Deutschland – Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste – 6002801595-BwDLZ Dresden - Miettoiletten, Sanitärcontainer, Toilettenwagen, Raum-, Büro-, Lager-u. Gefriercontainer, Sicherheitszäune für die Bundeswehr im Freistaat Sachsen

105558-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste – 6002801595-BwDLZ Dresden - Miettoiletten, Sanitärcontainer, Toilettenwagen, Raum-, Büro-, Lager-u. Gefriercontainer, Sicherheitszäune für die Bundeswehr im Freistaat Sachsen
OJ S 33/2025 17/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 6002801595-BwDLZ Dresden - Miettoiletten, Sanitärcontainer, Toilettenwagen, Raum-, Büro-, Lager-u. Gefriercontainer, Sicherheitszäune für die Bundeswehr im Freistaat Sachsen
Beschreibung: Mit diesem Vergabeverfahren (Offenes Verfahren in 11 Losen) sollen vierjährige Rahmenvereinbarungen über die mietweise Bereitstellung verschiedener Mietgegenstände (Miettoilettenkabinen, Sanitärcontainer, Toilettenwagen und Handwaschstationen, Büro-/Raum-/Lager- und Kühl-Gefriercontainer, sowie Sicherheitszäune jeweils in verschiedenen Ausführungen) für verschiedene zivile und militärische Liegenschaften der Bundeswehr im Freistaat Sachsen und ggf. auch darüber hinaus, außerhalb solcher Liegenschaften im öffentlichen Raum, geschlossen werden.
Kennung des Verfahrens: 4067cab1-b898-4baf-96f1-7c5df8819bb4
Interne Kennung: 6002801595-BwDLZ Dresden
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 24955000 Chemische Toiletten, 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 44613400 Lagercontainer, 44613200 Kühlcontainer, 45340000 Installation von Zäunen, Geländern und Sicherheitseinrichtungen, 90410000 Abwassersammlung, 65110000 Wasserversorgung, 44610000 Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Delitzsch
Postleitzahl: 04509
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04157
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankenberg/ Sachs.
Postleitzahl: 09669
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Marienberg
Postleitzahl: 09496
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weißkeißel
Postleitzahl: 02957
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zeithain
Postleitzahl: 01619
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Königsbrück
Postleitzahl: 01936
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Schandau OT Prossen
Postleitzahl: 01814
Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de). * Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. * Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. * Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. *
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 11
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 11
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB erfolgt der Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB kann der Ausschluss vom Vergabeverfahren erfolgen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 01 Miettoilettenkabinen Delitzsch u. in Einzelfällen Leipzig u. Umgebungen
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie Miettoilettenkabinen. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. desinfizierten Mietgegenstände mit vorbereiteten Tanks u. befüllten Spendersystemen mit Verbrauchsmaterialien, Bereitstellungen von Frischwasser für Tanks, bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, sowie fachgerechte, regelungskonforme (nach EfbV) und umweltverträgliche Entsorgungen der Inhalte (angefallenen Abwässer oder Frischwasserreste) aus Abwasser- bzw. Frischwassertanks, für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 24955000 Chemische Toiletten, 90410000 Abwassersammlung, 65110000 Wasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Delitzsch
Postleitzahl: 04509
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04157
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schkeuditz
Postleitzahl: 04435
Land, Gliederung (NUTS): Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Hauptleistungsort ist der Standort Delitzsch mit seinen Standortübungsplätzen und Umgebungen und in Einzelfällen auch Leipzig und Umgebungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 02 Miettoilettenkabinen Frankenberg und Marienberg und Umgebungen
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie Miettoilettenkabinen. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. desinfizierten Mietgegenstände mit vorbereiteten Tanks u. befüllten Spendersystemen mit Verbrauchsmaterialien, Bereitstellungen von Frischwasser für Tanks, bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, sowie fachgerechte, regelungskonforme (nach EfbV) und umweltverträgliche Entsorgungen der Inhalte (angefallenen Abwässer oder Frischwasserreste) aus Abwasser- bzw. Frischwassertanks, für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 24955000 Chemische Toiletten, 90410000 Abwassersammlung, 65110000 Wasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankenberg/ Sachs.
Postleitzahl: 09669
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Marienberg
Postleitzahl: 09496
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Hauptleistungsort ist der Standort Frankenberg/Sachs. mit seinen Standortübungsplätzen und Umgebungen (ca. zwei Drittel der Bedarfe) und Nebenleistungsort ist der Standort Marienberg mit seinen Standortübungsplätzen und Umgebungen (ca. ein Drittel der Bedarfe).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 03 Miettoilettenkabinen Oberlausitz u. in Einzelfällen Dresden u. Umgebungen
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie Miettoilettenkabinen. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. desinfizierten Mietgegenstände mit vorbereiteten Tanks u. befüllten Spendersystemen mit Verbrauchsmaterialien, Bereitstellungen von Frischwasser für Tanks, bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, sowie fachgerechte, regelungskonforme (nach EfbV) und umweltverträgliche Entsorgungen der Inhalte (angefallenen Abwässer oder Frischwasserreste) aus Abwasser- bzw. Frischwassertanks, für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 24955000 Chemische Toiletten, 90410000 Abwassersammlung, 65110000 Wasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weißkeißel
Postleitzahl: 02957
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zeithain
Postleitzahl: 01619
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Königsbrück
Postleitzahl: 01936
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Schandau OT Prossen
Postleitzahl: 01814
Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Hauptleistungsort ist derTruppenübungsplatz Oberlausitz (große Ausdehnung mit ca. 168 km²) mit seinen Platzteilen und übungsräumen, sowie Umgebungen und in Einzelfällen auch Dresden, Zeithain, Königsbrück, Bad Schandau OT Prossen und Umgebungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 04 GROßE Sanitärcontainer und Tanks u. Duo-Anlagen
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie große Sanitärcontainer und Tanks, sowie Container-Duo-Anlagen. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. desinfizierten Mietgegenstände mit vorbereiteten Tanks u. befüllten Spendersystemen mit Verbrauchsmaterialien, Bereitstellungen von Frischwasser bzw. von Trinkwasser für Tanks, bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, sowie fachgerechte, regelungskonforme (nach EfbV) und umweltverträgliche Entsorgungen der Inhalte (angefallenen Abwässer oder Frischwasserreste) aus Abwasser- bzw. Frischwassertanks, für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 24955000 Chemische Toiletten, 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 44610000 Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter, 90410000 Abwassersammlung, 65110000 Wasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Leistungsorte liegen in der Region des Freistaates Sachsen und ggf. auch außerhalb Sachsens, sowie ggf. auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 05 Mittelgroße Sanitärcontainer und Tanks
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie mittelgroße Sanitärcontainer und Tanks, etc. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. desinfizierten Mietgegenstände mit vorbereiteten Tanks u. befüllten Spendersystemen mit Verbrauchsmaterialien, Bereitstellungen von Frischwasser bzw. von Trinkwasser für Tanks, bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, sowie fachgerechte, regelungskonforme (nach EfbV) und umweltverträgliche Entsorgungen der Inhalte (angefallenen Abwässer oder Frischwasserreste) aus Abwasser- bzw. Frischwassertanks, für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 24955000 Chemische Toiletten, 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 44610000 Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter, 90410000 Abwassersammlung, 65110000 Wasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Leistungsorte liegen in der Region des Freistaates Sachsen und ggf. auch außerhalb Sachsens, sowie ggf. auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 06 kleinere Sanitärcontainer und Tanks
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie kleinere Sanitärcontainer und Tanks, etc. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. desinfizierten Mietgegenstände mit vorbereiteten Tanks u. befüllten Spendersystemen mit Verbrauchsmaterialien, Bereitstellungen von Frischwasser bzw. von Trinkwasser für Tanks, bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, sowie fachgerechte, regelungskonforme (nach EfbV) und umweltverträgliche Entsorgungen der Inhalte (angefallenen Abwässer oder Frischwasserreste) aus Abwasser- bzw. Frischwassertanks, für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 24955000 Chemische Toiletten, 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 44610000 Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter, 90410000 Abwassersammlung, 65110000 Wasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Leistungsorte liegen in der Region des Freistaates Sachsen und ggf. auch außerhalb Sachsens, sowie ggf. auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Los 07 Toilettenwagen Handwaschstation
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie Toilettenwagen, Handwaschstationen, Tanks, etc. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. desinfizierten Mietgegenstände mit vorbereiteten Tanks u. befüllten Spendersystemen mit Verbrauchsmaterialien, Bereitstellungen von Frischwasser für Tanks, bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, sowie fachgerechte, regelungskonforme (nach EfbV) und umweltverträgliche Entsorgungen der Inhalte (angefallenen Abwässer oder Frischwasserreste) aus Abwasser- bzw. Frischwassertanks, für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 24955000 Chemische Toiletten, 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 44610000 Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter, 90410000 Abwassersammlung, 65110000 Wasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Leistungsorte liegen in der Region des Freistaates Sachsen und ggf. auch außerhalb Sachsens, sowie ggf. auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Los 08 Bürocontainer, Raumcontainer, Pförtnercontainer
