Deutschland – Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten – Dienstleistungsvertrag für die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen für die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – in Leipzig und Dresden

188721-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten – Dienstleistungsvertrag für die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen für die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – in Leipzig und Dresden
OJ S 58/2025 24/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Dienstleistungsvertrag für die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen für die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – in Leipzig und Dresden
Beschreibung: Dienstleistungsvertrag für die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen für die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – in Leipzig und Dresden
Kennung des Verfahrens: 0195adb4-0af2-4556-8b2e-6ab02388893f
Interne Kennung: VB SAB02_25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pirnaische Str. 9
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gerberstr. 5
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04105
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform zu informieren. Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen. Angebote, die in anderer Form (z. B. schriftlich, per E-Mail oder auf einem Datenträger) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren zwingend ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren gem. §15 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 2014/24/EU
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: • Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Betrug oder Subventionsbetrug • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Bildung krimineller Vereinigungen • Bildung und/oder Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Bildung terroristischer Vereinigungen • Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Einstellung der beruflichen Tätigkeit • Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Insolvenz • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Interessenkonflikt • Interessenkonflikt aufgrund Teilnahme an dem Vergabeverfahren • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens, wenn ein Ausgleich des strukturellen Erkenntnisgewinns nicht möglich ist __________________________________________________________________________________ • Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB ________________________________________ • Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung • Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Rein nationale Ausschlussgründe • § 21 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, • § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns, • § 98c des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet • § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: • Schwere Verfehlung • Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Zugehörigkeit zum in der Vorschrift Artikel 5k des EU Sanktionspaketes (Verordnung EU 2022/576)genannten Unternehmens- und/oder Personenkreis __________________________________________________________________________________ • Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens • Falsche Angaben, verweigerte Informationen, unzulässiger Erhalt vertraulicher Informationen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB • __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen • Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung • direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens, wenn ein Ausgleich des strukturellen Erkenntnisgewinns nicht möglich ist • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB __________________________________________________________________________________ • Zahlungsunfähigkeit • Zahlungsunfähigkeit oder der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage (unter anderem Konkurs, Insolvenz, Vergleichsverfahren, Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter) gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Dienstleistungsvertrag für Sicherheitsdienstleistungen am Standort der SAB in Leipzig
Beschreibung: Los 1 – Dienstleistungsvertrag für Sicherheitsdienstleistungen sowie Überwachung von Alarmanlagen über eine Notruf- und Service-Leitstelle (NSL)“ am Standort der SAB in Leipzig
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung.
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04105
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). zusätzliche Optionen siehe Vertragsbedingungen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Lieferanten und Dienstleister richten sich an einer umwelt- und ressourcenschonenden Wirtschaftsweise aus. Das heißt, dass energie- sowie treibhausgasreduzierende Maßnahmen im Vordergrund stehen und im gesamten Prozess auf eine Vermeidung bzw. Reduktion von abiotischen Rohstoffen sowie Abfällen geachtet wird. Bestmöglich werden umweltschonende, nachwachsende Rohstoffe genutzt, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 6 Eigenerklärung MiLoG/AEntG/SchwarzArbG/LkSG 14 Eigenerklärung zur Verordnung EU Nr. 833-2014 25 Nachweis (Kopie) der Gewerbeerlaubnis/-anmeldung 26 Nachweis (Kopie) der Gewerbeerlaubnis gemäß § 34a GewO 27 Aktuelle Kopie des Handelsregistereintrages oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde (nicht älter als 6 Monate vor Angebotsabgabe) nach der jeweiligen Rechtsform

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4 Eigenerklärung Personal Der AN muss grundsätzlich zur Durchführung von SDL angestelltes Personal beschäftigen, das mindestens folgende Kriterien erfüllt: • ständiger Wohnsitz in den Staaten der EU bzw. EFTA, • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift gem. dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sowie • Besitz der erforderlichen Zuverlässigkeit gem. § 34a GewO. Die Erfüllung dieser und ggf. darüberhinausgehende Auswahlkriterien für Sicherheitsmitarbeiter hat der AN zu dokumentieren. Der AN hat dem AG die dokumentierte Einhaltung der vorstehenden Kriterien offenzulegen. 5, 5.1 Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen / Eigenerklärung Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen 7 Referenzen: Benennen Sie 3 Unternehmen aus dem Bereich Verwaltungsgebäude mit Sicherheitsrelevanz (z. B. Banken, Polizeidienststellen und Ministerien oder vergleichbar) für die Sie mit den in dieser Ausschreibung vergleichbaren Leistungsbereichen und einem vergleichbaren Gesamtauftragswert in den letzten 5 Jahren über einen Zeitraum von jeweils mindestens 2 Jahren in Folge Leistungen erbracht haben. 8 Eigenerklärung Unterauftragnehmer (sofern nichtzutreffend, bitte leer beifügen) 9 Eigenerklärung Bietergemeinschaft(en) (sofern nichtzutreffend, bitte leer beifügen) 11 Gilt für alle Lose: eines zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots gültigen Qualitätsmanagementsystems nach der Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001:2015 ffg „Qualitätsmanagement“ oder vergleichbare Zertifizierung 12 Eigenerklärung Genehmigungen und Lizenzen 16. Eigenerklärung über Reaktionszeit im Interventionsfall 17 Konformitätserklärung DIN ISO 77200 19 Selbsterklärung der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) für Lieferanten und Dienstleister (Verhaltenskodex) 24 Nachweis (Kopie), dass eine zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) gem. der VdS-Richtlinien 2153 bzw. 3138 und eine lokale Interventionsstelle (IS) gemäß der VdS-Richtlinie 2173 betrieben wird

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 13 Betriebshaftpflicht Der AN verpflichtet sich bei Auftragserteilung unverzüglich folgende Versicherungen abzuschließen und aufrecht zu erhalten, bis alle aufgrund dieses Vertrages geschulde-ten Leistungen erbracht sind (Deckungssummen je Schadensfall): pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (inkl. Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz):5.000.000,00 €(1.000.000,00 € je Person bzw. je Fall) Umwelthaftpflicht: 5.000.000,00 € (1.000.000,00 € je Fall) Schlüsselverlust/Verlust von Zugangsberechtigungs- Karten / Verlust von Transpondern: 250.000,00 € Bearbeitungs-, Obhuts-, Be- und Endladeschäden, Allmählichkeitsschäden (eine extra Versicherung wird nur notwendig, sofern diese Risiken nicht bereits mit der Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgedeckt sind): 5.000.000,00 € (1.000.000,00 € je Fall) Abhandenkommen bewachter Sachen 1.000.000,00 € (je Fall) 15 Eigenerklärung zur Vergütung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40% Nettopreis pro Jahr
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 60% Personaleinsatz- und Organisation, Einweisungs- und Schulungskonzept, Organisation und Durchführung der Dienstleistung, Auftragsübernahme, Servicequalität und Business Continuity Management
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/04/2025 09:30:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eignungsbezogene Unterlagen können nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/04/2025 09:30:00 (UTC+2)
Ort: -
Zusätzliche Informationen: Bieter und/ oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer im Freistaat Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Dienstleistungsvertrag für Sicherheitsdienstleistungen am Standort der SAB in Dresden
Beschreibung: Los 2 – Dienstleistungsvertrag für Sicherheitsdienstleistungen, Revier- und Interventions- dienste, Austauschfahrten zwischen diversen Arbeitsstätten sowie Überwachung von Alarmanlagen über eine Notruf- und Service-Leitstelle (NSL)“ am Standort der SAB in Dresden
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung.
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04105
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Darüber hinaus bestehen drei zu Gunsten des Auftraggebers einseitig durch diesen nutzbare Optionen für die Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr (maximale Vertragslaufzeit bis 30. Juni 2030). zusätzliche Optionen siehe Vertragsbedingungen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Lieferanten und Dienstleister richten sich an einer umwelt- und ressourcenschonenden Wirtschaftsweise aus. Das heißt, dass energie- sowie treibhausgasreduzierende Maßnahmen im Vordergrund stehen und im gesamten Prozess auf eine Vermeidung bzw. Reduktion von abiotischen Rohstoffen sowie Abfällen geachtet wird. Bestmöglich werden umweltschonende, nachwachsende Rohstoffe genutzt, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 6 Eigenerklärung MiLoG/AEntG/SchwarzArbG/LkSG 14 Eigenerklärung zur Verordnung EU Nr. 833-2014 25 Nachweis (Kopie) der Gewerbeerlaubnis/-anmeldung 26 Nachweis (Kopie) der Gewerbeerlaubnis gemäß § 34a GewO 27 Aktuelle Kopie des Handelsregistereintrages oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde (nicht älter als 6 Monate vor Angebotsabgabe) nach der jeweiligen Rechtsform

