Deutschland – Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen – Ausbau Planung LSA-Knotenpunkt Kronsforder Landstraße-Malmöstraße, Lübeck

56979-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen – Ausbau Planung LSA-Knotenpunkt Kronsforder Landstraße-Malmöstraße, Lübeck
OJ S 18/2025 27/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungHansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelAusbau Planung LSA-Knotenpunkt Kronsforder Landstraße-Malmöstraße, Lübeck
BeschreibungDie Hansestadt Lübeck beabsichtigt die vorhandene signalisierte Einmündung im Knotenpunkt Kronsforder Landstraße-Malmöstraße auszubauen. Der Knotenpunkt befindet sich südwestlich des Stadtkerns von Lübeck und verbindet wichtige Erschließungsachsen von Innenstadt zu den Lübecker Gewerbegebieten. Im Zuge einer Verkehrsuntersuchung für die Gewerbegebiet-Entwicklung Lübeck Süd Ost wurde eine Empfehlung zum Ausbau des Knotenpunktes identifiziert. In diesem Zuge sind auch zwei neue Bushaltestellen zu planen und zwei Bushaltestellen barrierefrei um zu planen. Vergeben werden Leistungen in den Leistungsphasen (LP) 1 und 2, optional LP 3 bis 8 (gem. §47 HOAI).
Kennung des Verfahrens42c60db7-85a2-4e28-af41-24a2dc6a4807
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71311220 Dienstleistungen im Straßenbau, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 63712700 Verkehrsregelung, 71520000 Bauaufsicht, 71521000 Baustellenüberwachung, 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
LandDeutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.78 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenObjektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1.) Teilnahmeantrag: Die Bewertung der aufgeführten Anforderungen erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, sofern keine Ausschlusskriterien vorliegen. Die Bewertungsmatrix „Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen“ liegt den Unterlagen bei (Anlage Aufforderung Teilnahmewettbewerb zu 7. Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen). Die vorgegebenen Mindeststandards müssen erfüllt werden (d.h. 0-Punkte bei einem Kriterium führen zum Ausschluss). Die 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zum Angebot aufgefordert. Sollten gleiche Punktzahlen vorliegen wird die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, entsprechend erhöht (kein Losverfahren). Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung), max jeweils 3 Punkte zu erreichen: -§ 45 (4) Nr. 4 VgV Gesamtumsatz - Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre -§ 46 (3) Nr. 2 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte - Namentliche Nennung der Projektmitarbeiter inkl. Studien- und Ausbildungsnachweise, projektrelevante Qualifikationen (Ausbildung, beruflicher Hintergrund und Berufsjahre, auftragsrelevante Zusatzqualifikationen), projektrelevante Referenzprojekte zu den technischen Fachkräften oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. -§ 46 (3) Nr. 1 VgV Ausführung von vergleichbaren Leistungen - Nachweis über geeignete Referenzen (Straßenplanung (LP 1 bis 6) die Planung von Lichtsignalanlagen, die Planung von Bushaltestellen (jeweils LP 1 bis 6) und die Bauoberleitung/Bauüberwachung (LP 8)) über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge der in den letzten zehn Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers -§ 46 (3) Nr. 9 VgV Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung - Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt -§ 46 (3) Nr. 8 VgV Personalbestand - Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren -§ 46 (3) Nr. 3 VgV Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität - Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (bspw. Zertifizierung inkl. Nachweis)
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
BetrugsbekämpfungZwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters Auswirken. Die Straftaten sind in §123 Abs. 1 Nr. 1 - 10 aufgeführt und führen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens zum Ausschluss.
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Planungsleistungen für Verkehrsanlagen LSA-Knotenpunkt
Beschreibung: Die Hansestadt Lübeck beabsichtigt die bestehende, signalisierte Einmündung im Knotenpunkt Kronsforder Landstraße-Malmöstraße auszubauen. Der Knotenpunkt befindet sich südwestlich des Stadtkerns von Lübeck und verbindet wichtige Erschließungsachsen von der Innenstadt zu den Lübecker Gewerbegebieten. Im Zuge einer Verkehrsuntersuchung für die Gewerbegebiet-Entwicklung Lübeck Süd Ost wurde eine Empfehlung zum Ausbau des Knotenpunktes ausgesprochen. Im Rahmen der Planung sind bestehende Bushaltestellen barrierefrei um zu planen und ggf. neue Bushaltestellenlagen zu planen.
Interne Kennung: E23539613
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71311220 Dienstleistungen im Straßenbau, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 63712700 Verkehrsregelung, 71520000 Bauaufsicht, 71521000 Baustellenüberwachung, 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die LP 3 bis 8 dienen der Preisabfrage und kommen nur bei Bedarf der Auftraggeberin zum Tragen. Eine Verlängerung betrifft die Leistungsphase 8 in Abhängigkeit vom Baufortschritt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.78 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesennein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungBefähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
BeschreibungAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes, soweit allgemein verpflichtend (siehe Eigenerklärung Eignung). 2. Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens (siehe Eigenerklärung Eignung). 3. Erklärungen zum Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen. § 123/124 GWB (siehe Eigenerklärung Eignung). 4. Eigenerklärung gem. § 4 Abs. 1 S. 1 VGSH für Leistungen, deren Erbringung nicht dem Geltungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 20.4.2009 (BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung unterfallen, den unmittelbar für die Leistungserbringung in Deutschland eingesetzten Beschäftigten (ohne Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Hilfskräfte und Teilnehmende an Bundesfreiwilligendiensten) Wenigstens ein Mindeststundenentgelt von 12,41 EUR (brutto) zu zahlen (siehe Formblatt „Verpflichtungserklärung zur Zahlung von Mindestentgelten“). 5. Bieter-/Arbeitsgemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben (siehe Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft), in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist sowie erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft gesondert auszufüllen und als Anlage gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft einzureichen.
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Beschreibung1. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren. 2. Auftragsbezogene Berufshaftpflichtversicherung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Mindestjahresumsatz von jährlich 700.000 Euro (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren. 2. Auftragsbezogene Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Falls eine Berufshaftpflichtversicherung mit diesen Deckungssummen noch nicht vorliegt, ist eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers erforderlich, die Deckungssumme im Falle der Auftragserteilung entsprechend zu erhöhen (siehe Eigenerklärung Eignung)
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Beschreibung1. Referenzen: Vorzulegen sind mindestens drei Referenzen über die Ausführung von Leistungen der Straßenplanung (LP 1 bis 6) die Planung von Lichtsignalanlagen, die Planung von Bushaltestellen (jeweils LP 1 bis 6) sowie und die Bauoberleitung/Bauüberwachung (LP 8) über Bauvorhaben die vergleichbar sind. Getrennte Nachweise (jeweils drei) von Bauvorhaben über die Straßenplanung, die Planung von Lichtsignalanlagen, die Planung von Bushaltestellen sowie die Bauoberleitung/Bauüberwachung sind möglich. Die Referenzprojekte dürfen nicht vor mehr als 10 Jahren abgeschlossen worden sein. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: - Referenzauftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer), - Bezeichnung des Referenzprojektes, - Detaillierte Beschreibung des Referenzprojekts (Beschreibung der Planungsaufgabe und Details), - Honorarzone des geforderten Leistungsbilds, - Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen, - Nettohonorar, - Angaben zu Leistungsart und -umfang inkl. Angabe von Besonderen Leistungen. Um eine Prüfung der Vergleichbarkeit zu erleichtern, bittet die Auftraggeberin, als Anlage zu diesem Formblatt Fotos zu den Referenzprojekten einzureichen. Bei einer Bewerbergemeinschaft / Nachauftragnehmern ist der Name des Bewerbers der die Referenz erbracht hat aufzuführen. 2. Personal: Angabe der Anzahl der durchgängig in den letzten 3 Jahren festangestellten und/oder geschäftsführenden Architekten/Ingenieure insgesamt und für den Bereich Planung und Bauüberwachung (siehe Eigenerklärung Eignung). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens 3 Referenzen nach den Anforderungen unter 1 3. Vorzulegende Unterlagen für das Personalkonzept und das Leistungserbringungskonzept (Angebotsphase): Die Unterlagen zu den Kriterien Personalkonzept und Leistungserbringungskonzept sollen die Auftraggeberin in die Lage versetzen zu prüfen und zu werten, ob, wie und in welchem Maße auf der Grundlage der Darlegungen des Bieters die fach- und termingerechte Leistungserbringung sowie die Qualität der Leistung gewährleistet ist. Hierzu sind für die einzelnen Angaben, Informationen und Unterlagen mit dem Personalkonzept und dem Leistungserbringungskonzept einzureichen (siehe Gewichtung und Erläuterung der Zuschlagskriterien).
