Deutschland – Überprüfung von Abwasserkanälen – Optische Inspektion in Abwasserkanälen einschließlich SAT-TV inklusive vorheriger Reinigung

109468-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Überprüfung von Abwasserkanälen – Optische Inspektion in Abwasserkanälen einschließlich SAT-TV inklusive vorheriger Reinigung
OJ S 34/2025 18/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Optische Inspektion in Abwasserkanälen einschließlich SAT-TV inklusive vorheriger Reinigung
Beschreibung: Optische Inspektion in Abwasserkanälen einschließlich SAT-TV inklusive vorheriger Reinigung
Kennung des Verfahrens: 0194dff7-ab88-4033-9071-8cb449c2f43e
Interne Kennung: 300.0/RV/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90491000 Überprüfung von Abwasserkanälen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 15 VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Optische Inspektion in Abwasserkanälen einschließlich SAT-TV inklusive vorheriger Reinigung
Beschreibung: Durchführung volldigitaler optischer Inspektionen in Abwasserkanälen DN 150 - DN 1800 und Ei- bzw. Sonderprofilen 200/300 - 1000/1500 im Kanalaltbestand im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden und angrenzender betriebsgeführter Zweckverbände, inklusiver vorhergehender Kanalreinigung, einschließlich Erstellung der geforderten Dokumentationen/Videosequenzen; unter Beachtung der Vorgaben des aktuellen DWA-Regelwerks DWA-M 149 und DWA-M 150, für planmäßige Arbeiten und havariebedingte Erfordernisse (Einsatzbereitschaft bei Havariefällen von Montag bis Freitag in der Zeit von 06.30 Uhr bis 15.30 Uhr innerhalb von zwei Stunden). Die im Leistungsverzeichnis der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) vorgegebenen Mengen sind voraussichtlich innerhalb von 12 Monaten zu erbringen. Die drei wirtschaftlichsten Teilnehmer werden als Vertragspartner des Rahmenvertrages gebunden und das Gesamtvolumen über Einzelaufträge gleichmäßig auf die drei Vertragspartner verteilt. Der Wert des Rahmenvertrages wird auf 2,5 Mio Euro netto über die gesamte Laufzeit geschätzt. Dies entspricht pro Vertragspartner einem Wert in Höhe von ca. 825.000 Euro. Ein Rechtsanspruch auf Abruf besteht nicht. Der Rahmenvertrag erlischt, wenn die angegebene Höchstmenge erreicht ist. Um einen möglichst wirksamen Wettbewerb zu gewährleisten, wird der Auftraggeber den Abschluss eines Einzelvertrages zunächst demjenigen Bieter anbieten, der beim Abschluss des Rahmenvertrages auf Platz 1 gekommen ist, d. h. der die günstigsten Preise angeboten hat. Mit anderen Worten hat der preisgünstigste Bieter das Recht „des ersten Zugriffs". Wenn der Bestbieter den konkreten Einzelauftrag nicht annehmen kann oder will, wird der zweitbeste Bieter angefragt usw. Für den Fall, dass der günstigste und der zweitgünstigste Bieter ein Angebot des Auftraggebers auf Abschluss eines Einzelvertrages nicht annehmen kann oder will, wird der drittplatzierte Bieter unmittelbar vom Auftraggeber beauftragt. Entsprechendes gilt für den Fall, dass beispielsweise der zweitplatzierte Bieter bereits 33 % des Umfangs der Rahmenvereinbarung erbracht hat, jedoch der erstplatzierte Bieter den Auftrag nicht annehmen kann oder möchte. Dann wird der Auftraggeber unmittelbar den drittplatzierten Bieter beauftragen. Zur Erteilung der Einzelaufträge ist nur der Auftraggeber berechtigt. Die Einzelaufträge werden schriftlich mit Beschreibung der objektkonkreten Einzelleistung erteilt. Der Einzelauftrag ist unverzüglich bei gleichzeitiger Benennung des bevollmächtigten Vertreters und eventuell vorgesehener, vom Auftraggeber bestätigten Nachunternehmen zu bestätigen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90491000 Überprüfung von Abwasserkanälen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: um weitere zwei Jahre bis max. 31.05.2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)", sind auf Verlangen der Vergabestelle Angaben zu machen: - Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu vergleichbaren Leistungen - Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung, für Personen und Sachschäden: 1.5 Mio. EUR, für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR- Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Bei vorgesehenen anderen Unternehmen für wesentliche Teilleistungen sind diese zu benennen und die entsprechenden Nachweise beizubringen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Name sowie der Sitz des für die Realisierung der Leistung vorgesehenen Unternehmens bzw. der Niederlassung ist zu benennen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen in der:- die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;- alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird;- der bevollmächtigte Vertreter erklärt, die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich zu vertreten;- erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.Der Nachweis der Eignung kann gemäß § 122 GWB durch Präqualifizierung bei einer anerkannten PQ-Stelle geführt werden. Falls der Bieter nicht im Präqualifizierungsverzeichnis eingetragen ist, sind unter Verwendung des Formblattes „Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)" auf Verlangen der Vergabestelle folgende Eigenerklärungen bzw. Nachweise vorzulegen:- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in den der Vergabeunterlage beigefügten Vordrucken enthalten.- Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister (Handwerkerrolle/Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung);- Bei Einbindung von anderen Unternehmen und Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen auch von diesen beizubringen.Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen vergleichbare Nachweise vorlegen.Alle Nachweise zu den Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von sechs Kalendertagen nachzureichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt, sind Angaben zu machen: - über die in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Leitungspersonal und gewerblichen Arbeitskräften- Referenzen aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren zu vergleichbaren Leistungen der Optischen Inspektion im Kanalaltbestand mit Schadensbeschreibung (inkl. Musterdatenträger und digitale Mustervideosequenzen gemäß den Anforderungen der TR 1.7, lt. Anlage Referenzen) mit Angaben zu: - Auftraggeber mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer - Art der ausgeführten Leistung- Auftragssumme- Ausführungszeitraum- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachauftragnehmer). Bei vorgesehenen Nachunternehmereinsatz für Teilleistungen sind auf Verlangen der Vergabestelle diese zu benennen und die Nachweise zur Eignung vorzulegen. Die Untersuchungen müssen mehrere Haltungen und Anschlusskanäle abbilden. Alle Inhalte sollen sich auf die jeweiligen Musterhaltungen und Schächte des Musterdatenträgers beziehen. Des Weiteren sind Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. herausgegebenen RAL-Gütesicherung GZ 961 zu erbringen. Die Anforderungen sind erfüllt, wenn der Bewerber im Besitz des RAL-Gütezeichens Beurteilungsgruppe I und R ist. Ersatzweise sind die Anforderungen erfüllt, wenn der Bewerber die Qualifikation des Unternehmens durch einen Prüfbericht entsprechend den Güte- und Prüfbestimmungen Abschnitt 4.1 "Erstprüfung" für die Beurteilungsgruppe I und R nachweist und mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung vorlegt, dass im Auftragsfall für die Dauer des Vertragszeitraumes ein Vertrag zur RAL-Gütesicherung GZ 961 entsprechend Abschnitt 4.3 abgeschlossen und die zugehörige "Eigenüberwachung" entsprechend Abschnitt 4.2 durchgeführt wird. Die für den Einsatz vorgesehene und vorhandene Kanalreinigungs- und TV-Technik ist konkret mit Fabrikat und technischen Parametern ihrer einzelnen Komponenten zu benennen. Insbesondere sind Angaben zu machen über die Leistungsfähigkeit der Kanalreinigungsfahrzeuge, Fabrikat TV-Technik, Hubwagen für Kamera und optischen Zoom. Eine Erklärung über havariebedingte Erfordernisse (Einsatzbereitschaft bei Havariefällen von Montag bis Freitag in der Zeit von 06.30 Uhr bis 15.30 Uhr innerhalb von zwei Stunden) ist beizufügen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen kommt § 56 VgV zur Anwendung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Öffnung der elektronisch eingegangenen Angebote auf der Internet-Plattform https://www.evergabe.de
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtentwässerung Dresden GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Registrierungsnummer: DE232165311
Postanschrift: Scharfenberger Straße 152
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01139
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3518223141
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Registrierungsnummer: DE287064009
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 01407
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419773800
Internetadresse: http://www.ldl.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0194e024-94eb-4343-a370-8adbd1482e41 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 08:24:36 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 109468-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz