1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Investitionsbank Schleswig-Holstein
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Bereitstellung und Betrieb einer Software für das Personalmanagement in der IB.SH
Beschreibung: Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) – das zentrale Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein – berät, fördert und finanziert Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen in Schleswig-Holstein. Die IB.SH ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts und besitzt eine Bankerlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Träger und alleiniger Eigentümer der IB.SH ist das Land Schleswig-Holstein. Sie beschäftigt rund 900 aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die IB.SH strebt die Implementierung eines modernen und effizienten Personalmanagementsystems (HCM-Systems) an, das alle relevanten HR-Prozesse abbilden wird. Das HCM-System soll darauf abzielen, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und den Informationsfluss innerhalb der Personalabteilung und für die Beschäftigte und Führungskräfte in den Fachbereichen erheblich zu verbessern. Eine einheitliche Benutzeroberfläche soll für eine intuitive Bedienbarkeit sorgen, was die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden fördern soll. Darüber hinaus ist das System darauf ausgelegt, zukünftige Veränderungen und Anpassungen flexibel zu unterstützen, um den dynamischen Anforderungen der IB.SH gerecht zu werden. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Prozessuale und organisatorische Ziele: Ein zentrales HR-System für Mitarbeitende, Führungskräfte sowie den Bereich Personal, Abbildung des kompletten Lifecycles der Mitarbeitenden, Ablösen des papierhaften Antragswesen und der papierhaften Dokumentenablage, Verwaltung der Personalstammdaten im eigenen System mit Schnittstelle zum Gehaltstabrechnungsdienstleister, Möglichkeit von Workflows inkl. Transparenz über Status der Bearbeitung, Funktionen für Employee-Self-Service (ESS) und Manager-Self-Service (MSS), Wegfall manueller Datenerfassungen und doppelter Datenpflege, Mitarbeiterdaten werden zentral verwaltet – Umsysteme können darauf zugreifen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übergreifend steht also im Fokus, eine einheitliche Plattform zu schaffen, die den Mitarbeitenden eine zeitgemäße HR-Landschaft zur Verfügung stellen wird, eine positive User Experience bietet sowie zukunftsfähig ist. Das auszuwählende HCM-System soll daher inhaltlich, prozessual, architektonisch und technologisch dem aktuellen und zukünftigen Stand der Technik entsprechen. HR-Mitarbeitende und andere in Personalprozessen beteiligte Personen und Gremien (Vorgesetzte, Entscheidende, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung) sollen im Rahmen der Workflows / Freigabeprozesse auf dieselbe Plattform zugreifen können. Aufgrund der getrennten Zuständigkeiten ist die Abbildung mehrerer getrennter Sicht-/Bearbeitungsrechte erforderlich.
Kennung des Verfahrens: 1eb76482-a48a-4e8d-98f3-a93b647dbf9f
Interne Kennung: ZV-S1-24-1705000-4121.01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zur Helling 5-6
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24143
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bewertung der Teilnahmeanträge in der 1. Phase: Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte: "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit", "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" sowie "Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio" vergeben. Max. 1000 Punkte. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 3. und 4. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden maximal drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Präsentationen finden voraussichtlich in der 25. KW 2025 statt. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen: 1. Eigenerklärung (Formblatt), dass entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Bereitstellung und Betrieb einer Software für das Personalmanagement in der IB.SH
Beschreibung: Die Einführung des HCM-Systems ist auf die gesamte IB.SH ausgerichtet. Die Leistung des Systems soll hier für sämtliche Mitarbeitenden inkl. Auszubildenden, Praktikanten, Bewerbenden und externen Beschäftigten zugänglich gemacht werden. Vorgesehen ist der Einsatz eines HCM-Systems mit verschiedenen Modulen. Primäre Anwendungsbereiche sind: Strategische Personalplanung / Personalkostenplanung, Recruiting & Onboarding, Personalentwicklung, Zielvereinbarung & Leistungsbeurteilung, Ausbildungsmanagement, Personalservices, Personalcontrolling (inkl. Kennzahlen), Austrittsmanagement. Auch eine digitale Personalakte soll im Umfang des HCM-Systems enthalten sein. Die Einführung weiterer Module wie z. B. die Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft sowie die Beauftragung der tatsächlichen Umsetzung der Anbindung einiger Schnittstellen werden im Laufe des Projektes entschieden. Anforderungen hierzu sind im Lastenheft als optional gekennzeichnet. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Derzeit sind ausgewählte Anwendungen über gemanagete mobile MDM-Endgeräte der Bank aus zugänglich. Zur Steigerung der Flexibilität, Effizienz und Produktivität sollen perspektivisch die Vorteile aus der Kombination mobiler Endgeräte und die Nutzung von SaaS-Anwendungen für die IB.SH gehoben werden, indem den Mitarbeitern der IB.SH einzelne Funktionen des HCM-Systems mobil zur Verfügung gestellt werden können. Eine Realisierung als Bestandteil des Implementierungsprojektes ist nicht vorgesehen. Anforderungen hierzu sind im Lastenheft als optional gekennzeichnet. Die Gehaltsabrechnung wird durch einen externen Dienstleister durchgeführt und muss per bidirektionaler Schnittstelle an das neue HCM-System angeschlossen werden; dies hat im Implementierungsprojekt des HCM-Systems zu erfolgen. Die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an die HCM-Lösung sind detailliert in dem anliegenden Lastenheft beschrieben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachfolgend sind die Umfänge der Ausschreibung aufgelistet. Der Anbieter ist dazu angehalten, bei der Einreichung jeglicher Dokumente sowie zur Kalkulation des Angebots diese Umfänge zu berücksichtigen: 1. Softwareüberlassung (SaaS) inkl. Service und Support für sechs Jahre: Bereitstellung der benötigten Module und Anzahl der Lizenzen, um die in den Anlagen 6 beschriebenen Anforderungen zu erfüllen. 2. Bereitstellung Nutzungsrechte für Test- und Schulungssystem. 3. Dokumentationen sowie (telefonischer) Support der Lösung in deutscher Sprache für Anwender und Administratoren. 4. Herbeiführung Betriebsbereitschaft aller benötigten Module inkl. der Begleitung der Ein-führung / Beratung der Fachbereiche, Konzeption, Konfiguration, Schnittstellen, Datenmigration, „Early-Live“-Support. 5. Initiale Schulungen für Projektteams und Administratoren. 6. Bereitstellung von E-Learnings für das HCM-System.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die angebotenen Leistungen sollen für die Dauer einer Mindestvertragslaufzeit von 6 Jahren erbracht werden. Danach verlängert sich der Vertrag automatisch auf unbestimmte Zeit. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Beide Parteien können den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 12 Monaten zum Ablauf eines Kalendermonats schriftlich kündigen, frühestens jedoch zum Ende der Mindestvertragslaufzeit.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24143
