5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, Gewichtung 10%
Beschreibung: Eigenerklärung (Formblatt 133/333b-L/F, Punkt 7.1) über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (für jedes Jahr einzeln) gemäß § 45 (4) 4. VgV. Das zu wertende Ergebnis ergibt sich als arithmetisches Mittel der einzelnen Punktwerte je Jahr. Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Gesamtumsatz größer oder gleich 2.500.000 EUR/a 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz größer oder gleich 2.000.000 EUR/a 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz größer oder gleich 1.500.000 EUR/a 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Gesamtumsatz größer oder gleich 1.000.000 EUR/a 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Gesamtumsatz größer oder gleich 500.000 EUR/a 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Gesamtumsatz kleiner 500.000 EUR/a
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre, Gewichtung 30%
Beschreibung: Eigenerklärung (Formblatt 133/333b-L/F, Punkt 7.2) über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier: Bauwerksprüfung Ingenieurbauwerke Verkehrswasserbau) der letzten 3 Geschäftsjahre (für jedes Jahr einzeln) gemäß § 45 (4) 4. VgV. Das zu wertende Ergebnis ergibt sich als arithmetisches Mittel der einzelnen Punktwerte je Jahr. Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Umsatz größer oder gleich 750.000 EUR/a 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Umsatz größer oder gleich 500.000 EUR/a 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Umsatz größer oder gleich 300.000 EUR/a 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Umsatz größer oder gleich 150.000 EUR/a 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Umsatz größer oder gleich 50.000 EUR/a 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Umsatz kleiner 50.000 EUR/a
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen im Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 6 Jahre, Gewichtung 30%
Beschreibung: Eigenerklärung (Formblatt 133/333b-L/F, Punkt 9) über Referenzen im Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 6 Jahren mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers gemäß § 46 (3) 1. VgV. Unter Tätigkeitsbereich des Auftrages sind Bauwerksprüfungen gemäß VV-WSV 2101 an ähnlichen Bauwerken (siehe nachfolgende Kategorien) und unter Verwendung von WSVPruf zur Schadenserfassung und Dokumentation zu verstehen. - Kategorie 1: Schleusenanlage Nutzlänge größer oder gleich 200 m - Kategorie 2: Schleusenanlage Nutzlänge größer oder gleich 100 m - Kategorie 3: Schleusenanlage, Wehranlage, Hafenanlage, Schiffshebewerk Es sind mindestens drei Referenzen einzureichen, die jeweils die Mindestanforderung erfüllen. Da die Anzahl der Referenzen, die vom Bewerber eingereicht werden können, nicht begrenzt werden darf, erfolgt der Hinweis, dass sich das Ergebnis der Bewertung als arithmetisches Mittel der einzelnen Punktwerte aller wertbarer Referenzen ergibt. Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Referenz der Kategorie 1, Einzelauftragswert größer oder gleich 100.000 EUR 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Referenz der Kategorie 1, Einzelauftragswert größer oder gleich 40.000 EUR 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Referenz der Kategorie 1 oder 2, Einzelauftragswert größer oder gleich 25.000 EUR 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Referenz der Kategorie 1 oder 2, Einzelauftragswert größer oder gleich 15.000 EUR 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Referenz der Kategorie 1,2 oder 3, Einzelauftragswert größer oder gleich 5.000 EUR 0 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Referenz der Kategorie 1,2 oder 3, Einzelauftragswert kleiner 5.000 EUR
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der für die Leistungserbringung vorgesehenen bzw. als Vertreter einsetzbaren technischen Fachkräfte (Prüfpersonal gemäß VV-WSV 2101), Gewichtung 30%
Beschreibung: Eigenerklärung (Formblatt 133/333b-L/F, Punkt 3) über die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen gemäß §46 Abs.3 Nr.2 VgV. Unter technische Fachkraft ist das als Prüfpersonal vorgesehene bzw. als Vertretung einsetzbare Personal zu verstehen, dass die Anforderungen gemäß VV-WSV 2101 erfüllt: Abgeschlossenes Studium im Bereich konstruktiver Ingenieurbau oder vergleichbar, mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich Entwurfsbearbeitung, Bauausführung, Standsicherheitsberechnung oder Bauwerksinstandsetzung. Zusätzlich mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Bauwerksprüfung oder die Mitwirkung bei mindestens fünf Bauwerksprüfungen von Ingenieurbauwerken des Verkehrswasserbaus. Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Anzahl Püfpersonal inkl. Vertretung größer oder gleich 7 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Anzahl Püfpersonal inkl. Vertretung größer oder gleich 6 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Anzahl Püfpersonal inkl. Vertretung größer oder gleich 5 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Anzahl Püfpersonal inkl. Vertretung größer oder gleich 4 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Anzahl Püfpersonal inkl. Vertretung größer oder gleich 3 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Anzahl Püfpersonal inkl. Vertretung kleiner 3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung 60% Der Preis wird als Wertungssumme aus der nachgerechneten Angebotssumme ermittelt, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigsten Grund- oder Wahlpositionen, aller Bedarfspositionen und möglicher, sich für den Auftraggeber ergebender zusätzlicher Kosten. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma (kaufmännische Rundung nach DIN 1333).
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals, Gewichtung 20% Darstellung der persönlichen Referenzen der technischen Fachkräfte im Verhandlungsgespräch. Unter technische Fachkraft ist das als Prüfpersonal vorgesehene bzw. als Vertretung einsetzbare Personal zu verstehen, dass die Anforderungen gemäß VV-WSV 2101 erfüllt. Wertbare Referenzen sind Bauwerksprüfungen an Schleusen und oder Schleusentoren gemäß VV-WSV 2101, deren Auftragswert mindestens 10.000 EUR beträgt. Die Angaben sind mit dem Angebot schriftlich zu übermitteln, die schriftlichen Angaben im Angebot werden bewertet. 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. Begründung des Maßstabes: Mindestens 3 Personen erfüllen die folgenden Anforderungen: - Mindestens 2 persönliche Referenzen 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. Begründung des Maßstabes: Mindestens 3 Personen erfüllen die folgenden Anforderungen: - Mindestens 1 persönliche Referenz 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. Begründung des Maßstabes: Mindestens 2 Personen erfüllen die folgenden Anforderungen: - Mindestens 1 persönliche Referenz 2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. Begründung des Maßstabes: Mindestens 1 Person erfüllt die folgenden Anforderungen: - Mindestens 1 persönliche Referenz 0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen. Begründung des Maßstabes: Es liegen keine wertbaren Referenzen vor.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisation und Koordination der Leistungserbringung, Gewichtung 20% Vorstellung der folgenden Inhalte im Verhandlungsgespräch: - Organisatorische Maßnahmen zur Bearbeitung des Auftrags, - Koordinative Maßnahmen insbesondere im Hinblick auf die Mitwirkung des Auftraggebers während der Zeiträume der Schleusensperrungen (vorbereitende Tätigkeiten, Bereitstellung von besonderem Gerät), - Nutzung der vorgesehenen Zeiträume der Schleusensperrungen. Die Angaben sind mit dem Angebot schriftlich zu übermitteln, die schriftlichen Angaben im Angebot werden bewertet. 10 Punkte erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. Begründung des Maßstabes: Die Vorstellung der organisatorischen und koordinativen Maßnahmen lässt die termingerechte und qualitative Leistungserbringung in vollem Umfang erwarten. 7,5 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in überwiegendem Umfang erkennt und Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. Begründung des Maßstabes: Die Vorstellung der organisatorischen und koordinativen Maßnahmen lässt die termingerechte und qualitative Leistungserbringung in überwiegendem Umfang erwarten. 5 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in hinreichendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in hinreichendem Umfang erwarten lässt. Begründung des Maßstabes: Die Vorstellung der organisatorischen und koordinativen Maßnahmen lässt die termingerechte und qualitative Leistungserbringung in hinreichendem Umfang erwarten. 2,5 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. Begründung des Maßstabes: Die Vorstellung der organisatorischen und koordinativen Maßnahmen lässt die termingerechte und qualitative Leistungserbringung in geringem Umfang erwarten. 0 Punkt erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung allenfalls in sehr geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen allenfalls in sehr geringem Umfang erwarten lässt. Begründung des Maßstabes: Die Vorstellung der organisatorischen und koordinativen Maßnahmen lässt die termingerechte und qualitative Leistungserbringung allenfalls in sehr geringem Umfang erwarten.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: entfällt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes-
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)