1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heiligenhafen, Der Bürgermeister
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: PM Neubau Feuerwache und Erschließung Höhenweg Heiligenhafen
Beschreibung: Projektmanagement für Neubau Feuerwache und Erschließung Höhenweg
Kennung des Verfahrens: 59003b7f-cd6e-4a45-a969-e8f0d6b42d49
Interne Kennung: Heiligenhafen_Neubau Feuerwache u.a._PM
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, also zweistufig geführt. Zunächst sind elektronisch über die E-Vergabe-Plattform Teilnahmeanträge zu stellen, denen die geforderten Erklärungen/Nachweise zur Eignung beizufügen sind. In den öffentlich bereitgestellten Vergabeunterlagen sind auch Einzelheiten zum Teilnahmewettbewerb beschrieben. Die im Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Eignung und ggf. der Kriterien zur Begrenzung der Zahl der Bewerber ausgewählten Teilnehmer werden danach gesondert elektronisch zur Angebotsabgabe aufgefordert. Auch Angebote sind elektronisch abzugeben. Für die Kommunikation ist zu beachten, dass einfache E-Mails nicht den Anforderungen von § 11 Abs. 2 VgV an Vertraulichkeit und Sicherheit genügen. Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die E-Vergabe-Plattform gestellt werden. Hinweis: Soweit in dieser Bekanntmachung bei einzelnen Eignungskriterien der Text erscheint "Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite Stufe verwendet" (verbunden mit einer Angabe zur Gewichtung), bezieht sich das auf die Auswahlkriterien zur Begrenzung der Zahl der Bewerber gem. § 51 VgV und Abschnitt V.5. der Bewerbungsbedingungen. Soweit kein solcher Text mit Gewichtung erscheint, heißt das, dass das Eignungskriterium nur für die Eignung dem Grunde nach (und insoweit allerdings auch für den Zugang zur Angebotsphase) bedeutsam ist. Die Terminologie und Struktur sind durch die eForms-Formulare der EU bedingt. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die Kategorisierung des Eignungskriteriums EK-III (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) als "Eintragung in das Handelsregister" unbeachtlich ist. Die Auswahl einer passenden bzw. passenderen Kategorie ist auf der E-Vergabeplattform dtvp nicht verfügbar.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heiligenhafen
Postleitzahl: 23774
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 545 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YVH5F7D
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: EK-IV: Kein nach Sanktionsrecht unzulässiger Bezug zu Russland.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: PM Neubau Feuerwache und Erschließung Höhenweg Heiligenhafen
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Erbringung von Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung (zusammen: Projektmanagement) betreffend das Vorhaben des Neubaus einer Feuerwache sowie der Erschließung des "Höhenweges" (Erschließung des Bebauungsplans Nr. 98 gem. Erschließungskonzept zuzüglich des weiteren Verlaufs des Höhenwegs östlich des Plangebiets bis einschließlich des Knotenpunkts Neuratjensdorfer Weg). Das Leistungsbild entspricht grundsätzlich dem der Grundleistungen gemäß Heft 9 AHO unter Einbeziehung der Projektleitung und unter Berücksichtigung der Besonderheit, dass die Planung an einen Generalplaner und die Bauleistungen für die Feuerwache an einen Generalunternehmer übertragen werden sollen (die baulichen Erschließungsarbeiten sollen demgegenüber konventionell gewerkeweise vergeben wer-den). Vorbereitung und Begleitung des Vergabeverfahrens für die Generalplanerleistungen gehören zum Gegenstand des vorliegend zu vergebenden Auftrags. Die Bauvergaben sind Bestandteil des Leistungsbildes des künftigen Generalplaners; bei diesen soll der jetzt ausgeschriebene Auftragnehmer steuernd und leitend mitwirken, einschließlich der technischen Abwicklung über eine E-Vergabe-Plattform.