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungAngaben zu einem besonderen Berufsstand
BeschreibungDie Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: — Ingenieure oder beratende Ingenieure (§ 75 Abs. 2 VgV) und (soweit zulässig) Fachbauüberwacher Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Ingenieure tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach den entsprechenden EU-Richtlinien zu führen; — juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Ingenieurleistungen gerichtet ist und einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne (vgl. 1. und 2. Spiegelstrich) benennen
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungBedingungen für die Ausführung des Auftrags
BeschreibungZahlung des Vergabemindestlohns von 12,41 € (brutto), siehe § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungTeilnahmeantrag
BeschreibungDie Bewertung der aufgeführten Anforderungen erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, sofern nicht Ausschlusskriterien unter 2.1.6 vorliegen. Die Bewertungsmatrix „Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen“ liegt den Unterlagen bei (Anlage Aufforderung Teilnahmewettbewerb zu 7. Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen). Die vorgegebenen Mindeststandards müssen erfüllt werden (d.h. 0-Punkte bei einem Kriterium führen zum Ausschluss). Die 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zum Angebot aufgefordert. Sollten gleiche Punktzahlen vorliegen wird die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, entsprechend erhöht (kein Losverfahren). Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung), max jeweils 3 Punkte zu erreichen.
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung§ 45 (4) Nr. 4 VgV Gesamtumsatz
BeschreibungErklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung§ 46 (3) Nr. 2 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte
BeschreibungNamentliche Nennung der Projektmitarbeiter inkl. Studien- und Ausbildungsnachweise, projektrelevante Qualifikationen (Ausbildung, beruflicher Hintergrund und Berufsjahre, auftragsrelevante Zusatzqualifikationen), projektrelevante Referenzprojekte zu den technischen Fachkräften oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung§ 46 (3) Nr. 1 VgV Ausführung von vergleichbaren Leistungen
BeschreibungNachweis über geeignete Referenzen (Straßenplanung (LP 1 bis 5) die Planung von Lichtsignalanlagen und die Planung von Bushaltestellen (jeweils LP 1 bis 5)) über früher ausgeführte Lieferund Dienstleistungsaufträge der in den letzten zehn Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung§ 46 (3) Nr. 9 VgV Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
BeschreibungErklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung§ 46 (3) Nr. 8 VgV Personalbestand
BeschreibungDurchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung§ 46 (3) Nr. 3 VgV Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität
BeschreibungBeschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (bspw. Zertifizierung inkl. Nachweis)
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Leistungserbringungskonzept
Fester Wert (insgesamt)20

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Personaleinsatzkonzept
Fester Wert (insgesamt)20

Kriterium:
Art: Preis
Fester Wert (insgesamt)60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E23539613
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E23539613
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Formblatt gem. HVA F-StB zur EU-Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer kann auch nach Fristablauf durch den AG nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
SchlichtungsstelleVergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
ÜberprüfungsstelleHansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006194
Postanschrift: Mühlendamm 10-12  
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23552
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Telefon: 00494511226014
Internetadresse: https://www.luebeck.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: t:04319884640
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94  
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: 04319884640
Rollen dieser Organisation
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a4fa260e-1629-4778-b3cb-6383c4d4a360 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/01/2025 12:59:35 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 56979-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/01/2025

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Damp
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr