5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verfahrens werden vorerst vertraglich die Leistungsphase 2 bis 4 (Leistungsstufe 1) beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, 1) Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV). 2) Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Erfüllung der geforderten Mindeststandards siehe Eignungskriterien) anhand der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Bewertungsmatrix Stufe 1 sowie Übersicht formale Eignungskriterien, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Es können maximal 3,00 Punkte erreicht werden. Maximal 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen entscheidet die Punktezahl der Summe "Fachliche Eignung (Referenzen) und nachfolgend die Summe "Qualifikation Projektteam (Projektleiter/stellv. Projektleiter/Beschäftigte Techniker/Ingenieure)". 3) Vorzulegen ist die Bestätigung der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. § 73 (3) VgV. 4) Anzugeben ist gem. § 53 (8) VgV 2016, ob gewerbliche Schutzrechte bestehen oder beantragt sind. 5) Zu tätigen sind Angaben zur Art der Bewerbung, bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von allen Mitgliedern und eine Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorzulegen. 6) Gefordert sind die Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV. Eine Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (siehe Anlage Formular zur Eigenerklärung) ist spätestens dem Angebot beizufügen. 7) Gefordert sind Angaben zu Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV. Eine Verpflichtungserklärung (siehe Anlage zum Formular zur Eigenerklärung) der anderen Unternehmen ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. 8) Nachweis Mindestreferenzen 1 und 2 - siehe Pkt. Eignungskriterien Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung zu geeigneten Referenzen des Büros: Es sind bis zu 4 Referenzprojekte (Referenz 1 und 2 = Mindestbedingungen) anzugeben, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Mindestreferenz 1 (Nichterfüllung führt zu Ausschluss am Wettbewerb): Ein Referenzobjekt zur Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT (KG 440, 450) für den Neubau, den Umbau, die Erweiterung oder die Modernisierung eines Rechenzentrums oder Serverraums, vergleichbar Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 440, 450) von mind. 0,5 Mio. Euro brutto. Die Referenz umfasst mind. fertig gestellte Leistungsphasen 2 - 3 und 5 - 8 nach § 55 HOAI. Die Übergabe an den Nutzer erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. Mindestreferenz 2 (Nichterfüllung führt zu Ausschluss am Wettbewerb): Ein Referenzobjekt zur Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT (KG 440, 450) für den Neubau, den Umbau, die Erweite-rung oder die Modernisierung eines Rechenzentrums oder Serverraums im laufenden Betrieb, vergleichbar Honorarzone III. Die Referenz umfasst mind. fertig gestellte Leistungsphasen 2 - 3 und 5 - 8 nach § 55 HOAI. Die Übergabe an den Nutzer erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. Zusatzreferenz 3 (Nichterfüllung führt zu einer Bewertung der Referenz mit 0 Punkten): Ein Referenzobjekt zur Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT (KG 440, 450) für den Neubau, den Umbau, die Erweiterung oder die Modernisierung eines Rechenzentrums im laufenden Betrieb mit einer Verfügbarkeitsklasse VK3 in einer kritischen Infrastruktur, vergleichbar Honorarzone III. Die Referenz umfasst mind. fertig gestellte Leistungsphasen 2 - 3 und 5 - 8 nach § 55 HOAI, Die Übergabe an den Nutzer erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. Zusatzreferenz 4 (Nichterfüllung führt zu einer Bewertung der Referenz mit 0 Punkten): Ein Referenzobjekt zur Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT für den Neubau, den Umbau, die Erweiterung oder die Modernisierung eines Rechenzentrums in einem öffentlichen Krankenhaus (gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000), Bauwerkskosten (KG 440, 450) betrugen mind. 0,5 Mio. EUR brutto. Die Referenz umfasst mind. fertig gestellte Leistungsphasen 3 und 5 - 8 nach § 55 HOAI. Die Übergabe an den Nutzer erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektteams gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV: Hinweis: Projektleiter und stellv. Projektleiter dürfen nicht in Personalunion auftreten vorgesehener Projektleiter (PL): Benennung des vorgesehenen PL und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Berufsbezeichnung Techniker/ Ingenieur für bau- und gebäudetechnischer Fachrichtungen oder gleichwertig berechtigt gemäß DQR Level 6 oder höher). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 5 Jahren. Es ist eine persönliche Referenz des PL anzugeben (PL und stellv. PL können die gleiche Referenz einreichen): Mitwirkung in gleicher Funktion als Projektleiter oder stellv. Projektleiter bei der persönlichen Referenz. Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT für den Neubau und/oder Erweiterung/Umbau/Modernisierung eines Rechenzentrums oder Serverraums; Bauwerkskosten (KG 440, 450) von mind. 250.000 EUR brutto. Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 2-3, 5-8 nach § 55 HOAI, fertiggestellt im Zeitraum von 01.01.2020 bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. vorgesehener stellvertretender Projektleiter (stellv. PL): Benennung des vorgesehenen stellv. PL und Nachweis seiner Beruflichen Qualifikation (Berufsbezeichnung Techniker/ Ingenieur bau- und gebäudetechnischer Fachrichtungen oder gleichwertig berechtigt gemäß DQR-Level 6 mit einer Berufserfahrung von mind. 3 Jahren, bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung in o.g. Fachrichtung mit langjähriger Berufserfahrung von mind. 10 Jahren nachgewiesen anhand von Referenzen und Qualifikationen). Mindestforderung ist eine Berufserfahrung von 3 bzw. 10 Jahren. Mitwirkung in gleicher Funktion (PL oder stellv. PL) bei der persönlichen Referenz. Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT für den Neubau und/oder Erweiterung/Umbau/Modernisierung eines Rechenzentrums oder Serverraums; Bauwerkskosten (KG 440, 450) von mind. 250.000 EUR brutto. Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 2-3 und 5 nach § 55 HOAI, fertiggestellt im Zeitraum von 01.01.2020 bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Durchschnittliche Anzahl festangestellter Fachplaner, Techniker und Ingenieure (ohne freie Mitarbeiter, Sekretariat, Praktikanten und Hilfskräfte) unter den Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers im Leistungsbild Technische Ausrüstung ELT in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV des Bewerbers
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Spezifischer Jahresumsatz: Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Büros insgesamt sowie im Tätigkeitsbereich Technische Ausrüstung ELT (ALG 4-5) in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro/brutto je Geschäftsjahr gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis Eintrag in ein Berufsregister /Handwerksrolle (Bewerber/verantwortliche Führungskraft)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis Eintrag Handelsregister/Partnerschaftsregister (Bewerber/verantwortliche Führungskraft) einschl. Vorlage aktueller Handelsregisterauszug (Registerauszüge nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des TA)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: a) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sach- und Vermögensschäden; Maximierung im Schadenfall; b) Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 2,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden sowie die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation- und koordination
Beschreibung: -
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Beschreibung: -
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: -
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/03/2025 15:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: (via https://www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Zentrales Vergabebüro
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)