2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Leistungsbeginn: 11.08.2025 Ausführungsende: 12.07.2030 Die Beförderungsleistung erfolgt an den Schultagen für die Schuljahre 2025/2026, 2026/2027, 2027/2028, 2028/2029 und 2029/2030. Hinweis zu den Losen: Es darf sich nur auf komplette Lose beworben werden, d.h. eine Bewerbung auf nur einzelne Touren eines Loses ist nicht möglich. Die Lose dürfen nicht verändert werden. Innerhalb einer Tour kann die Reihenfolge verändert werden. Es darf sich nicht auf mehr Lose beworben werden, als der Unternehmer tatsächlich ausführen kann. Im Auftragsfall muss der Unternehmer in der Lage sein, alle Touren, auf die er sich beworben hat, zu übernehmen. Hinweis zur Einreichung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind unter folgenden Bedingungen zugelassen: • Nebenangebote sind nur bei Abgabe eines gültigen und wertbaren Hauptangebotes zulässig. • Einzelne Schüler dürfen keinem anderen Los zugeordnet werden. Mit dem Angebot ist einzureichen: • Formblatt (FB) 633 Angebotsschreiben • Anlage 1b – Preisermittlungsblatt je angebotenes Los • Anlage 2b – selbstgefertigter Touren- und Fahrplan je angebotenes Los • Anlage 5 – Besondere Vertragsbedingungen (Muster-Werkvertrag) • FB 124_LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen • Anlagen 4 und 4.1 • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 Mit dem Angebot gem. Leistungsbeschreibung (LV) Punkt 6.9.1 einzureichen: • gültiger Nachweis der Erfüllung der Voraussetzungen / Vorlage einer Genehmigung nach dem PBefG • Erklärung, dass der Unternehmer keine Personen nach dem Bundesfreiwilligendienst einsetzt • Angaben zur Erreichbarkeit des Unternehmens im Notfall bzw. für kurzfristige Rücksprachen • Nachweis, dass die DIN 75078 Teil 1 und 2 umgesetzt werden (Einreichung für Lose mit Rollstuhlbeförderung) • alle Unterlagen/Nachweise gem. LV Folgende Erklärungen werden Ihnen zur Verfügung gestellt und sind dem Angebot im Bedarfsfall entsprechend der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (FB 631EU) beizufügen: • FB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen • FB 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft • FB 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen • FB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Bei einer Weiterleitung von Leistungen an Nachunternehmen sind vom jeweiligen Nachunternehmen folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: • FB 124_LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen • Anlagen 4 und 4.1 • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 • die erforderlichen Nachweise gem. LV Punkt 6.9.1 LV (Siehe oben) Einreichung bei Bietergemeinschaft: • FB 124_LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen • Anlagen 4 und 4.1 • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 • die erforderlichen Nachweise gem. LV Punkt 6.9.1 LV (Siehe oben) Hinweis: Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist die Eignung von jedem Bieter der Bietergemeinschaft einzureichen. zwingend vorzulegende Nachweise spätestens 3 Wochen nach Zuschlagserteilung gem. Punkt 6.9.2: • gültigen Hauptuntersuchung gem. BOKraft für das/ die zum Einsatz kommende/-n Fahrzeug/-e • Nachweis der Fahrgastbeförderung für die zum Einsatz kommenden Fahrer gem. FeV • Nachweis der Eintragung des Verwendungszwecks im Fahrzeugschein/ Zulassungsbescheinigung Teil I gem. FZV Hinweis zum Formblatt 124_LD: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ-Bau) oder in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124_LD ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im Präqualifikationsverzeichnis (s.o.) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärungen zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen; ZU BEACHTEN: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit MIT ANGEBOTSABGABE die Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: Umsätze des Unternehmens aus letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie vergleichbare Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen; Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (mind. 3 Referenzen aus letzten 5 Kalenderjahren); Angaben zu Arbeitskräften; Angaben zur Eintragung in das Berufsregister; Angabe Insolvenzverfahren und Liquidation; Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben u. Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Der Nachweis der Eignung kann auch mittels Präqualifikationsnachweis geführt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Betrugsbekämpfung: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Konkurs: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Entrichtung von Steuern: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.
Zahlungsunfähigkeit: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, § 48 VgV vorliegen.