinweise und Erläuterungen zur Beachtung. Die Leitweg-ID des GeoSN lautet 14-0321000GEOSN01-56.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen gegenüber dem Auf-traggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung ge-stellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unbe-rührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Geobaisinformation Sachsen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesamt für Geobaisinformation Sachsen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Geobaisinformation Sachsen
Registrierungsnummer: 14-0321000GEOSN01-56
Postanschrift: Olbrichtplatz 3
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +4935182831109
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Registrierungsnummer: Umsatzstuer-ID: DE287064009
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0341 977 - 3800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01961e4d-324b-455d-b577-ec4403cc3c1c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/2025 15:56:28 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 240883-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz