1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ONTRAS Gastransport GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gebäudemanagment für mehrere Standorte der ONTRAS Gastransport GmbH in Leipzig
Beschreibung: Gebäudemanagement für mehrere Standorte der ONTRAS Gastransport GmbH in Leipzig Für mehrere Standorte der ONTRAS Gastransport GmbH in Leipzig werden Dienstleistungen des technischen (TGM) und infrastrukturellen (IGM) Gebäudemanagements ausgeschrieben. Die TGM-Leistungen umfassen insbesondere die Objektleitung, Hausmeisterleistungen, Wartungen, Inspektionen und Sachverständigenprüfungen. Die IGM-Leistungen umfassen insbesondere Reinigungsleistungen (Unterhalts- und Glasreinigung), Tagesfrau, Reinigungs- und Pflegedienstleistungen in den Ausßenanlageninklusive Winterdienst. Die Dienstleistungen dieser Ausschreibung sind in Anl. 1 zu den Angebotsbedingungen (Leistungsbeschreibung) näher beschrieben. Vertragsbeginn ist der Tag des Zuschlags (start up Phase bis 31.12.2025); derzeit geplanter Leistungsbeginn ist der 01.01.2026.
Kennung des Verfahrens: c50bf228-cc09-4051-95d9-80105bfe422a
Interne Kennung: ONTRAS-2025-0004
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50410000 Reparatur und Wartung von Mess-, Prüf- und Kontrollgeräten, 50511000 Reparatur und Wartung von Pumpen, 50531300 Reparatur und Wartung von Kompressoren, 50532400 Reparatur und Wartung von Stromverteilungsanlagen, 50730000 Reparatur und Wartung von Kühlgruppen, 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden, 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung, 90914000 Parkplatzreinigung, 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung, 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste, 90620000 Schneeräumung, 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Im Bewerbungsbogen sind mittels Eigenerklärung zu bestätigen: a) Vorliegen aller in der Leistungsbeschreibung benannten und für die Ausführung des Auftrags erforderlichen Kenntnisse zur Ausführung der Leistungen gem. den beiliegenden Vergabeunterlagen. b) Erbringung der Leistungen im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften, einschlägigen EN- und DIN-Normen, einschlägigen deutschen oder europaweit harmonisierten vergleichbaren technischen Regelwerken, Vorschriften und Richtlinien. c) Nichtvorliegen einer Insolvenz des Unternehmens, eines Insolvenzgrundes i.S. §§ 17, 19 InsO oder eines Antrags auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen das Unternehmen über dessen Vermögen. d) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 4 GWB. e) Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1, Nr. 1 bis 9 GWB. f) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 22 LkSG und/oder rechtskräftig festgestellten Vergabeverstößen gem. § 24 LkSG. g) Bestätigung, dass sich der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie dessen/deren Nachunternehmer an die Vorgaben gemäß. Geschäftspartner-Verhaltenskodex der ONTRAS Gastransport GmbH halten (Dokument siehe Download-Bereich der ONTRAS-Website). h) Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zur Zahlung des Mindestlohns gem. AEntG bzw. MiLoG. i) Bewerber ist sich bewusst, dass eine falsche Angabe i. d. R. den Ausschluss aus dem Bewerber-/Bieterkreis zur Folge hat. j) Nichtvorliegen von gesellschafts-/konzernrechtlicher oder personeller Verflechtung (bspw. über Geschäftsführer, Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder) mit anderen Unternehmen, welche geeignet ist, im Auftragsfall beim Auftraggeber die Besorgnis eines gegenwärtigen oder künftigen Interessenkonflikts auszulösen. k) Unverzügliche schriftliche Information des Auftraggebers bei Änderung der die Eigenerklärung betreffenden Umstände nach Einreichung des Teilnahmeantrags oder nach Abgabe eines Angebots. l) Anerkennung von Deutsch als Projektsprache (Dokumenten- und Vertrags-sprache). Deutsche Sprachkenntnisse werden bei allen in den Objekten des AG eingesetzten Mitarbeitern des AN vorausgesetzt. m) Anerkennung der Teilnahme- und Angebotsbedingungen sowie der Vergabeunterlagen sowie Bestätigung der Richtigkeit aller Angaben im BWB. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: 5. Der AG wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt im 2-stufigen Verfahren: 1) Stufe - formale Prüfung: Teilnahmeanträge, die die Teilnahmebedingungen (Mindestkriterien siehe BWB und Bekanntmachungstext) nicht erfüllen, werden formal ausgeschlossen. 2) Stufe - Auswahl anhand von festgelegten Auswahlkriterien: Weitere Auswahl erfolgt unter formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand Bewertungsmatrix (Auswahlkriterien - siehe Anlage 2 zum Bewerbungsbogen), wobei die Kriterien folgendermaßen bewertet werden: pro Auswahlkriterium werden 0, 1, 2, oder 3 Punkte vergeben, die Punktezahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Prozentpunkten von 100%. Es können maximal 300 Punkte erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los. Auswahlkriterien und der Wichtung: 1. Unternehmensvorstellung: 1.1 Unternehmensvorstellung (20%) ; - 3 Punkte können erzielt werden, wenn die Unternehmensvorstellung zusätzlich enthält:: Darstellung der Organisationsstruktur der zuständigen Niederlassung , Inhaltliche Angaben zu den Firmengrundsätzen und Mitarbeitermotivation sowie Angabe über die Anzahl und Qaulifikation der beschäftigten Mitarbeiter der zuständigen Niederlassung. 2. Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: gesamt 80%. 2.1. Fachliche Eignung - Referenzen; Anzahl der vergleichbaren Referenzen bezogen auf Unternehmensreferenz 1 (Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Technisches Gebäudemanagement für einen Verwaltungsstandort mit einer BGF-Fläche von min. 10.000,00 qm, Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (Erbringung zwischen 01.1.2022 und derzeitig laufend); Mehrfachnennung möglich. (20%) - Umso mehr vergleichbare Referenzen mit ggf. höherem Auftragswert (p.a.) vorgelegt werden, desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.2 Fachliche Eignung - Referenzen; Referenzen; Anzahl der vergleichbaren Referenzen bezogen auf Unternehmensreferenz 2 (Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Technisches Gebäudemanagement für ein Betriebsgelände mit einer BGF-Fläche von min. 10.000,00 qm, Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (Erbringung zwischen 01.1.2022 und derzeitig laufend); Mehrfachnennung möglich. (15%) - Umso mehr vergleichbare Referenzen mit ggf. höherem Auftragswert (p.a.) vorgelegt werden, desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.3 Fachliche Eignung - Referenzen; Anzahl der vergleichbaren Referenzen bezogen auf Unternehmensreferenz 3 (Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Infrastrukturelles Gebäudemanagement für einen Verwaltungsstandort mit einer BGF-Fläche von min. 10.000,00 qm, Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (Erbringung zwischen 01.1.2022 und derzeitig laufend); Mehrfachnennung möglich. (15%) - Umso mehr vergleichbare Referenzen mit ggf. höherem Auftragswert (p.a.) vorgelegt werden, desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.4. Fachliche Eignung - Referenzen; Anzahl der vergleichbaren Referenzen bezogen auf Unternehmensreferenz 4 (Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Infrastrukturelles Gebäudemanagement für ein Betriebsgelände mit einer BGF-Fläche von min. 10.000,00 qm, Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (Erbringung zwischen 01.1.2022 und derzeitig laufend); Mehrfachnennung möglich. (15%) - Umso mehr vergleichbare Referenzen mit ggf. höherem Auftragswert (p.a.) vorgelegt werden, desto mehr Punkte können erzielt werden. 2.5 Fachliche Eignung - Zertifikate; 2.5.1 Nachweis über ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001) durch Vorlage des gültigen Zertifikats eines in der EU akkreditierten Unternehmens (5%). 2.5.2 Nachweis über ein anerkanntes Umweltmanagementsystem (ISO 14001) durch Vorlage des gültigen Zertifikats eines in der EU akkreditierten Unternehmens (5%). 2.5.3 Nachweis über ein anerkanntes HS-Managementsystem (SSC bzw. VCA ODER OHSAS 18001 bzw. DIN EN ISO 45001) durch Vorlage des gültigen Zertifikats eines in der EU akkreditierten Unternehmens (5%). Auswahlkriterien und konkrete Anforderungen an einzelne Aspekte der Wertung (Unterkriterien mit deren Wichtung) können unter genanntem Link angerufen werden (Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsbogen Anl. 2 - Auswahlkriterien).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Gebäudemanagment für mehrere Standorte der ONTRAS Gastransport GmbH in Leipzig
Beschreibung: Gebäudemanagement für mehrere Standorte der ONTRAS Gastransport GmbH in Leipzig Für mehrere Standorte der ONTRAS Gastransport GmbH in Leipzig werden Dienstleistungen des technischen (TGM) und infrastrukturellen (IGM) Gebäudemanagements ausgeschrieben. Die TGM-Leistungen umfassen insbesondere die Objektleitung, Hausmeisterleistungen, Wartungen, Inspektionen und Sachverständigenprüfungen. Die IGM-Leistungen umfassen insbesondere Reinigungsleistungen (Unterhalts- und Glasreinigung), Tagesfrau, Reinigungs- und Pflegedienstleistungen in den Ausßenanlageninklusive Winterdienst. Die Dienstleistungen dieser Ausschreibung sind in Anl. 1 zu den Angebotsbedingungen (Leistungsbeschreibung) näher beschrieben. Vertragsbeginn ist der Tag des Zuschlags (start up Phase bis 31.12.2025); derzeit geplanter Leistungsbeginn ist der 01.01.2026.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50410000 Reparatur und Wartung von Mess-, Prüf- und Kontrollgeräten, 50511000 Reparatur und Wartung von Pumpen, 50531300 Reparatur und Wartung von Kompressoren, 50532400 Reparatur und Wartung von Stromverteilungsanlagen, 50730000 Reparatur und Wartung von Kühlgruppen, 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden, 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung, 90914000 Parkplatzreinigung, 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung, 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste, 90620000 Schneeräumung, 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit Teilnahmeantrag sind mind. alle im Bewerbungsbogen (BWB) benannten Mindestkriterien zur Teilnahme am Verfahren zu erfüllen. Der BWB ist auszufüllen und es sind alle gem. BWB geforderten Erklärungen/Nachweise einschl. der geforderten Anlagen/Nachweise elektronisch in Textform einzureichen. Alle Bewerbungs- und weiteren Vergabeunterlagen sind unter dem in Punkt I.3) genannten Link abrufbar. Mindestkriterien gemäß BWB: Allgemeine formale Anforderungen - Nichterfüllung führt zum Ausschluss aus weiterem Verfahren. 1. Einhaltung Abgabefrist; Maßgebend für fristgerechten Eingang ist Zeitpunkt des Zugangs der Bewerbungsunterlagen im System des AG 2. Einreichung der Bewerbungsunterlagen mit Hilfe elektronischer Mittel gem. § 43 (1) SektVO über Bietercockpit (Vergabeplattform eVergabe.de, mittels hierfür vorgesehenen Bereich) 3. Unterzeichnung Bewerbungsunterlagen einschl. Angabe Unternehmen und Unterzeichnender 4. Für nicht deutsch- oder englischsprachige Nachweise ist deutsch- oder englischsprachige Übersetzung vorzulegen. Allgemeine Anforderungen an den Bewerber - Nichterfüllung führt zum Ausschluss aus weiterem Verfahren: 1. Angabe zur Art der Bewerbung und bei Bewerbergemeinschaft Vorlage unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung und BWB weiterer Mitglieder der Bewerbergemeinschaft 2. Angabe zu Nachunternehmern und bei Eignungsleihe Vorlage unterzeichnete Verpflichtungserklärung und BWB betreffender Nachunternehmer 3. Mehrfachbewerbungen ist nicht zulässig. 4. Unterzeichnung Eigenerklärung Russlandbezug 5. Vertraulichkeitserklärung 6. Vorlage einer Unternehmensvorstellung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit Teilnahmeantrag sind mind. alle im Bewerbungsbogen (BWB) benannten Mindestkriterien zur Teilnahme am Verfahren zu erfüllen. Der BWB ist auszufüllen und es sind alle gem. BWB geforderten Erklärungen/Nachweise einschl. der geforderten Anlagen/Nachweise elektronisch in Textform einzureichen. Mindestkriterien gemäß BWB: Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit - Nichterfüllung führt zum Ausschluss aus dem weiterem Verfahren. 1. Bestätigung per Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung; Der Bewerber/bei Bewerbergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für alle Mitglieder bestätigt mittels Eigenerklärung im BWB, dass die nachstehenden Anforderungen an die Betriebshaftpflichtversicherung erfüllt werden und bis zum Vertragsende vorgehalten werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird gleichzeitig bestätigt, dass die Leistungen der Bewerbergemeinschaft durch den bestehenden Versicherungsschutz insgesamt abgedeckt werden (durch entsprechenden Umfang der Versicherung und des Versicherungsnachweises des Federführers für die gesamte Bewerbergemeinschaft oder durch separaten Versicherungsnachweis jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft): Deckungssumme in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden je Schadensereignis; Deckungssumme in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden; mind. 100.00,00€ für Schlüsselverlustschäden je Schadensereignis; Dabei beträgt die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mind. das Doppelte dieser Deckungssummen. Ein entsprechender Versicherungsnachweis ist in der Angebotsphase, jedenfalls spätestens mit dem Erstangebot einzureichen. Der AG behält sich vor, in der Angebotsphase, jedenfalls spätestens vor der Bezuschlagung, eine Eigenerklärung vom Bieter oder einen entsprechenden Nachweis des Versicherers mit der estätigung abzufordern, dass die o.g. Deckungssummen zum entsprechenden Zeitpunkt noch nicht verbraucht oder zur Regulierung anderer Schäden reserviert sind. 2. Angabe der Unternehmensumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (EUR in netto) in den Bereichen technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement. AG behält sich vor, weitere Informationen und/oder Nachweise zur Bonität/finanziellen Lage des Bewerbers anzufordern.