1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanerleistungen für den Neubau der Feuerwache II mit integrierter Leitstelle gemeinsam mit der Polizei in Lübeck
Beschreibung: Generalplanungsleistungen mit Objektplanungsleistung nach §§ 34 ff. HOAI mit Leistungsphasen 1-9, Fachplanungsleistungen Technische Anlagen (TA) Anlagengruppen 1-8 nach §§ 55 ff. HOAI mit Leistungsphasen 1-9, Planungsleistungen der Freianlagen nach §§ 39 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-9, Planungsleistungen zum Tragwerk nach §§ 51 HOAI mit Leistungsphasen 1-7, Leistungen zur Bauphysik mit Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik nach Anlagen 1.2. HOAI und Leistungen zum vorbeugender Brandschutz nach AHO Heft 17 für den Neubau der Feuerwache II mit integrierter Leitstelle gemeinsam mit der Polizei in Lübeck
Kennung des Verfahrens: 642ae2aa-e03f-488c-85aa-f07d62a91969
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Welsbachstraße 2
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23560
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanerleistungen für den Neubau der Feuerwache II mit integrierter Leitstelle gemeinsam mit der Polizei in Lübeck
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Grundstück der Welsbachstraße 2 in 23560 Lübeck das Feuerwehrgebäude der Feuerwache II durch einen deutlich größeren Neubau mit unterschiedlichen Nutzungsformen (integrierte kooperative Leitstelle, Versammlungs-, Lage- und Besprechungsräume, Feuerwehr- und Rettungsdienst, Kantine, Büroarbeitsräume, Ruheräume, Sportraum, Werkstätten, Fahrzeughallen, Technikräume etc.) und Stellplätzen für PKW/Fahrräder im Außenbereich zu ersetzen. Die kooperative Leitstelle soll gemeinsam durch die Feuerwehr und Polizei betrieben werden. Um den Flächenbedarf des Neubaus auf dem 12.617m² großen Grundstück (Flurstück 179/93) darstellen zu können, soll das Grundstück in der Welsbachstraße 2 um ein ungenutztes benachbartes und städtisches Grundstück (Flurstück 179/60) um zusätzlich 4.330m² auf insgesamt ca. 17.000m² erweitert werden. Es ist vorgesehen, maßgebliche Planungsleistungen durch einen Generalplaner erbringen zu lassen. Weitere Fachplaner bzw. Gutachter wie z.B. SiGeKo, Baugrunduntersuchungen, Verkehrsanlagenplanung, Bau- und Grundstücksvermessung, Umweltverträglichkeitsstudie und Artenschutzgutachten sowie nach Bedarf weitere Fachdisziplinen sollen ebenfalls ausgeschrieben werden. In Betracht kommt optional auch die Realisierung des Gesamtprojektes durch einen (Teil-) Generalunternehmer. Für die Umsetzung der Maßnahme sollen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens Generalplanungsleistungen gem. HOAI, Stand 2021 in den Leistungsphasen 1-9 vergeben werden. Der Kostenrahmen für die Kostengruppen 200 bis 700 beträgt geschätzt 59.278.923,- € netto. Zu diesem Zweck werden Büros zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert, die das vorgenannte Leistungsbild des Generalplaners abdecken und in der Vergangenheit ähnliche Maßnahmen verwirklicht haben. Der Neubau der Feuerwache II mit integrierter Leitstelle gemeinsam mit der Polizei in Lübeck soll durch einen Generalplaner gesamtverantwortlich geplant und während der Bauphase bis zur Fertigstellung/Inbetriebnahme begleitet werden. Die Aufnahme der Planungsleistungen soll unmittelbar nach Beauftragung erfolgen, die Beauftragung ist für die KW51.2024 geplant. Der Abschluss der Leistungsphase 3 ist für Ende Q4.2025, der Baubeginn für Q4.2027 und die Fertigstellung/Inbetriebnahme für Q1.2031 vorgesehen. Die zu erbringenden Generalplanungsleistungen umfassen Grund- und teilweise Besondere Leistungen in den Bereichen: Objektplanungsleistung nach §§ 34 ff. HOAI 2021 mit Leistungsphasen 1-9, Fachplanungsleistungen TA Anlagengruppen 1-8 nach §§ 55 ff. HOAI 2021 mit Leistungsphasen 1-9, Leistungen der Freianlagenplanung nach §§ 39 ff. HOAI 2021, Leistungsphasen 1-9, Leistungen der Tragwerksplanung nach §§ 51 HOAI 2021 mit Leistungsphasen 1-7, Leistungen zur Bauphysik mit Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik nach Anlagen 1.2. HOAI 2021 und Leistungen zum vorbeugender Brandschutz nach AHO Heft 17, 12.2022, als auch weitere Besondere Leistungen Inbetriebnahmemanagement (IBM), Baulogistik und Sicherheitsberatung.
Interne Kennung: FWII_01_VGV_VmT_GP
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2035
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgte eine stufenweise Beauftragung. Die erste Auftragsstufe als Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1-2, Grundlagenermittlung und Vorplanung) wird verbindlich beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die weitergehenden optionalen Auftragsstufen als Leistungsstufen 2 bis 6 vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsstufen, einzelne Leistungen der Leistungsstufen oder Leistungen für einzelne Bauteile abzurufen. - Details siehe Leistungsbeschreibung und § 3.6 des Vertrags über Generalplanungsleistungen -
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Folgendes Verfahren wird durchgeführt: In Phase 1 werden potentielle Bewerber zur Teilnahme aufgefordert ihre Teilnahmeanträge mit den geforderten Nachweisen einzureichen. In Phase 2 werden die eingegangen Teilnahmeanträge geprüft und die Anzahl der zugelassenen Bewerber wird beschränkt. Die Bewerber der Phase 2 werden gesondert zu einem Verhandlungsverfahren mit Erstellung eines Planungskonzept aufgefordert. Zu Phase 1, 1. Formale Ausschlusskriterien: - Fristgerechter Eingang des Angebotes - Vollständigkeit der Angebotsunterlagen 2. Formblätter und Bieterplattform: Die Vergabeunterlagen stehen auf der Bieterplattform Subreport Elvis zur Verfügung. Zur Angabe der notwendigen Nachweise sollen die Formblätter verwendet werden, die über die Bieterplattform Subreport Elvis zur Verfügung gestellt werden. Das Angebot ist elektronisch über die Bieterplattform einzureichen. Die Registrierung auf der Bieterplattform wird ausdrücklich empfohlen. Nach Erfolgreicher Registrierung werden Sie über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert. 3. Bewerbergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: -Bewerber-/Bietergemeinschaften geben ein gemeinsames Angebot ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bewerber-/Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bewerber-/Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung abzugeben, in der auch der Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist. - Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem Eignungsverleiher /Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen. Objektive Kriterien zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gemäß Anlage 01_Matrix Eignungskriterien_Stufe 1 und unter "Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes" der Bekanntmachung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium zur Qualität bezieht sich auf Angaben zur Organisation und berufliche Qualifikation des Projektteams mit Gewichtung 25%, Projektabwicklung, Qualität auftragsbezogener Methoden zur Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle mit Gewichtung 15% und Projektanalyse, Gesamteindruck des Planungskonzepts mit Gewichtung 30%; entsprechend der Anlage 01_Matrix Zuschlagskriterien_Stufe 2 insgesamt 70%.
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung: Das Zuschlagkriterium Preis bezieht sich auf Angaben zum Honorarangebot mit einer Gewichtung entsprechend der Anlage 01_Matrix Zuschlagskriterien_Stufe 2 von 30 %.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 11
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006194
Postanschrift: Mühlendamm 10-12
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23552
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Telefon: 04511226014
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: 04319884640
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: 04319884640
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1d06bea0-1fc1-4b06-a3da-41f7fb2ad728 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/2025 11:05:53 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 241889-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025