1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bautzen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Modernisierung und Verbesserung der Ausfallsicherheit des digitalen Alarmierungsnetzes
Beschreibung: Modernisierung und Verbesserung der Ausfallsicherheit des digitalen Alarmierungsnetzes
Kennung des Verfahrens: 01917473-0eae-4463-b1a2-a00c584032a4
Interne Kennung: 24 213 2
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72700000 Computernetze
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Hinweis zur Einreichung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen Mit dem Teilnahmeantrag ist einzureichen: • Teilnahmeantrag/ Interessenbekundung • Formblatt (FB) 124 - Eigenerklärung zur Eignung • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 • Zutrittsberechtigung für die Basisstationen des BOS Digitalfunk Sachsen bzw. die verbindliche schriftliche Zusicherung, diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe/ Leistungserbringung vorlegen zu können • Betriebshaftpflicht mit Angabe der Deckungssummen bzw. bzw. verbindliche schriftliche Zusicherung der Deckung zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns • Datenschutzerklärung • Erklärung der Fähigkeit zur Erfüllung der Leistungskriterien lt. Checkliste „Mindestanforderungen der Leistungsmerkmale“ Mit dem Angebot ist einzureichen: • Angebotsschreiben • Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm • ggf. ein Bieterangabenverzeichnis • Produktdatenblätter angebotener Fabrikate • FB 221 und/ oder 222 - Angaben zur Preisermittlung Folgende Erklärungen werden Ihnen zur Verfügung gestellt und sind dem Angebot im Bedarfsfall entsprechend der Aufforderung beizufügen: • FB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen • FB 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft • FB 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen • FB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Bei dem Einsatz von Nachunternehmen sind von diesem zusätzlich das FB 124 - Eigenerklärung zur Eignung bzw. deren Präqualifikation, die Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) mit dem Angebot, die Zutrittsberechtigung für die Basisstationen des BOS Digitalfunk Sachsen sowie die Datenschutzerklärung einzureichen. Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben sind vom Teilnehmer (bei Bietergemeinschaft von allen Beteiligten dieser) auf gesondertes Verlangen nachzuweisen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist deren Eignung/ Präqualifikation auf gesondertes Verlangen nachzuweisen. Hinweis zum Formblatt 124: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 VHB Bund Ausgabe 2017 – Stand 2019 ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im Präqualifikationsverzeichnis (s.o.) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärungen zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen; ZU BEACHTEN: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit MIT ANGEBOTSABGABE die Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: I. Verpflichtende Eignungsnachweise (Der Nachweis der Eignung kann auch mittels Präqualifikationsnachweis (s.o.) geführt werden.): 1.1. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt; 1.2. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; 1.3. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation; 2.1. Angaben zu Registereintragungen; 2.2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; 4.1. Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.; 4.2. Angabe zu Arbeitskräften + II. Ergänzende Eignungsnachweise: 1. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen; 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens; 3. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens; 4. Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben beabsichtige(n). Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist das FB 124 - Eigenerklärung zur Eignung sowie die Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) von jedem Bieter der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei einem Einsatz von Nachunternehmen ist die Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) zusätzlich von jedem Nachunternehmen einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Landkreis Bautzen
Beschreibung: Das Alarmierungsnetz Ostsachsen wird gemeinsam von den Landkreisen Bautzen und Görlitz betrieben. Derzeit sind in beiden Landkreisen Swissphone ITC2100 bzw. ITC 2500 im Einsatz. Flächendeckend wird die IDEA Verschlüsselung genutzt. Es ist geplant, alle DAU´s auf den Stand eines ITC 2800 zu upgraden, um deren Vorteile zu nutzen. Hierzu zählen vor allem: 1. Optimierung der Alarmierung im Netz Die Einführung der Multi-Baud und Multi-Frequenz-Technologie ermöglicht eine schnellere und flexiblere Verteilung der Alarmaufträge von einem oder mehreren Master-DAU an alle Save-DAU im Netz. Durch flexible Konfigurationsmöglichkeiten können nach der Verteilung der Alarmaufträge alle DAU bitsynchron gleichzeitig, verschachtelt in mehrere Aussendungen oder in einer beliebigen Kombination über das Zielgebiet aussenden. Mit Hilfe einer Abfrage aller Hardware-Komponenten im Netz kann zu jedem Zeitpunkt deren aktueller Zustand ermittelt werden. Bei auftretenden Störungen kann schneller und effektiver reagiert werden. 2. Schaffung einer Redundanz für die Alarmierung Die Installation der Multialarm-Technologie ermöglicht eine flexible Alarmeinspeisung in das Funknetz. Multialarm erlaubt, Alarme von jedem beliebigen DAU in das gesamte Netz einzuspeisen. Es wird eine Rückfallebene für den Fall aufgebaut, dass die Alarmierung von der IRLS Ostsachsen nicht möglich ist. Dies ist für den Betrieb der besonderen Führungseinrichtungen der Landkreise Bautzen und Görlitz essentiell. 3. Aussendekontrolle Alle Standorte werden mit einer Aussendekontrolle überwacht, um die korrekte Aussendung der Alarme sicher zu stellen. Dies dient im Wesentlichen der Steigerung der Alarmierungssicherheit und zur frühzeitigen Erkennung von Fehlern im Alarmierungsnetz. Zusätzlich zu den vorhandenen Standorten sollen im Landkreis Görlitz 10 neue Standorte errichtet werden. In den Landkreisen Bautzen und Görlitz müssen einzelne Standorte umgesetzt werden. Weiterhin soll die Verfügbarkeit des Netzes und die Gewährleistung der vollen Funktionalität bei Störungen der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum durch die Erhärtung der Notstromversorgung erreicht werden. Hierbei werden systemrelevante Standorte des sogenannten Rumpfnetzes mit Brennstoffzellentechnologie ausgerüstet. Ein autarker Betrieb der Anlagen von mindestens 30 Tagen ist hierbei anzustreben. Die übrigen Standorte erhalten zusätzliche Akkukapazitäten. Durch die Installation von zusätzlichen Notstrombatterien mit Ladetechnik soll eine Betriebsdauer von 96 Stunden gewährleistet werden. Die Maßnahme wird auf 2 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los einen Landkreis widerspiegelt. Innerhalb eines Loses wird die Lieferung aller Komponenten und die Installation sowie Konfiguration zusammengefasst. Wartungs- und Serviceleistungen Während der gesamten Umschaltphase, des Probebetriebs und der Abnahmephase hat der Auftragnehmer dafür zu sorgen, dass über eine Mobilfunknummer eine Störungshotline 24 Stunden an allen Tagen der Woche zur Verfügung steht. Bei anfallenden Störungen ist innerhalb von 4 Stunden vor Ort (am DAU Standort) mit der Störungsbeseitigung zu beginnen. Dieser Service muss bis zur mängelfreien Abnahme kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen Remote-Unterstützung sowie Vororteinsätze. Der Auftragnehmer verpflichtet sich im Anschluss für den Zeitraum von 5 Jahren nach Abnahme zum Abschluss eines Wartungsvertrages und zur Störungsbeseitigung (Beginn der Arbeiten) innerhalb von 4 Stunden nach Bekanntwerden der Störung rund um die Uhr (24 Stunden/ 7 Tage die Woche). Los 1 (Leistungsumfang Landkreis Bautzen): Das Alarmierungsnetz des LK Bautzen besteht aus 44 Standorten mit insgesamt 47 DAU´s, verteilt über den Landkreis Bautzen. Mit der geplanten Modernisierung des Alarmierungsnetzes Ostsachsen sollen weiterentwickelte innovative Konzepte und Technologien in POCSAG-Funknetzen umgesetzt werden. Die vorhandene Infrastruktur-Hardware besteht aus Digitalen Alarmumsetzer (DAU) der Modelle Swissphone ITC 2100 und 2 Stück ITC2000, welche ersetzt werden. Die Swissphone ITC2100 sollen auf den Standard des Swissphone ITC 2800 aufgerüstet werden. Von den genannten 44 Standorten sind 3 Standorte als „Master-Dau“ mit 2 DAU’s und gemeinsamer Notstromversorgung ausgestattet. Von den 44 Standorten müssen 4 Standorte örtlich umgesetzt werden, 1 weiterer Standort ist baulich zu optimieren. An den 44 Standorten soll die Notstromversorgung wie folgt über längere Zeit sichergestellt werden: 24 Standorte mit zusätzlichen Akku’s 19 Standorte mit Methanol - Brennstoffzelle 1 Standort mit Brennstoffzelle und zusätzlichen Solarpaneelen Alle weiteren Einzelheiten entnehmen Sie bitte den beigefügten Verdingungsunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72700000 Computernetze
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/12/2024
Enddatum der Laufzeit: 01/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium ist, bei Erfüllung aller Anforderungen, der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Bautzen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landratsamt Bautzen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Landkreis Görlitz
Beschreibung: Das Alarmierungsnetz Ostsachsen wird gemeinsam von den Landkreisen Bautzen und Görlitz betrieben. Derzeit sind in beiden Landkreisen Swissphone ITC2100 bzw. ITC 2500 im Einsatz. Flächendeckend wird die IDEA Verschlüsselung genutzt. Es ist geplant, alle DAU´s auf den Stand eines ITC 2800 zu upgraden, um deren Vorteile zu nutzen. Hierzu zählen vor allem: 1. Optimierung der Alarmierung im Netz Die Einführung der Multi-Baud und Multi-Frequenz-Technologie ermöglicht eine schnellere und flexiblere Verteilung der Alarmaufträge von einem oder mehreren Master-DAU an alle Save-DAU im Netz. Durch flexible Konfigurationsmöglichkeiten können nach der Verteilung der Alarmaufträge alle DAU bitsynchron gleichzeitig, verschachtelt in mehrere Aussendungen oder in einer beliebigen Kombination über das Zielgebiet aussenden. Mit Hilfe einer Abfrage aller Hardware-Komponenten im Netz kann zu jedem Zeitpunkt deren aktueller Zustand ermittelt werden. Bei auftretenden Störungen kann schneller und effektiver reagiert werden. 2. Schaffung einer Redundanz für die Alarmierung Die Installation der Multialarm-Technologie ermöglicht eine flexible Alarmeinspeisung in das Funknetz. Multialarm erlaubt, Alarme von jedem beliebigen DAU in das gesamte Netz einzuspeisen. Es wird eine Rückfallebene für den Fall aufgebaut, dass die Alarmierung von der IRLS Ostsachsen nicht möglich ist. Dies ist für den Betrieb der besonderen Führungseinrichtungen der Landkreise Bautzen und Görlitz essentiell. 3. Aussendekontrolle Alle Standorte werden mit einer Aussendekontrolle überwacht, um die korrekte Aussendung der Alarme sicher zu stellen. Dies dient im Wesentlichen der Steigerung der Alarmierungssicherheit und zur frühzeitigen Erkennung von Fehlern im Alarmierungsnetz. Zusätzlich zu den vorhandenen Standorten sollen im Landkreis Görlitz 10 neue Standorte errichtet werden. In den Landkreisen Bautzen und Görlitz müssen einzelne Standorte umgesetzt werden. Weiterhin soll die Verfügbarkeit des Netzes und die Gewährleistung der vollen Funktionalität bei Störungen der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum durch die Erhärtung der Notstromversorgung erreicht werden. Hierbei werden systemrelevante Standorte des sogenannten Rumpfnetzes mit Brennstoffzellentechnologie ausgerüstet. Ein autarker Betrieb der Anlagen von mindestens 30 Tagen ist hierbei anzustreben. Die übrigen Standorte erhalten zusätzliche Akkukapazitäten. Durch die Installation von zusätzlichen Notstrombatterien mit Ladetechnik soll eine Betriebsdauer von 96 Stunden gewährleistet werden. Die Maßnahme wird auf 2 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los einen Landkreis widerspiegelt. Innerhalb eines Loses wird die Lieferung aller Komponenten und die Installation sowie Konfiguration zusammengefasst. Wartungs- und Serviceleistungen Während der gesamten Umschaltphase, des Probebetriebs und der Abnahmephase hat der Auftragnehmer dafür zu sorgen, dass über eine Mobilfunknummer eine Störungshotline 24 Stunden an allen Tagen der Woche zur Verfügung steht. Bei anfallenden Störungen ist innerhalb von 4 Stunden vor Ort (am DAU Standort) mit der Störungsbeseitigung zu beginnen. Dieser Service muss bis zur mängelfreien Abnahme kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen Remote-Unterstützung sowie Vororteinsätze. Der Auftragnehmer verpflichtet sich im Anschluss für den Zeitraum von 5 Jahren nach Abnahme zum Abschluss eines Wartungsvertrages und zur Störungsbeseitigung (Beginn der Arbeiten) innerhalb von 4 Stunden nach Bekanntwerden der Störung rund um die Uhr (24 Stunden/ 7 Tage die Woche). Los 2 (Leistungsumfang Landkreis Görlitz): Das Alarmierungsnetz des Landkreises Görlitz besteht aus 55 Standorten mit insgesamt 59 DAU´s, verteilt über den Landkreis Görlitz. Mit der geplanten Modernisierung des Alarmierungsnetzes Ostsachsen sollen weiterentwickelte innovative Konzepte und Technologien in POCSAG-Funknetzen auch im Landkreis Görlitz umgesetzt werden. Die vorhandene Infrastruktur-Hardware besteht aus Digitalen Alarmumsetzern (DAU) der Modelle Swissphone ITC 2100 sowie 1 ITC 2500. Die vorhandenen Modelle sollen auf den Standard ITC 2800 aufgerüstet werden. Von den 55 Standorten müssen 2 Standorte örtlich umgesetzt werden. Es ist geplant, das Netz zu optimieren und um bis zu 10 Standorte zu erweitern, falls die geplanten Projektmaßnahmen nicht zur gewünschten Netzabdeckung führen. An den 65 Standorten soll die Notstromversorgung wie folgt über längere Zeit sichergestellt werden: 46 Standorte mit zusätzlichen Akku’s 19 Standorte mit Methanol - Brennstoffzelle Alle weiteren Einzelheiten entnehmen Sie bitte den beigefügten Verdingungsunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72700000 Computernetze
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/12/2024
Enddatum der Laufzeit: 01/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium ist, bei Erfüllung aller Anforderungen, der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Bautzen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landratsamt Bautzen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: FKS GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: FKS GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bautzen
Registrierungsnummer: 14625-LK01-63
Postanschrift: Bahnhofstraße 9
Stadt: Bautzen
Postleitzahl: 02625
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3591 5251 23312
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: entfällt
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419773800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0101
Offizielle Bezeichnung: FKS GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Nordstraße 20
Stadt: Großdubrau
Postleitzahl: 02694
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Telefon: 035934776366
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-0102
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01944af0-e83a-4287-83ce-36c633459f1b - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/01/2025 13:12:18 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 16791-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 7/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/01/2025