Interne Kennung: Heiligenhafen_Neubau Feuerwache u.a._PM
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag ist als Werkvertrag erfolgsbezogen. Die tatsächliche Vertragsdauer hängt davon ab, welche Stufen beauftragt werden sowie ggf. von der tatsächlichen Bauzeit. Die Angabe zur Dauer ist daher nur eine grobe Schätzung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heiligenhafen
Postleitzahl: 23774
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 57 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag wird unter dem Vorbehalt der stufenweisen Beauftragung vergeben. Die Aufteilung erfolgt in 5 Auftragsstufen. Die Auftragsstufen entsprechen den Projektstufen, die ihrerseits angelehnt sind an das Leistungsbild gem. § 2 der "Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft" - Standards- für Leistung und Vergütung, Stand März 2020, erarbeitet von der AHO Fachkommission >Projektsteuerung/Projektmanagement<, 5. Aufl. 2020, Heft 9). Die fest beauftragte Auftragsstufe 1 umfasst die Leistungen der Projektstufe 1 (Projektvorbereitung). Die Auftragsstufen 2 - 5 umfassen die stufenweise (optionale) Beauftragung der weiteren Projektstufen 2 - 5 von der Planung und der Ausführungsvorbereitung, über die Ausführung selbst bis hin zum Projektabschluss. Einzelheiten ergeben sich aus dem Vertragstext. Zudem gelten die dort geregelten Leistungsänderungsvorbehalte. Ferner Leistungsanpassungsvorbehalte gem. Vertrag und VOL/B. Die angegebene Anzahl der maximalen Verlängerungen (1) ist ohne Bedeutung und den technischen Vorgaben der E-Vergabeplattform geschuldet. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Ausführungen unter Ziff. 5.1.1. im Rahmen der Beschreibung der Optionen verwiesen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Diese Auftragsvergabe ist auch geeignet für kleine und mittlere Unternehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: EK-I. Wirksame Gründung: Jedes Unternehmen muss je nach den Anforderungen seiner Rechtsform wirksam gegründet sein. Soweit nach der Rechtsform oder Tätigkeit erforderlich, ist die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nötig. Eine bestimmte Rechtsform ist aber nicht verlangt (unbeschadet der Anforderungen zur gesamtschuldnerischen Haftung bei Bietergemeinschaften und wirtschaftlicher Eignungsleihe). EK-II. Erlaubnis zur Berufsausübung (vgl. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB): Die Ausübung des Berufs oder Gewerbes darf nicht behördlich verboten worden sein. Eignungsnachweis als Eigenerklärung (PL1 im Formularsatz "Formblätter Teilnahmeantrag") vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: EK-V: Haftpflichtversicherung: Für das Unternehmen muss eine Haftpflichtversicherungsdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in einer dem Tätigkeitsfeld angemessenen Höhe bestehen. Der Versicherungsschutz muss für Personenschäden mindestens 3000000 EUR pro Jahr und für sonstige Schäden (Sachschäden, Vermögensschäden) mindestens 3000000 EUR pro Jahr betragen. Klarstellend gilt: Im Falle einer kumulativen Versicherung aller Arten von Schäden beträgt die Mindestversicherungssumme pro Jahr ebenfalls 3000000 EUR. Falls der Versicherungsschutz nicht bereits in der geforderten Höhe besteht, muss eine Anpassung für den Auftragsfall durch den Versicherer verbindlich zugesagt sein und dies mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesen werden. Eignungsnachweis als Eigenerklärung (WL1 im Formularsatz "Formblätter Teilnahmeantrag") vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: EK-VI: Größenordnung Gesamtumsätze: Die vom Unternehmen erzielten Gesamtumsätze (netto) in den vergangenen drei Jahren müssen ihrer Größenordnung nach eine hinreichende wirtschaftliche Leistungskraft des Unternehmens erkennen lassen. Mindestanforderung: Der jährliche Gesamtumsatz der vergangenen drei Jahre muss im Mittel mind. 1 Mio. EUR netto betragen haben, also doppelt so hoch sein wie der geschätzte vergaberechtliche Auftragswert des vorliegenden Auftrags (gerundet 500000 EUR x 2 = 1 Mio. EUR). Eignungsnachweis als Eigenerklärung (WL2 im Formularsatz "Formblätter Teilnahmeantrag") vorzulegen.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: EK-VII: Umsätze bei vergleichbaren Leistungen: Das Unternehmen muss in den vergangenen drei Jahren erhebliche Umsätze aus Dienstleistungen des Projektmanagements oder der Projektsteuerung in der Bau- und Immobilienwirtschaft erzielt haben. Die Mindestanforderung ist erfüllt, wenn dieser Umsatz mit 500000 EUR netto im Mittel so hoch ist wie der (gerundete) geschätzte vergaberechtliche Auftragswert des vorliegenden Auftrags. Eignungsnachweis als Eigenerklärung (WL3 im Formularsatz "Formblätter Teilnahmeantrag") vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: EK-VIII: Berufliche Erfahrung/Referenzen: Das Unternehmen muss über eine durch entsprechende Erfahrungen (Referenzen) nachgewiesene hinreichende berufliche Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Durchführung vergleichbarer Dienstleistungen des Projektmanagements oder der Projektsteuerung in der Bau- und Immobilienwirtschaft verfügen, vorzugsweise bei Neubauprojekten der öffentlichen Hand mit Hochbauanteil. Eignungsnachweis als Eigenerklärung (TL1 im Formularsatz "Formblätter Teilnahmeantrag") vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: EK-IX: Personalstärke: Das Unternehmen muss über hinreichende personelle Kapazitäten im Bereich der Führungskräfte und des sonstigen Personals zur Erfüllung der Aufgaben verfügen. Mindestanforderung: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren muss mindestens 20 betragen haben. Eignungsnachweis als Eigenerklärung (TL2 im Formularsatz "Formblätter Teilnahmeantrag") vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: EK-X: Hinreichende Selbstausführung, ordnungsgemäße Eignungsleihe: Der Bewerber (bzw. das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) muss jedenfalls folgende kritische Aufgaben im Sinne von § 47 Abs. 5 VgV selbst erbringen: Aufgabe der Projektleitung sowie die Aufgaben der Projektsteuerung in den Handlungsbereichen A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation) und D (Termine, Kapazitäten und Logistik) gem. AHO-Heft 9. Soweit für sonstige Aspekte eine Eignungsleihe (Berufung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen) erfolgt, muss diese den Anforderungen gem. § 47 VgV entsprechen und die entsprechenden Erklärungen und Nachweise zur Eignung auch für das Unternehmen, auf welches sich berufen wird, vorgelegt werden. Auch ist ein Verfügbarkeitsnachweis erforderlich. Eignungsnachweis betreffend die zulässige Eignungsleihe (d. h. ausgenommen kritische Aufgaben i. S. d. § 47 Abs. 5 VgV betreffend) als Eigenerklärung (TL3 im Formularsatz "Formblätter Teilnahmeantrag") vorzulegen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: EK-III. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Es darf kein zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 und § 126 GWB vorliegen, es sei denn, es ist eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt. Falls ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 und § 126 GWB vorliegt und keine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist, hängt die Teilnahme von einer Ermessensentscheidung der Auftraggeberin ab. Eignungsnachweis als Eigenerklärung (PL2 - PL7 im Formularsatz "Formblätter Teilnahmeantrag") vorzulegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar (ZK 1)
Beschreibung: Honorar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Methodik/Bearbeitungskonzept (ZK 2.1)
Beschreibung: Zu erwartendes Qualitätsniveau und Strukturiertheit der methodischen/konzeptionellen Herangehensweise an die Lösung der Aufgabe anhand des Bearbeitungskonzepts (eingehend auf Besonderheiten der Aufgabe) u. der benannten Leistungsmerkmale.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) (ZK 2.2)
Beschreibung: Zu erwartende Qualität der konkreten Projektorganisation und praktischen Projektabwicklung, Kontinuität und Intensität der Projektbearbeitung, insbesondere: Hinreichender Personaleinsatz, Kompensation von Ausfällen im Team, Intensität der Vor-Ort-Präsenz, Terminziele und Zeitplanung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des betrauten Leistungspersonals (ZK 2.3)
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des mit der tatsächlichen Ausführung des mit dem Auftrag betrauten Projektleiters bzw. der betrauten Projektleiterin u. Stellvertretung (Berufsabschlüsse, Jahre der Berufserfahrung seit Abschluss).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konkrete Erfahrung des betrauten Leitungspersonals bei vergleichbaren Projekten (ZK 2.4)
Beschreibung: Persönliche Referenzen des Projektleiters bzw. der Projektleiterin und Stellvertretung zu möglichst vergleichbaren Projekten bei Projektmanagement oder Projektsteuerung im Hochbau der öffentlichen Hand mit Hochbauanteil, möglichst auch vergleichbarer Nutzungsart, möglichst auch Erschließungsprojekte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verfügbarkeit für das Projekt (ZK 2.5)
Beschreibung: Zeitliche und örtliche Verfügbarkeit der Mitglieder des Projektteams, insbesondere des Projektleiters bzw. der Projektleiterin und der Stellvertretung, für das Projekt, zeitlich als Prozentsatz der regelmäßigen Arbeitszeit einer Vollzeitkraft, ggf. gegliedert nach Projektstufen, bezogen auf Projektleiter/-in und Stellvertretung, örtlich nach regelmäßiger Anfahrtszeit vom angebotenen Büro-Standort nach Heiligenhafen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/05/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der zulässige Umfang von Nachforderungen richtet sich nach § 56 VgV und unterliegt in diesem Rahmen dem Ermessen der Auftraggeberin.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Rechtsform, die eine gesamtschuldnerische Haftung sicherstellt mit bevollmächtigtem Vertreter.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (unzulässige Vergabe des Verfahrens ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Heiligenhafen, Der Bürgermeister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Heiligenhafen, Der Bürgermeister
Beschaffungsdienstleister: WEISSLEDER EWER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heiligenhafen, Der Bürgermeister
Registrierungsnummer: t:043629066
Postanschrift: 24103
Stadt: Heiligenhafen
Postleitzahl: 23774
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4362 9066
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: WEISSLEDER EWER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: t:0431974360
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: WEISSLEDER EWER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Telefon: +49 431 974360
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 43198845542
Fax: +49 4319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b90af4ec-60ce-42ae-a278-317d913ed141 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/2025 14:55:49 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 236888-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 72/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/04/2025