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie Bürocontainer, Raumcontainer, Pförtnercontainer, etc. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, Anschließen, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. ggf. desinfizierten Mietgegenstände, ggf. mit befüllten Spendersystemen mit Verbrauchsmaterialien, ggf. Heizung, ggf. Klimaanlage, etc., bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, etc. für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0008
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 44610000 Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Leistungsorte liegen in der Region des Freistaates Sachsen und ggf. auch außerhalb Sachsens, sowie ggf. auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: Los 09 Lagercontainer
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie Lagercontainer. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, Anschließen, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. ggf. desinfizierten Mietgegenstände, ggf. Klimaanlage, etc., bei Bedarf Zwischenservice innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, etc. für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0009
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 44613400 Lagercontainer, 44610000 Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Leistungsorte liegen in der Region des Freistaates Sachsen und ggf. auch außerhalb Sachsens, sowie ggf. auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: Los 10 Kühl-Gefriercontainer
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie Kühl-Gefriercontainern, die geeignet für die Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln sind, die geeignet für das Aufstellen im Freien (ggf. unter freien Himmel) sind und die dennoch eine Kühl-/ Gefriertemperatur von mindestens unter Minus 18 Grad Celsius sicherstellen. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, Anschließen, betriebsbereite Übergaben der gereinigten u. desinfizierten Mietgegenstände, mit Beleuchtung, mit Rampe, etc. bei Bedarf Zwischenservice (auch Betankungen) innerhalb der Mietzeiträume, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, etc. für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0010
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44211100 Mobile, modulare Containergebäude, 44613200 Kühlcontainer, 44610000 Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Leistungsorte liegen in der Region des Freistaates Sachsen und ggf. auch außerhalb Sachsens, sowie ggf. auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: Los 11 Sicherheitszäune
Beschreibung: Rahmenvertrag über die mietweise Bereitstellung von Mietgegenständen, wie Sicherheitszäunen. Gleichzeitig sind Auftragsgegenstand erforderliche Zubehöre, die Erbringung von damit zusammenhängenden Leistungen und erforderlichen Nebenleistungen, wie, Transporte, Anlieferungen, Aufstellungen an den gewünschten Anlieferorten, Montagen, betriebsbereite Übergaben der Mietgegenstände, Endreinigungen, Abholungen, Abtransporte, etc. für die Bundeswehr innerhalb ziviler und militärischer Liegenschaften aber auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
Interne Kennung: LOT-0011
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90920000 Hygienedienste für Gebäude und Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45340000 Installation von Zäunen, Geländern und Sicherheitseinrichtungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Vergabestelle bittet, die in dieser Auftragsbekanntmachung und die in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Aufforderung zur Angebotsabgabe (B-V 040), in den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 1a eines jeden Loses) und in den Anlagen 1 Preislisten enthaltenen Informationen im Hinblick auf den Leistungsumfang, technische Anforderungen und Hinweise zum Verfahrensablauf, zu beachten. Es wird um Beachtung aller transparent bekanntgegebenen Informationen und transparent zur Verfügung gestellten bzw. veröffentlichten Vergabeunterlagen gebeten. * Leistungsorte liegen in der Region des Freistaates Sachsen und ggf. auch außerhalb Sachsens, sowie ggf. auch außerhalb von Bundeswehrliegenschaften im öffentlichen Raum.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein aktueller (nicht älter als 12 Monate zum Angebotsschlusstermin) Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister oder eine andere entsprechende Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates der Unternehmensniederlassung mit dem Angebot einzureichen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes des Bieters keine Registrierungspflicht besteht, sind die Gesellschafts- bzw. Organisationsform zu benennen und die Eigentums- und Beteiligungsstrukturen zu beschreiben. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.1 (Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein aktueller, gültiger Versicherungsnachweis zur Betriebshaftpflicht als Kopie mit Mindestdeckungen für Personen-, Sach-, Umwelt und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3.000.000 € mit dem Angebot einzureichen. Bei derzeit nicht ausreichender Deckungssumme ist eine verbindliche Eigenerklärung abzugeben, dass die Deckungen nachgereicht werden. Die Deckungszusage des Versicherers bei einer eventuellen Auftragsvergabe ist erforderlich. * Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine unterschriebene Aufstellung der im Laufe der letzten 3 Jahre (Jahre 2022, 2023 und 2024) erreichten Gesamtumsätze bzw. gegebenenfalls der Umsätze im Tätigkeitsbereich der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... einzureichen. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter eine Auflistung geeigneter (mit der Leistungserbringung zu Miettoiletten, -containern, -wagen, weiteren Containern ... im Zusammenhang stehender) mehrerer (mindestens drei) Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren und die erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Umfangs, ggf. Zeitraumes der Leistungen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auf Grund der zurückliegenden Pandemiesituation können Bieter auch einschlägige Dienstleistungen einreichen, die länger als drei Jahre zurückliegen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, Weisungs- und Berichtswege, Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse, Schulungsprogramme, Prozessabläufe, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9001 oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungsqualität zu prüfen und zu verbessern. Die Regelungen des § 47 VgV zur Eignungsleihe bleiben davon unberührt. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter ein Nachweis (Zertifikat in Kopie) oder eine ausführliche Eigenerklärung (über die unternehmensinternen Regelungen, zur Einhaltung umweltspezifischer Standards und einfacher Grundsätze, wie die Mülltrennung und die ordnungsgemäße Entsorgung von Betriebsmitteln und -stoffen, die Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser, Strom und Papier, Entwässerung und Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Umgang mit Gefahrstoffen, Materialkreisläufen, Wiederverwendung, Recycling, etc. etc.) einzureichen, dass er derzeit über ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001 oder EMAS oder gleichwertig) verfügt. Als gleichwertig gelten auch Zertifikate von unabhängigen Zertifizierungsstellen (z.B. der Herkunftsländer gemäß Niederlassung des Firmensitzes des Bieters), die den Nachweis erbringen, dass das Unternehmen des Bieters z.B. über ein geordnetes Unternehmensmanagement nach aktuellen Standards verfügt um seine Dienstleistungen umweltverträglich zu erbringen. * Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine vom Bieter unterschriebene Erklärung mit dem Angebot einzureichen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Jahre 2022, 2023, 2024) ersichtlich ist. * Die Vergabestelle bittet hierzu auch die Informationen unter Ziffer 11.3 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung / Hinweise / Checkliste eines jeden Loses zu beachten. *
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis in der Wichtung 100 von 100
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751282
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, uneindeutige, widersprüchliche oder fehlende Angebotsunterlagen (z.B. Erklärungen und Nachweise) im Rahmen von durchzuführenden Aufklärungen nachzufordern. Eine Nachforderung kommt grundsätzlich nur bezüglich fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. bezüglich fehlender oder unvollständiger leistungsbezogener Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 Satz 1 VgV in Betracht. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen (§§ 56 Absatz 3 Satz 1 iVm § 15 Absatz 5 VgV). * Neben den in diesem Vergabeverfahren aufgestellten und transparent bekanntgegebenen Eignungskriterien (vgl. Ziffer 11. Eignungsanforderungen, Bedingungen zur Ausführung des Auftrags in den Anlagen 1a Leistungsbeschreibung Hinweise Checkliste eines jeden Loses) sind auch Bedingungen zur Ausführung des Auftrages definiert. * Hierzu zählen: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - die Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - die Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - die Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen oder Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlage 3 Eigenerklärung Sanktionsverordnung); * - die Bereitschaft, dass die im Ergebnis des Wettbewerbes erfolgreichen Bieter nach Zuschlagserteilung, aber vor Beginn der Vertragslaufzeit ihre einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über das Bundeswehrobjekt und militärische Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verpflichten (Siehe Anlage 4 Verpflichtungserklärung Fremdpersonal). *
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - (nur für die Lose 1 bis 7) die nachweislich vorhandene, gültige Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), * - Bereitschaft, die Abrechnung erbrachter Leistungen als E-Rechnung über das Rechnungsportal des Bundes, https://xrechnung.bund.de, abzuwickeln; * - Bedingung, dass die AGB des Auftragnehmers ausgeschlossen sind und die Vertragsbedingungen des Bundes (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistung Teil B (ZVB/BMVg) vom 05. Juni 2023 zur Anwendung kommen; * - Bereitschaft, eine unterschriebene Eigenerklärung zur Sanktionsverordnung mit dem Angebot einzureichen, dass keine Personen, Unternehmen o. Unterauftragnehmer einen Bezug zur Russischen Föderation im Sinne der Vorschrift aufweisen (Anlg. 3); * - Bereitschaft, zur Verpflichtung der einzusetzenden Mitarbeiter zur Verschwiegenheit vor Beginn der Vertragslaufzeit (Anlg. 4)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 991-14197-46
Postanschrift: August-Bebel-Straße 19
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01219
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FM 9 Beschaffung
Telefon: +49 351-4654-4604
Fax: +49 351-4654-4603
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-400
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e7e8ee43-4866-452e-86a2-28b568c9caac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 08:09:14 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 105558-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz