Deutschland – Softwarepaket für das Facility-Management und Softwarepaketreihe – CAFM Software für den Fachbereich Facility Management in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

776202-2024 - Ergebnis
Deutschland – Softwarepaket für das Facility-Management und Softwarepaketreihe – CAFM Software für den Fachbereich Facility Management in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
OJ S 246/2024 18/12/2024
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungStiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelCAFM Software für den Fachbereich Facility Management in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
BeschreibungDie Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ist eine Stiftung öffentlichen Rechts mit ca. 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie ist der bedeutendste Museumsverband Schleswig-Holsteins und vereinigt unter ihrem Dach drei große Landesmuseen sowie weitere Museen, Ausstellungsstätten und Depots im Land Schleswig-Holstein. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Fachbereich, der die Liegenschaften betreut, umfasst stiftungsinterne Verwaltungsmitarbeitende, Haustechniker, Gärtner, Reinigungskräfte etc., aufgestockt werden diese eigenen Mitarbeitenden durch externen Dienstleistern. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Auftragsgegenstand ist die Einführung einer Software zum Computer Aided Facility Management (CAFM) inkl. Pflege und Support. Die Software soll den Fachbereich Facility Management der Stiftung bei der Steuerung und Regelung der vorhandenen Prozesse unterstützen. Die mobile Arbeit mit dem CAFM muss möglich sein.
Kennung des Verfahrens3184321b-5492-4d3a-9ffc-c0681e32555a
Interne KennungZV-S1-24-0945000-4121.01
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsLieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48420000 Softwarepaket für das Facility-Management und Softwarepaketreihe
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtSchleswig
Postleitzahl24837
Land, Gliederung (NUTS)Schleswig-Flensburg (DEF0C)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
Zusätzliche InformationenDie EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.evergabesh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.evergabesh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.evergabesh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der eVergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
LosLOT-0000
Titel: CAFM Software für den Fachbereich Facility Management in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Beschreibung: Intuitive Bedienung und eigenständige Anpassungen durch die Nutzer werden vorausgesetzt, ebenso wie die Einbindung von CAD-Plänen und der Im- und Export von Excel. Datenübernahme bei Systemwechsel/Vertragsende muss möglich sein. Die Software muss den Kriterien der GEFMA-Standard 444 entsprechen und zertifiziert sein. Die Software soll auf Servern der Stiftung gehostet werden. Die Software wird on-premise als Investition erworben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die CAFM Software soll in den folgenden Arbeitsfeldern unterstützen: 1. Flächenmanagement, 2. Vertragsmanagement , 3. Instandhaltung von Gebäuden und technischen Anlagen , 4. Inventarmanagement, 5. Fuhrparkverwaltung, 6. Energiecontrolling, 7. Reinigungsmanagement, 8. Umzugsmanagement, 9. Arbeitsschutz & Sicherheit, 10. Schließanlagenmanagement, 11. Budget/Maßnahmen/Projekte. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Einführung der Software ist in zwei Ausbaustufen vorgesehen, wobei die Ausbaustufe I mit den Anwendungsmodulen (1) bis (6) im ersten Jahr und die Ausbaustufe II mit den Anwendungsmodulen (7) bis (11) im zweiten Jahr geplant ist. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In der Verwaltung sollen insgesamt 6 Personen mit Schreib- und Leserechten, davon eine Person mit Vollzugriff (Administratorenrechte) gleichzeitig arbeiten können. Ebenfalls gleichzeitig sollen die 8 mobilen Haustechniker und Hausmeister ihre Aufgaben mit der digitalen Unterstützung abarbeiten können. Außerdem sollen sie während ihrer Arbeit die Möglichkeiten haben, mobil auf Daten aus dem Programm zuzugreifen (z.B. Betriebsanleitungen, Wartungsverträge) und Daten übermitteln (z. B. Zählernummern, Verbrauchswerte, Fotos, Schadensmeldungen).
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48420000 Softwarepaket für das Facility-Management und Softwarepaketreihe
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Neben dem Kauf der Software, wird ein Vertrag über die Pflege und Support für vier Jahre geschlossen. Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr, sofern nicht die Auftragsgeberin, der Vertragsverlängerung, mit einer Frist von zwei Monaten vor Ablauf der jeweiligen Verlängerung widerspricht. Aus vergaberechtlichen Gründen ist der Auftraggeber grundsätzlich gehalten, die Vertragsleistung nach vier Jahren neu zu vergeben. Insoweit muss der Auftragnehmer mit einer entsprechenden ordentlichen Kündigung rechnen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schleswig
Postleitzahl: 24837
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns01/01/2025
Enddatum der Laufzeit31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: Preis.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: Qualität des Konzeptes.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: Präsentation.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltGebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltGebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltGebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wirdStiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Organisation, die die Zahlung ausführtStiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Organisation, die den Auftrag unterzeichnetStiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge133 072,96 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– KennungLOT-0000
Status der PreisträgerauswahlEs wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner
Offizielle BezeichnungN+P Informationssysteme GmbH
Angebot
Kennung des AngebotsN+P Informationssysteme GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von LosenLOT-0000
Wert der Ausschreibung133 072,96 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnetja
Rang in der Liste der Gewinner1
Konzession – Wert
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variantenein
Vergabe von UnteraufträgenNein
Informationen zum Auftrag
Kennung des AuftragsZV-S1-24-0945000-4121.01
TitelCAFM Software für den Fachbereich Facility Management in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Datum der Auswahl des Gewinners16/12/2024
Datum des Vertragsabschlusses16/12/2024
Organisation, die den Auftrag unterzeichnetStiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge5
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge7
Bandbreite der Angebote
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots95 276,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots142 110,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer: 01-2002-79-FB412
Postanschrift: Küterstrasse 30  
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 412
Telefon: +49 4315991940
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94  
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0111
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Registrierungsnummer: t:046218130
Postanschrift: Schlossinsel 1  
Stadt: Schleswig
Postleitzahl: 24837
Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C)
Land: Deutschland
Telefon: 04621-813-0
Internetadresse: https://landesmuseen.sh/
Profil des Erwerbers: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-9000
Offizielle Bezeichnung: N+P Informationssysteme GmbH
Größe des WirtschaftsteilnehmersKleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 141 380 688
Postanschrift: An der Hohen Straße 1  
Stadt: Meerane
Postleitzahl: 08393
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle BezeichnungN+P Informationssysteme GmbH
Staatsangehörigkeit des EigentümersDeutschland
PostanschriftAn der Hohen Straße 1
StadtMeerane
Postleitzahl08393
Land, Gliederung (NUTS)DED45
LandDeutschland
Telefon+49 3764 4000-0
Gewinner dieser LoseLOT-0000
8.1.
ORG-9001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c200f0de-f640-4f81-adb0-83803d0c907f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/12/2024 15:42:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 776202-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 246/2024
Datum der Veröffentlichung: 18/12/2024

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Damp
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr