Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Feldwebel-Boldt-Kaserne Delitzsch, Unteroffiziersschule des Heeres, Neubau Unterkunftsbereich Gebäude 13 bis 17

203699-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Feldwebel-Boldt-Kaserne Delitzsch, Unteroffiziersschule des Heeres, Neubau Unterkunftsbereich Gebäude 13 bis 17
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Feldwebel-Boldt-Kaserne Delitzsch, Unteroffiziersschule des Heeres, Neubau Unterkunftsbereich Gebäude 13 bis 17
Beschreibung: Generalplanung bestehend aus Objektplanung Gebäude, Freianlagen, Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke sowie Fachplanung Technische Ausrüstung AG 1, 2.3,4,5
Kennung des Verfahrens: aabc6be8-9889-44ee-a56e-aa122a4b10ae
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Feldwebel-Boldt-Kaserne Delitzsch, Unteroffiziersschule des Heeres, Neubau Unterkunftsbereich Gebäude 13 bis 17
Beschreibung: Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Referat 55 des Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, beabsichtigt die Errichtung von Neubauten für die Gebäude 13 bis 17 im Unterkunftsbereich der Feldwebel-Boldt-Kaserne Delitzsch. Der zusätzliche Bedarf an Unterkünften für den Standort der Unteroffizierschule Delitzsch soll mit dem "Neubau Unterkunftsbereich" durch 5 Neubauten gedeckt werden. Für die zu realisierenden Gebäude liegt eine EW-Bau (Entwurfsplanung) vor. Die überwiegende Baumaßnahme befindet sich im Außenbereich, weshalb die Vorgaben des Landschaftspflegerischen Begleitplans (derzeit in Aufstellung) zu beachten sind. Die Unterkunftsgebäude sind als 4-geschossige, nicht unterkellerte Wohnriegel mit Mittelgangerschließung, einem zentralen Haupttreppenraum und zwei innerhalb der thermischen Gebäudehülle angeordneten notwendigen innenliegenden Treppenräumen an den Giebelseiten geplant. Für die Gebäude wird der Effizienzgebäude-Bund-40-Standard (EGB 40) gemäß Energieeffizienzfestlegungen des Bundes umgesetzt. Die Bauausführung der Gebäude ist auf Grund der additiven Ausführung weniger verschiedener Nutzungseinheiten in einer sich wiederholenden hohen Anzahl mit einem möglichst hohen Vorfertigungsgrad vorgesehen. Die Wahl der Konstruktionsart und Ausführung soll dem Errichter überlassen bleiben, indem dieser auf standardisierte bzw. industrialisierte Bauverfahren zurückgreift und die Werkplanung an seine Herstellungs- und Montageverfahren anpasst. Der Ausbau sowie die bauliche und technische Ausstattung der Gebäude sollen nach definierten Qualitätsstandards der Bundeswehr erfolgen. Gegenstand der geplanten Beauftragung ist die Generalplanung mit Leistungen nach den Teilen 3 und 4 HOAI in der zum Vertragsabschluss geltenden Fassung. Zudem werden Leistungen für das BIM-Management (BIM = Building Information Modeling) übertragen. Die Vergabe der Bauleistungen einschließlich eines Teils der Planungsleistungen mittels Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (Funktionalausschreibung) erfolgt für den Anteil Bauwerk (Kostengruppen 300 + 400 + 600) an einen Generalunternehmer (GU-Vergabe). Die Vergabe der Bauleistungen für den Anteil Außenanlagen (Kostengruppe 500) erfolgt im Einzellosverfahren.
Interne Kennung: 23D607002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zunächst Beauftragung der Leistungen zur Einarbeitung ins Projekt, Ausführungsplanung und Ermitteln der Mengen und Aufstellen der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnissen bzw. Erstellung der Leistungsverzeichnisse mit der Option der stufenweisen Weiterbeauftragung weiterer Leistungen für die Vergabe und Objektüberwachung. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach der Erbringung erster Leistungsphasen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Feldwebel-Boldt-Straße 1
Stadt: Delitzsch
Postleitzahl: 04509
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# 1. Die Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb werden ausschließlich und kostenfrei auf der Internetseite www.sib.sachsen.de/öffentliche Ausschreibungen/VS-Vergaben/Vorhaben 23D607002 zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen von Vergabeunterlagen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. 2.1) Die Bewerbungen sind anhand der Bekanntmachung zu erarbeiten und in schriftlicher Form in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag an den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Leipzig II, Tieckstraße 2, 04275 Leipzig einzureichen. Der Umschlag zur Einreichung ist mit dem bereitgestellten Kennzettel deutlich zu kennzeichnen. 2.2) Vom Auftraggeber wird kostenlos folgende Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt: - Kennzettel - 901-AI EU_Bewerberbogen - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 1 - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 2 - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 3 - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 4 - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 5 - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 6 - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 7 - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 8 - 901/R-AI EU_Referenzbogen Referenz 9 - 912-AI EU-B_Bewerbungsbedingungen - 934-AI EU_Erklärung Bietergemeinschaft/Bewerbergemeinschaft - 935-AI EU_Verzeichnis anderer Unternehmen - 936-AI EU_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - 125-AI EU_Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer - 126-AI EU_Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung nachauftragnehmer/Unterauftragnehmer - Matrix zur Bewertung der Eignungskriterien (Bewerberauswahl) - Eigenerklärung Art. 5 VO (EU) Nr. 833.2014 Geforderte Ergänzungen des Bewerbungsbogens sind als Anlage beizulegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Bewerbungsbogen zur Erstellung des Teilnahmeantrags zu verwenden ist. 2.3) Geforderte Nachweise sind grundsätzlich als Kopie zugelassen, sofern nicht ausdrücklich anders verlangt. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. (Mindestanforderung). 2.4) Bei Bewerbergemeinschaft (BG), ist für jedes Mitglied ein separater Bewerberbogen mit den verlangten Informationen vorzulegen. Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem o. mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden u. in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bzgl. der Ausschlussgründe gem. §§ 123,124 GWB sowie der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung und die Eigenerklärung Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen). Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen. 3.) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. 4.) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/ Angebote unterschiedl. Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern können das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge haben. 5.) Enthalten die Bekanntmachung od. die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: A) Zur Teilnahme berechtigt sind Personen, die nach Rechtsvorschrift Ihres Heimatortes am Tag der Bekanntmachung 1. zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind, bzw. Ingenieure welche eine Bauvorlageberechtigung nachweisen können. 2. zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, Abschluss als Master, Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung (Heizung/Lüftung/Sanitär) oder der in einem vergleichbaren Studiengängen berechtigt sind und/oder bei einer Ingenieurkammer eingetragen sind; 3. die einen Studienabschluss in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Informationstechnik und entsprechende Berechtigung zum Tragen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" nach SächsIngG in einer der o. g. Studienrichtung oder Eintrag bei einer Ingenieurkammer nachweisen können. 4. die zur Führung der Berufsbezeichnung Freier Landschaftsarchitekt berechtigt sind und/oder bei einer Architektenkammer eingetragen sind. 5. zur Führung der Berufsbezeichnung Bauingenieurswesen (Dipl. Ing. / MSC) Fachrichtung Tiefbau/Ingenieurbau berechtigt sind. 6. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch den Bewerber nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zutragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. B) EIGENERKLÄRUNG ZUM NICHTVORLIEGEN VON AUSSCHLUSSGRÜNDEN Vorlage der Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB, § 123 Abs. 4 GWB sowie gem. § 124 Abs.1 GWB vorliegen. Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen; C) WIRTSCHAFTLICHE VERKNÜPFUNGEN Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen. D) EINTRAGUNG HANDELSREGISTER (bei Eintragungspflicht): hierzu Angabe von Register und Nummer der Eintragung E) VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG: Gemäß § 7 (2) Abs. 2 und 3 VSVgV Verpflichtungserklärung a) des Bewerbers oder des Bieters und b) der bereits in Aussicht genommenen Unterauftragnehmer während der gesamten Vertragsdauer sowie nach Kündigung, Auflösung oder Ablauf des Vertrags den Schutz aller in ihrem Besitz befindlichen oder ihnen zu Kenntnis gelangter Verschlusssachen gemäß der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu gewährleisten. Hierzu sind die der Ausschreibung beigefügten Formblätter 935-AI EU und 936-AI EU sowie 125-AI EU und 126-AI EU zu nutzen. F) EIGENERKLÄRUNG gemäß Artikel 5k VO (EU) Nr. 833/214. G) BIETERGEMEINSCHAFTEN sind ebenso zugelassen als gesamtschuldnerische Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter. Es ist in diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der ARGE gesamtschuldnerisch haften auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter ist /sind zu benennen. Bei Arbeitsgemeinschaften genügt für jedes Mitglied die Vorlage der Referenzen für die jeweils ihn betreffenden Leistungen. Alle anderen Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von allen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben zu Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten gem. § 27 2. (4) VSVgV in Anspruch genommen werden, Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beifügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A) BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG Erklärung/Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung. Der Bieter ist verpflichtet, einen Nachweis über das Bestehen des Versicherungsschutzes zur Abdeckung aller Schadens- und/oder Regressansprüche wegen Personen- und sonstigen Schäden vorzulegen. MINDESTANFORDERUNG: >>Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 5 000 000,00 EU Deckungssummen und für sonstige Schäden von 8 000 000,00 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen bzw. kann sie auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. B) UMSATZANGABEN Erklärung über den Umsatz des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro je Geschäftsjahr netto. MINDESTANFORDERUNG >>geforderter durchschnittlicher Jahresumsatz 1.000.000,00 € netto. C) UNABHÄNGIGKEIT VON AUSFÜHRUNGS UND LIEFERINTERESSEN: Erklärung, das der Auftrag unabhängig von anderen Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird. D) RECHTLICH UND WIRTSCHAFTLICHE VERKNÜPFUNGEN: Erklärung, über das Bestehen von rechtlich und wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen mit Angabe, ob wirtschaftliche Verknüpfungen vorliegen, unter Benennung der Unternehmen und Beschreibung zur Art und Weise der Verknüpfung. Erklärung, dass der Auftrag unabhängig von anderen Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A) REFERENZEN: Erklärung zu geeigneten Referenzen über ausgeführte wesentliche Dienstleistungen. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Hierzu ist der den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Referenzbogen (Formblatt 901R-AI EU) zu nutzen. Geforderte Angaben zu den Referenzen siehe Formblatt 901R-AI EU zzgl. aussagekräftiger Projektdarstellung je Referenz. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre zurückliegen, sofern dies im Folgenden so bestimmt. >>MINDESTANFORDERUNGEN: Zum Nachweis der Erfahrungen bei vergleichbaren Planungsleistungen sind vom Bewerber folgende Referenzprojekte nachzuweisen, die folgende Mindestkriterien erfüllen: Alle Referenzen sind fertiggestellt und die Übergabe an den Nutzer erfolgte nach dem 01.01.2019 bis zum Einreichungstermin des Teilnahmeantrags gemäß Auftragsbekanntmachung. Referenz 1:Eine Referenz als Generalplaner für einen Neubau mit Gesamtgröße von mindestens 4.000,00 qm BGF in den Leistungsphasen 5 bis 8 und Kosten der Kostengruppen 300 und 400=> 50.000.000 € brutto. Referenz 2: Eine Referenz als Generalplaner Neubau mit Gesamtgröße von mindestens 4.000 qm BGF in der Gebäudeart Wohngebäude gemäß Bauwerkszuordnungskatalog (BWZ)–Nr. 6100; oder Wohnheim oder Beherbergungsgebäude BWZ, 6200, 6320, 6330, 6400; oder Unterkunftsgebäude der Bundeswehr BWZ 6310, 6500. Referenz 3: Eine Referenz mit Vergabe der Ausführung von Bauleistungen durch Generalunternehmer für einen Neubau mit Gesamtgröße mindestens 4.000,00 qm BGF. Referenz 4: Eine Referenz Neubau mit Gesamtgröße von mindestens 4.000,00 qm BGF für die Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 1, 2 und 3 über die Leistungsphasen 5 bis 8 mit Herstellungskosten der KG 410, 420 und 430 in Summe mindestens 2.500.000,00 € brutto. Referenz 5: Eine Referenz Neubau mit Gesamtgröße von mindestens 4.000,00 qm BGF für die Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 4 und 5 über die Leistungsphasen 5 bis 8 mit Herstellungskosten der KG 440 und 450 in Summe mindestens 1.500.000,00 € brutto einschließlich Planung einer Photovoltaikanlage. Referenz 6: Eine Referenz für Objektplanung Freianlagen mindestens HZ III und Herstellungskosten mindestens 2.000.000,00 € brutto. Referenz 7: Eine Referenz für Objektplanung Verkehrsanlagen mindestens HZ III und Herstellungskosten mindestens 1.500.000,00 € brutto. Referenz 8: Eine Referenz für Objektplanung Ingenieurbauwerke mindestens HZ III und Herstellungskosten mindestens 4.000.000,00 € brutto mit Planung eines Mulden-Rigolen-Systems. Referenz 9: Eine Referenz mit Bearbeitung BIM-Methode als Funktion des BIM-Managements mit: Erarbeitung Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA), Prüfung der digitalen Liefergegenstände,Umsetzung der Anwendungsfälle, Koordination der Fachgewerke, Planungsfortschrittskontrolle und Qualitätsprüfung, Bauwerksdokumentation. B.) BESCHÄFTIGTENZAHL: Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens, aufgegliedert in Berufsgruppen und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. C.) NUTZUNG KAPAZITÄTEN ANDERER UNTERNEHMEN: Erklärung zur Inanspruchnahmen von Kapazitäten anderer Unternehmen mit Bezeichnung der zu vergebenden Teilleistungen bzw. der in Anspruch genommenen Kapazität und Angabe des Namens des Unterauftragnehmers bzw. des anderen Unternehmens (Formblatt). Nur in Fällen von Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich vom anderen Unternehmen ein separater Bewerberbogen mit den verlangten Informationen und Unterlagen vorzulegen. In allen anderen Fällen fordert der Auftraggeber erforderliche Erklärungen und Nachweise zur Eignung der Dritten ggf. von den Bewerbern/Bietern, die in die engere Wahl kommen gesondert ab und behält sich vor, die Eignung der Dritten für die von ihnen zu erbringenden Leistungen zu prüfen. D.) VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG ANDERER UNTERNEHMEN: Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Unteraufträge) ist mit dem Teilnahmeantrag für jedes Unternehmen die den Vergabeunterlagen beigefügte Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben. E) STUDIEN- UND AUSBILDUNGSNACHWEISE SOWIE BESCHEINIGUNG ÜBER DIE ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSÜBUNG: Nachweis der beruflichen Befähigung durch Vorlage der Studien- und Ausbildungsnachweise / Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den Inhaber / Inhaberin oder die Führungskräfte des Unternehmens. Führungskräfte sind dabei verantwortliche Personen die im Auftragsfall die Leistungserbringung leiten und steuern. Anforderungen siehe unter Abschnitt "Eignung zur Berufsausübung - Nr. 5.1.9" der Auftragsbekanntmachung. F) TECHNISCHE FACHKRÄFTE (PROJEKTTEAM): Erklärung zum Personaleinsatz und Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehen Personals (mit Angabe der Aufgabe/Funktion, berufl. Qualifikation und Berufserfahrung). Hierfür ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 921-AI EU zu verwenden. >> MINDESTANFORDERUNGEN: die Mindestanforderungen an das Projektteam sind im Formblatt 901-AI EU VS (Bewerberbogen unter Pkt. 11 benannt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 1. Projektorganisation 15 % 2.Auseinandersetzung mit Aufgabenstellung 20 % 3. Projektmanagement 10 % 4.Fachspezifische Anforderungen 35 %
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.sib.sachsen.de/öffentliche Ausschreibungen/VS-Vergaben/Vorhaben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Schutz besonders sensibler Informationen
Beschreibung: Die Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb werden ausschließlich und kostenfrei auf der Internetseite www.sib.sachsen.de/öffentliche Ausschreibungen/VS-Vergaben/Vorhaben 23D607002 zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen von Vergabeunterlagen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Bewerbungen sind anhand der Bekanntmachung zu erarbeiten und in schriftlicher Form in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag an den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Leipzig II, Tieckstraße 2, 04275 Leipzig einzureichen. Der Umschlag zur Einreichung ist mit dem bereitgestellten Kennzettel deutlich zu kennzeichnen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 14:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gesetzliche Regelungen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
Vergabe von Unteraufträgen:
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1.Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1.Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: 1.Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Registrierungsnummer: DE 233121477
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0b16fc0c-10de-4717-83d4-e39d52b42eb1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 18
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 08:04:01 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 203699-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz