1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, dieser vertreten durch die Sächsische Staatskanzlei, diese vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KDN Kommunale DatenNetz GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren SVN NG, Los 2 (Dienste-Betrieb)
Beschreibung: Der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste ("SID") ist der zentrale IT-Dienstleister für die sächsische Staatverwaltung. Der SID unterstützt die Erledigung von Verwaltungsaufgaben durch den Einsatz modernster Informationstechnik und ist kompetenter und kollegialer IT-Partner für die sächsische Staatsverwaltung. Im Rahmen seiner Aufgaben ist der SID für die Fortentwicklung des Sächsischen Verwaltungsnetzes ("SVN") zuständig. Die KDN Kommunale DatenNetz GmbH ("KDN GmbH") betreibt und verwaltet das Kommunale Datennetz ("KDN") für die sächsischen Kommunen. Mit dem heutigen Sächsischen Verwaltungsnetz 2.0 ("SVN 2.0") und dem Kommunalen Datennetz III ("KDN III") besitzen die Staatsverwaltung und die Kommunen eine sehr leistungsfähige und flexible Kommunikations- und IT-Infrastruktur. Die Verträge zum SVN 2.0 und zum KDN III enden am 31. März 2028. Mit dem SVN Next Generation ("SVN NG") und dem auf dieser Plattform bereitzustellenden Kommunalen Datennetz IV ("KDN IV") werden für den Zeitraum nach Beendigung der genannten Verträge die Kommunikations- und IT-Infrastruktur für die Staatsverwaltung und die Kommunen in acht Losen neu ausgeschrieben. - Los 1: Dienste-Infrastruktur: Bereitstellung und Betrieb einer sicheren, effizienten und skalierbaren IT-Infrastruktur für SVN NG, basierend auf Virtualisierung und Kubernetes, sowie Housing. - Los 2: Dienste-Betrieb: Bereitstellung und Betrieb von zentralen Diensten im SVN sowie Betrieb bzw. Betriebsunterstützung für zentrale E-Government-Komponenten, Fachverfahren und weitere Dienste. - Los 3: Netze: Bereitstellung und Betrieb eines Kernnetzes und von Netzanbindungen der SVN-Standorte, von Übergängen in das Internet, das öffentliche Fernsprechnetz und weitere Netze. - Los 4: Unified Communications: Bereitstellung und Betrieb einer Unified Communications-Lösung für Telefonie, Video- und Webkonferenzen sowie weitere Dienste. - Los 5: Mobilfunk: Bereitstellung und Betrieb mobiler Sprach- und Datenkommunikation. - Los 6: Standort-Netzwerkmanagement: Bereitstellung und Betrieb von LAN, WLAN und DECT an SVN-Standorten inkl. Vor-Ort-Störungsbeseitigung sowie Bereitstellung und Betrieb eines einheitlichen WLAN-Dienstes für Beschäftigte und Gäste. - Los 7: SVN Service Desk: Bereitstellung und Betrieb des zentralen Service Desks im SVN NG. - Los 8: SVN-Koordination: Zeitliche, fachliche und organisatorische Koordination der auftragnehmer- und auftraggeberseitigen Leistungen sowie der Sicherheit im SVN NG. Gegenstand des mit der vorliegenden Auftragsbekanntmachung eröffneten losweisen Vergabeverfahrens ist das Los 2. Es handelt sich dabei um das sechste Beschaffungsvorhaben im Rahmen des Projektes SVN NG. Es wird angestrebt, die weiteren losweisen Vergabeverfahren über die Realisierung des SVN NG sukzessive wie folgt bekannt zu machen: Los 1 (DiensteInfrastruktur): am 02.09.2024 veröffentlicht unter Bekanntmachungsnummer 525071-2024 (ABl. EU S 170/2024) Los 3 (Netze): am 16.09.2024 veröffentlicht unter Bekanntmachungsnummer 560341-2024 (ABl. EU S 182/2024) Los 4 (Unified Communications): am 16.10.2024 veröffentlicht unter Bekanntmachungsnummer 624863-2024 (ABl. EU S 202/2024) Los 5 (Mobilfunk): 2025 Los 6 (Standort-Netzwerkmanagement): 2025 Los 7 (SVN Service Desk): am 18.11.2024 veröffentlicht unter Bekanntmachungsnummer 700689- 2024 (ABl. EU S 224/2024) Los 8 (SVN-Koordination): am 18.11.2024 veröffentlicht unter Bekanntmachungsnummer 700141- 2024 (ABl. EU S 224/2024 Der genaue Inhalt der geforderten Leistungen und die vertraglichen Rahmenbedingungen werden sich im Einzelnen aus den Vergabeunterlagen des jeweiligen Loses ergeben.
Kennung des Verfahrens: 18ed81aa-38dc-4356-9287-5d6d1ec37600
Interne Kennung: SID 2024-11 DR, Los 2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72300000 Datendienste, 72400000 Internetdienste, 72500000 Datenverarbeitungsdienste, 72700000 Computernetze
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: (1) Es wird darauf hingewiesen, dass eine Loslimitierung in Form einer Angebotslimitierung gemäß § 30 Abs. 1 Satz 1 VgV für die Lose 7 (SVN Service Desk) und 8 (SVN-Koordination) im Verhältnis zu den übrigen Losen 1 bis 6 (Dienste-Infrastruktur, Dienste-Betrieb, Netze, Unified Communications, Mobilfunk und Standort-Netzwerkmanagement) vorgesehen ist. Die Aufgabe der SVN-Koordination ebenso wie der Betrieb des SVN Service Desks sollen unabhängig von der Ausführung der übrigen Lose 1 bis 6 erfolgen. Dienstleister, die sich auf die Lose 7 und/oder 8 bewerben, können daher kein Angebot für die Lose 1 bis 6 abgeben und umgekehrt. Im Übrigen ist keine Angebots- oder Zuschlagslimitierung vorgesehen. Interessierte Unternehmen können sich entweder auf ein einzelnes Los oder auch auf mehrere Lose bewerben sowie auf mehrere Lose den Zuschlag erhalten. Loskombination gemäß § 30 Abs. 3 VgV: Die Auftraggeber behalten sich gemäß § 30 Abs. 3 VgV eine Loskombination in den Losen 1 (Dienste-Infrastruktur) und 2 (Dienste-Betrieb) vor. Die Einzelheiten zur Loskombination werden in den Unterlagen für die Angebotsphase näher beschrieben. (2) Eignungsleihe: Entsprechend § 47 Abs. 1 S. 3 VgV kann ein Bewerber im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit für die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese Unternehmen die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Wenn der Bewerber ein Unternehmen als Eignungsverleiher benennt, welches das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem ein zwingender oder fakultativer Ausschlussgrund vorliegt, muss der Bewerber den Eignungsverleiher ersetzen. Für den Fall, dass sich ein Bewerber für den geforderten Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung auf ein anderes Unternehmen beruft, haften der Bewerber und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinschaftlich (§ 47 Abs. 3 VgV). (3) Zur Bewertung der Teilnahmeanträge: Die Anforderungen an den Bewerber bzw. seinen Teilnahmeantrag sind als Kriterien festgelegt worden und in zwei Typen unterteilt: - Ausschlusskriterien (A-Kriterien) und - Bewertungskriterien (B-Kriterien). Als Ausschlusskriterien werden Kriterien bezeichnet, die unbedingt durch die Bewerber zu erfüllen sind, d.h. die dahinterstehenden Anforderungen sind für den Bedarfsträger unverzichtbar. Diese Kriterien sind in Kapitel 9 des Informationsmemorandums mit dem Buchstaben "A" gekennzeichnet. Ein Nichterfüllen auch nur eines A-Kriteriums führt automatisch zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags im weiteren Verfahren. Als Bewertungskriterien werden Kriterien bezeichnet, deren Anforderungen differenzierte Beantwortungen durch die Bewerber zulassen. Diese Kriterien sind in Kapitel 9 des Informationsmemorandums mit dem Buchstaben "B" gekennzeichnet. Jedes B-Kriterium innerhalb der Eignungsprüfung wird einzeln mit Punkten bewertet, die den Erfüllungsgrad des Kriteriums widerspiegeln. Die fehlende Beantwortung eines B-Kriteriums führt zu einer Bewertung dieses Kriteriums mit 0 Punkten. Die fehlende Beantwortung eines B-Kriteriums, für das Mindestanforderungen definiert sind, führt automatisch zu einem Ausschluss des Teilnahmeantrags. (4) Zu den Auswahlkriterien: Die Auftraggeber wählen die Bewerber, die sie zur Angebotsabgabe in Los 2 auffordern, aufgrund der folgenden in Kapitel 10 des Informationsmemorandum genannten B-Kriterien aus: 1) Unternehmensreferenz für den Betrieb einer kundenindividuellen Exchange-Installation mit verschiedenen Sicherheitsmechanismen 2) Weitere Unternehmensreferenz für den Betrieb einer weiteren kundenindividuellen MS-SQL Datenbank 3) Unternehmensreferenz für den Betrieb eines kundenindividuellen PostgreSQL Datenbankmanagementsystems mit PostGIS-Erweiterung 4) Unternehmensreferenzen für den Betrieb eines kundenindividuellen und mandantenfähigen Logging & Monitoring 5) Weitere Unternehmensreferenz für den Betrieb eines weiteren hochverfügbaren größeren kundenindividuellen Active Directory 6) Unternehmensreferenz für den Betrieb eines IT-Grundschutzzertifizierten größeren kundenindividuellen Active Directorys 7) Unternehmensreferenz für den Betrieb eines kundenindividuellen Identity Brokers mit Multifaktor-Authentifizierung 8) Unternehmensreferenz für den Betrieb eines kundenindividuellen Identity Brokers mit mehreren Identitätsquellen 9) Unternehmensreferenz zur Dokumentation und Erstellung von Handbüchern und Anleitungen im Rahmen des Anwendungsbetriebs und der Anwenderunterstützung eines komplexen Fachverfahrens 10) Unternehmensreferenz für die Durchführung einer komplexen Dienstemigration mit Wechsel des DBMS 11) Weitere Unternehmensreferenz für den Betrieb einer weiteren Anwendung auf Kubernetes Diese B-Kriterien werden entsprechend Kapitel F4.4 i. V. m. 4.3.3 der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB Version 2018.04) wie folgt bewertet: B-Kriterium 1: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2a und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Die Exchange-Installation umfasst die Implementierung und den Betrieb von mindestens zwei verschiedenen Sicherheitsmechanismen, wie z. B. Spam-Filter, Malware-Schutz und Verschlüsselungstechnologien, um die Integrität und Sicherheit der gesamten E-Mail-Infrastruktur zu gewährleisten. B-Kriterium 2: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2b und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Dritte, geeignete und vergleichbare, Referenz B-Kriterium 3: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2c und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: PostGIS-Erweiterung wurde installiert und betrieben. B-Kriterium 4: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2d entspricht und zusätzlich Mandantenfähigkeit beinhaltet. 1 Punkt: Nachweis einer mandantenfähigen Umsetzung B-Kriterium 5: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2e und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Zweite, geeignete und vergleichbare, Referenz B-Kriterium 6: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2e und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Betrieb eines Active Directory mit Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz B-Kriterium 7: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in 9.3 Ziffer 2f und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Eine Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) wurde umgesetzt. B-Kriterium 8: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in 9.3 Ziffer 2f und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Es wurden mindestens zwei Identitätsquellen angebunden. B-Kriterium 9: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2g und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Dokumentation und Erstellung von Handbüchern und Anleitungen für den Anwendungsbetrieb als Teil der Leistung B-Kriterium 10: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2h und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Dienstemigration beinhaltete auch den Wechsel des Datenbankmanagementsystem (DBMS) (z.B. von Oracle auf PostgreSQL). B-Kriterium 11: Die Bewertung erfolgt durch Beurteilung der von den Bewerbern eingereichten wertbaren und vergleichbaren Referenz, die den Mindestanforderungen in Kapitel 9.3 Ziffer 2i und folgendem Kriterium entspricht: 1 Punkt: Dritte, geeignete und vergleichbare, Referenz Je B-Kriterium wird maximal 1 Referenz bei der Punktevergabe berücksichtigt. Es sind insgesamt bis zu 11 Punkte erreichbar. Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft beruft. Von den Bewerbern, die für die Leistungserbringung geeignet sind, werden maximal drei Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Erweisen sich mehr als drei Bewerber / Bewerbergemeinschaften als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften erreichten Gesamtpunkte für die Eignung eine Rangliste aufgestellt. Die drei Bewerber / Bewerbergemeinschaften mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Anzahl von Unternehmensreferenzen, die für einen öffentlichen Auftraggeber i. S. v. § 99 GWB ausgeführt worden sind (Entscheidungskriterium). Sollte auch diese gleich sein, entscheidet das Los. FORTSETZUNG SIEHE ABSCHNITT 5.1.6., Zusätzliche Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Vergabeverfahren SVN NG, Los 2 (Dienste-Betrieb)
Beschreibung: Der Auftragnehmer in Los 2 übernimmt den Anwendungsbetrieb und die fachliche Anwendungsbetreuung der vielfältigen Dienste und Anwendungen des SVN NG und KDN IV innerhalb verschiedener Sicherheitszonen. Hierzu nutzt der Auftragnehmer von Los 2 die Dienste-Infrastruktur, die durch den Auftragnehmer von Los 1 bereitgestellt wird. Dies bedeutet konkret, dass der Auftragnehmer von Los 2 nicht für den Betrieb der technischen Infrastruktur verantwortlich ist, sondern für den Betrieb der darauf basierenden Dienste. Diese umfassen eine Vielzahl an Diensten, für die der Auftragnehmer verschiedene Aufgaben übernehmen wird. Der Auftragnehmer ist für den umfassenden Betrieb zahlreicher Dienste vollständig verantwortlich. Dies beinhaltet die vollständige Übernahme der Anwendungsverantwortung, einschließlich des Supports und der Unterstützung der Mitarbeiter aller Organisationen und Einrichtungen des Freistaats Sachsen, der Kommunen einschließlich der Schulen und weiterer Einrichtungen. Die abgeforderte Leistung umfasst insbesondere die essenziellen Netzwerk- und Identitätsdienste sowie zentrale Infrastrukturdienste. Im Einzelnen umfasst dies: - Betrieb aller E-Government Anwendungen - Zentrale Infrastrukturleistungen: o Datenbanken: Betrieb zentraler Datenbankcluster, darunter Microsoft SQL Server und PostgreSQL für Produktions- und Testumgebungen. o Logging & Monitoring: Bereitstellung einer zentralen Plattform für alle Log- und Metrikdaten der Dienste aus Los 2 und weiterer Dienste (beispielsweise aus anderen Losen), mit Zugriffsmöglichkeiten für verschiedene Mandanten über Dashboards. o Big Data: Plattform mit der Möglichkeit zur Veröffentlichung großer Datenmengen im Internet. o Hosting: Möglichkeit der Anwendungsbereitstellung entweder in Containern oder VMs. - Identity Management: o Identity Broker: Betrieb eines Identity Brokers mit Unterstützung für Open ID Connect und SAML 2.0 Protokolle, einschließlich der Unterstützung für Multifaktor-Authentifizierung (MFA). o RADIUS und LDAP Proxy: Betrieb und Verwaltung von RADIUS- und LDAP-Proxies zur Authentifizierung, Autorisierung und Verzeichnisdienstanfragen in Netzwerken. o Identity Provider: Bereitstellung von Verzeichnisdiensten für den Identity Broker. o Identity Synchronization Service: Synchronisation von Entitäten und Gruppenidentitäten für konsistente Grundlage der Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse für Cloud-Dienste. - Netzwerkdienste: o API-Gateway: Verantwortlich für den vollständigen Betrieb und die Verwaltung des API-Gateways, welches die Steuerung und Absicherung der API-Kommunikation übernimmt. o Web Application Firewall (WAF): Betrieb der WAF zum Schutz von Webanwendungen vor Angriffen wie SQL-Injection und Cross-Site Scripting. o Proxies (Reverse und Forward): Betrieb und Verwaltung von Reverse- und Forward-Proxies zur Steuerung und Absicherung des Datenverkehrs. o Netznahe Dienste wie DNS/DHCP/NTP: Betrieb und Verwaltung von DNS, DHCP und NTP zur Namensauflösung, IP-Adressvergabe und Zeitsynchronisation im Netzwerk. o Fernwartungszugänge: Sicherer und zuverlässiger Betrieb der Fernwartungszugänge für den Remote-Zugriff auf Systeme und Netzwerke. - E-Mail-Gateway: Bereitstellung einer E-Mail-Infrastruktur mit Sicherheitskette, wie z. B. Schadcode-Scanning und Anti-Spam, sowie Routing für verschiedene Mandanten. - Updateservice (WSUS): Vollständiger Betrieb des zentralen Upstream Services für das SVN NG. - SVN-Datenaustauschplattform: System zur Ablage und Verwaltung von Dokumenten und Informationen für die Zusammenarbeit im SVN NG.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72300000 Datendienste, 72400000 Internetdienste, 72500000 Datenverarbeitungsdienste, 72700000 Computernetze
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Einmalige Verlängerungsoption um weitere drei Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2033
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu Abschnitt 5.1.9, Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 2f. Unternehmensreferenz für den Betrieb eines kundenindividuellen Identity Brokers Ein Identity Broker ist eine zentrale Vermittlungsplattform, die zwischen verschiedenen Identitätsquellen und Anwendungen agiert, um eine einheitliche Authentifizierung und Autorisierung der Benutzer zu ermöglichen. Beispiele sind Keycloak oder WSO2 Identity Server. Gefordert wird mindestens eine wertbare und vergleichbare Referenz. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Der Identity Broker wurde exklusiv und isoliert für den Kunden aufgebaut und betrieben. b) Die Lösung muss hochverfügbar konfiguriert worden sein (mind. 99,9% Verfügbarkeit). c) Es wurden mindestens drei unterschiedliche Anwendungen angebunden. d) Es müssen mindestens zwei unterschiedliche Protokolle verwendet worden sein (bspw. SAML 2.0, Open ID Connect, Open ID, Shibboleth, Kerberos) (zu benennen). 2g. Unternehmensreferenz für den Anwendungsbetrieb und Anwenderunterstützung eines komplexen Fachverfahrens Gefordert wird mindestens eine wertbare und vergleichbare Referenz. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Die Hochverfügbarkeitsarchitektur der Anwendung wurde ausführlich beschrieben. Hochverfügbarkeit ist gegeben, wenn beispielsweise: * Kritische Systemkomponenten wie Server, Netzwerkelemente und Datenbanken redundant ausgelegt wurden. * Systeme automatisch Ausfälle erkannten und den Betrieb auf alternative Ressourcen umleiteten. * Ressource horizontal erweiterbar waren. * Lasten auf mehrere Server oder Systeme verteilt wurden. b) Es wurde Anwendersupport über definierte Kanäle angeboten, die durch Service-Level-Agreements garantiert wurden. c) Es wurde ein fachlicher Anwendungsbetrieb durchgeführt, der die folgenden fünf Aspekte der Anwendung einschließt: * Betreuung * Überwachung * Konfiguration * Optimierung * Incident Management-Unterstützung d) Die betriebene Anwendung enthält/nutzt ein Datenbanksystem. 2h. Unternehmensreferenz für die Durchführung einer komplexen Dienstemigration Gefordert wird mindestens eine wertbare und vergleichbare Referenz. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Es erfolgte eine Migration im laufen-den Betrieb mit Maßnahmen zur Minimierung der Downtime (darzustellen). b) Die Migration umfasste mindestens 300 betroffene Endanwender. c) Gegenstand der Referenz war eine Dienstemigration von einem Fremd-Betreiber in die eigene Infrastruktur. d) Die Migrationsdauer mit Vorbereitung betrug mindestens drei Monate und der Migrationsaufwand mindestens 30 Personentage. 2i. Unternehmensreferenzen für den Betrieb einer Anwendung auf Kubernetes Gefordert werden mindestens zwei wertbare und vergleichbare Referenzen. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den anwendungsbezogenen Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Die Kubernetes-Cluster wurden über eine geeignete GUI (vgl. Rancher) verwaltet, einschließlich zentraler Zugriffskontrolle und Monitoring-Funktionen. b) Die Anwendung umfasste mindestens: * sieben (7) Kubernetes-Pods, die über Services (z. B. ClusterIP, NodePort, LoadBalancer) verbunden waren. * Persistente Volumes (z. B. PersistentVolumeClaims) und Volume Mounts wurden für Datenbereitstellung genutzt. * Konfigurationen und sensible Daten wurden mittels ConfigMaps und Secrets verwaltet und in die Pods eingebunden. c) Die Cluster wurden in logisch oder physisch getrennte Test- und Produktivumgebungen unterteilt, wobei jede Umgebung ihre eigene Konfiguration und Ressourcenzuweisung hatte. d) Die Anwendung wurde mithilfe von CI/CD-Pipelines automatisiert bereitgestellt, einschließlich kontinuierlicher Updates, Rollbacks und Überwachungsmechanismen. Hinweis: Die Eignungskriterien 2a bis 2i dienen zur Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, gemäß § 51 VgV. Ergänzung zu Abschnitt 2.1.4, Zusätzliche Informationen (5) Bewerberfragen sind bis spätestens zum 03. Februar 2025, 12:00 Uhr, (Bewerberfragenfrist) einzureichen und werden spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist beantwortet. Bewerberfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform www.evergabe.sachsen.de. einzureichen. Telefonische Anfragen und Anfragen per E-Mail werden nicht beantwortet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben: 1. Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Eigenerklärung über den spezifischen Jahresumsatz (netto) im Bereich des Auftrags (Anwendungsbetrieb für kundenindividuelle Applikationen wie E-Mail, Datenbanken, Fachverfahren und Identity Management) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung: Spezifischer Jahresumsatz (netto) im Bereich des Auftrags von mind. EUR 10 Mio. im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. 3. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Haftpflichtversicherung in Höhe der genannten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird. Mindestdeckungssummen: Personen-, Sach- und Vermögensschäden: jeweils mind. EUR 10 Mio., 2-fach maximiert pro Jahr
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Nachweis zum Qualitätsmanagement: Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar, insbesondere eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen anderer Mitgliedstaaten. Ein vergleichbarer Nachweis mussdie Umsetzung der in der ISO 9001 behandelten Aspekte eines QMS beschreiben. Die Vergleichbarkeit muss vom Bewerber nachgewiesen werden. 2. Unternehmensreferenzen Allgemeine Anforderungen: Gewertet werden jeweils nur geeignete Referenzen. Wertbar ist eine Referenz, wenn folgende Punkte kumulativ erfüllt sind: a) Die Referenz darf nicht älter als sechs Jahre bezogen auf den Tag der Auftragsbekanntmachung sein. Für Referenzen, die früher begonnen haben oder deren Vertragsende in der Zukunft liegen, müssen mindestens 12 Monate Leistung im Zeitraum der letzten sechs Jahre bezogen auf den Tag der Bekanntmachung liegen (mit Ausnahme von Referenzkriterium 2h). b) Es sind zu jeder Referenz folgende Angaben zu machen: - Name vom Referenzauftraggeber; - Name, Telefon und E-Mailadresse eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber (jeweils freiwillig). Eine Kontaktherstellung über Bewerber muss möglich sein. - Erbringungszeitpunkt/-raum der Referenz; - Wert der Liefer- /Dienstleistung. c) Referenzen, die für das eigene Unternehmen oder mit dem eigenen Unternehmen verbundene Unternehmen erbracht wurden, sind nicht gültig. Ein Kundenauftrag kann auch bei mehreren Referenzkriterien (2a bis 2i) eingereicht werden. In diesem Fall sind dennoch in jedem Referenzkriterium die jeweils erforderlichen Angaben in den jeweiligen Abschnitten des Formblatts separat darzustellen. 2a. Unternehmensreferenz für den Betrieb einer kundenindividuellen Exchange-Installation Gefordert wird mindestens eine wertbare und vergleichbare Referenz. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Es wurde eine kundenindividuelle (exklusiv und isoliert für den Kunden) Exchange-Installation mit mindestens 5.000 Nutzern betrieben, b) Die Exchange-Installation wurde mit einer Verfügbarkeit von mindestens 99,5% über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr betrieben. 2b. Unternehmensreferenzen für den Betrieb eines kundenindividuellen MS-SQL-Datenbankmanagementsystems Gefordert werden mindestens zwei wertbare und vergleichbare Referenzen. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Es wurde ein kundenindividueller (exklusiv und isoliert für den Kunden) MS-SQL-Datenbank-Cluster - entweder Active/Active oder Active/Passive - mit mindestens 3 Cluster-Knoten aufgebaut und betrieben. b) Die Wiederherstellung der Daten aus einem redundanten Backupsystem war gewährleistet. c) Es wurde mindestens eine Post-greSQL-Erweiterung installiert und betrieben. 2c. Unternehmensreferenz für den Betrieb eines kundenindividuellen PostgreSQL- Datenbankmanagementsystems Gefordert wird mindestens eine wertbare und vergleichbare Referenz. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Es wurde ein kundenindividuelles (exklusiv und isoliert für den Kunden) PostgreSQL-Datenbank-Cluster mit mindestens 3 Cluster-Knoten aufgebaut und betrieben. b) Die Wiederherstellung der Daten aus einem redundanten Backupsystem war gewährleistet. 2d. Unternehmensreferenz für den Betrieb eines kundenindividuellen Logging & Monitoring Gefordert wird mindestens eine wertbare und vergleichbare Referenz. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Das Logging & Monitoring wurde exklusiv und isoliert für den Kunden aufgebaut und betrieben. b) Durchschnittliche tägliche Logging & Monitoring Datenmenge zur Verarbeitung beträgt mindestens 10 GB. c) Daten wurden für kurze (z.B. sieben Tage) Zeiträume in einem schnell zugänglichen Bereich (Hot/Warm) aufbewahrt, für spätere Zeiträume von bis zu 30 Tagen auf kostengünstigerem Speicher (Cold) abgelegt. d) Es wurde mindestens ein kundenindividuelles Dashboard (also mit kundenindividuellen Anpassungen) aufgebaut und betrieben. (Nachweis über Screenshots oder vergleichbar). e) Das Alerting erfolgte über mindestens zwei verschiedene Kanäle mit variablen Empfängern. f) Der Zugriff auf das Logging & Monitoring erfolgte rollenbasiert (RBAC), d. h., es wurden Zugriffsrechte definiert und zugewiesen, sodass nur autorisierte Personen Zugriff auf bestimmte Informationen und Funktionen erhalten. 2e. Unternehmensreferenz für den Betrieb eines hochverfügbaren größeren kundenindividuellen Active Directory Gefordert wird mindestens eine wertbare und vergleichbare Referenz. Die Referenz ist vergleichbar, wenn für den Leistungsanteil des Bewerbers bzw. Eignungsverleihers kumulativ gilt: a) Das Active Directory wurde exklusiv und isoliert für den Kunden aufgebaut und betrieben. b) Das Active Directory muss hochverfügbar konfiguriert worden sein (mind. 99,9% Verfügbarkeit). c) Das Active Directory umfasst die Verwaltung von mindestens 5.000 Identitäten. d) Integration und Betrieb eines Active Directory Federation Services (ADFS) FORTSETZUNG SIEHE ABSCHNITT 5.1.6., Zusätzliche Informationen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Sachsen, vertreten durch die Sächsische Staatskanzlei, diese vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freistaat Sachsen, vertreten durch die Sächsische Staatskanzlei, diese vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, dieser vertreten durch die Sächsische Staatskanzlei, diese vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Registrierungsnummer: unbekannt
Postanschrift: Dresdner Straße 78 A
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Telefon: +49 351 3264 5101
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
8.1.
ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, vertreten durch die Sächsische Staatskanzlei, diese vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Registrierungsnummer: ohne
Postanschrift: Dresdner Straße 78 A
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Telefon: +49 351 3264 5101
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, vertreten durch die Sächsische Staatskanzlei, diese vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Registrierungsnummer: k.A.
Postanschrift: Dresdner Straße 78 A
Stadt: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Telefon: +49 351 3264 5101
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: nicht erforderlich
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-8001
Offizielle Bezeichnung: KDN Kommunale DatenNetz GmbH
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01257
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 351 3264 5101
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-8002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: feaa1478-6479-4f6c-a787-ccaee14c35cf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/12/2024 10:30:59 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 754405-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 240/2024
Datum der Veröffentlichung: 10/12/2024