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4 Eigenerklärung Personal Der AN muss grundsätzlich zur Durchführung von SDL angestelltes Personal beschäftigen, das mindestens folgende Kriterien erfüllt: • ständiger Wohnsitz in den Staaten der EU bzw. EFTA, • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift gem. dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sowie • Besitz der erforderlichen Zuverlässigkeit gem. § 34a GewO. Die Erfüllung dieser und ggf. darüberhinausgehende Auswahlkriterien für Sicherheitsmitarbeiter hat der AN zu dokumentieren. Der AN hat dem AG die dokumentierte Einhaltung der vorstehenden Kriterien offenzulegen. 5, 5.1 Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen / Eigenerklärung Belehrung der Mitarbeiter von Fremdfirmen 7 Referenzen: Benennen Sie 3 Unternehmen aus dem Bereich Verwaltungsgebäude mit Sicherheitsrelevanz (z. B. Banken, Polizeidienststellen und Ministerien oder vergleichbar) für die Sie mit den in dieser Ausschreibung vergleichbaren Leistungsbereichen und einem vergleichbaren Gesamtauftragswert in den letzten 5 Jahren über einen Zeitraum von jeweils mindestens 2 Jahren in Folge Leistungen erbracht haben. 8 Eigenerklärung Unterauftragnehmer (sofern nichtzutreffend, bitte leer beifügen) 9 Eigenerklärung Bietergemeinschaft(en) (sofern nichtzutreffend, bitte leer beifügen) 11 Gilt für alle Lose: eines zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots gültigen Qualitätsmanagementsystems nach der Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001:2015 ffg „Qualitätsmanagement“ oder vergleichbare Zertifizierung 12 Eigenerklärung Genehmigungen und Lizenzen 16. Eigenerklärung über Reaktionszeit im Interventionsfall 17 Konformitätserklärung DIN ISO 77200 19 Selbsterklärung der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) für Lieferanten und Dienstleister (Verhaltenskodex) 24 Nachweis (Kopie), dass eine zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) gem. der VdS-Richtlinien 2153 bzw. 3138 und eine lokale Interventionsstelle (IS) gemäß der VdS-Richtlinie 2173 betrieben wird

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 13 Betriebshaftpflicht Der AN verpflichtet sich bei Auftragserteilung unverzüglich folgende Versicherungen abzuschließen und aufrecht zu erhalten, bis alle aufgrund dieses Vertrages geschulde-ten Leistungen erbracht sind (Deckungssummen je Schadensfall): pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (inkl. Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz):5.000.000,00 €(1.000.000,00 € je Person bzw. je Fall) Umwelthaftpflicht: 5.000.000,00 € (1.000.000,00 € je Fall) Schlüsselverlust/Verlust von Zugangsberechtigungs- Karten / Verlust von Transpondern: 250.000,00 € Bearbeitungs-, Obhuts-, Be- und Endladeschäden, Allmählichkeitsschäden (eine extra Versicherung wird nur notwendig, sofern diese Risiken nicht bereits mit der Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgedeckt sind): 5.000.000,00 € (1.000.000,00 € je Fall) Abhandenkommen bewachter Sachen 1.000.000,00 € (je Fall) 15 Eigenerklärung zur Vergütung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40% Nettopreis pro Jahr
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 60% Personaleinsatz- und Organisation, Einweisungs- und Schulungskonzept, Organisation und Durchführung der Dienstleistung, Auftragsübernahme, Servicequalität und Business Continuity Management
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/04/2025 09:30:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eignungsbezogene Unterlagen können nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/04/2025 09:30:00 (UTC+2)
Ort: -
Zusätzliche Informationen: Bieter und/ oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer im Freistaat Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
Registrierungsnummer: HRA 17804
Postanschrift: Pirnaische Str. 9
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.
Telefon: +49 3512802408
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer im Freistaat Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: t:03419773800
Postanschrift: PF 10 13 64
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Telefon: +49 3419773800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0195adb8-ab98-4684-a5b1-d94107189333 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/03/2025 14:04:59 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 188721-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/03/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz