5.1.1. 
     
     Zweck
     
     Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     5.1.2. 
     
     Erfüllungsort
     
     Land, Gliederung (NUTS): Nordfriesland (DEF07)
     
     Land: Deutschland
     
     Zusätzliche Informationen: entfällt
     
     
    
     5.1.3. 
     
     Geschätzte Dauer
     
     Datum des Beginns: 01/04/2025
     
     
    
     5.1.6. 
     
     Allgemeine Informationen
     
     Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     5.1.7. 
     
     Strategische Auftragsvergabe
     
     Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     5.1.10. 
     
     Zuschlagskriterien
     
     Kriterium:  
      
Art: Preis
      
      Bezeichnung: Preis / Honorar
      
      Beschreibung: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Preis/das Honorar wird als Wertungssumme aus der nachgerechneten Angebotssumme ermittelt, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigsten Grund- oder Wahlpositionen, aller Bedarfspositionen und möglicher, sich für den Auftraggeber ergebender zusätzlicher Kosten. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Wertung: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- (Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann) Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. - alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. - die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma (kaufmännische Rundung nach DIN 1333) entsprechend folgender Formel: Wertungspunkte 0 – 10: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- (10*[(niedrigste Wertungssumme*2)-(Wertungssumme des Bieters)])/ (niedrigste Wertungssumme) ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachweis: Durch die entsprechende Wertungssumme (hier: Netto-Angebotssumme ohne optionale Positionen) des Angebots.
      
      Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      Zuschlagskriterium — Zahl: 40
      
      
     Kriterium:  
      
Art: Qualität
      
      Bezeichnung: Maßnahmenspezifisches Qualitätsmanagement
      
      Beschreibung: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Bewertet wird das Qualitätsmanagemetkonzept des jeweiligen Bieters bzw. der jeweiligen Bieter für die auszuführende Planungsleistung. Die Wertung basiert auf der Vorlage und Präsentation eines Projektablaufplans inklusive der Darlegung sämtlicher Maßnahmen und Konzepte, die zur Gewährleistung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und korrekten Planung getroffen werden (Richtgröße: ca. 1 -2 Seiten). Folgende Unterkriterien werden dabei betrachtet und gleich gewichtet. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Unterkriterien: - Maßnahmen zum Einhalten von Terminplänen und Fristen - Qualität und Plausibilität des Projektablaufplans - Maßnahmen zur Kontrolle der sachlichen / inhaltlichen Korrektheit der Planung - Konzept zur Kommunikation mit dem AG ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Wertung: Wertung gemäß VHLF Teil 2, Ziffer 199f. und Formblatt 313-L: Wertungspunkte 0 – 10: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Punktebewertung: 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die Grundanforderungen hinausgehenden Erfüllung erwarten lassen. 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die Grundanforderungen hinaus gehende Erfüllung erwarten lassen. 2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. 0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen. Die Punkte für des Kriteriums werden aus dem Mittelwert der jeweiligen gleich gewichteten Unterkriterien mit drei Stellen nach dem Komma berechnet (kaufmännische Rundung nach DIN 1333). ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachweis: Vorlage und Präsentation eines Projektablaufplans inklusive der Darlegung sämtlicher Maßnahmen und Konzepte, die zur Gewährleistung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und korrekten Planung getroffen werden. (Richtgröße: ca. 1-2 Seiten)
      
      Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      Zuschlagskriterium — Zahl: 12
      
      
     Kriterium:  
      
Art: Qualität
      
      Bezeichnung: Maßnahmenspezifisches Risikomanagement
      
      Beschreibung: Vorlage und Präsentation der Risiken die bei der zu planenden Instandsetzungsmaßnahme erkannt werden. Zu den jeweiligen Risiken sind auch stichpunktartige Lösungsansätze / - Vorschläge abzugeben. (Richtgröße: ca. 1-2 Seiten) Folgende Unterkriterien werden dabei betrachtet und gleich gewichtet. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Unterkriterien: - Erkennen der wesentlichen zu beachtenden Risiken - Lösungsansätze zum Umgang mit den jeweiligen Risiken ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Wertung: Wertung gemäß VHLF Teil 2, Ziffer 199f. und Formblatt 313-L: Wertungspunkte 0 – 10: Punktebewertung: 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die Grundanforderungen hinausgehenden Erfüllung erwarten lassen. 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die Grundanforderungen hinaus gehende Erfüllung erwarten lassen. 2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. 0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen. Die Punkte für des Kriteriums werden aus dem Mittelwert der jeweiligen gleich gewichteten Unterkriterien mit drei Stellen nach dem Komma berechnet (kaufmännische Rundung nach DIN 1333). ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachweis: Vorlage und Präsentation der Risiken die bei der zu planenden Instandsetzungsmaßnahme erkannt werden. Zu den jeweiligen Risiken sind auch kurzgefasste Lösungsansätze / - Vorschläge abzugeben. Diese Ansätze sollen den Rahmen einer Bewerbung bzw. eines den Angebotes nicht überschreiten und lediglich Konzeptideen beinhalten. (Richtgröße: ca. 1-2 Seiten)
      
      Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      Zuschlagskriterium — Zahl: 15
      
      
     Kriterium:  
      
Art: Qualität
      
      Bezeichnung: Diskussion der allgemeinen Vor-und Nachteile der Instandsetzungsmöglichkeiten durch eine Vorplattung, Hinterplattung oder Verpanzerung der Spundwand unter den gegebenen Randbedingungen.
      
      Beschreibung: Vorlage von Stichpunkten und Präsentation der allgemeinen Vor- und Nachteile einer Vorplattung, Hinterplattung oder Verpanzerung zur Instandsetzung von Spundwänden. Diskussion des Einflusses der zu berücksichtigenden Randbedingungen bei der zu planenden Maßnahme im Sielbereich des Eidersperrwerkes. (Richtgröße: ca. 1-2 Seiten) ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Folgende Unterkriterien werden dabei betrachtet und gleich gewichtet. Unterkriterien: - Grundsätzliche Vor-und Nachteile der jeweiligen Instandsetzungsmöglichkeit - Erkennen und Berücksichtigen der Randbedingungen am Eidersperrwerk ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Wertung: Wertung gemäß VHLF Teil 2, Ziffer 199f. und Formblatt 313-L: Wertungspunkte 0 – 10: Punktebewertung: 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die Grundanforderungen hinausgehenden Erfüllung erwarten lassen. 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die Grundanforderungen hinaus gehende Erfüllung erwarten lassen. 2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. 0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen.Die Punkte für des Kriteriums werden aus dem Mittelwert der jeweiligen gleich gewichteten Unterkriterien mit drei Stellen nach dem Komma berechnet (kaufmännische Rundung nach DIN 1333). ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachweis: Vorlage von Stichpunkten und Präsentation der allgemeinen Vor- und Nachteile einer Vorplattung, Hinterplattung oder Verpanzerung zur Instandsetzung von Spundwänden. Diskussion des Einflusses der zu berücksichtigenden Randbedingungen bei der zu planenden Maßnahme im Sielbereich des Eidersperrwerkes. Diese Ausführungen sollen den Rahmen einer Bewerbung bzw. eines den Angebotes nicht überschreiten und lediglich der Erläuterung von Konzeptideen dienen. (Richtgröße: ca. 1-2 Seiten)
      
      Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      Zuschlagskriterium — Zahl: 21
      
      
     Kriterium:  
      
Art: Qualität
      
      Bezeichnung: Personaleinsatz und Qualifikation
      
      Beschreibung: Beschreibung: Nach §58 (2) Nr. 2 VGV: Darstellung des Personaleinsatzes und der Qualifikation des für die verschiedenen Teilleistungen eingesetzten Personals inklusive eines Personaleinsatzplans. (Richtgröße: ca. 1-3 Seiten ggf. mit zusätzlichen Anhängen der Qualifikationsnachweise) Folgende Unterkriterien werden dabei betrachtet und gleich gewichtet. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Unterkriterien: - Jahre der Berufserfahrung der Projektleiter im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich (Angabe in Jahren im jeweiligen Fachbereich) - Jahre der Berufserfahrung der verantwortlichen Bearbeiter im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich (Angabe in Jahren im jeweiligen Fachbereich) - Darstellung von Vertretungsregelungen und Bereitstellung von Personalressourcen ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Wertung: Wertung gemäß VHLF Teil 2, Ziffer 199f. und Formblatt 313-L: Wertungspunkte 0 – 10: Punktebewertung: 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die Grundanforderungen hinausgehenden Erfüllung erwarten lassen. 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die Grundanforderungen hinaus gehende Erfüllung erwarten lassen. 2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen. 0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen. Die Punkte für des Kriteriums werden aus dem Mittelwert der jeweiligen gleich gewichteten Unterkriterien mit drei Stellen nach dem Komma berechnet (kaufmännische Rundung nach DIN 1333). ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachweis: Vorlage und Präsentation der Personaleinsatzes innerhalb des Projekte anhand eines Personaleinsatzplans. Angaben der Berufserfahrung der Projektbeteiligten. - Berufserfahrung der Projektleiter (Angabe in Jahren im Fachbereich) - Berufserfahrung der verantwortlichen Bearbeiter (Angabe in Jahren im Fachbereich) - Darstellung von Vertretungsregelungen und Bereitstellung von Personalressourcen
      
      Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      Zuschlagskriterium — Zahl: 12
      
      
     
    
     5.1.15. 
     
     Techniken
     
     Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     5.1.16. 
     
     Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     Überprüfungsstelle: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
     
     Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
     
     Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
     
     Organisation, die die Zahlung ausführt: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
     
     Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
     
     TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)