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit Teilnahmeantrag sind mind. alle im Bewerbungsbogen (BWB) benannten Mindestkriterien zur Teilnahme am Verfahren zu erfüllen. Der BWB ist auszufüllen und es sind alle gem. BWB geforderten Erklärungen/Nachweise einschl. der geforderten Anlagen/Nachweise elektronisch in Textform einzureichen. Mindestkriterien gemäß BWB: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit - Nichterfüllung führt zum Ausschluss aus dem weiterem Verfahren. Nachweise können vom Bewerber, Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer (unter Beachtung Anforderungen an Eignungsleihe) vorgelegt werden. Entsprechende Referenzblätter sind zu allen Referenzen vorzulegen. Mehrfachnennung ist möglich 1. Vorlage von mind. einer vergleichbaren Unternehmensreferenz: vergleichbare Referenz aus dem Bereich Technisches Gebäudemanagement für einen Verwaltungsstandort mit einer BGF-Fläche von mind. 10.000,00 qm, Leistungszeitraum darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen (Erbringung zwischen 01.02.2022 und derzeit laufend). 2. Vorlage von mind. einer vergleichbaren Unternehmensreferenz: vergleichbare Referenz aus dem Bereich Technisches Gebäudemanagement für ein Betriebsgelände mit einer BGF-Fläche von mind. 10.000,00 qm, Leistungszeitraum darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen (Erbringung zwischen 01.02.2022 und derzeit laufend). 3. Vorlage von mind. einer vergleichbaren Unternehmensreferenz: vergleichbare Referenz aus dem Bereich Infrastrukturelles Gebäudemanagement für einen Verwaltungsstandort mit einer BGF-Fläche von mind. 10.000,00 qm, Leistungszeitraum darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen (Erbringung zwischen 01.02.2022 und derzeit laufend). 4. Vorlage von mind. einer vergleichbaren Unternehmensreferenz: vergleichbare Referenz aus dem Bereich Infrastrukturelles Gebäudemanagement für ein Betriebsgelände mit einer BGF-Fläche von mind. 10.000,00 qm, Leistungszeitraum darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen (Erbringung zwischen 01.02.2022 und derzeit laufend).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzkonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personal- und Umsetzungskonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem § 51 (2) SektVO hat der Auftraggeber ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordert. Der Auftraggeber bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können daher nicht darauf vertrauen, dass sie die Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen. Eine freiwillige Registrierung ist möglich u. wird dringend empfohlen. Erfolgt keine freiwillige Registrierung, werden Interessierte nicht automatisch über Infos im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den benannten Link eigenständig informieren. Rückfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eVergabe.de (Kommunikationsbereich im Bietercockpit) zu stellen, werden vom AG beantwortet, anonymisiert u. per Rückfragenkatalog über Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Für Rückfragen kann die Anlage A3 zu den Angebotsbedingungen als Vorlage genutzt . 1. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied gem. Angaben im Bewerbungsbogen (einschl. Anlagen) abzugeben. 2. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an Übereinstimmung mit dem Original geben. 3. Für Ausarbeitung Bewerbungs-/Angebotsunterlagen werden Bewerbern/Bietern keine Kosten erstattet. 4. Nachunternehmer, deren Eignung im Vergabeverfahren geliehen wird, sind zu benennen. Diese haben Erklärungen und Nachweise gem. Angaben im Bewerbungsbogen abzugeben. 5. AG behält sich vor, Auftrag auf Grundlage Erstangebote zu vergeben. 6. Alle Bewerbungsunterlagen u. weiteren Vergabeunterlagen werden im Teilnahmewettbewerb (TNW) zur Verfügung gestellt. Angebotsbedingungen (einschl. Anlagen) dienen der Info. Mit Angebotsaufforderung werden alle endgültigen Unterlagen zu Angebotsbedingungen u. Vertrag (jeweils einschl. Anlagen) allen im TNW qualifizierten Bewerbern als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Auftraggeber (AG) behält sich Ändern dieser Unterlagen ausdrücklich vor. 7. Weitere Infos zum Verfahren, z. B. Rückfragenkatalog können über die Vergabeplattform eVergabe.de (Bietercockpit) abgerufen werden. Erfolgt keine freiwillige Registrierung, werden Interessierte nicht automatisch über Infos im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den benannten Link eigenständig informieren. Eine freiwillige Registrierung ist möglich u. wird dringend empfohlen. Rückfragen sind ausschließl. über Kommunikationsbereich des Bietercockpits (Vergabeplattform eVergabe.de) zu stellen, werden vom AG beantwortet, anonymisiert u. per Rückfragenkatalog über Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Für Rückfragen kann die Anlage A3 zu den Angebotsbedingungen als Vorlage genutzt werden. 8. AG weist darauf hin, dass Auskünfte zum Vergabeverfahren durch Bewerber/Bieter bis spätestens 7 Kalendertage (KT) vor Abgabefrist einzureichen sind. Rechtzeitig gestellte Anfragen werden i. d. R. bis spätesten 6 KT vor Ende Abgabefrist Teilnahmeanträge/Angebote beantwortet. Für Beantwortu. gestellter Fragen werden auf Vergabeplattform eVergabe.de (Bietercockpit) Infos zu Änderu./Ergänzu. der Ausschreibungsunterlagen eingestellt. Diese Infos u. deren Anlagen werden Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen. Bewerber-/Bieterinfos u. deren Anlagen sind bei Ausarbeitu. Teilnahmeantrag/Angebot in gleicher Weise wie Ausschreibungsunterlagen zu berücksichtigen. Bei Abweichu. zw. ursprünglichen Ausschreibungsunterlagen u. Antworten aus Bewerber-/Bieterinfos gelten Antworten Bewerber-/Bieterinfos. Bewerber/Bieter sind verpflichtet, Vergabeplattform eVergabe.de (Bietercockpit) regelmäßig jedenfalls aber letztmalig nicht früher als 3 Tage vor Ablauf der Abgabefrist hinsichtlich Bewerber-/Bieterinfos einzusehen (Holpflicht). 9. Bei den in Vergabeunterlagen verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt gewählte Form für alle Geschlechter. 10. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die weiteren Rügepflichten nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich unter Überprüfungsfristen in dieser Bekanntmachung hingewiesen. 11. Zuschlagskriterien gemäß Vergabeunterlagen - Eine weitergehende Präzisierung und Untergliederung der Kriterien in maximal 3 Unterkriterien bleibt im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Unternehmen bzw. gemäß den Angaben im Teilnahmeantrag oder im Angebot zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Rechtsform Bewerber-/Bietergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE hinaus. BG muss bevollmächtigten Vertreter benennen. Für Erklärung kann vorgegebenes Formblatt verwendet werden, das Bewerbungsbogen als Anhang beiliegt. Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Finanzielle Vereinbarung: Die vertraglichen Bedingungen z.B. Zahlungsbedingungen etc. werden im Vertrag benannt, der mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots in der 2. Stufe des Verfahrens benannt (Angebot- und Verhandlungsphase) allen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs qualifizierten Bewerbern zur Verfügung gestellt wird.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die weiteren Rügepflichten nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich unter Überprüfungsfristen hingewiesen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ONTRAS Gastransport GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ONTRAS Gastransport GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ONTRAS Gastransport GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: ONTRAS Gastransport GmbH
Registrierungsnummer: DE245749659
Postanschrift: Maximilianallee 4
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04129
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341271114049
Fax: +49 341271112479
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: DE287064009
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: ONTRAS Gastransport GmbH
Registrierungsnummer: DE245749659
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04129
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341271114049
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1ba80d70-f40d-4099-b5d1-e1881a23e1b6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 12:33:11 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 94181-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025