1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Verkehrsuntersuchung zur Umgestaltung Knotenpunkt Lindenplatz in Lübeck
    
    
     Beschreibung: Der Lindenplatz in Lübeck ist ein Hauptknotenpunkt für den überregionalen und regionalen Verkehr der Hansestadt Lübeck. Den vierarmigen Kreisverkehrsplatz nutzen täglich ca. 35.000 Kfz und 3.000 Radfahrende. Aufgrund der Verkehrsstärke, der nicht regelkonformen Radverkehrsführung und der im Bestand vorhandenen Geometrie des Kreisverkehrsplatzes ist der Lindenplatz eine Unfallhäufungsstelle. Es schließen zwei Bundesstraßen an. Die Hansestadt Lübeck plant den Lindenplatz umzugestalten. Im Rahmen einer Vorplanung (Variantenuntersuchung) soll eine sichere und leistungsfähige Knotenpunktsform erarbeitet werden. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Ingenieurleistungen der Leistungsphasen (LP) 1 und 2 nach §47 der HOAI (Verkehrsanlagen). Neben der Geometrischen Umgestaltung ist eine verkehrstechnische Beurteilung/Untersuchung von einem Kreisverkehrsplatz bzw. ein lichtsignalgeregelter Knotenpunkt, die auch eine (Zeitschritt-orientierte-) Simulation enthält, vorgesehen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: f0dd3da1-5b54-4180-911c-a254ccd15585
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Betrugsbekämpfung: Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters Auswirken. Die Straftaten sind in §123 Abs. 1 Nr. 1 - 10 aufgeführt und führen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens zum Ausschluss.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Planungsleistung für Verkehrsanlagen
    
    
     Beschreibung: Der Lindenplatz in Lübeck ist ein Hauptknotenpunkt für den überregionalen und regionalen Verkehr der Hansestadt Lübeck. Den vierarmigen Kreisverkehrsplatz nutzen täglich ca. 35.000 Kfz und 3.000 Radfahrende. Aufgrund der Verkehrsstärke, der nicht regelkonformen Radverkehrsführung und der im Bestand vorhandenen Geometrie des Kreisverkehrsplatzes ist der Lindenplatz eine Unfallhäufungsstelle. Es schließen zwei Bundesstraßen an. Die Hansestadt Lübeck plant den Lindenplatz umzugestalten. Im Rahmen einer Vorplanung (Variantenuntersuchung) soll eine sichere und leistungsfähige Knotenpunktsform erarbeitet werden. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Ingenieurleistungen der Leistungsphasen (LP) 1 und 2 nach §47 der HOAI (Verkehrsanlagen). Neben der Geometrischen Umgestaltung ist eine verkehrstechnische Beurteilung/Untersuchung von einem Kreisverkehrsplatz bzw. ein lichtsignalgeregelter Knotenpunkt, die auch eine (Zeitschritt-orientierte-) Simulation enthält, vorgesehen.
    
    
     Interne Kennung: E23223269
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/04/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/10/2025
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: 1. Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes, soweit allgemein verpflichtend (siehe Eigenerklärung Eignung). 2. Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens (siehe Eigenerklärung Eignung). 3. Erklärungen zum Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen. § 123/124 GWB (siehe Eigenerklärung Eignung). 4. Eigenerklärung gem. § 4 Abs. 1 S. 1 VGSH für Leistungen, deren Erbringung nicht dem Geltungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 20.4.2009 (BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung unterfallen, den unmittelbar für die Leistungserbringung in Deutschland eingesetzten Beschäftigten (ohne Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Hilfskräfte und Teilnehmende an Bundesfreiwilligendiensten) Wenigstens ein Mindeststundenentgelt von 9,99 EUR (brutto) zu zahlen. Unberührt bleiben gesetzlich (z.B. nach dem MiLoG – „Bundesmindestlohn“), ta-rif- oder arbeitsvertraglich geschuldete höhere Entgelte. (siehe Formblatt „Verpflichtungserklärung zur Zahlung von Mindestentgelten“). 5. Bieter-/Arbeitsgemeinschaften haben mit dem Angebot eine Eigenerklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben (siehe Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft), in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist sowie erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist die "Eigenerklärung Eignung" von jedem Mitglied der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft gesondert auszufüllen und als Anlage gemeinsam mit dem Angebot des bevollmächtigten Mitglieds der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft einzureichen.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eignungskriterien: §45(4) Nr. 4 VgV Umsatz und §45(4) Nr. 2 VgV Berufshaftpflichtversicherung
      
