1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neutronen Geschwindigkeitsselektor System (Neutron Velocity Selector [NVS] System
Beschreibung: Für das Institut Werkstoffphysik / Neutronensteuerung am Standort 85748 Garching soll für das Projekt Umrüstung SANS-1 für den Betrieb bei kleineren Wellenlängen ein Neutronen Geschwindigkeitsselektor System (NVS) inkl. Ersetzen und Erneuern der Monitoring- und Steuerelektronik für zwei Selektoren beschafft werden. In der Selektorburg des Instrumentes SANS-1 sind derzeit zwei Selektoren in einem sogenannten Turm verbaut. Der untere der beiden (derzeit NVS20 und im folgenden Selektor 2 genannt) soll ersetzt werden, um am Instrument kürzere Wellenlängen nutzen zu können. Aufgrund der Konzeption des Turmes (bedingt durch Lage und Abmessungen anderer Instrument-Komponenten (wie Neutronenleiter, Shutter, Neutronenmontiore und v.a. mehr) müssen sowohl die äußeren Abmessungen und die Lage der Wasser & Energieversorgung sowie die Bauform und Abmessungen der Sensoren exakt dem des bisher genutzten Selektors NVS20 entsprechen. Das begrenzt insbesondere die Bauformlänge und spiegelt sich direkt in den benötigten Rotationsgeschwindigkeiten wider (siehe technische Anforderungen). Für diesen neuen Selektor wird ein neuer Umrichter (Energieversorgung) inclusive Überwachungs- und Steuerungssystemen benötigt. Dieses muss im Zusammenspiel mit der mechanischen Konstruktion des neuen Selektors und vorhandener Komponenten sicherstellen, dass die durch die hohen Rotationsgeschwindigkeiten unvermeidlichen Vibrationen nicht im unteren Wellenlängenband auftritt, da dies ja gerade der Kern des Umbaukonzeptes ist. Da die Steuerungs- und Überwachungselektronik beider Selektoren mit der Instrument Steuersoftware nahtlos zusammenarbeiten müssen, werden diese Komponenten für Selektor 1 ebenfalls ersetzt (Umrichter und Elektronik). Aus Platzgründen müssen dabei alle Komponenten in ein gemeinsam genutztes neues 19" Rack verbaut werden. Die zentrale Steuersoftware (Nicos) welche am FRM2 entwickelt wurde und für alle Instrumente genutzt wird verlangt dabei Kompatibilität mit dem bisherigen Datenprotokoll. Das bedeutet die neue Elektronik muss die identische Kommunikationsprotokolle nutzen, um mit Nicos zusammenarbeiten zu können. Aufgrund fehlender Kapazitäten (Manpower in der IT) ist nur eine Pflege der vorhandenen Software und keine Neuentwicklung anderer Protokolle möglich. Des Weiteren muss zwischen beiden Selektoren während eines Experimentes gewechselt werden können (Änderung der gewünschten Wellenlängen). Dazu ist es notwendig, dass sie von der Nicos Software zwar unterschiedlich parametrisiert aber ansonsten als identisch behandelt werden können. Die Umrüstung des Instrumentes SANS-1 auf Verwendbarkeit kleinerer Wellenlängen ist ein Projekt, bei dem viele Komponenten ein Upgrade erfahren. Der Geschwindigkeitsselektor ist nur eine davon. Allerdings ist er eine der Schlüsselkomponenten die bei nicht-Erfüllung der geforderten Eigenschaften andere Maßnahmen wie z.B. das Ersetzen der Neutronenleiter komplett hinfällig machen würde. Es besteht deshalb ein erhebliches Risiko sollte diese Komponente die Anforderungen nicht erfüllen. Insbesondere die geforderten hohen Rotationsgeschwindigkeiten sind technisch extrem anspruchsvoll. Hier insbesondere das Zusammenspiel von kompakter Bauform und eben diesen Rotationsgeschwindigkeiten bzw. Wellenlängenband bei gleichzeitig hoher Transmission von besonderer Bedeutung (s. auch Anforderungen an die zu benennenden Referenzen zur Realisierung gleichwertiger Projekte im Rahmen der Eignungskriterien). Weiterhin spielt die fristgemäße Lieferung eine entscheidende Rolle. Der Einbau aller Komponenten ist zeitlich so geplant, dass die SANS-1 bei Inbetriebnahme und mit der Durchführung von Nutzerexperimenten dieses neuen Wellenlängenband zur Verfügung stellen kann. Nur so kann beim derzeitigen Fehlen der kalten Quelle eine ähnliche Performance wie in der Vergangenheit (Fluss am Probenort) gewährleistet werden. Gemäß 40066109 Leistungsbeschreibung
Kennung des Verfahrens: e6774869-e608-43ff-b7fb-4bab58c811e8
