5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis Berufsqualifikation
Beschreibung: Nachweis der Bauvorlageberechtigung mittels Eintragung in das Berufsregister (z.B. Ingenieur- oder Architektenkammer) in Kopie. Bei juristischen Personen ist mit dem Teilnahmeantrag gemäß § 75 Abs. 3 VgV eine natürliche Person als Verantwortlicher für die Leistungserbringung zu benennen, die die Voraussetzungen nach § 75 Abs. 1, 2 VgV erfüllt.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis Planungs- und Bauhaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Planungs- und Bauhaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen: Mind. 5,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert) Mind. 2,5 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderung: Der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Bauleistungen muss mind. 8,0 Mio. EUR netto betragen. Der Bewerber hat hierzu im Formblatt Anlage 1 die entsprechenden Angaben zu machen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl Mitarbeiter
Beschreibung: Für Bauleistungen: Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter des Bieters. Teilzeitkräfte sind entsprechend umzurechnen für die Jahre 2025 (aktueller Stand), 2024 und 2023, und zwar jeweils: Beschäftigte gesamt, mit Anzahl Führungskräfte, technische Angestellte, kaufmännische Angestellte, gewerbliche Mitarbeiter (siehe Angaben im Formblatt Anlage 1). Für Objektplanung: Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter des Objektplanungsbüros. Teilzeitkräfte sind entsprechend umzurechnen für die Jahre 2025 (aktueller Stand), 2024 und 2023, und zwar jeweils: Beschäftigte gesamt, Partner/Geschäftsführer sowie Mitarbeiter mit Qualifikation Architekt/Ingenieur (siehe Angaben im Formblatt Anlage 1). Für Fachplanung TA: Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter des Fachplaners TA. Teilzeitkräfte sind entsprechend umzurechnen für die Jahre 2025 (aktueller Stand), 2024 und 2023, und zwar jeweils: Beschäftigte gesamt, Partner/Geschäftsführer sowie Mitarbeiter mit Qualifikation Architekt/Ingenieur (siehe Angaben im Formblatt Anlage 1).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen Bauen
Beschreibung: Die Fachkunde für die Ausführung von vergleichbaren Bauleistungen ist über Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen: Mindestanforderung: Nachweis von mind. zwei realisierten Referenzprojekten über die schlüsselfertige Planung und Ausführung im Hochbau als Total- oder Generalunternehmer (inkl. Planungsleistungen mindestens analog den Leistungsbildern Objektplanung, TWP und TGA) mit mind. folgenden Parametern: - Neubau oder Erweiterungsneubau eines Bildungsbaus (Universität, Fachhochschule, Schulbau etc.), - Baukosten KG 200-400 (DIN 276) mind. 8,0 Mio. EUR netto, - mind. 4.000 m² BGF, - Abschluss der Bauleistung (maßgeblich: Abnahme der letzten Bauleistung) nicht vor 01.01.2017, - mind. 1 der 2 Referenzen betrifft Gebäudeklasse V Der Bewerber hat die entsprechenden Angaben im Formblatt Anlage 1 anzugeben. Je Referenz ist zudem eine Projektbeschreibung auf max. 2 DIN A4 Seiten einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 285
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz Objektplanungsleistung
Beschreibung: Die Fachkunde für die Ausführung von vergleichbaren Objektplanungsleistungen ist über Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen: Mindestanforderung: Nachweis eines weiteren realisierten Referenzprojektes über vergleichbare Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume mit mind. folgenden Parametern: - Neubau oder Erweiterungsneubau eines Bildungsbaus (Universität, Fachhochschule, Schulbau etc.), - mind. HOAI-Leistungsphasen 2-4 zum Ablauf der Teilnahmefrist vollständig erbracht, - mind. 4.000 m² BGF, - Baukosten KG 200-400 (DIN 276) mind. 5,0 Mio. EUR netto, - Abschluss der Planungsleistung LP 2-4 nicht vor 01.01.2020. Der Bewerber hat die entsprechenden Angaben im Formblatt Anlage 1 anzugeben. Für die Referenz ist zudem eine Projektbeschreibung auf max. 2 DIN A4 Seiten einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz Fachplanungsleistung TA
Beschreibung: Die Fachkunde für die Ausführung von vergleichbaren Fachplanungsleistungen TA ist über Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen: Mindestanforderung: Nachweis eines weiteren realisierten Referenzprojektes über vergleichbare Fachplanungsleistungen TA (ALG 1-8) mit mind. folgenden Parametern: - Neubau oder Erweiterungsneubau eines Bildungsbaus (Universität, Fachhochschule, Schulbau etc.), - mind. HOAI-Leistungsphasen 2-4 zum Ablauf der Teilnahmefrist vollständig erbracht, - mind. 4.000 m² BGF, - Baukosten KG 200-400 (DIN 276) mind. 5,0 Mio. EUR netto, - Abschluss der Planungsleistung LP 2-4 nicht vor 01.01.2020. Der Bewerber hat die entsprechenden Angaben im Formblatt Anlage 1 anzugeben. Für die Referenz ist zudem eine Projektbeschreibung auf max. 2 DIN A4 Seiten einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1.1 Baukosten gemäß DIN 276
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 55
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1.2 Wartungskosten über 5 Jahre
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1 Architektonische Qualität
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2 Funktionale Qualität und Flächeneffizienz
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12,5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.3 Bauliche und technische Qualitäten
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.4 Baulogistikkonzept
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12,5
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, nicht kalkulationsrelevante Unterlagen nach den gesetzlichen Vorgaben nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: DIe vom Bewerber einzureichenden Unterlagen sind unter Ziffer 3.4 der Teilnehmerinfo aufgeführt. Für weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB sind Nachprüfungsanträge in bestimmten Fällen unzulässig: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu Wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Schenefeld
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schenefeld
Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)