      
       Beschreibung: 1. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren. 2. Auftragsbezogene Berufshaftpflichtversicherung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Mindestjahresumsatz von jährlich 200.000 Euro (brutto) in den letzten 3 Geschäftsjahren. 2. Auftragsbezogene Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Falls eine Berufshaftpflichtversicherung mit diesen Deckungssummen noch nicht vorliegt, ist eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers erforderlich, die Deckungssumme im Falle der Auftragserteilung entsprechend zu erhöhen (siehe Eigenerklärung Eignung)
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eignungskriterien: § 46 (3) Nr. 1 VgV Referenzen und § 46 (3) Nr.8 VgV Personal
      
      
       Beschreibung: 1. Referenzen: Vorzulegen sind mindestens drei Referenzen über die Ausführung von (Teil-)Leistungen der Straßenplanung (LP 1 und 2), die Planung von Lichtsignalanlagen und die Planung von Kreisverkehren (LP 1 und 2) über Bauvorhaben die vergleichbar sind. Getrennte Nachweise (jeweils drei) von Bauvorhaben über die Straßenplanung, die Planung von Lichtsignalanlagen, die Planung von Kreisverkehren sind möglich. Die Referenzprojekte dürfen nicht vor mehr als 10 Jahren abgeschlossen worden sein. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: - Referenzauftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer), - Bezeichnung des Referenzprojektes, - Detaillierte Beschreibung des Referenzprojekts (Beschreibung der Planungsaufgabe und Details), - Honorarzone des geforderten Leistungsbilds, - Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen, - Nettohonorar, - Angaben zu Leistungsart und –umfang inkl. Angabe von Besonderen Leistungen. Um eine Prüfung der Vergleichbarkeit zu erleichtern, bittet die Auftraggeberin, als Anlage zu diesem Formblatt Fotos zu den Referenzprojekten einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens 3 Referenzen nach den Anforderungen je Fachplanung / Teilleistung. 2. Personal: Angabe der Anzahl der durchgängig in den letzten 3 Jahren festangestellten und/oder geschäftsführenden Architekten/Ingenieure insgesamt und für den Bereich Planung (siehe Eigenerklärung Eignung). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zur Gewährleistung einer Mindestqualität der Angebote bei den Qualitätskriterien Personalkonzept und Leistungserbringungskonzept wird die Auftraggeberin solche Angebote ausschließen, die nicht mindestens eine ausreichende Erfüllung erwarten lassen (mindestens je 3 Punkte). Diese Mindestpunktzahl gilt für die bei den Qualitätskriterien Personalkonzept und Leistungserbringungskonzept insgesamt gem. 1.2 erreichte Punktzahl, nicht für die Punktzahlen bei einzelnen Unterkriterien. Die vorgegebenen Mindeststandards müssen erfüllt werden. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      
      
       Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: — Ingenieure oder beratende Ingenieure (§ 75 Abs. 2 VgV) und (soweit zulässig) Fachbauüberwacher Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Ingenieure tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in der Bundesrepublik Deutschlandberechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach den entsprechenden EU-Richtlinien zu führen; — juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Ingenieurleistungen gerichtet ist und einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne (vgl. 1. und 2. Spiegelstrich) benennen
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Fester Wert (pro Einheit): 50
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Leistungserbringungskonzept und Personaleinsatzkonzept
      
      
       Fester Wert (pro Einheit): 50
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Das Formblatt gem. HVA F-StB zur EU Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer kann auch nach Fristablauf durch den AG nachgefordert werden
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006194
    
    
     Postanschrift: Mühlendamm 10-12  
    
    
     Stadt: Lübeck
    
    
     Postleitzahl: 23552
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +494511226014
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
    
    
     Registrierungsnummer: t:04319884640
    
    
     Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94  
    
    
     Stadt: Kiel
    
    
     Postleitzahl: 24105
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +494619884640
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Schlichtungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 80260c6e-f6a4-4e0b-96e6-5795229a8e2d - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/01/2025 08:41:21 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 15756-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 7/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 10/01/2025