Interne Kennung: 2024/11-51186
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH German Engineering Materials Science Centre (GEMS) at Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) Lichtenbergstr. 1
Stadt: Garching bei München
Postleitzahl: 85747
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 595 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXU1YYDYT5PXP8NN Das Helmholtz-Zentrum hereon GmbH wird die Prüfung und Wertung der Angebote gemäß § 56 VgV vornehmen. Das wirtschaftlichste Angebot wird wie folgt ermittelt: Gemäß nachfolgender Gewichtung: Preis 100 % Allgemeine Einkaufsbedingungen des Hereons Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihres Angebotes die bei der Auftragsvergabe ausschließlich geltenden Allgemeinen Einkaufsbedingungen (einzusehen unter: www.hereon.de/AEB)[Stand: 07.06.2021] Mit der Abgabe eines Angebotes erklärt der Bieter: a) dass Ihm bekannt ist, dass abweichende oder weitere eigene Vertragsbedingungen nicht zum Bestandteil des Vertrages werden und den Ausschluss des Angebotes von der Wertung zur Folge haben kann, b) dass von Ihm bei der Auftragsausführung die für Hereon geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten werden, c) dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung nachkommen ist, d) dass der Bieter die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einhält und seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgelts gewährt, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmerentsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 des Arbeitnehmerentsendegesetzes oder einer nach § 3a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden, e) dass der Bieter bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende Umwelt-, Sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat bzw. wird, f) dass kein Interessenskonflikt bei der Beteiligung an diesem Vergabeverfahren bestehen wird, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte. g) dass die ILO-Kernarbeitsnormen bei der Ausführung des Auftrags eingehalten wird. Desweitern erklärt der Bieter mit Abgabe seines Angebotes auf gesondertes Anfordern des Helmholtz-Zentrum hereon GmbH zu den Punkten a) bis g) die Entsprechenden Nachweise zu erbringen. Der Bieter versichert weiterhin, dass diese Erklärung auch für den Einsatz von Unterauftragnehmern gilt. Der Bieter ist sich bewusst, dass eine nicht fristgerechte oder unvollständige Abgabe der geforderten Erklärungen und Nachweise zum Ausschluss des Angebotes von der weiteren Wertung führt und das eine grob fahrlässige oder falsche Erklärung zur Eintragung in das Register zum Schutz fairen Wettbewerbs führen kann. Mindestanforderungen Die Nichterfüllung einer der in der Leistungsbeschreibung genannten Mindestanforderungen führt zu einem Ausschluss des Angebotes. Nachverhandlungsverbot Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH wird das Nachverhandlungsverbot beachten. Dies bedeutet, dass Nachverhandlungen grundsätzlich nicht stattfinden. 1) Die Vergabeunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Unterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens Hereon erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bieterinformationen; 2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis gemäß der genannten Frist über die Vergabeplattform gestellt werden. Das Hereon behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten; 3) Die Angebote sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Frist sind die Angebote verschlüsselt, so dass das Hereon keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen. 4) Das Hereon behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Vergabeunterlagen stimmen die Bieter dem zu; 5) Durch die Abgabe eines Angebotes verpflichten sich der Bieter, alle übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren. Hereon seinerseits wird Unterlagen der Bieter nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden; 6) Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Unterlagen enthalten ist. Sollte im Laufe des Verfahrens eine bestehende Bewerber-/ Bietergemeinschaft ihre Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in Bietergemeinschaft fortsetzen wollen, so ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung vom Hereon zulässig. Die Einwilligung wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit hat. Dies gilt entsprechend für Nachunternehmer; 7) Ist das Hochladen von Dokumenten über das Bietertool nicht möglich, liegt dies meist an der unternehmenseigenen Firewall. Wir empfehlen, rechtzeitig probeweise Dokumente hochzuladen; diese können problemlos wieder zurückgezogen werden. Bei Problemen stimmen Sie sich bitte über die Rechteadministration mit Ihrer IT-Abteilung ab. Erfahrungsgemäß ist das Hochladen von einem Rechner außerhalb des Firmennetzwerks problemlos möglich. 8) Das Angebot können nur in deutscher Sprache abgegeben werden. Für die Vertragsdokumente ist die deutsche Sprache maßgeblich. Es gilt deutsches Recht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neutronen Geschwindigkeitsselektor System (Neutron Velocity Selector [NVS] System
Beschreibung: Liefer- und Leistungsumfang: 1. Lieferung und Parametrierung des Geschwindigkeitsselektors (NVS), aktuell verbaut NVS20 von Airbus Defence and Space GmbH, (mechanische Komponenten) 2. Lieferung und Parametrierung des Umrichters mit Überwachungs- und Steuerungssystem für den neuen Selektor 2 (im folgenden Selektor2 - Ersatz für NVS20) 3. Lieferung und Parametrierung des Umrichters mit neuem Überwachungs- und Steuerungssystem für Selektor 1 (NVS40 von Airbus Defence and Space GmbH) 4. Einbau von Umrichtern, Überwachungs- und Steuerungselektronik für die Selektoren 1 & 2 in ein gemeinsam genutztes, neues 19" Rack und Abnahme 5. Inbetriebnahme und Einweisung der kompletten Anlage und Leistungsnachweis 5.1 Vor-Ort-Inbetriebnahme beider Selektoren im Zusammenspiel mit den neuen Umrichtern und Softwareanbindung an Nicos am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) Technische Universität München - Lichtenbergstraße 1 - 85747 Garching. Die vor Ort durchzuführenden Arbeiten müssen durch Mitarbeiter, die die Anforderungen an "beruflich stahlenexponierte Personen" erfüllen umgesetzt werden (Nachweis der Verfügbarkeit ist mit dem Angebot einzureichen). 5.2 Testläufe des Systems mit Nachweis der Vibrationsstabilität in den primär- und sekundär genutzten Wellenlängenbänder des neuen Selektors. 5.3 Testläufe des neuen Umrichters für den im System weiterhin genutzten Selektor (Selektor 1) mit Nachweis der Vibrationsstabilität in dessen primär- und sekundär genutzten Wellenlängenbändern. 6. Langzeittest von 72h bei verschiedenen Drehzahlen (3.000- 26.000 U/min) - vor Ort 7. Ausführliche Dokumentation (mindestens EN, ergänzend in DE) 1. physikalisch mechanische Spezifikationen: primär genutztes Wellenlängenband: 2.89 Å ? ? ? 6.9 Å (irreparabler Darstellungsfehler der Software, s. Leistungsbeschreibung) Keine, aufgrund mechanischer Resonanzen, verbotenen Wellenlängen im primär genutzten Wellenlängenband. weiteres nutzbares Wellenlängenband: 10.1 Å ? ? ? 13 Å (irreparabler Darstellungsfehler der Software, s. Leistungsbeschreibung Wellenllängenauflösung fwhm ((??/?) ) [%] < 16 (irreparabler Darstellungsfehler der Software, s. Leistungsbeschreibung) minimale maximal Drehzahl [u/min] 26000 Peak-Transmission bei ±1° Divergenz[%] > 74 Stabilität bei maximaler Drehzahl für mindesten 60 Tage < 0,2% Neutronenstrahl Breite [mm] 50 Neutronenstrahl Höhe [mm] 50 Rotor Länge [mm] 250 Neutron absorbierendes Material Bor 10 Lamellen Material Karbonfaser verstärktes Epoxidharz 2. Instrument spezifische mechanische Spezifikationen: Parameter Spezifikationen Länge Selektor [mm] 306 Länge Selektor inkl. Anschlüsse [mm] 340 Durchmesser Selektor (ohne Füße) [mm] 340 Material Aluminium Fenster Material Aluminium Folie Fenster Dicke [mm] 0.4 Fenster Breite [mm] 150 Fenster Höhe [mm] 65 Fenster Position 12 Uhr Gewicht [kg] 48 +/- 2 3. Steuerung & Überwachung (Energieversorgung, Sensorik, Software): Wasseranschlüsse [Lage In Relation zur Neutronen Flugrichtung] Ausgangsseitig Sensoren [Lage In Relation zur Neutronen Flugrichtung] Eingangsseite Wasseranschlüsse 1 zoll Wasserdurchfluss & Temperatursensoren Innen verbaut Vakuumanschlüsse DN15 4. Anbindung an Instrument Steuer-Software: Parameter Spezifikationen Interface zu Nicos XML-based Remote Interface (over TCP/IP) Schreibbare Werte - Rpm - Accel. - Brake - Idle - E-brake - power loss measurement Auslesbare Werte - actual speed - requested speed - actual wavelength - actual rated current - in speed signal - actual temperature of the rotor - actual temperature of the cooling water inlet - actual temperature of the cooling water outlet - actual cooling water flow rate - actual operating vacuum - actual CBV value - actual vibration value - actual date - actual time 5. Konformitätserklärung Anforderungen an das Personal vor Ort Mitarbeiter mit strahlenschutztechnischer Zulassung (Strahlenpass Kontrollbereich) Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot zur Verfügung zu stellen. Lieferumfang und -bedingungen DAP (Incoterms 2020) 85748 Garching, Lichtenbergstraße 1, inkl. produktgerechter Verpackung Lieferung und Abschluss aller vereinbarten Leistungselemente und Rechnungsstellung bis August 2026. Mit dem Angebot ist ein Projektterminplan mit den wesentlichen Meilensteinen einzureichen. Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Abnahme (s.o.) Einweisung in DE oder EN vor Ort Gewährleistung 24 Monate Die Verjährungsfrist beginnt ab dem Folgetag der erfolgreichen Systemabnahme2. Zahlungsbedingungen: Zahlung erfolgt auf Rechnungstellung n. Fälligkeit, zahlbar binnen 30 Tagen. 30% Vorauszahlung gegen Bankbürgschaft 60% nach Lieferung 10% nach Systemabnahme2 und Abschluss aller vereinbarten Leistungselemente 2Systemabnahme: abhängig von strahlfeien Zeiten, liegen nicht im Einflussbereich des Auftraggebers Rechnungen Rechnungstellung: XRechnungen bzw. ZUGFerD 2.0 (gem. EGov/ERechV) sind mit Leitweg-ID 992-80187-74 über das OZG-RE-Portal des Bundes oder xrechnung@hereon.de einzureichen. - Auftragsvergabe auf Basis der Allgemeinen Einkaufsbedingungen Hereons (einzusehen unter: www.hereon.de/AEB, Stand 07.06.2021). Zuschlagskriterium 100% Preis (Gemäß 40066109 Leistungsbeschreibung)
Interne Kennung: 2024/11-51186
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH German Engineering Materials Science Centre (GEMS) at Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) Lichtenbergstr. 1
Stadt: Garching bei München
Postleitzahl: 85747
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 599 395,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Airbus Defence and Space GmbH
Offizielle Bezeichnung: Airbus Defence and Space GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 599 395,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Airbus Defence and Space GmbH, 88090 Immenstaad
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 599 395,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 599 395,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Registrierungsnummer: eff2c3cc-4e55-4d8d-bd4f-d3abbb854068
Postanschrift: Max-Planck-Straße 1
Stadt: Geesthacht
Postleitzahl: 21502
Land, Gliederung (NUTS): Herzogtum Lauenburg (DEF06)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 4152870
Fax: +49 415287-1750
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 87490ca4-3aaa-4d88-a3f5-34ef534e7005
Postanschrift: Villemomblerstraße76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Airbus Defence and Space GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 15c8e6be-12a3-42dd-9e57-f732a645fc99
Postanschrift: Claude Dornier Strasse
Stadt: Immenstaad
Postleitzahl: 88090
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
Telefon: 07545 89194
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Frankreich
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8ec573ee-eaeb-4722-8eef-45d21f8b3117 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/03/2025 12:18:29 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 178536-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 55/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/03/2025