1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein AöR
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Werkvertrag Medizintechnik
    
    
     Beschreibung: Für die Bewirtschaftung und Instandhaltung aller medizintechnischen Geräte und Anlagen des UKSH wird ein Partner gesucht, der dieses im Rahmen eines Werkvertrages übernimmt. Die Leistungspflicht des Partners umfasst sämtliche Aufgaben und Tätigkeiten, die erforderlich sind, um eine ordnungsgemäße, gesetzes-, normenkonforme (z.B. MDR, MPDG und MPBetreibV) und wirtschaftliche Bewirtschaftung und Instandhaltung aller medizintechnischen Anlagen und Geräte für Therapie und Diagnostik des UKSH, seiner Tochtergesellschaften, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität zu Lübeck, auch Anlagen und Geräte für Forschung und Lehre sowie alle Laborgeräte und -anlagen sicherzustellen. Hierbei dürfen die nach den anerkannten Regeln der Technik notwendigen Instandhaltungen nicht unterschritten werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: d93b8498-0280-4bd7-9bd5-f8d18cc0e1e4
    
    
     Interne Kennung: UKSH-WuV-2025-0005
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50400000 Reparatur und Wartung von medizinischen Geräten und Präzisionsgeräten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Arnold-Heller-Straße 3  
     
     
      Stadt: Kiel
     
     
      Postleitzahl: 24105
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Ratzeburger Allee 1600  
     
     
      Stadt: Lübeck
     
     
      Postleitzahl: 23538
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §124 I Nr.2 GWB
     
     
      Korruption: §123 I Nr.6 GWB; §123 I Nr.7 GWB; §123 I Nr.8 GWB; §123 I Nr.9 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §123 I Nr.1 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §124 I Nr.4 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §124 I Nr.1 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §123 I Nr.2 GWB; §123 I Nr.3 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: §123 I Nr.4 GWB; §123 I Nr.5 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §123 I Nr.10 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: §124 I Nr.2 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §124 I Nr.1 GWB
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §124 I Nr.2 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: §124 I Nr.8 GWB; §124 I Nr.9 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §124 I Nr.5 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §124 I Nr.6 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: §124 I Nr.3 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §124 I Nr.7 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §124 I Nr.1 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: §123 IV Nr.1 GWB
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 122 II Nr. 1 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: §123 IV Nr.1 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §123 I Nr.1 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Werkvertrag Medizintechnik
    
    
     Beschreibung: Bewirtschaftung und Instandhaltung aller medizintechnischen Anlagen und Geräte des UKSH ("Werkvertrag Medizintechnik")
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 50400000 Reparatur und Wartung von medizinischen Geräten und Präzisionsgeräten
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Das UKSH ist bis einschließlich 31. Dezember 2030 einseitig berechtigt, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern. Danach ist das UKSH bis einschließlich 31. Dezember 2032 einseitig berechtigt, den Vertrag erneut um zwei Jahre zu verlängern.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Arnold-Heller-Straße 3  
     
     
      Stadt: Kiel
     
     
      Postleitzahl: 24105
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Ratzeburger Allee 1600  
     
