Deutschland – Trinkwasserversorgung – Technische Betriebsführung der Einrichtungen zur Wasserversorgung sowie Erstellung GIS-Datenbestand

78811-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Trinkwasserversorgung – Technische Betriebsführung der Einrichtungen zur Wasserversorgung sowie Erstellung GIS-Datenbestand
OJ S 25/2025 05/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Hartenholm
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Hasenmoor
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Nützen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Lentförden
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schmalfeld
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Technische Betriebsführung der Einrichtungen zur Wasserversorgung sowie Erstellung GIS-Datenbestand
Beschreibung: Die Auftraggeber vergeben jeweils in ihrem Gemeindegebiet die technische Betriebsführung über ihre Einrichtungen zur Wasserversorgung inklusive Erstellung eines GIS-Datenbestandes. gliedert sich in 5 Lose, aufgeteilt nach Gemeindegebieten. Für jedes Gemeindegebiet beinhaltet der Leistungsumfang die technische Betriebsführung über das Wassernetz sowie die Erstellung eines GIS-Datenbestandes. Bei den Losen 1 (Gemeinde Hasenmoor) und Los 5 (Gemeinde Schmalfeld) beinhaltet die zu erbringende Leistung auch die technische Betriebsführung über das Wasserwerk.
Kennung des Verfahrens: a8185042-ff39-4eed-bd03-cb7a44d8af48
Interne Kennung: 2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65111000 Trinkwasserversorgung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nützen
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D0A5BHS
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Die Gemeinden stammen alle aus Schleswig-Holstein. Es handelt sich um eine Vergabe oberhalb der Schwellenwerte, sodass die SektVO und das GWB gelten.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gemeinde Hasenmoor inklusive Wasserwerk
Beschreibung: Das Amt Auenland-Südholstein übernimmt derzeit die technische und kaufmännische Betriebsführung der Wasserversorgung in den Gemeindegebieten der Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Nützen und Lentföhrden. Die Gemeinden wollen nunmehr die technische Betriebsführung über ihre öffentliche Einrichtung zur Wasserversorgung in den Gemeinden an einen externen Betriebsführer abgeben ("Betriebsführung") und sich in diesem Zuge auch die Wasserleitungen digitalisiert, d.h. in einem GIS, erfassen lassen. Die technische Betriebsführung über das Wassernetz der Gemeinde Schmalfeld wird bereits von einem Dritten übernommen, soll aber in Rahmen dieser Ausschreibung neu vergeben werden inklusive der Erstellung eines GIS Datenbestandes. Die Gemeinden sind derzeit jeweils Eigentümer oder sonst dinglich Berechtigter der öffentlichen Einrichtung für die Wasserversorgung in ihrem Versorgungsgebiet ("betriebszuführende Einrichtung"). Das Versorgungsgebiet umfasst das jeweilige Gemeindegebiet. Zu den öffentlichen Einrichtungen für die Wasserversorgung gehört bei der Gemeinde Hasenmoor wie auch bei der Gemeinde Schmalfeld auch ein Wasserwerk. In diesen beiden Gemeindegebieten soll der Betriebsführer neben der technischen Betriebsführung auch die technische Betriebsführung über das jeweilige Wasserwerk übernehmen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65111000 Trinkwasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hasenmoor
Postleitzahl: 24640
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerung der Vertragslaufzeit um weitere 2 Jahre maximal drei mal möglich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mind. 10 Mio EUR für Personen- und mind. 20 Mio EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 1,5-fache der Deckungssumme. Sofern der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch keine Versicherung in dieser Höhe abgeschlossen hat, darf er eine Versicherungsbestätigung vor Zuschlagserteilung nachreichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: TSM-Zertifizierung
Beschreibung: Der Bewerber weist eine TSM-Zertifizierung auf Basis der DVGW W 1000 Anwendungsregel oder gleichwertig nach.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 2 bis 4)
Beschreibung: 1. Mindestanforderungen: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 2 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst b) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 16

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 1 und 5)
Beschreibung: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 3 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; oder - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wasserwerkes f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentli-chung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wasserwerkes inkl. Notdienst b) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst c) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt gleichzeitig die technische Betriebsführung für das Wassernetz sowie für ein Wasserwerk übernommen.(1 Punkt, max. 2 Punkte g) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 18

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbst-reinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 23 AentG, § 23 MiLoG, § 21 SchwarArbG oder § 98c AufenthG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder eine Geld-strafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Bewertung des abgegebenen Honorarangebots
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzept
Beschreibung: Das Qualitätskonzept untergliedert sich in folgende einzelne Bewertungskategorien: - Störungskonzept (10 %) - Verfügbarkeit (10 %) - Instandhaltungs- und Investitionskonzept (10 %) - Bietergespräch (10%)
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlenden bzw. unvollständigen Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung des nach dem MiLoG geforderten Mindestlohns.
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: .
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit Technologie und Tourismus
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Hartenholm
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Hartenholm
Beschaffungsdienstleister: Ehler Ermer & Partner mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Gemeinde Hartenholm
Beschreibung: Das Amt Auenland-Südholstein übernimmt derzeit die technische und kaufmännische Betriebsführung der Wasserversorgung in den Gemeindegebieten der Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Nützen und Lentföhrden. Die Gemeinden wollen nunmehr die technische Betriebsführung über ihre öffentliche Einrichtung zur Wasserversorgung in den Gemeinden an einen externen Betriebsführer abgeben ("Betriebsführung") und sich in diesem Zuge auch die Wasserleitungen digitalisiert, d.h. in einem GIS, erfassen lassen. Die technische Betriebsführung über das Wassernetz der Gemeinde Schmalfeld wird bereits von einem Dritten übernommen, soll aber in Rahmen dieser Ausschreibung neu vergeben werden inklusive der Erstellung eines GIS Datenbestandes. Die Gemeinden sind derzeit jeweils Eigentümer oder sonst dinglich Berechtigter der öffentlichen Einrichtung für die Wasserversorgung in ihrem Versorgungsgebiet ("betriebszuführende Einrichtung"). Das Versorgungsgebiet umfasst das jeweilige Gemeindegebiet. Zu den öffentlichen Einrichtungen für die Wasserversorgung gehört bei der Gemeinde Hasenmoor wie auch bei der Gemeinde Schmalfeld auch ein Wasserwerk. In diesen beiden Gemeindegebieten soll der Betriebsführer neben der technischen Betriebsführung auch die technische Betriebsführung über das jeweilige Wasserwerk übernehmen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65111000 Trinkwasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hartenholm
Postleitzahl: 24628
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerung der Vertragslaufzeit um weitere 2 Jahre maximal drei mal möglich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mind. 10 Mio EUR für Personen- und mind. 20 Mio EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 1,5-fache der Deckungssumme. Sofern der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch keine Versicherung in dieser Höhe abgeschlossen hat, darf er eine Versicherungsbestätigung vor Zuschlagserteilung nachreichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: TSM-Zertifizierung
Beschreibung: Der Bewerber weist eine TSM-Zertifizierung auf Basis der DVGW W 1000 Anwendungsregel oder gleichwertig nach.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 2 bis 4)
Beschreibung: 1. Mindestanforderungen: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 2 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst b) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 16

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 1 und 5)
Beschreibung: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 3 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; oder - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wasserwerkes f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentli-chung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wasserwerkes inkl. Notdienst b) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst c) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt gleichzeitig die technische Betriebsführung für das Wassernetz sowie für ein Wasserwerk übernommen.(1 Punkt, max. 2 Punkte g) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 18

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbst-reinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 23 AentG, § 23 MiLoG, § 21 SchwarArbG oder § 98c AufenthG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder eine Geld-strafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Bewertung des abgegebenen Honorarangebots
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzept
Beschreibung: Das Qualitätskonzept untergliedert sich in folgende einzelne Bewertungskategorien: - Störungskonzept (10 %) - Verfügbarkeit (10 %) - Instandhaltungs- und Investitionskonzept (10 %) - Bietergespräch (10%)
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlenden bzw. unvollständigen Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung des nach dem MiLoG geforderten Mindestlohns.
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: .
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit Technologie und Tourismus
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Hartenholm
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Hartenholm
Beschaffungsdienstleister: Ehler Ermer & Partner mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Gemeinde Nützen
Beschreibung: Das Amt Auenland-Südholstein übernimmt derzeit die technische und kaufmännische Betriebsführung der Wasserversorgung in den Gemeindegebieten der Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Nützen und Lentföhrden. Die Gemeinden wollen nunmehr die technische Betriebsführung über ihre öffentliche Einrichtung zur Wasserversorgung in den Gemeinden an einen externen Betriebsführer abgeben ("Betriebsführung") und sich in diesem Zuge auch die Wasserleitungen digitalisiert, d.h. in einem GIS, erfassen lassen. Die technische Betriebsführung über das Wassernetz der Gemeinde Schmalfeld wird bereits von einem Dritten übernommen, soll aber in Rahmen dieser Ausschreibung neu vergeben werden inklusive der Erstellung eines GIS Datenbestandes. Die Gemeinden sind derzeit jeweils Eigentümer oder sonst dinglich Berechtigter der öffentlichen Einrichtung für die Wasserversorgung in ihrem Versorgungsgebiet ("betriebszuführende Einrichtung"). Das Versorgungsgebiet umfasst das jeweilige Gemeindegebiet. Zu den öffentlichen Einrichtungen für die Wasserversorgung gehört bei der Gemeinde Hasenmoor wie auch bei der Gemeinde Schmalfeld auch ein Wasserwerk. In diesen beiden Gemeindegebieten soll der Betriebsführer neben der technischen Betriebsführung auch die technische Betriebsführung über das jeweilige Wasserwerk übernehmen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65111000 Trinkwasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nützen
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerung der Vertragslaufzeit um weitere 2 Jahre maximal drei mal möglich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mind. 10 Mio EUR für Personen- und mind. 20 Mio EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 1,5-fache der Deckungssumme. Sofern der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch keine Versicherung in dieser Höhe abgeschlossen hat, darf er eine Versicherungsbestätigung vor Zuschlagserteilung nachreichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: TSM-Zertifizierung
Beschreibung: Der Bewerber weist eine TSM-Zertifizierung auf Basis der DVGW W 1000 Anwendungsregel oder gleichwertig nach.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 2 bis 4)
Beschreibung: 1. Mindestanforderungen: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 2 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst b) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 16

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 1 und 5)
Beschreibung: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 3 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; oder - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wasserwerkes f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentli-chung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wasserwerkes inkl. Notdienst b) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst c) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt gleichzeitig die technische Betriebsführung für das Wassernetz sowie für ein Wasserwerk übernommen.(1 Punkt, max. 2 Punkte g) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 18

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbst-reinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 23 AentG, § 23 MiLoG, § 21 SchwarArbG oder § 98c AufenthG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder eine Geld-strafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Bewertung des abgegebenen Honorarangebots
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzept
Beschreibung: Das Qualitätskonzept untergliedert sich in folgende einzelne Bewertungskategorien: - Störungskonzept (10 %) - Verfügbarkeit (10 %) - Instandhaltungs- und Investitionskonzept (10 %) - Bietergespräch (10%)
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlenden bzw. unvollständigen Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung des nach dem MiLoG geforderten Mindestlohns.
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: .
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit Technologie und Tourismus
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Hartenholm
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Hartenholm
Beschaffungsdienstleister: Ehler Ermer & Partner mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Gemeinde Lentföhrden
Beschreibung: Das Amt Auenland-Südholstein übernimmt derzeit die technische und kaufmännische Betriebsführung der Wasserversorgung in den Gemeindegebieten der Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Nützen und Lentföhrden. Die Gemeinden wollen nunmehr die technische Betriebsführung über ihre öffentliche Einrichtung zur Wasserversorgung in den Gemeinden an einen externen Betriebsführer abgeben ("Betriebsführung") und sich in diesem Zuge auch die Wasserleitungen digitalisiert, d.h. in einem GIS, erfassen lassen. Die technische Betriebsführung über das Wassernetz der Gemeinde Schmalfeld wird bereits von einem Dritten übernommen, soll aber in Rahmen dieser Ausschreibung neu vergeben werden inklusive der Erstellung eines GIS Datenbestandes. Die Gemeinden sind derzeit jeweils Eigentümer oder sonst dinglich Berechtigter der öffentlichen Einrichtung für die Wasserversorgung in ihrem Versorgungsgebiet ("betriebszuführende Einrichtung"). Das Versorgungsgebiet umfasst das jeweilige Gemeindegebiet. Zu den öffentlichen Einrichtungen für die Wasserversorgung gehört bei der Gemeinde Hasenmoor wie auch bei der Gemeinde Schmalfeld auch ein Wasserwerk. In diesen beiden Gemeindegebieten soll der Betriebsführer neben der technischen Betriebsführung auch die technische Betriebsführung über das jeweilige Wasserwerk übernehmen.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65111000 Trinkwasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lentföhrden
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerung der Vertragslaufzeit um weitere 2 Jahre maximal drei mal möglich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mind. 10 Mio EUR für Personen- und mind. 20 Mio EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 1,5-fache der Deckungssumme. Sofern der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch keine Versicherung in dieser Höhe abgeschlossen hat, darf er eine Versicherungsbestätigung vor Zuschlagserteilung nachreichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: TSM-Zertifizierung
Beschreibung: Der Bewerber weist eine TSM-Zertifizierung auf Basis der DVGW W 1000 Anwendungsregel oder gleichwertig nach.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 2 bis 4)
Beschreibung: 1. Mindestanforderungen: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 2 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst b) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 16

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 1 und 5)
Beschreibung: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 3 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; oder - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wasserwerkes f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentli-chung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wasserwerkes inkl. Notdienst b) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst c) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt gleichzeitig die technische Betriebsführung für das Wassernetz sowie für ein Wasserwerk übernommen.(1 Punkt, max. 2 Punkte g) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 18

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbst-reinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 23 AentG, § 23 MiLoG, § 21 SchwarArbG oder § 98c AufenthG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder eine Geld-strafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Bewertung des abgegebenen Honorarangebots
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzept
Beschreibung: Das Qualitätskonzept untergliedert sich in folgende einzelne Bewertungskategorien: - Störungskonzept (10 %) - Verfügbarkeit (10 %) - Instandhaltungs- und Investitionskonzept (10 %) - Bietergespräch (10%)
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlenden bzw. unvollständigen Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung des nach dem MiLoG geforderten Mindestlohns.
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: .
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit Technologie und Tourismus
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Hartenholm
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Hartenholm
Beschaffungsdienstleister: Ehler Ermer & Partner mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Gemeinde Schmalfeld mit Wasserwerk
Beschreibung: Das Amt Auenland-Südholstein übernimmt derzeit die technische und kaufmännische Betriebsführung der Wasserversorgung in den Gemeindegebieten der Gemeinden Hartenholm, Hasenmoor, Nützen und Lentföhrden. Die Gemeinden wollen nunmehr die technische Betriebsführung über ihre öffentliche Einrichtung zur Wasserversorgung in den Gemeinden an einen externen Betriebsführer abgeben ("Betriebsführung") und sich in diesem Zuge auch die Wasserleitungen digitalisiert, d.h. in einem GIS, erfassen lassen. Die technische Betriebsführung über das Wassernetz der Gemeinde Schmalfeld wird bereits von einem Dritten übernommen, soll aber in Rahmen dieser Ausschreibung neu vergeben werden inklusive der Erstellung eines GIS Datenbestandes. Die Gemeinden sind derzeit jeweils Eigentümer oder sonst dinglich Berechtigter der öffentlichen Einrichtung für die Wasserversorgung in ihrem Versorgungsgebiet ("betriebszuführende Einrichtung"). Das Versorgungsgebiet umfasst das jeweilige Gemeindegebiet. Zu den öffentlichen Einrichtungen für die Wasserversorgung gehört bei der Gemeinde Hasenmoor wie auch bei der Gemeinde Schmalfeld auch ein Wasserwerk. In diesen beiden Gemeindegebieten soll der Betriebsführer neben der technischen Betriebsführung auch die technische Betriebsführung über das jeweilige Wasserwerk übernehmen.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65111000 Trinkwasserversorgung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schmalfeld
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerung der Vertragslaufzeit um weitere 2 Jahre maximal drei mal möglich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mind. 10 Mio EUR für Personen- und mind. 20 Mio EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 1,5-fache der Deckungssumme. Sofern der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch keine Versicherung in dieser Höhe abgeschlossen hat, darf er eine Versicherungsbestätigung vor Zuschlagserteilung nachreichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: TSM-Zertifizierung
Beschreibung: Der Bewerber weist eine TSM-Zertifizierung auf Basis der DVGW W 1000 Anwendungsregel oder gleichwertig nach.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 2 bis 4)
Beschreibung: 1. Mindestanforderungen: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 2 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst b) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 16

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Los 1 und 5)
Beschreibung: Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, mindestens jedoch 3 Referenzobjekte, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar in diesem Sinne ist eine Referenz unter folgenden (kumulativ zu erfüllenden) Voraussetzungen: 1. Das einzelne Referenzprojekt erfüllt die folgenden Voraussetzungen: a) Es handelt sich um eine Einrichtung der öffentlichen Wasserversorgung mit Netzinfrastruktur b) Auftragswert im letzten vollständigen Geschäftsjahr: mind. 50 TEUR (netto) c) Anzahl der Hausanschlüsse: mind. 100 d) Netzlänge insgesamt: mind. 8 km e) Der Auftrag hatte folgende Leistungen zum Inhalt, die der Bewerber erbracht hat: - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wassernetzes; oder - Erstellung eines GIS Datenbestandes; oder - Technische Betriebsführung inkl. Notdienst eines Wasserwerkes f) Die Leistungen dauern an oder wurden innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre vor dem Datum der Veröffentli-chung der Auftragsbekanntmachung beendet. 2. Die angegebenen Referenzprojekte decken in Summe die folgenden Leistungen ab: a) Technische Betriebsführung eines Wasserwerkes inkl. Notdienst b) Technische Betriebsführung eines Wassernetzes inkl. Notdienst c) Erstellung eines GIS Datenbestandes Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: 2. Referenzen, die die Mindestanforderungen nach Ziff. 1 erfüllen, erhalten Punkte: a) Die Referenz wies zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung oder - sofern der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war - bei Vertragsende mindestens 250 Hausanschlüsse auf (2 Punkte, max. 4 Punkte) b) Das Netz wies eine Länge von mindestens 12 km auf (1 Punkt, max 2 Punkte) c) Der Bewerber hat für das Projekt Leistungen der technischen Betriebsführung inkl. Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Schiebern und Hydranten sowie Einbau und Austausch von Wasserzählern erbracht (2 Punkte max. 4 Punkte) d) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung und Trennung von Haus- und Bauwasseranschlüssen übernommen (1 Punkt, max. 2 Punkte) e) Der Bewerber hat das Investitionsmanagement über investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verlegung von Hauptversorgungsleitungen übernommen. (1 Punkt, max. 2 Punkte) f) Der Bewerber hat bei dem Projekt gleichzeitig die technische Betriebsführung für das Wassernetz sowie für ein Wasserwerk übernommen.(1 Punkt, max. 2 Punkte g) Der Bewerber hat bei dem Projekt neben der technischen Betriebsführung ein GIS Datenbestand für ein Geoinformationssystem erstellt (1 Punkt, max. 2 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 18

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbst-reinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 23 AentG, § 23 MiLoG, § 21 SchwarArbG oder § 98c AufenthG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder eine Geld-strafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Bewertung des abgegebenen Honorarangebots
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzept
Beschreibung: Das Qualitätskonzept untergliedert sich in folgende einzelne Bewertungskategorien: - Störungskonzept (10 %) - Verfügbarkeit (10 %) - Instandhaltungs- und Investitionskonzept (10 %) - Bietergespräch (10%)
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5BHS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlenden bzw. unvollständigen Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung des nach dem MiLoG geforderten Mindestlohns.
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: .
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit Technologie und Tourismus
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Hartenholm
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Hartenholm
Beschaffungsdienstleister: Ehler Ermer & Partner mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Hartenholm
Registrierungsnummer: t:0419150090
Postanschrift: Kirchenweg 11
Stadt: Nützen
Postleitzahl: 24568
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Telefon: +49419150090
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Hasenmoor
Registrierungsnummer: t:04191500922
Postanschrift: Kirchenweg 11
Stadt: Nützen
Postleitzahl: 24568
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Telefon: +49419150090
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Nützen
Registrierungsnummer: t:04191500968
Postanschrift: Kirchenweg 11
Stadt: Nützen
Postleitzahl: 24568
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Telefon: +49419150090
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Lentförden
Registrierungsnummer: t:04191500931
Postanschrift: Kirchenweg 11
Stadt: Nützen
Postleitzahl: 24568
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Telefon: +49419150090
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schmalfeld
Registrierungsnummer: t:04191500927
Postanschrift: Kirchenweg 11
Stadt: Nützen
Postleitzahl: 24568
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Telefon: +49419150090
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Ehler Ermer & Partner mbB
Registrierungsnummer: PR 364 KI AG Kiel
Postanschrift: Wrangelstraße 17-19
Stadt: Flensburg
Postleitzahl: 24937
Land, Gliederung (NUTS): Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Franziska Biller
Telefon: +4946186070
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: t:04319884640
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +494319884640
Fax: +494319884702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cdbf776d-918b-4f21-baac-d2dd3055c7e1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/02/2025 16:31:22 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 78811-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 25/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/02/2025

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Damp
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr