Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Chemnitzer Modell Stufe 3, Ergänzungsmaßnahme Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Hainichen - Niederwiesa, Generalplanungsleistungen

212838-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Chemnitzer Modell Stufe 3, Ergänzungsmaßnahme Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Hainichen - Niederwiesa, Generalplanungsleistungen
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH
E-Mail: post@vms.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Chemnitzer Modell Stufe 3, Ergänzungsmaßnahme Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Hainichen - Niederwiesa, Generalplanungsleistungen
Beschreibung: Gegenstand der Vergabe sind Generalplanungsleistungen für das Bauvorhaben „Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Hainichen – Niederwiesa“. Bauherr und Auftraggeber (AG) für die Planung und Ausführung ist die Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (VMS GmbH). Vorhabenträger ist der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS). Eine losweise Vergabe der Generalplanungsleistung ist nicht vorgesehen. Weitere Einzelheiten sowie Inhalt und Umfang einzelner Planungsleistungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 0088a746-8bff-49d9-8b50-e2918915456d
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Auftraggeber verwendet zur Durchführung dieses Vergabeverfahren die Vergabeplattform subreport ELViS. Sämtliche Informationen zum Vergabeverfahren sind in der Vergabeplattform hinterlegt (Bekanntmachungsinformationen, Vergabeunterlagen, Kommunikation etc.). Der Auftraggeber empfiehlt eine Teilnahme am Vergabeverfahren über die Vergabeplattform, indem sich potenzielle Interessenten für das vorliegende Verfahren bei der Vergabeplattform registrieren (kostenlos). Nur bei einer Registrierung erhalten Bewerber/Bieter automatisch und unmittelbar etwaige aktualisierte oder ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren (wie z.B. Nachsendungen, Änderungen oder Klarstellungen zu den Vergabeunterlagen und Antworten auf Bewerber-/Bieterfragen). Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig zu informieren, ob aktualisierte oder ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren vorliegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Bewerber/Bieter von einer Registrierung auf der Vergabeplattform absehen. Ein verbindlicher und jeweils aktueller Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren ist im Regelfall nur in der Vergabeplattform hinterlegt. ----- 2. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 15 SektVO durchgeführt. Das Verhandlungsverfahren wird in 2 Stufen durchgeführt (Stufe 1 Teilnahmewettbewerb; Stufe 2 Angebotsphase). Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.----- 3. Verweist der Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bzw. technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf einen Dritten (z. B. ein verbundenes Unternehmen oder einen Nachunternehmer), so hat der Bewerber die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit bzw. technische und berufliche Leistungsfähigkeit dieses anderen Unternehmens im Teilnahmewettbewerb durch Vorlage der in den Vergabeunterlagen (Bewerbungsbogen) genannten Nachweise und Erklärungen darzulegen. Darüber hinaus hat der Bewerber durch Vorlage einer entsprechenden handschriftlich unterzeichneten Verpflichtungserklärung des Dritten (siehe Vergabeunterlagen) mit Einreichung der Teilnahmeunterlagen darzulegen, dass ihm tatsächlich die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen werden (vgl. § 47 Abs. 1 SektVO). In der jeweiligen Verpflichtungserklärung des Dritten ist auch zu erklären bzw. nachzuweisen, dass bzgl. des Dritten keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, ist in der Verpflichtungserklärung des Dritten auch die gemeinsame Haftung dieses anderen Unternehmens mit dem Bewerber für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu erklären. ----- 4. Im Hinblick auf die Verordnung (EU) 2022/576 vom 08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (nachfolgend auch „Sanktions-VO“ genannt) und das seit dem 09.04.2022 geltende Zuschlagsverbot ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung vorzulegen, dass der Bewerber keinen Bezug zu Russland im Sinne der Sanktions-VO aufweist. Für die Erklärung ist das Dokument „Eigenerklärung zu EU-RUS-Sanktionen“ (siehe Vergabeunterlagen) zu verwenden. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben. ----- 5. Der Auftraggeber schließt gemäß § 52 Abs. 1 SektVO den Vertrag mit dem Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt unter Berücksichtigung der in den Vergabeunterlagen (Bewertungsmatrix Stufe II) benannten Bewertungskriterien und Unterkriterien und deren Gewichtung. Je Bewertungskriterium bzw. Unterkriterium können bei einer Punktbewertung zwischen 0 und 3 Punkten maximal 3 Punkte erreicht werden. Die pro Zuschlagskriterium bzw. Unterkriterium erreichten Punkte werden gemäß der Bewertungsmatrix Stufe II gewichtet. Zur Ermittlung der Gesamtpunktzahl werden die gewichteten Punkte der einzelnen Zuschlagskriterien bzw. Unterkriterien aufsummiert. Es kann eine maximale Gesamtpunktzahl von 300 Punkten erreicht werden. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. ----- 6. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Basis der Erstangebote ohne Verhandlungen zu vergeben und auf die Aufforderung zur Einreichung überarbeiteter Angebote zu verzichten. ----- 7. Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Fördermittelbewilligung durch den Freistaat Sachsen. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, sofern die beantragten Fördermittel nicht oder nicht antragsgemäß bzw. nur anteilig bewilligt werden.----- 8. Bewerberfragen zu den Vergabeunterlagen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind spätestens sieben Kalendertage vor der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform subreport ELVIS beim Auftraggeber einzureichen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bewerber haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge beantwortet werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Durch den Bewerber ist nachzuweisen, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. (1), Abs. (4) GWB sowie § 124 Abs. (1), Abs. (2) GWB bestehen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanungsleistung
Beschreibung: Generalplanungsleistungen für den Bau einer Fahrleitungsanlage auf der Eisenbahnstrecke Hainichen – Niederwiesa
Interne Kennung: CM3E-Plg
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 19/10/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug
Beschreibung: Durch den Bewerber ist die Befähigung zur Berufsausübung nachzuweisen. Dazu ist die Eintragung in das Handelsregister durch Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges nachzuweisen oder eine Begründung zur Nichteintragung im Handelsregister im Bewerbungsbogen (siehe Vergabeunterlagen) einzutragen. Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als drei Monate (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufes der Teilnahmefrist) sein.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Honorarumsätze
Beschreibung: Es sind die Honorarumsätze (jeweils netto) in den letzten drei Geschäftsjahren 2022 bis 2024 nachzuweisen. Dabei sind der Gesamthonorarumsatz sowie die Honorarumsätze in den Bereichen Verkehrsanlagen (gemäß §§ 45 ff., Anlage 13.2 HOAI – Anlagengruppen a) und b)), Ingenieurbauwerke (gemäß §§ 41 ff., Anlage 12.2 HOAI – Anlagengruppe 6) und Technische Ausrüstung (gemäß §§ 53 ff., Anlage 15.2 HOAI – Anlagengruppe 4) im Bewerbungsbogen (siehe Vergabeunterlagen) anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Honorarumsätze von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft anzugeben.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Dazu sind die im Bewerbungsbogen (siehe Vergabeunterlagen) geforderten Angaben (Name des Versicherers, Datum Versicherungsnachweis, Deckungssumme Personenschäden, Deckungssumme Sach- und sonstige Schäden, Maximierung im Schadenfall) einzutragen und durch einen Nachweis des Versicherers zu belegen. Dieser Nachweis darf nicht älter als 12 Monate (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufes der Teilnahmefrist) sein. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für die nachzuweisende Berufshaftpflichtversicherung werden folgende Mindestwerte gefordert: 1. Deckungssumme für Personenschäden: 2,5 Mio. EUR; 2. Deckungssumme für Sach- und sonstige Schäden: 2,5 Mio. EUR; 3. Zweifache Maximierung im Schadenfall. Werden die geforderten Mindestwerte im Rahmen der bestehenden Versicherung einzeln oder insgesamt nicht erreicht, so ist zusätzlich eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird, die die geforderten Mindestwerte erfüllt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG
Beschreibung: Es ist für das Unternehmen, das für die Ausführung vorgesehen ist, eine Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG durch Vorlage eines aktuell gültigen Präqualifikationsnachweises für mindestens folgende Leistungen nachzuweisen: • Planung bauliche Anlagen - Verkehrsanlagen • Planung bauliche Anlagen - Eisenbahnbrücken • Planung elektrotechnische Anlagen • Planung Oberleitungsanlagen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz
Beschreibung: Es ist mindestens eine Referenz zu einem in der Vergangenheit ausgeführten vergleichbaren Auftrag nachzuweisen, die diesbezüglichen Angaben sind im Bewerbungsbogen (siehe Vergabeunterlagen) einzutragen. Die Referenz muss einen vergleichbaren Auftrag aus den Bereichen Verkehrsanlagen oder Technische Ausrüstung – Neu- oder Umbau von Verkehrsanlagen nach EBO mit Planung einer Eisenbahnfahrleitungsanlage auf einer bestehenden Nebenstrecke betreffen. Im Übrigen ergibt sich die Vergleichbarkeit der Referenz aus den nachfolgend geforderten Mindeststandards wie dem Auftragsinhalt, den Herstellungskosten sowie dem Fertigstellungszeitraum. Es wird nicht zwingend eine unternehmensspezifische Referenz gefordert, d. h. das mit der Ausführung der in diesem Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen betraute Personal kann das Referenzprojekt auch im Rahmen einer früheren Tätigkeit erbracht haben. Eine persönliche Referenz aus einer früheren Tätigkeit des Personals werden dem Bewerber dann zugerechnet, wenn eine weitgehende Identität zwischen den Personen, die für die Ausführung des Referenzprojektes zuständig waren, und dem mit der Ausführung der in diesem Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen betrauten Personal besteht. Diesbezügliche Angaben sind ebenfalls im Bewerbungsbogen (siehe Vergabeunterlagen) einzutragen, ggf. unter Vorlage weiterer Nachweise. Geforderte Mindeststandards: • Planung einer Eisenbahnfahrleitungsanlage nach EBO auf einer bestehenden Nebenstrecke • Herstellungskosten (KG 200-600) von mind. 3,0 Mio. EUR netto • Fertigstellung (Fertigstellungszeitpunkt = Inbetriebnahme) im Zeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2024 oder Planungsbeginn 01.01.2018 bei noch nicht fertiggestelltem Vorhaben Im Falle einer Bewerbergemeinschaft müssen die Anforderungen bzgl. Referenz einschließlich der geforderten Mindeststandards durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Personal/Projektkernteam
Beschreibung: Es ist das vorgesehene Personal/Projektkernteam unter Vorlage von Ausbildungsnachweisen, Bescheinigungen über die berufliche Befähigung sowie Angabe von Referenzen zu benennen. Die diesbezüglichen Angaben sind im Bewerbungsbogen (siehe Vergabeunterlagen) einzutragen. Das Projektkernteam besteht aus: • Gesamtprojektleiter; • Projektbearbeiter Verkehrsplanung Schiene; • Projektbearbeiter Fahrleitung und Bahnstromversorgung; Projektbearbeiter Leit- und Sicherungstechnik; • Projektbearbeiter Ingenieurbauwerke (gem. HOAI Gruppe 6); • Projektbearbeiter Freianlagen/Umwelt. -----Personalunion zwischen dem Gesamtprojektleiter und einem der im Projektkernteam zu benennenden Projektbearbeiter ist gestattet. -----Für jedes Mitglied des Projektkernteams ist die berufliche Befähigung durch die Angaben im Bewerbungsbogen inkl. der beizufügenden Anlagen nachzuweisen. Dabei sind jeweils die berufliche Qualifikation, der Studiengang, die Berufserfahrung in Jahren sowie der berufliche Werdegang anzugeben. -----Für den Gesamtprojektleiter ist zudem eine persönliche Referenz (Mitwirkung des Gesamtprojektleiters in leitender Funktion, d.h. Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter, bei einem vergleichbaren Auftrag aus den Bereichen Generalplanung von Verkehrsanlagen oder Technische Ausrüstung – Neu- oder Umbau von Verkehrsanlagen nach EBO) nachzuweisen und im Bewerbungsbogen anzugeben. Für das anzugebende Personal/Projektkernteam werden folgende Mindeststandards gefordert: • Gesamtprojektleiter: • Abschluss mind. Dipl.-Ing./Master, Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbar • Berufserfahrung mind. 5 Jahre • Persönliche Referenz: - vergleichbarer Auftrag aus den Bereichen Generalplanung von Verkehrsanlagen oder Technische Ausrüstung – Neu- oder Umbau von Verkehrsanlagen nach EBO - mind. Mitwirkung in leitender Funktion, d.h. Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter, mind. für die Bereiche Verkehrsanlagen oder Technische Ausrüstung - Fertigstellung (Fertigstellungszeitpunkt = Inbetriebnahme) im Zeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2024 oder Planungsbeginn 01.01.2018 bei noch nicht fertiggestelltem Vorhaben • Projektbearbeiter Verkehrsplanung Schiene: • Abschluss mind. Dipl.-Ing./Master, Fachrichtung Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbar • Berufserfahrung mind. 5 Jahre • Projektbearbeiter Fahrleitung und Bahnstromversorgung: • Abschluss mind. Dipl.-Ing./Master, Fachrichtung Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik oder vergleichbar • Berufserfahrung mind. 5 Jahre • Projektbearbeiter Leit- und Sicherungstechnik: • Abschluss mind. Dipl.-Ing./Master, Fachrichtung Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik oder vergleichbar • Berufserfahrung mind. 5 Jahre • Projektbearbeiter Ingenieurbauwerke (gem. HOAI Gruppe 6): • Abschluss mind. Dipl.-Ing./Master Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar • Berufserfahrung mind. 5 Jahre • Projektbearbeiter Freianlagen/Umwelt: • Abschluss mind. Hochschulstudium der Fachrichtung Biologie, Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie oder vergleichbare Studiengänge mit Schwerpunkt im landschaftsökologischen Bereich • Berufserfahrung mind. 2 Jahre. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft müssen die Anforderungen bzgl. Personal/Projektkernteam einschließlich der geforderten Mindeststandards durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Präsentation und Bürovorstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Arbeitsaufgabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E82688735
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E82688735
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich mit Blick auf § 51 Abs. 2 SektVO vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen (Angaben, Erklärungen, Nachweise etc.) nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Teilnahmeanträge, die nicht alle geforderten Unterlagen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese Unterlagen nach Aufforderung nicht innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten angemessenen Frist nachgeliefert werden. Unvollständige Angebote können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich mit Blick auf § 51 Abs. 2 SektVO vor, unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen (Angaben, Erklärungen, Nachweise etc.) nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Eine Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur ist gemäß § 51 Abs. 3 S. 1 SektVO unzulässig, soweit es sich um leistungsbezogene Unterlagen handelt, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand von Zuschlagskriterien betreffen. Auf die Ausnahme in § 51 Abs. 3 S. 2 SektVO wird hingewiesen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen ist in §§ 155 ff. GWB geregelt. Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer wird auf §§ 160 ff. GWB hingewiesen. Insbesondere gelten die in § 160 Abs. 3 GWB sowie § 135 Abs. 2 GWB geregelten Fristen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB lautet: „Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003811
Postanschrift: Am Rathaus 2
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
E-Mail: post@vms.de
Telefon: +49 371 40008-0
Internetadresse: https://www.vms.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fa37bcc9-5a2a-46c9-9d19-d52bfd857116 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 14:53:22 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 212838-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz