1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schule für strategische Aufklärung, Neubau DFmA-Lehrsaalgebäude - Projektsteuerung und -leitung
Beschreibung: Leistungen für Projektsteuerung und Projektleitung
Kennung des Verfahrens: 077b23a6-1e03-4d21-892b-41131af5fa69
Interne Kennung: FG 2884 24D00783
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Flensburg
Postleitzahl: 24944
Land, Gliederung (NUTS): Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Fragen zum Verfahren sind schriftlich über die E-Vergabeplattform oder per E-Mail an E-VergabeFbdl@gmsh.de zu stellen. Der Fragen- und Antwortenkatalog wird unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121011590 veröffentlicht. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Der ausgefüllte Teilnahmeantrag mit Anlagen ist in Textform mithilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform www.meinauftrag.rib.de einzureichen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Auf der E-Vergabeplattform befindet sich zur jeweiligen Vergabenummer für den Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen ein einziger Platzhalter. Über diesen ist der Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen entweder als eine Gesamtdatei im PDF-Format oder als ZIP-Datei mit Ordnerstruktur hochzuladen. Bewerbergemeinschaften haben für ihre Bewerbung den Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einschließlich seiner Anlagen hochzuladen. Diesem sind die Teilnahmeanträge aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als Anlagen beizufügen. Entsprechendes gilt im Fall der Eignungsleihe für die anderen Unternehmen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind für alle Leistungsbilder vorzulegen, die Bestandteil der ausgeschriebenen Leistung sind. Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden. Geforderte Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen, sofern diese im Formblatt Teilnahmeantrag II-1_VS nicht bereits enthalten sind. Zu jeder Anlage ist die Anlagennummer einzutragen. Am Ende des Teilnahmeantrags sind die Anlagen in der Reihenfolge aufzuführen, in der sie auf den vorherigen Seiten angegeben wurden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Den Einzelbewerbern sind Bewerbergemeinschaften gleichgestellt. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss seine Eignung für den Leistungsteil nachweisen, des es übernehmen soll. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist sowie erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Formblatt II-2_VS Erklärung der Bewerbergemeinschaft). Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern handschriftlich unterzeichnete Erklärung abzugeben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Beabsichtigt der Bewerber zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), sind für jedes dieser anderen Unternehmen das Formblatt II-1_VS Teilnahmeantrag und die dort genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise oder sonstigen Unterlagen - sofern diese in der Auftragsbekanntmachung für den Bewerber selbst auch gefordert sind - gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers einzureichen. Unabhängig von der Rechtsnatur der Verbindungen zu den anderen Unternehmen muss der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag die vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten der anderen Unternehmen sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen benennen (Formblatt II-3_VS Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist der Nachweis, dass die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. mit dem Formblatt II-4_VS Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen), vorzulegen und zwar unter Einhaltung der von der Vergabestelle vorgeschriebenen Form. Ein eignungsverleihendes Unternehmen, das zugleich als Unterauftragnehmer für den Bewerber tätig wird, weil es auf der Grundlage eines entgeltlichen Vertrags mit dem Bewerber den Auftrag oder Teile des Auftrags ausführt, muss seinem Formblatt Teilnahmeantrag II-1 VS zusätzlich das Formblatt Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung II-1-2 VS beifügen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Beabsichtigt der Bewerber, Unteraufträge zu vergeben, ohne zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (keine Eignungsleihe), ist eine Vorlage des Formblatts Teilnahmeantrag II-1 VS und der dort genannten Erklärungen, Angaben, Nachweise und sonstigen Unterlagen für die in Aussicht genommenen Unterauftragnehmer nicht erforderlich. Der Bewerber hat jedoch als Anlage zu seinem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung abzugeben, welche Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, und hat die in Aussicht genommenen Unterauftragnehmer zu benennen (Formblatt Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen II-3 VS). Als weitere Anlage zum Teilnahmeantrag hat der Bewerber für jeden in Aussicht genommenen Unterauftragnehmer ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes Formblatt Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung II-1-2 VS sowie ein ausgefülltes Formblatt Ausschlussgründe und Erklärung Russland Sanktionen II-1-3 VS beizufügen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ausländische Bewerber können an Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Schule für strategische Aufklärung, Neubau DFmA-Lehrsaalgebäude - Projektsteuerung und -leitung