     
      Stadt: Lübeck
     
     
      Postleitzahl: 23538
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/07/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/2031
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: BF-I. Wirksame Gründung: Jedes Unternehmen muss je nach den Anforderungen seiner Rechtsform wirksam gegründet sein. Soweit nach der Rechtsform oder Tätigkeit erforderlich, ist die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nötig. BF-II. Erlaubnis zur Berufsausübung: Die Ausübung des Berufs oder Gewerbes darf nicht behördlich verboten worden sein. BF-III. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Es darf kein zwingender Ausschluss-grund gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen, es sei denn, es ist eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt. Falls ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 und § 126 GWB vorliegt und keine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist, hängt die Teilnahme von einer Ermessensentscheidung des Auftraggebers ab. [Eigenerklärung über FB 124LD] BF-IV: Kein nach Sanktionsrecht unzulässiger Bezug zu Russland: Eine Beauftragung des Unternehmens oder seine Einbindung als Unterauftragnehmer, Lieferant oder eignungsverleihender Dritter, je mit einem Anteil von mehr als 10 % am Auftragswert, darf nicht durch Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabi-lisieren (Artikel eingefügt durch Art. 1 Nr. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 und mehrfach, zuletzt durch Art. 1 Ziff. 20 der Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18.12.2023, geändert), verboten sein. [Eigenerklärung über FB 127] Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet. [Eigenerklärung über FB 124LD] Eigenerklärung, dass der Bewerber (bei juristischen Personen und Gesellschaften bezieht sich das auf die für das Unternehmen Verantwortlichen) nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, welche seine berufliche Zuverlässigkeit infrage stellen. [Eigenerklärung über FB 124LD] Eigenerklärung, dass der Bewerber (bei juristischen Personen und Gesellschaften bezieht sich das auf die für das Unternehmen Verantwortlichen) im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat. [Eigenerklärung über FB 124LD] Eigenerklärung, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat. [Eigenerklärung über FB 124LD] Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für die Beschäftigten, dernicht älter als ein Jahr sein und die von der ausstellenden Stelle festgelegte Gültigkeit nicht überschreiten darf. Erforderlich sind Bescheinigungen der Sozialversicherungsträger, mindestens derjenigen Krankenkasse, die für die größte Zahl der Beschäftigten als Einzugsstelle zuständig ist (Hinweis: Bescheinigungen von Steuerberatern u.ä. genügen nicht!).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: EK-I. Haftpflichtversicherung: Für das Unternehmen muss eine Haftpflichtversicherungsdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in einer dem Tätigkeitsfeld angemessenen Höhe bestehen. Falls der bestehende Versicherungsschutz nicht für Personen- und Sachschäden mindestens 50.000.000 EUR, für Vermögensschäden mindestens 1.000.000 EUR pro Jahr (je zweifach maximiert) beträgt, muss er im Auftragsfall entsprechend aufgestockt werden. EK-II: Größenordnung Gesamtumsätze: Die vom Unternehmen erzielten Gesamtumsätze in den vergangenen drei Jahren müssen ihrer Größenordnung nach eine hinreichende wirtschaftliche Leistungskraft des Unternehmens erkennen lassen. Das Kriterium ist jedenfalls erfüllt, wenn der jährliche Gesamtumsatz der vergangenen drei Jahre den auf das Jahr gerechneten geschätzten Auftragswert des vorliegenden Auftrags klar übersteigt, ein fixer Mindestumsatz ist jedoch nicht gefordert, sondern es kommt auf eine Einzelfallbetrachtung auch im Verhältnis zum nachfolgenden Kriterium an. EK-III: Vergleichbare Größenordnung der Umsätze im Tätigkeitsbereich: Das Unternehmen muss in den vergangenen drei Jahren in einer Größenordnung, die dem Umfang des vorliegenden Auftrags vergleichbar ist, Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrags erzielt haben.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: TL 1: Eigenerklärung, dass alle Personen und Unternehmen, die in die Wartung der medizintechnischen Geräte des UKSH einbezogen werden, die Voraussetzungen nach § 2 Abs. 2, Medizinprodukte-Betreiberverordnung, oder vergleichbar, erfüllen. TL2: Name und berufliche Qualifikationen der Personen (Projektleiter, Stellvertreter), welche im Auftragsfall die Leistung tatsächlich erbringen sollen, möglichst mit Angabe über persönliche Referenzen. TL3: Nachweis (z.B. IHK- Abschluss oder gleichwertig), dass mindestens zwei der Personen, welche im Auftragsfall die Leistungen tatsächlich erbringen sollen, die Fachkompetenz im Bereich Medical/IT RiskManagement besitzen. TL4: Referenzen: Mindestens 3 Referenzen über die wesentlichen, in den letzten fünf Geschäftsjahren erbrachten Wartungsleistungen medizintechnischer Geräte mit Angabe der Auftraggeber, des Auftragszeitraums, des Leistungsumfangs (Leistungsbild, Größe und Komplexität) und eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail. TL5: Referenzen: Mindestens 1 Referenz über die wesentlichen, in den letzten fünf Geschäftsjahren erbrachten Leistungen im Bereich Beratungsleistungen (Optimierungskonzept, Reinvestitionsplanung und Fördermittelanträge) mit Angabe der Auftraggeber, des Auftragszeitraums, des Leistungsumfangs (Leistungsbild, Größe und Komplexität) und eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail. TL6: Nachweis, dass der Bewerber nach DIN 80001 oder vergleichbar zertifizier ist. TL7: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag vergeben beabsichtigt (Unterauftragsanteil) oder sonst auf welche Weise er auf den auftragsbezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten will. Falls er sich auf die Leistungsfähigkeit von Dritten zur Darlegung seiner Eignung berufen will, sind für den Dritten Eignungsnachweise wie nach dieser Bekanntmachung für den Bewerber selbst sowie auf Anforderung, spätestens vor Zuschlagserteilung, ein Verfügbarkeitsnachweis nötig.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/04/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein AöR
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein AöR
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein AöR
    
    
     Registrierungsnummer: DE814167313
    
    
     Postanschrift: Ratzeburger Allee 160
    
    
     Stadt: Lübeck
    
    
     Postleitzahl: 23538
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Dezernat Wirtschaft und Versorgung
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
    
    
     Registrierungsnummer: keine
    
    
     Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
    
    
     Stadt: Kiel
    
    
     Postleitzahl: 24105
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 746fffe2-1e61-41ec-8fd1-4c93486f6da6  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/03/2025 14:57:52 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 170190-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 53/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 17/03/2025