1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Weiße Elster, Errichtung eines wasserwirtschaftlich-technischen Regulierungsbauwerkes zur Gewässerbewirtschaftung und zum Hochwasserschutz zwischen dem Zwenkauer und dem Cospudener See
    
    
     Beschreibung: Weiße Elster, Errichtung eines wasserwirtschaftlich-technischen Regulierungsbauwerkes zur Gewässerbewirtschaftung und zum Hochwasserschutz zwischen dem Zwenkauer und dem Cospudener See
    
    
     Kennung des Verfahrens: 0193205c-173e-4693-aa7e-8d1bc1a09631
    
    
     Interne Kennung: 679/2024/60
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Gemeinde Zwenkau  
     
     
      Stadt: Zwenkau
     
     
      Postleitzahl: 04442
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Geplante Anzahl der Bewerber: 3; Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es werden 3 Bewerber mit der höchsten Wertung UND einer Mindestpunktzahl von 320 Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten mehr als 3 Bewerber die gleiche Höchstpunktzahl erreicht haben und sich auch sonst keine objektiven Unterschiede bei der Prüfung der vorgegebenen Eignungskriterien feststellen lassen, wird der Bewerberkreis durch Losverfahren auf 3 Bieter reduziert. Sollten nach Abschluss aller Wertungsstufen inkl. Bietergespräch usw. und nach Ausschöpfung aller objektiven Wertungskriterien mehrere Bieter die gleiche Punktzahl erreichen, wird der Bieter mit dem günstigsten Honorarangebot bezuschlagt. Weitere Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien (z. B. Referenzanforderungen) s. Vergabeunterlagen - Die Deckblätter der Referenzen sind im Auswahl- und Zuschlagsverfahren identisch. - Eine im Auswahlverfahren vorgelegte „Bewerber“-Referenz kann im Zuschlagsverfahren als Referenz für Projektleiter/stellv. Projektleiter verwendet werden. - die fachliche Eignung des vorgesehenen Projektleiters/stellv. Projektleiter ist bereits mit Teilnahmeantrag vorzulegen. weitere Hinweise: Nach Auswahl der Bewerber/Bieter für die zweite Stufe des Verhandlungsverfahrens (Zuschlagsverfahren) erfolgt eine gesonderte Aufforderung zur Abgabe des Angebotes. Die voraussichtliche Angebotsaufforderung findet am 13.01.2025 statt. Die abzugebenden Unterlagen sind als eine pdf-Datei, versehen mit der Kennzeichnung „Weiße Elster, Errichtung eines wasserwirtschaftlich-technischen Regulierungsbauwerkes zur Gewässerbewirtschaftung und zum Hochwasserschutz zwischen dem Zwenkauer See und Cospudener See, Los 1“einzureichen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind als eine pdf-Datei entsprechend den Vorgaben/Formblättern im Vergabeportal der eVergabe vorzulegen/hochzuladen. Mindestanforderung an die Referenzen des vorgesehenen Projektleiters/stellv. Projektleiter: Gewertet werden die persönlichen Referenzen des Projektleiters/stellv. Projektleiters in Bezug auf die Steuerung und Koordinierung (Projektleitung) jeweils bis zu zwei Objekte - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 2 § 43 HOAI Jeweils bis zu einem Zusatzpunkt wird vergeben, wenn für ein Objekt ebenfalls - die Lage des Projektes in einer Bergbaufolgelandschaft nachgewiesen werden kann Technische Vergleichbarkeit der Referenz (Bewerber/Projektleiter/stellv. Projektleiter): Als vergaberelevante, vergleichbare Leistungen gelten Planungen für die o. g. Leistungsbilder/-bereiche von: - Neubau/grundhafte Instandsetzung von Stauanlagen oder Neubau/grundhafte Instandsetzung von sonstigen Gewässerverbindungsbauwerken mit (erwarteten) Baukosten i. H. v. 500.000 € im Zeitraum der letzten 10 Jahre (Wertung von Referenzobjekten mit Bearbeitungszeitraum und Abschluss (Abnahme der Leistung) ab 10/2014).
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB sowie §§ 42,53,57,60 VgV
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 1 und 2 entsprechend §§ 43/47 HOAI 2021, Erstellung einer vertieften Alternativenbetrachtung im Rahmen der v. g. Grundleistungen, weitere Besondere Leistungen mit sachlichem Zusammenhang zu den Grund-leistungen.
    
    
     Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind die Grundlagenermittlung und Vorplanung (angelehnt an die Leistungsphasen 1 und 2 Objektplanung der HOAI), der Erstellung einer vertieften Alternativenbetrachtung sowie Mitwirkung an der Fortschreibung der Aufgabestellung zur Herstellung einer Gewässerverbindung zwischen dem Zwenkauer und Cospudener See
    
    
     Interne Kennung: LOT-0001
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Zwenkau
     
     
      Postleitzahl: 04442
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/04/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: : Durch die Bieter sind im Vergabeverfahren alle für die Eignungsprüfung und Wertung der Angebote erforderlichen Unterlagen einzureichen. Sämtliche geforderten Nachweise und Erklärungen sind nach den Formblättern für die Bewerbung (siehe Vergabeunterlagen) zur Teilnahme getrennt für Bewerber (Generalplaner bzw. alle Beteiligten der Bewerbergemeinschaft) und Nachauftragnehmer über das Portal eVergabe.de einzureichen. Eine Übergabe per Telefax /Mail ist nicht zulässig. - Mit dem Teilnahmeantrag (1. Stufe Auswahlverfahren) sind lediglich die Referenzen des Bewerbers zu nennen sowie die fachliche Eignung des Projektleiters und stellv. Projektleiters nachzuweisen. - Die persönlichen Referenzen für Projektleiter und stellv. Projektleiter müssen erst mit dem Angebot in der 2. Stufe (Zuschlagsverfahren) abgegeben werden. - Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers müssen nicht - können jedoch - mit dem späteren Zuschlagskriterium „Referenzen des vorgesehenen Projektleiters/ stellv. Projektleiters“ identisch sein. - Für den Referenznachweis sind die beigelegten „Deckblätter für Referenzobjekte“ zu verwenden. - Es ist für jeden Leistungsbereich sowie für den Bewerber, Projektleiter, stellv. Projektleiter (bzw. Projektteam) und ggf. den Nachauftragnehmer ein gesondertes Deckblatt auszufüllen. - Es ist pro Referenz ein maximal zweiseitiger Projektsteckbrief zur Erläuterung der Referenz in Bezug auf die formulierten Referenzanforderungen beizulegen. - Vorgelegte Referenzen können mehrfach genutzt werden, sofern verschiedene Kriterien gleichzeitig erfüllt werden. Der Steckbrief muss in diesem Fall nur einmal vorgelegt werden. - Referenzen die den o. g. Vorgaben nicht entsprechen, werden nicht bewertet. Hinweise: - Der Projektsteckbrief muss mindestens folgende Angaben enthalten: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Bearbeitungszeitraum, (erwartete) Baukosten, Projektbeschreibung, Leistungsumfang (Grundleistungen und Besondere Leistungen), aussagefähige bildliche Darstellung (z.B. Lageplan, Schnitt) und möglichst ein Bild. - Wenn in einer Teildisziplin keine wertbare Referenz vorgelegt werden kann, dann erfolgt der Ausschluss des Bewerbers in Stufe 1 (Auswahlverfahren) auf Grund Nichteignung des Bewerbers unabhängig von der Wertung in der anderen Teildisziplinen. Für den Generalplaner und alle Beteiligten einer etwaigen Bewerbergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer sind mit Teilnehmerantrag folgende Unterlagen einzureichen: - gesamtschuldnerische Haftungserklärung, - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB, - Handelsregisterauszug (soweit eingetragen) - Erklärung MiLoG - Erklärung DSGVO - Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 Teilnehmeranträge sind auszuschließen, in denen die Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 nicht abgeben wird. - Soweit sich der Bewerber auf die Eignung der Nachauftragnehmer beruft, sind die vorgenannten Erklärungen und Nachweise sowie das FB 236 VHB Verpflichtungserklärung auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen. Für den Zuschlagsbieter erfolgt durch die Vergabestelle eine Abfrage der Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie die Abfrage der Auskunft aus dem Wettbewerbsregister.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Erläuterung s. Formblätter Gewichtung+Wertung Eignungskriterien - Nachweis Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3.000.000 € für Personenschäden und 3.000.000 € für Sachschäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie der entsprechenden Versicherungspolice oder durch eine Erklärung der Versicherung darüber, dass im Auftragsfall Versicherungsschutz mindestens in o.g. Höhe gewährt wird, geführt werden. - Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto). - Angaben zum Firmenprofil und zur Personalstruktur 1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (30 %) 1.1. vorgesehenes Projektteam (Anzahl): 25% 1.2. Umsatz der letzten 3 Jahre gesamt: 5%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: - Benennung des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters sowie Nachweis ihrer beruflichen Befähigung/Fachliche Eignung: Fachlich geeignet ist der Projektleiter/stellv. Projektleiter als Angehöriger des besonderen Berufsstandes Bauingenieur/Wasserbauingenieur (Nachweis durch Studienabschluss (Diplom oder glw.) oder 10-jährige Berufserfahrung (zum Zeitpunkt der Bewerbung) in diesem Tätigkeitsfeld). Die Berufserfahrung ist anhand eines technischen Lebenslaufes sowie einer Referenzliste nachzuweisen. 2.1. Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers (70 %) 2.1.1 für das Leistungsbild Objektplanung LP 2 40% 2.1.2 für Erstellung Konzept/Studie 30% Mindestanforderung an die Referenzen des Bewerbers: Gewertet werden bis zu zwei Objekte - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 2 § 43 HOAI Gewertet werden bis zu einem Objekt - Erstellung eines Bewirtschaftungskonzeptes, Trassenstudie, Machbarkeitsstudie o. ä. Technische Vergleichbarkeit der Referenz (Bewerber) Als vergaberelevante, vergleichbare Leistungen gelten Planungen für die o. g. Leistungsbilder/-bereiche von: - Neubau/grundhafte Instandsetzung von Stauanlagen oder Neubau/grundhafte Instandsetzung von sonstigen Gewässerverbindungsbauwerken mit (erwarteten) Baukosten i. H. v. 500.000 € im Zeitraum der letzten 10 Jahre (Wertung von Referenzobjekten mit Bearbeitungszeitraum und Abschluss (Abnahme der Leistung) ab 10/2014). - Erstellung eines Bewirtschaftungskonzeptes, Trassenstudie, Machbarkeitsstudie o. ä. auf einer Fläche von mind. 5 ha im Bereich Wasserbau/Wasserversorgung o. ä. im Zeitraum der letzten 10 Jahre (Wertung von Referenzobjekten mit Bearbeitungszeitraum und Abschluss (Abnahme der Leistung) ab 10/2014). Nur für den Bewerber: für beide der v. g. Kriterien gilt zusätzlich: - und die Lage des Projektes in einer Bergbaufolgelandschaft nachgewiesen werden kann Dabei muss für jede der beiden o.g. Kategorien mindestens eine Referenz vorgelegt werden.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: 1. Allgemeines: 30 % 1.1. Gesamteindruck der Angebotsunterlagen: 10% 1.2. Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters: 15% 1.3. Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen stellv. Projektleiters: 5%
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 1
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: 2. Bietergespräch: 40 % 2.1. Persönlichkeit des Projektleiters/Stellvertreters: 10% 2.2. Präsentation eines vergleichbaren Projektes: 5% 2.3. Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Projekt: 20% 2.4. Gesamteindruck der Präsentation: 5%
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 2
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: 3. Honorar: 30 %
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 3
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/01/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/12/2024 11:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Referenzen die den Vorgaben nicht entsprechen, werden nicht bewertet
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Zusätzliche Informationen: nicht öffentlich
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
    
    
     Registrierungsnummer: DE199521669
    
    
     Postanschrift: Gartenstraße 34  
    
    
     Stadt: Rötha
    
    
     Postleitzahl: 04571
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 034206-588-0
    
    
     Fax: 034206-588-666
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
    
    
     Registrierungsnummer: DE287064009
    
    
     Stadt: Leipzig
    
    
     Postleitzahl: 04107
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0341977100
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01932060-1a11-4996-a0d3-066022f4b1cb - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2024 15:37:14 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 692876-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 14/11/2024