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 10/08/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 3. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: 4. Auf Grundlage des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (inklusive Gewinn- und Verlustrechnung) des Unternehmens sowie ggf. (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten Geschäftsjahres des Mutterkonzerns (wenn der bewerbende Unternehmensteil eine Tochtergesellschaft darstellt) erfolgt ein Rating der Anbieter gem. dem offiziellen DSGV- oder RSU-Corporate-Ratingverfahren durch unseren Kreditbereich. Die Ratingnoten werden anschließend kategorisiert. Anbieter mit einer DSGV-/ RSU Corporate-Ratingnote von 12 oder schlechter werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt - Ausschluss von Verfahren. Nichteinreichen des Jahresabschlusses führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 5. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 6. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen) - max. 4 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 12, Arial: Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens bei der Bereitstellung und Betrieb der geforderten (Fach-) Applikation; Beschreibung der Geschäftsfelder, in denen er tätig ist. Darstellung der relevanten Referenzen (mind. 3 Referenzen in den letzten 3 Jahren): Die Ausführungen pro Referenz sollen den Umfang von zwei DIN-A4-Seiten inklusive Grafiken nicht überschreiten. Im Rahmen der Referenzen sind folgende Punkte zu erläutern: Allgemein: - Projekttitel, Projektauftraggeber, Ansprechpartner des AG mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; - Beschreibung mit Art und Umfang der erbrachten Leistung, Ausführungszeitraum, Projektvolumen in € und Projekttage Gesamtanzahl. Inhaltlich sind nachzuweisen (Mindestkriterien): - Module x, y, z wurden eingeführt; - Es fand eine Beratung zum Thema Datenmigration statt (Frage: Welcher Ansatz wurde gewählt?); - Es wurde die Anbindung einer deutschen Payroll (mind. 1000 Mitarbeiter) durchgeführt; die Anbindung muss seit mindestens 12 Monaten erfolgreich in Betrieb sein; - Projektsprache war überwiegend Deutsch in einem deutschsprachigen Raum. Zusätzlich sind für die qualitative Bewertung der Referenzen folgende Punkte relevant, hier wird jeweils bei Erfüllung der Punkte um eine kurze Beschreibung gebeten: - Es fand eine fachliche Beratung zu HR Suite Fragestellungen statt; - Es wurde ein rollenspezifisches Schulungskonzept erarbeitet (Abdeckung von Fach- und Endanwendungen); - Es wurde eine durchgängige Testdokumentation erstellt; - Es wurden Umsysteme angebunden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 7. Strategischer Fit des Bieters (max. 4 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 12, Arial). Bewertet wird die: - Branchenkenntnis: Inwieweit kennt und versteht der Anbieter die Besonderheiten des öffentlichen Bankensektors? - Unternehmenswerte: Wie gut passen die Werte und die Unternehmenskultur des Anbieters zu denen der IB.SH (z. B. soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Compliance)? - Innovationsgrad: Inwieweit bietet der Anbieter innovative Funktionen, die der IB.SH perspektivisch einen strategischen Vorteil verschaffen könnten? Wie offen ist das Unternehmen, Innovationen zu erkennen und zu nutzen? - Etablierung des Anbieters: Ist der Anbieter am Markt in Deutschland etabliert und kann einschlägige Erfahrungen nachweisen?
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 8. Personelle Ausstattung des Bieters (max. 2 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 12, Arial). Bewertet wird die - Personalausstattung des Bieters (unterschiedliche Senioritätslevel); - Expertise je HCM-Modul
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 9. Aussagekräftige Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement (max. 2 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 12, Arial). Alternativ Nachweis über Zertifizierung nach ISO 9001:2015 (oder äquivalente).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 10. Eigenerklärung über Erfüllbarkeit der als "MUSS" gekennzeichneten Anforderungen im Lastenheft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 11. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen und aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio. (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Beschreibung des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene Dienstleistung erbringen wird, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es der IB.SH ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Preis.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Erfüllungsgrad des Lastenheftes.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Qualität der Implementierungsplanung.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4
Beschreibung: Qualität des Datenschutzes.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 5
Beschreibung: Präsentation und User Experience.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR).
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer: 01-2002-79-FB412
Postanschrift: Küterstrasse 30
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 412
Telefon: +49 4315991940
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0054
Offizielle Bezeichnung: Investitionsbank Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:043199050
Postanschrift: Zur Helling 5-6
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24143
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49431-99050
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0055
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5fe58d5e-ae38-4db7-8931-936096090488 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 13:30:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 110197-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025