Beschreibung: Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an die AHO, Projektstufen 1 (teilweise) bis 5, Handlungsbereiche A bis E ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Beschreibung der Baumaßnahme: Die Schule für Strategische Aufklärung (SchStratAufklBw) ist die zentrale Ausbildungseinrichtung im MilOrgBer Cyber- und Informationsraum (CIR) für die Domäne Wirkung im CIR und das Militärische Nachrichtenwesen (MiNW) in der Domäne Aufklärung in allen Dimensionen. Auf der Liegenschaft fehlen Lehrgangsräume in einem nach außen abgeschirmten und abhörsicheren Bereich, in denen unter Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften der Betrieb, die Verarbeitung und der Umgang mit Verschlusssachen (VS) bis VS-GEHEIM Schutzwort / NATO-Secret ausgebildet werden kann. Weiterhin sind für das im Sperrzonenbereich eingesetzte Stammpersonal Büro-, Vorbereitungs- und Besprechungsräume sowie Räume zur Durchführung von Arbeits- und Fachtagungen notwendig. Die Unterbringung der DFmA-Flächen in den Bestandsgebäuden auf der Liegenschaft ist aufgrund der hohen Sicherheitsanforderung nicht möglich. Der Neubau eines DFmA-Gebäudes ist erforderlich. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bauaufgabe: Die Bauaufgabe ist der Neubau eines Dienstgebäudes für die Fernmeldeaufklärung (abgekürzt DFmA). Es handelt sich um ein Bauvorhaben des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg) in der militärischen Liegenschaft Schule für Strategische Aufklärung in Flensburg. In dem Gebäude sollen u. a. Lehrgangs-, Büro-, Besprechungs- und Tagungsräume untergebracht werden. Bei der Planung sind die sicherheitstechnischen Anforderungen an nach außen abgeschirmte und abhörsichere Bereiche zu berücksichtigen. Die Planungsaufgabe der Leistungsphasen 1-4 HOAI soll für die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik und ggf. weitere an einen Generalplaner inklusive der Aufstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung des Gebäudes beauftragt werden. Die funktionale Leistungsbeschreibung soll als Grundlage für die Ausschreibung und Vergabe an einen Generalunternehmer ab Leistungsphase 5 HOAI zur Erstellung des Gebäudes dienen. Die Ausschreibung des Generalplaners für die Leistungsphasen 1-4 erfolgt durch den Auftraggeber. Die Baumaßnahme ist in VS-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) eingestuft. Die Einstufung beschränkt sich auf die Bauunterlagen und darüber hinaus auf Pläne und Unterlagen, aus denen Angaben über den Standort auf der Liegenschaft und den Verwendungszweck der Baumaßnahme sowie benachbarter Einrichtungen hervorgehen. Alle sonstigen Pläne und Planungsphasen sind, sofern sie anonymisiert sind und der Zweck der einzelnen Räume und Abschnitte nicht erkennbar ist, offen eingestuft. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Gem. der „Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu- / Erweiterungsbauten und Gebäudesanierungen des Bundes“ (2022) muss der Neubau dem Standard „EffizienzgebäudeBund 40“ (EGB40) entsprechen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Leistungsumfang der Projektsteuerung: In diesem Verfahren werden Leistungen für Projektsteuerung und Projektleitung in den Projektstufen 1(teilweise) bis 5 in den Handlungsbereichen A-E in Anlehnung an die AHO Heft Nr. 9 vergeben (siehe Anlage Leistungspflichten). Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber behält sich vor, aus den genannten Leistungen nur einen Teil zu vergeben. Die Honorierung der Projektsteuerungsleistungen erfolgt in Teilpauschalen je Projektstufe. Die Projektleitungsaufgaben werden pauschal je Stufe abgerechnet. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kosten: Die vorläufige Kostenermittlung für die Kostengruppen 200 bis 700 beläuft sich auf 71.703.000,00 € brutto. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Termine: Geplanter Zeitraum der Projektumsetzung: +++++++ Vorlage FPU: 01/2026 +++++++ Baubeginn: 06/2026 ++++++++ Ende Bauzeit: 11/2028
Interne Kennung: FG 2884 24D00783
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Flensburg
Postleitzahl: 24944
Land, Gliederung (NUTS): Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 281 800,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Über die in Abschnitt 5.1.9 genannten Erklärungen und Nachweise zu den Eignungskriterien hinaus sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: 1.) Eigenerklärung darüber, dass die in § 23 und § 24 VSVgV i.V.m. § 147 GWB i.V.m. § 123 Abs. 1-4 und § 124 Abs.1 GWB genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber nicht zutreffen. 2.) Erklärung zum Nichtvorliegen eines Bezugs zu Russland im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 mittels Formblatt II-1-3_VS Russland-Sanktion und Eigenerklärung Ausschlussgründe. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hinweis für eine eventuelle Auswahlentscheidung nach § 21 Abs. 3 VSVgV: Sofern die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert und damit zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden, gemäß den Angaben in Abschnitt 5.1.9 begrenzt ist, erfolgt die Auswahl derjenigen Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, mithilfe der „VS Arbeitshilfe Teilnahmewettbewerb Auswahlmatrix“ anhand der darin genannten Kriterien und über die darin beschriebene Wertungsmethode. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Maßnahme ist als „VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“ („VS-NfD“) eingestuft. Das „Merkblatt für die Behandlung von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrads VS NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD-Merkblatt)“ (Anlage 4 zum Geheimschutzhandbuch – GHB) ist zu beachten und wird Vertragsbestandteil. Ein Geheimschutzverfahren nach dem GHB ist nicht erforderlich. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stufenbeauftragung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Angebotsbindefrist 3 Monate
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise) für Leistungen, die dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand entsprechen, soweit dieser vom Gesamtumsatz abweicht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags der Bewerber an andere Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Hinweise zur Bewerbung mit Unterauftragnehmern: siehe Abschnitt 2.1.4 dieser Bekanntmachung und „Hinweise für Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihe und Unteraufträge“ im Teilnahmeantrag (Formblatt II-1_VS).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mindestens in Höhe von 3 Mio. € für Personenschäden sowie 5 Mio. € für sonstige Schäden oder eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers, dass die bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderte Mindestdeckungssumme erhöht wird. In diesem Fall ist der Nachweis der ausreichenden Haftpflichtversicherung vor Erteilung des Auftrags nachzureichen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (jahresweise).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung im Handelsregister oder in einem vergleichbaren Register (z.B. Partnerschaftsregister), soweit für den Bewerber erforderlich
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung im Berufsregister (z.B. Architektenliste, Liste der Beratenden Ingenieure), soweit für den Bewerber erforderlich.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Geeignete Referenzen (mind. 3): Nachweis über die in den letzten 8 Jahren (Erbringungszeitraum) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen unter Verwendung des Formblatts II-1-1_VS (Referenzen), das für jede Referenz gesondert und jeweils vollständig auszufüllen ist. Der Erbringungszeitraum wird zurückgerechnet vom Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge (Abschnitt 5.1.12). Als „erbracht“ gelten Dienstleistungen, bei denen die Projektstufe 4 nach AHO im Erbringungszeitraum abgeschlossen ist. Für jede Referenz ist mit dem Teilnahmeantrag eine Referenzbescheinigung des jeweiligen Auftraggebers vorzulegen, und zwar bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte Bescheinigung und bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von diesen ausgestellte Bescheinigung oder, falls eine solche Bescheinigung beim privaten Auftraggeber nicht erhältlich ist, durch dessen einfache Erklärung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hinweise für eine etwaige Auswahlentscheidung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Für den Fall, dass der Bewerber mehr als 3 Referenzen einreicht, hat er im Formblatt Teilnahmeantrag II-1_VS die Reihenfolge anzugeben, in der die Referenzen im Zuge einer etwaig erforderlichen Auswahlentscheidung (§ 21 Abs. 3 VSVgV) berücksichtigt werden sollen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Im Zuge der Auswahlentscheidung werden u.a. die im Formblatt II-1-1_VS Formblatt Referenzen gemachten Angaben zur Referenz mit dem ausgeschriebenen Objekt und den zu vergebenden Leistungen verglichen und bewertet (siehe „VS Arbeitshilfe Teilnahmewettbewerb Auswahlmatrix“), und zwar von 3 Referenzen (Reihenfolge nach Maßgabe der vorstehenden Ziffer 1). Bewerber müssen bspw. damit rechnen, dass eine Referenz nicht die volle, sondern eine darunterliegende Punktzahl erhält, wenn die Projektstufe 4 nach AHO nicht abgeschlossen ist, der Auftragswert der Referenzleistung weniger als 75% des geschätzten Auftragswerts der zu vergebenden Dienstleistung beträgt, das Referenzobjekt in Bezug auf seine Planungsanforderungen (z.B. Honorarzone) hinter den Planungsanforderungen des ausgeschriebenen Objekts zurückbleibt, die ausgeführte Referenzleistung einen geringeren Leistungsumfang aufweist als die zu vergebende Dienstleistung (z.B. in Bezug auf die erbrachten Leistungsstufen und Handlungsbereiche) oder, wenn in diesem Verfahren Referenzen mit Objekten derselben Nutzungsart vorgelegt werden sollen, die Nutzungsart des Referenzobjekts nicht dieselbe Nutzungsart aufweist wie das ausgeschriebene Objekt. Die vorstehenden Wertungshinweise sind nicht abschließend und können im Einzelfall je Referenz mit entsprechenden Folgen für die zu erreichenden Punkte auch in Kombination angewendet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen, dass die Führungskräfte des Bewerbers und insbesondere die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlichen Personen die erforderliche berufliche Befähigung besitzen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Die Qualitätskriterien sowie die Bewertungsmethodik werden im Formblatt „II-6-2_VS Zuschlagskriterien und Wertung“ beschrieben.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 75
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Bewertungsmethodik wird im Formblatt „II-6-2_VS Zuschlagskriterien und Wertung“ beschrieben.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung gilt § 22 Abs. 6 VSVgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.) Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vom 02.03.1974, geändert durch § 1 Nr. 4 Gesetz vom 15.08.1974. 2.) Eigenerklärung, dass bei der Ausführung des Auftrags keine Personen einsetzen, die die Staatsangehörigkeit eines auf der Staatenliste des Bundesministeriums des Innern (BMI) gelisteten Staates besitzen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: ARGE - Arbeitsgemeinschaft (Formblatt II-2_VS Erklärung der Bewerbergemeinschaft)
Finanzielle Vereinbarung: -
Vergabe von Unteraufträgen:
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Registrierungsnummer: t:04315992300
Postanschrift: Küterstraße 30
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 431-599-2300
Fax: +49 431-599-1510
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Registrierungsnummer: 01-2002-79
Postanschrift: Küterstraße 30
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +494315992300
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a007f991-7d6c-45c9-a47a-96d2968fecec - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 18
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/02/2025 13:40:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 78143-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 25/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/02/2025