Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Erholungsgebieten – Betrieb des Inklusionscampingplatzes am Störmthaler See

216916-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Erholungsgebieten – Betrieb des Inklusionscampingplatzes am Störmthaler See
OJ S 66/2025 03/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SEB Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Betrieb des Inklusionscampingplatzes am Störmthaler See
Beschreibung: Der SEB und die Gemeinde Großpösna planen am Störmthaler See das gemeinsame Stadt-Umland-Projekt. Das im Flächennutzungsplan der Gemeinde als Sondergebiet für Erholung festgesetzte Entwicklungsgebiet, das sich auf ca. 32 Hektar erstreckt, beinhaltet neben den tatsächlich zu beanspruchenden Teilflächen auch die funktionalen Beziehungen und Verbindungen unter diesen. Die für das Projekt vorgesehene Teilfläche umfasst ca. 9 Hektar und soll als Tourismus- und Freizeitstandort einen überwachten Strandbereich, Restaurant- und Imbissangebote, Spiel- und Verweilplätze, ein Gebäude der Eingliederungshilfe, Urlaubsangebot für alle Menschen, eine Tiertherapie sowie einen inklusiven Campingplatz vereinen. Neben den Themen der Nachhaltigkeit, dem ökologischen Bauen und dem Einsatz erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema die Auseinandersetzung mit dem Begriff der „doppelten Inklusion“, d. h. es soll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Urlaub von Menschen mit und ohne Behinderung möglich werden. Für den Tourismus- und Freizeitstandort ist/sind vorgesehen: • Ca. 200 Standplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte, • 6 Ferienhäuser als Urlaubsangebot für schwerstmehrfachbehinderte Gäste, • Gebäude der Eingliederungshilfe, • Gebäude Tiertherapie, • Gebäude Eingangsbereich Campingplatz, • 3 Sanitäreinheiten, • 10 Tiny-Häuser, • Gastronomiegebäude am Strand, • Barrierefreiheit, • Ruhe- und Spielbereiche für alle Besucher • Ökologisch und naturnah. Das Areal ist so angelegt, dass Besucher*innen aller Generationen mit und ohne Beeinträchtigung naturnah und vor allem barrierefrei Urlaub machen können. Von der Familie mit Kleinkind im Kinderwagen, über den/die Senior*in mit Rollator, dem/der Rollstuhlfahrer*in bis hin zum/zur Schwerstmehrfachbehinderten dürfen sich alle Besucher*innen auf eine tolle Zeit am See und vielfältige Freizeitangebote freuen – barrierefrei, naturnah und sicher. Das Motto lautet: Camping für ALLE – Gemeinsam am See! Das Projekt befindet sich aktuell in der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) aller Gewerke. Gegenstand der hiesigen Ausschreibung ist die Schließung eines Pacht- und Betreiberpachtvertrages für den Betrieb des Inklusionscampingplatzes am Störmthaler See. Der SEB ist Zuwendungsempfänger für das Projekt und als solcher auch für die Sicherstellung des künftigen Betriebs des Campingplatzes verantwortlich. Für den Teil des unmittelbaren Campingplatzes sowie der Gastronomie wird ein bereits im Tourismusbereich, der Grünpflege sowie der Gastronomie erfahrenes Unternehmen im Rahmen dieser Ausschreibung zum Betrieb des Inklusionscampingplatzes gesucht. Weitere Einzelheiten, insbesondere zum Leistungsumfangs des Pächters/Betreibers, können der Projekt- und Leistungsbeschreibung inkl. Anlagen und dem veröffentlichten Vertragsentwurf entnommen werden, den der Auftraggeber mit dem Bestbieter abzuschließen beabsichtigt.
