1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Breitbandversorgung Steinburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren für Planungsleistungen für die Errichtung einer passiven Gigabit-Netzinfrastruktur im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Breitbandversorgung Steinburg
Beschreibung: Der ZVBS wurde 2010 gegründet. Ihm gehören aktuell 98 Gemeinden an. Der Zweckverband hat die Aufgabe die Breitbandversorgung der Mitgliedsgemeinden für ihre ca. 36.500 Haushalte, Landwirtschafts- und Gewerbebetriebe sicherzustellen und zu fördern. Nach vorangegangenen europaweiten Ausschreibungen hat der Zweckverband die Stadtwerke Neumünster mit der Planung und den Bau sowie dem Betrieb der Netze bis zum 31.12.2039 beauftragt. Der Infrastrukturausbau erfolgte konsequent auf der Grundlage von hochleistungsfähigen Glasfasernetzen. In den Kerngebieten (Gemeindegebiete) ist der Ausbau abgeschlossen. 98% der Flächen sind ausgebaut ca. 50% der Gebäude sind bereits an das Glasfasernetz der ZVBS angebunden. In den Außengebieten haben 880 der 1.100 Grundstücke einen Glasfaseranschluss erhalten. 220 Grundstücke sind noch als ,,graue Flecken"" noch nicht an das Glasfasernetz angeschlossen. Der Zweckverband beschäftigt sich aktuell mit der Weiterentwicklung des Glasfasernetzes in ein leistungsstarkes Gigabitnetz für alle Einwohner, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Dazu soll die Anschlussdichte des Glasfasernetzes in den Kerngebieten durch Nachverdichtungen weiter kontinuierlich erhöht und der Ausbau des Glasfasernetzes in den Außengebieten (die "grauen Flecken") vorangetrieben werden. Ziel der Ausschreibung ist es ein Planungsbüro zu beauftragen, dass von der vollumfänglichen Planung der Nachverdichtung des Netzes ("graue Flecken") über die Vorbereitung der notwendigen Bauausschreibungen bis hin zur Bauüberwachung und zum Abschluss des Projektes die erforderlichen Planungs- und Ingenieurleistungen übernimmt.
Kennung des Verfahrens: ad234902-c864-49aa-918e-cd7b88682ccb
Interne Kennung: 25-03_ZVBS_Planung
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Steinburg
Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9C5YZM a) Mit dem Teilnahmeantrag sind zusätzlich die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Anlage 15) sowie die Eigenerklärung Russland-Sanktionen (Anlage 17) auszufüllen und einzureichen. Darüber hinaus ist mit dem Teilnahmeantrag die Vertraulichkeitserklärung (Anlage 07), die Voraussetzung für den späteren Erhalt der Shape-Dateien und der Adressliste im Rahmen der Angebotsphase ist, ausgefüllt einzureichen. b) Bietergemeinschaften werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Soweit sich eine Bietergemeinschaft an diesem Verfahren beteiligen möchte, ist mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung der Bietergemeinschaft (Anlage 11 Erklärung Bietergemeinschaft) einzureichen. Im Übrigen wird auf die Vorgaben in Ziff. 5.2.1 der Vergabeunterlage verwiesen. c) Eignungsleihe: Zum Nachweis der Eignung kann ein Bewerber im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Es wird auf § 47 VgV verwiesen. Für den Fall der Eignungsleihe hat der Bewerber daher die entsprechenden Erklärungen des eignungsleihenden Unternehmens einzureichen. Im Übrigen wird diesbezüglich auf die Vorgaben Ziff. 5.2.2 der Vergabeunterlage verwiesen. d) Nachunternehmereinsatz: Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz (Mit oder Ohne Eignungsleihe) hat der Bieter die Erklärung bei Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer (Anlage 12) mit dem Angebot vorzulegen. Im Übrigen wird diesbezüglich auf Ziff. 5.4 der Vergabeunterlage verwiesen. e) Zuschlagsvorberhalt Erstangebote: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Konzession auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen (§ 17 Abs. 11 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: s. §§ 123,124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren für Planungsleistungen für die Errichtung einer passiven Gigabit-Netzinfrastruktur im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Breitbandversorgung Steinburg
Beschreibung: Die Planungsleistungen sind für das gesamte Projektgebiet zu erbringen. Es soll ein Planungsbüro beauftragt werden, dass die Leistungen entsprechend "Vorbereitung der Leitungsphase 4" und der Leistungsphasen 4 - 9 in Anlehnung an den § 43 (Ingenieurbauwerke) sowie § 55 (Technische Gebäudeausrüstung) HOAI erbringt. Die Beauftragung der unter Ziff. 4 dieser Unterlage dargestellten Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Die Leistungen - "Vorbereitung der Leistungsphase 4 (Einarbeitung in das Projekt) - Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) - Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) - Leistungsphase 6 und 7 (Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe) werden mit Vertragsschluss bzw. Zuschlagserteilung beauftragt. Die Beauftragung der Leistungen - Leistungsphase 8 (Bauüberwachung) - Leistungsphase 9 (Objektbetreuung und Dokumentation) - Vermessung und Dokumentation - Hausanschlussmanagement erfolgt optional. Ein Anspruch auf Beauftragung auch der optionalen Leistungsbestandteile besteht seitens des AN nicht. Die auftragsgegenständlichen Leistungen sollen den Bau des beschriebenen passiven Gigabit-Breitbandnetzes als FTTB/H-Netz ermöglichen. ------------ Der Beauftragung liegt der vorläufige Förderbescheid des Bundes für das Projektgebiet zugrunde (s. Anlage 01 zur Vergabeunterlage). Im Rahmen der Leistungserbringung sind sodann durch den Auftragnehmer neben den Inhalten der Leistungsbeschreibung insbesondere auch die Vorgaben und Bestimmungen aus dem vorläufigen Zuwendungsbescheid deszwingend einzuhalten: ---------- Der Auftraggeber hat ebenso einen Antrag auf Förderung des Landes Schleswig-Holstein gestellt und einen entsprechenden Zuwendungsbescheid des Landes erhalten. Auch die dort niedergelegten Nebenbestimmungen, Auflagen etc. im Rahmen der Leistungserbringung zwingend einzuhalten.
Interne Kennung: 25-03_ZVBS_Planung
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Leistungen - Leistungsphase 8 (Bauüberwachung) - Leistungsphase 9 (Objektbetreuung und Dokumentation) - Vermessung und Dokumentation - Hausanschlussmanagement erfolgt optional. Näheres s. Ziff. 3.1 der Vergabeunterlage
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Steinburg
Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug
Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister, der nicht älter als 6 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung ist. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied der Gemeinschaft ein separater Nachweis vorzulegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung Ausschlussgründe
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bzw. im Falle des Vorliegens von Ausschlussgründen eine Eigenerklärung, ob und welche Maßnahmen des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB getroffen wurden. Bitte verwenden Sie hierzu das bereitgestellte Formular (Anlage 14). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied der Gemeinschaft ein separater Nachweis vorzulegen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftsauskunft
Beschreibung: Vorlage einer Wirtschaftsauskunft bzw. Bonitätsbeurteilung (z.B. durch die Creditreform AG oder gleichwertig), die nicht älter als 6 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ist.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung Umsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern das Unternehmen bereits seit dieser Zeit besteht, andernfalls eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens seit dessen Bestehen. Bitte verwenden Sie hierzu das bereitgestellte Formular (Anlage 16). Mindestvoraussetzung ist ein kumulierter Mindestumsatz in den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren von insgesamt: 2.000.000, - Euro.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung Berufs-/Betriebshaftpflichtversischerung
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers, dass für den Auftragsfall eine dem Auftrag eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den folgenden Deckungssummen abgeschlossen wird: i) Personen- und Sachschäden: 4.000.000 EUR, ii) Vermögensschäden: 2.000.000 EUR. iii) Die geforderten Deckungssummen jeweils mindestens 2-fach pro Jahr zur Verfügung stehen. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Der Auftraggeber wird vor Zuschlagserteilung einen Nachweis über den Abschluss einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Anforderungen einfordern.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen bei Referenzobjekten (bereitgestelltes Formular, Anlage 19) von bereits durchgeführten FTTB/H-Netzausbauprojekten bzgl. der Netzplanung und Bauüberwachung mit Angabe des Leistungszeitraums, des ungefähren Auftragswertes und der Art der Leistung. Sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht, entsprechende Referenzen seit Bestehen des Unternehmens. Es sind möglichst maximal 4 Referenzen zu benennen. Mindestvoraussetzung sind 2 mit diesem Auftrag vergleichbare (Gesamt-)Referenzen. Als mit diesem Auftrag vergleichbar werden Referenzen anerkannt, die folgende Merkmale aufweisen: 1. Gegenstand der Planung und Bauüberwachung war ein FTTB/H-Netz, 2. Gegenstand der Referenz waren Planungsleistungen (in Anlehnung an § 43 und § 55 HOAI zur Erstellung von NGA-/Gigabit-Netzen. Es wurden mindestens die Leistungsphasen 4 bis 8 (in Anlehnung HOAI) erbracht. Die Leistungsphasen 4-7 müssen dabei bereits abgeschlossen sein. Im Hinblick auf die Leistungsphase 8 ist erforderlich, dass das Netz zumindest in Teilen (Cluster oder Bauabschnitte) fertiggestellt und in Betrieb genommen ist. 3. die Baukosten (Kanal-/Tiefbau-/Infrastruktur passiv) für das geplante FTTH/B-Netz beliefen sich auf mindestens 10 Mio. EUR (netto), 4. im Rahmen des Netzausbaues wurden mindestens 200 Gebäudeanschlüsse realisiert. Als vergleichbare Referenz gilt zudem auch eine Gesamtreferenz, die in Bezug auf Ziff. 2 der oben genannten Merkmale aus einer selbstständigen Einzelreferenz für die Leistungsphase 4-7 und einer selbstständigen Einzelreferenz für die Leistungsphase 8 gebildet wird. Die Einzelreferenz für die Leistungsphase 4-7 und die Einzelreferenz für Leistungsphase 8 müssen jedoch jeweils für sich genommen die Merkmale gemäß Ziff. 1., 3. und 4. erfüllen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Studien- und Ausbildungsnachweis
Beschreibung: Studien- und Ausbildungsnachweis: Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt verantwortlichen Personen sowie der örtlichen Bauüberwachung. Mindestvoraussetzungen: - Qualifikationsnachweis des Projektleiters: Vorlage eines Nachweises über die Berufsqualifikation als Ingenieur oder eine gleichwertige Qualifikation. - Qualifikationsnachweis der örtlichen Bauüberwachung: Vorlage eines Nachweises über die Berufsqualifikation als Ingenieur oder eine gleichwertige Qualifikation.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Das günstigste wertbare Angebot erhält die volle Punktzahl. Die Reihenfolge und Punktezahl der nachfolgenden Angebote werden dazu ins Verhältnis gesetzt (Bewertungsmethode: siehe Ziffer 7.2 der Vergabeunterlage).
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Bauüberwachung
Beschreibung: Zum Inhalt des Konzeptes wird auf Ziffer 6, Punkt 3 der Vergabeunterlage verwiesen. Die dort aufgeführten Inhalte sind keine Unterkriterien zur Bewertung des Konzeptes. Sie dienen lediglich als beispielshafte Aufzählung. Weiterhin handelt es sich bei den dort aufgeführten Inhalten weder um eine abschließende Aufzählung der für die Bewertung maßgeblichen Kriterien noch um einen Mindestinhalt. Für die Bewertung der Konzepte wird ein ganzheitlicher Maßstab angelegt. Bewertungsmethode: siehe Ziffer 7.3 der Vergabeunterlage
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation der Projektorganisation und Kommunikation
Beschreibung: Unterkriterien: 1. Vorgesehene Projektorganisation für die zu vergebende Leistung: 5 Punkte 2. Vorgesehene Kommunikation mit den Projektbeteiligten: 5 Punkte Bewertet wird lediglich die Präsentation im Rahmen des Präsentationstermins. Bewertungsmethode: siehe Ziffer 7.4 der Vergabeunterlage
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation der Terminverfolgung und Kostenkontrolle
Beschreibung: Unterkriterien: - Vorgesehene Methode zur Terminverfolgung: 5 Punkte - Vorgesehene Methode zur Kostenkontrolle: 5 Punkte Bewertet wird lediglich die Präsentation im Rahmen des Präsentationstermins. Bewertungsmethode: siehe Ziffer 7.5
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation eines Projektes mit vergleichbaren Anforderungen
Beschreibung: Präsentation eines Projektes mit vergleichbaren Anforderungen insbesondere zu Grundlagen und Parameter der Planung, Ausgangssituation, Außenanlagen, Trassenführung, Bauwerke, Zusammenarbeit von Objekt/Fachplaner und Umgang mit Problemen Bewertet wird lediglich die Präsentation im Rahmen des Präsentationstermins. Bewertungsmethode: siehe Ziffer 7.6
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Zur Nachforderung s. auch Ziff. 5.3.2 der Vergabeunterlage
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Zu den rechtlichen Grundlagen und Vertragsbedingungen s. insb. Ziff. 4 der Vergabeunterlage
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Wirtschaftsministerium
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es sind die Angaben, Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen nach § 160, 161 GWB zu beachten. § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: WIRTSCHAFTSRAT Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Breitbandversorgung Steinburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Breitbandversorgung Steinburg
Registrierungsnummer: t:04852-838426
Stadt: Brunsbüttel
Postleitzahl: 25541
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
Telefon: 04852-838426
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: WIRTSCHAFTSRAT Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE313032670
Postanschrift: Bleichenbrücke 11
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 403500360
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Wirtschaftsministerium
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24106
Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E)
Land: Deutschland
Telefon: +494319884640
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c71561cc-d419-4c59-b125-397ef36dffd1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 15:51:57 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 215015-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 66/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/04/2025