Kennung des Verfahrens: 97696dc9-ad18-4923-9719-78f79a5d7c70
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92330000 Dienstleistungen in Verbindung mit Erholungsgebieten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92320000 Betrieb von kulturellen Einrichtungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Störmthaler See
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag nebst Bewerberbogen, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihres Teilnahmeantrags verwenden müssen; 2. Bedient sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft eines Nachunternehmers und beruft er/sie sich auf dessen technische, berufliche, wirtschaftliche und /oder finanzielle Leistungsfähigkeit („Eignungsleihe“, z. B. für Referenzen), so sind die Nachunternehmer entsprechend zu benennen und jeweils erforderlichen Nachweise und Erklärungen vollständig und – nur soweit dies für die Eignungsleihe erforderlich ist – die genannten Nachweise und Erklärungen auch von dem Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Erfolgt durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft der Einsatz von Nachunternehmern zur Ausführung des (Teil-)Auftrags, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle die Nachunternehmer zu benennen, welche die oben aufgeführten Teile des Auftrages ausführen werden und die entsprechenden Verpflichtungserklärung(-en) vorzulegen, dass dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft diese Nachunternehmer zur Verfügung stehen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen dem Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft und diesen Nachunternehmern bestehenden Verbindungen; 3. Sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen berufen möchte, muss er/sie spätestens auf Verlangen des Auftraggebers nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung); 4. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der einzureichenden Teilnahmeunterlagen und Angebote; 5. Die Teilnahmeanträge und Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen; 6. Die Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben; 7. Es werden nur in Textform über die Vergabeplattform subreport ELVIS eingereichte Bewerbungen und Angebote gewertet. Eine Einreichung per E-Mail, über die „Bieterkommunikation“ im subreport ELVIS, o. ä. ist nicht zulässig; 8. Verspätet eingereichte Bewerbungen und Angebote werden nicht gewertet; 9. Die Teilnahme der Bewerber/Bieter bei der Eröffnung der Bewerbungen sowie der Angebote ist ausgeschlossen; 10. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Der Inhalt allgemein gültiger Firmenunterlagen, Broschüren, o. ä. wird nicht berücksichtigt; 11. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter www.subreportelvis.de mit dem Betreff „Fragen zum Teilnahmewettbewerb - GEMEINSAM AM SEE“ zu stellen und werden über den im Verfahrensbrief genannten Link zur Beantwortung veröffentlicht. Bei Fragen zu der Plattform www.subreport.de können sich die Bewerber an Herrn Ralf Jedecke (EMail: ralf.jedecke@subreport.de, Tel.: +49 (0)221-98578-45) wenden. Auf Fragen, die nach dem 11. April 2025 (Ortszeit: 16.00 Uhr) eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben sich über alle eingestellten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen; 12. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen; 13. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Gleiches gilt für die Korrektur fehlerhafter Unterlagen. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen; 14. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bewerber/ Bewerbergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist. Dies ist nach Aufforderung durch Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden. Eine unzulässige Doppelbewerbung liegt in der Regel auch dann nicht vor, wenn ein Nachunternehmer einerseits als eigenständiger Bewerber und gleichzeitig als Nachunternehmer eines Bewerbers/einer Bewerbergemeinschaft auftritt. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers; 15. Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein. Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/Nachunternehmen/ konzernverbundener Unternehmen berufen möchte, muss er/sie spätestens auf Verlangen des Auftraggebers nachweisen, dass ihm/ ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung); 16. Die Auftraggeberin behält sich vor, abzufragen, welche Teile des Auftrags die Bieter beabsichtigen, im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, einschließlich der Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer; 17. Die Auftraggeberin behält sich vor auch ohne Verhandlung den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen; 18. Die Reduktion der Zahl der Bieter während der Angebotsphase bleibt vorbehalten. 19. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (Auswahlkriterien): I. Gesamtzumsatz des Bewerbers (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022 bis 2024) (max. 20 Punkte): größergleich 5 Mio. EUR = 20 Punkte; größergleich 4 Mio. EUR = 15 Punkte; größergleich 3 Mio. EUR = 10 Punkte; größergleich 2 Mio. EUR = 5 Punkte; kleiner als 2 Mio. EUR = 0 Punkte; II. Unternehmensreferenzen (max. 60 Punkte): Punkte werden für folgende Merkamle verteilt: Anzahl an vergleichbaren Referenzen (je 3 Punkte); inklusive Erbringung der Außen-/ Grünanlagenpflege (je 4 Punkte); inklusive Gastronomiebetrieb mit Speisen- und Getränkeangebot (je 4 Punkte); Bettenanzahl größergleich 150 Betten (je 4 Punkte) und größergleich 75 Betten (je 2 Punkte); III. Personalausstattung des Bewerbers (max. 20 Punkte): größergleich 200 Mitarbeiter = 20 Punkte; größergleich 150 Mitarbeiter = 15 Punkte; größergleich 100 Mitarbeiter = 10 Punkte; größergleich 50 Mitarbeiter = 5 Punkte; kleiner als 50 Mitarbeiter = 0 Punkte
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Im Weiteren wird auch auf Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung verwiesen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betrieb des Inklusionscampingplatzes am Störmthaler See
Beschreibung: Der SEB und die Gemeinde Großpösna planen am Störmthaler See das gemeinsame Stadt-Umland-Projekt. Das im Flächennutzungsplan der Gemeinde als Sondergebiet für Erholung festgesetzte Entwicklungsgebiet, das sich auf ca. 32 Hektar erstreckt, beinhaltet neben den tatsächlich zu beanspruchenden Teilflächen auch die funktionalen Beziehungen und Verbindungen unter diesen. Die für das Projekt vorgesehene Teilfläche umfasst ca. 9 Hektar und soll als Tourismus- und Freizeitstandort einen überwachten Strandbereich, Restaurant- und Imbissangebote, Spiel- und Verweilplätze, ein Gebäude der Eingliederungshilfe, Urlaubsangebot für alle Menschen, eine Tiertherapie sowie einen inklusiven Campingplatz vereinen. Neben den Themen der Nachhaltigkeit, dem ökologischen Bauen und dem Einsatz erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema die Auseinandersetzung mit dem Begriff der „doppelten Inklusion“, d. h. es soll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Urlaub von Menschen mit und ohne Behinderung möglich werden. Für den Tourismus- und Freizeitstandort ist/sind vorgesehen: • Ca. 200 Standplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte, • 6 Ferienhäuser als Urlaubsangebot für schwerstmehrfachbehinderte Gäste, • Gebäude der Eingliederungshilfe, • Gebäude Tiertherapie, • Gebäude Eingangsbereich Campingplatz, • 3 Sanitäreinheiten, • 10 Tiny-Häuser, • Gastronomiegebäude am Strand, • Barrierefreiheit, • Ruhe- und Spielbereiche für alle Besucher • Ökologisch und naturnah. Das Areal ist so angelegt, dass Besucher*innen aller Generationen mit und ohne Beeinträchtigung naturnah und vor allem barrierefrei Urlaub machen können. Von der Familie mit Kleinkind im Kinderwagen, über den/die Senior*in mit Rollator, dem/der Rollstuhlfahrer*in bis hin zum/zur Schwerstmehrfachbehinderten dürfen sich alle Besucher*innen auf eine tolle Zeit am See und vielfältige Freizeitangebote freuen – barrierefrei, naturnah und sicher. Das Motto lautet: Camping für ALLE – Gemeinsam am See! Das Projekt befindet sich aktuell in der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) aller Gewerke. Gegenstand der hiesigen Ausschreibung ist die Schließung eines Pacht- und Betreiberpachtvertrages für den Betrieb des Inklusionscampingplatzes am Störmthaler See. Der SEB ist Zuwendungsempfänger für das Projekt und als solcher auch für die Sicherstellung des künftigen Betriebs des Campingplatzes verantwortlich. Für den Teil des unmittelbaren Campingplatzes sowie der Gastronomie wird ein bereits im Tourismusbe-reich, der Grünpflege sowie der Gastronomie erfahrenes Unternehmen im Rahmen dieser Ausschreibung zum Betrieb des Inklusionscampingplatzes gesucht. Weitere Einzelheiten, insbesondere zum Leistungsumfangs des Pächters/Betreibers, können der Projekt- und Leistungsbeschreibung inkl. Anlagen und dem veröffentlichten Vertragsentwurf entnommen werden, den der Auftraggeber mit dem Bestbieter abzuschließen beabsichtigt.
Interne Kennung: E32276571
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92330000 Dienstleistungen in Verbindung mit Erholungsgebieten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92320000 Betrieb von kulturellen Einrichtungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Dienstleistungen, die der Bewirtschaftung der Eingliederungshilfe und dem tierpädagogischen Angebot dienen, können vom Auftraggeber zusätzlich beauftragt werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Störmthaler See
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014; 2. Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen; 3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSorgPflG vorliegen; 4. Eigenerklärung zum Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung vom 24. Juni 2024 betreffend Sanktionen gegen Russland
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers/ des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft/ des Nachunternehmers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; 2. Nachweis des Versicherungsschutzes: Berufshaftpflicht- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit den (Mindest-)Deckungssummen i.H.v. 5 Mio. € für Personenschäden und 3 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden sowie sonstige Schäden (jeweils zweifach maximiert pro Jahr). Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann durch eine Bestätigung der Versicherung (z.B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) geführt werden. Bei Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten Berufshaftpflicht- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung sind mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung des Versicherers und eine Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Referenzen: Tabellarische Referenzaufstellung der Referenzen der letzten 10 Jahre (ab 17. März 2015) im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen, jeweils unter konkreter Benennung des Auftragsgebers nebst Ansprechpartner und Erreichbarkeit, des Auftragsgegenstandes, der Laufzeit und der Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter mit Behinderung; 2. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022 bis 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; gegliedert nach Berufsgruppen unter Angabe der Qualifikation; Mindestanforderungen Referenzen: mindestens eine Referenz des Bewerbers, die folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt: - Betrieb einer vergleichbaren Einrichtung (bspw. eines Campingplatzes oder einer Beherbergungsstätte) mit einem Gastronomiebetrieb; - bei der Menschen mit Behinderung beschäftigt wurden bzw. werden und; - der Betrieb/ die Leistung wird bzw. wurde für mindestens 36 zusammenhängende Monate erbracht und; - die Leistung wurde bzw. wird innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 17.03.2015) erbracht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Höhe der angebotenen kumulierten Grundpacht: Der Bieter mit der höchsten kumulierten Grundpacht, d.h. mit der höchsten aufsummierten Grundpacht über insgesamt 17 Jahre Vertragslaufzeit (12 Jahre Vertragslaufzeit sowie einmaliges Optionsrecht des Pächters auf eine Vertragsverlängerung von weiteren 5 Jahren) ab Vertragsbeginn (01.01.2026), erhält die höchste Punktzahl (10 ungewichtete Punkte). Angebote, die eine um 50 % geringere kumulierte Grundpacht aufweisen, erhalten in diesem Kriterium 0 Punkte. Für dazwischen liegende Werte werden die Punkte jeweils linear interpoliert und auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet. Sofern kein Angebot abgegeben wird, das eine um 50 % geringere Grundpacht in Relation zur höchsten Grundpacht aufweist, wird zum Zwecke der Wertung ein entsprechendes Angebot fingiert. Dieses fiktive Angebot erhält dann 0 Punkte. Ab dem 01.01.2028 ist jedoch mindestens die vertraglich vereinbarte Grundpacht (Mindestpachtzins) in Höhe von 113.000 EUR (netto) pro Jahr anzubieten. Daraus ergibt sich eine kumulierte MindestGrundpacht für 17 Jahre Vertragslaufzeit in Höhe von 1.695.000,00 EUR (netto). Die Einhaltung dieser Voraussetzung ist Voraussetzung dafür, dass ein Angebot gewertet werden kann.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Umsatzabhängige Pacht: Die Bieter können darüber hinaus eine umsatzabhängige Pacht anbieten. Gewertet wird der angebotene Prozentsatz. Die volle Punktzahl (10 ungewichtete Punkte) erreicht der Bieter, der eine umsatzabhängige Pacht in Höhe von 10 % anbietet. Je 1 % niedrigerem Prozentsatz wird je 1 Punkt weniger vergeben: 10 % = 10 Pkt.; 9 % = 9 Pkt.; 8 % = 8 Pkt.; 7 % = 7 Pkt.; 6 % = 6 Pkt.; 5 % = 5 Pkt.; 4 % = 4 Pkt.; 3 % = 3 Pkt.; 2 % = 2 Pkt.; 1 % = 1 Pkt.; Ein Bieter der keine umsatzabhängige Pacht anbietet erhält 0 Punkte.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Konzept zur Leistungserbringung (60 Prozent) mit folgenden Unterkriterien: 1. Business Case und Grundkonzept des Betriebs des Campingplatzes (30 Prozent); 2. Konzept zur Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken (10 Prozent); 3. Gastronomiekonzept (10 Prozent) und 4. Veranstaltungskonzept (10 Prozent).
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E32276571
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E32276571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 16:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit dem zuvorstehenden Satz "Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen" ist gemeint: Die Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. analog § 56 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: /
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: /
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SEB Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SEB Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Organisation, die Angebote bearbeitet: SEB Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SEB Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Registrierungsnummer: 034196389104
Postanschrift: Riebeckstr. 63
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04317
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: 0 34 19 63 89 10 4
Internetadresse: https://www.seb-leipzig.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: 03419773800
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +493419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 16d403ed-8e6c-4c62-ade5-0d33737e4c2b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 19
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 09:27:15 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 216916-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 66/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/04/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz