Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Innovationspartnerschaft - Einführung eines digitalen Vertragsmanagement

366186-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Innovationspartnerschaft - Einführung eines digitalen Vertragsmanagement
OJ S 119/2024 20/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Koordinierungsstelle soziale Hilfe der schleswig-holsteinischen Kreise AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Innovationspartnerschaft - Einführung eines digitalen Vertragsmanagement
Beschreibung: Die KOSOZ AöR ist als Koordinierungsstelle auf der Grundlage des § 19 b ff. GkZ zum 30. Mai 2016 als gemeinsames Kommunalunternehmen der schleswig-holsteinischen Kreise in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet worden. Durch das Gesetz zur Ausführung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (AG-SGB IX) vom 22. März 2018 sind die Kreise und kreisfreien Städte zu Trägern der Eingliederungshilfe bestimmt worden. Sie führen die Eingliederungshilfe als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe durch. Sie sind sachlich für alle Aufgaben nach Teil 1 und 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX) zuständig. Die Träger der Eingliederungshilfe haben im Rahmen ihrer Leistungsverpflichtung eine personenzentrierte Leistung für Leistungsberechtigte unabhängig vom Ort der Leistungserbringung sicherzustellen (Sicherstellungsauftrag), § 95 SGB IX. Sie schließen hierzu Vereinbarungen mit geeigneten Leistungsanbietern ab. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die Prozesse hinter den gesetzlichen Aufgaben sind in der Praxis durch die Umsetzung des zugrundeliegenden Vertragsmanagements in Form der Verhandlung und des Abschlusses öffentlich-rechtlicher Verträge gekennzeichnet, welches auf dokumentenbasierter Basis in Schleswig-Holstein erfolgt. Wir koordinieren rund 1.020 Leistungsangebote mit ca. 620 Leistungserbringern. Knapp die Hälfte der Leistungserbringer haben derzeit Altverträge (auf Basis alter Rechtslage), diese wurden bis dato lediglich fortgeschrieben und in der Vergütung angepasst. Die aktuelle Datenbank der Vertragswerke spiegelt alle bestehenden Vertragsverhältnisse wieder. Eine Zuordnung von Alt- zu Neuverträgen ist möglich, eine Auswertung und insbesondere Vergleiche von einzelnen Vertragsdaten ist aber nicht gut möglich. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das aktuelle Datenbanksystem bietet aufgrund funktionaler Einschränkungen bei der Erfassung der einzelnen Vertragsdaten nur eingeschränkte Such- und Auswertungsmöglichkeiten. Der Effizienzverlust bei der aktuellen Dokumentenverwaltung leidet vor allem an fehlenden strukturierten Informationen aus den Verträgen selbst: Die einzelne Komponenten insbesondere hinsichtlich der Zusammensetzung der Kosten eines Angebots bezüglich Personal- und Sachaufwendungen sind für die Herstellung von Preisvergleichen und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von hoher Bedeutung. Das Risiko von Fehlinterpretation von Kontext und Details kann sich gerade im Vertragsmanagement vor allem auf die Wirtschaftlichkeit auswirken. Zudem fällt die Überwachung und Einhaltung von Compliance-Anforderungen, schwer. Die zum Teil aktuell fehlende Transparenz über Status und Historie (Datenqualität) sowie andere relevante Aspekte eines Vertrages erschwert ebenfalls die Überwachung und das Verständnis der laufenden und anbahnenden Vertragsaktivitäten. Die Vertragsprozesse, wie etwa Benachrichtigungen für Verlängerungen oder Erinnerungen für Genehmigungen, Tarifanpassungen und Pauschalbetragsanpassungen werden aktuell nicht automatisiert unterstützt. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit dem Projekt „VM-P“ verfolgen wir das Ziel, das Paradigma des Vertragsmanagements zu transformieren und einen neuen Standard für Effizienz, Transparenz und Agilität zu setzen. Wir betrachten das Projekt als den Schlüssel zur Transformation, wie „Wir arbeiten, Geschäfte tätigen und unsere Ziele erreichen“. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das herzustellende Produkt besteht in einer digitalen Vertragsplattform, die technisch den gesamten Verwaltungsprozess des Vertragslebenszyklus abbildet und umsetzbar macht: Der autorisierte Zugang unter höchsten Sicherheitsanforderungen ermöglicht den Einstieg in den Vertragslebenszyklus. Dieser beginnt mit einer losen textgetriebenen Phase der Anbahnung in Form von Sondierungen oder Interessenbekundungen, in denen die Plattform das Forum für eine gemeinsame Gesprächsgrundlage bildet. In der zweiten Phase erfolgt im Verwaltungsprozess die strukturierte Verhandlungsaufforderung nach § 123 SGB IX, die fristgebunden und einem digitalen Antragsverfahren vergleichbar zu gestalten ist. Hier wird initial der Grundstein einer datengetriebenen Verhandlung gelegt. Sämtliche Vertragsdaten unterschiedlicher Vertragsgegenstände müssen in dieser Phase in Formularfelder eingetragen werden, mit Metadaten, dem Upload ergänzender Unterlagen und Belege, mit Textbausteinen sowie Textauswahlfeldern verknüpft sein. Allen an der Verhandlung Beteiligten muss jederzeit eine transparente Übersicht über den Verhandlungsfortschritt möglich sein. Der rechtssichere Abschluss wird ebenso in der Plattform dokumentiert, hierzu sollen qualifizierte elektronische Signaturen und (ggf. elektronische Behördensiegel) bei allen Beteiligten verfügbar gemacht werden. Das Produkt muss schließlich standardisierte technische Schnittstellen zu Datenbanksystemen und Fachverfahren der kommunalen Verwaltung aufweisen oder ermöglichen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für den Leistungsabruf gilt die folgende Höchstmenge in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum: 1400 Personentage. Der Auftraggeber ruft die Dienstleistungen jeweils nach Bedarf ab. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Leistungsabruf in einem bestimmten Umfang. Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung.
Kennung des Verfahrens: 884bb2dd-31f7-4e55-aa2e-c0995c928795
Interne Kennung: ZV-S1-24-0556000-4121.01
Verfahrensart: Innovationspartnerschaften
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72500000 Datenverarbeitungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hopfenstraße 2d  
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24114
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.evergabesh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.evergabesh.deeingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.evergabesh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der eVergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bei diesem Vergabeverfahren handelt es sich um eine Innovationspartnerschaft gem. § 19 VgV inkl. Forschungs- und Entwicklungsphase sowie Leistungsphase. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bewertung der Teilnahmeanträge in der 1. Phase: Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte: Darstellung der Kenntnisse im Unternehmen, Partnerschaften, Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio, Etablierung des Unternehmens und Gestaltung der Teilnahmeunterlagen vergeben. Max. 1000 Punkte. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 600 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1.000 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 4 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 4. und 5. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die Präsentationen finden voraussichtlich in der 40. KW 2024 statt. Ob die Termine online oder in Präsenz stattfinden, wird noch vom Auftraggeber entschieden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtlichesverzeichnis.ihk.de)vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen: 1. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. 2. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
KorruptionVerstoß führt zum Ausschluss.
BetrugsbekämpfungVerstoß führt zum Ausschluss.
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungVerstoß führt zum Ausschluss.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenVerstoß führt zum Ausschluss.
Einstellung der gewerblichen TätigkeitVerstoß führt zum Ausschluss.
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungVerstoß führt zum Ausschluss.
KonkursVerstoß führt zum Ausschluss.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterVerstoß führt zum Ausschluss.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenVerstoß führt zum Ausschluss.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenVerstoß führt zum Ausschluss.
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsVerstoß führt zum Ausschluss.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenVerstoß führt zum Ausschluss.
VergleichsverfahrenVerstoß führt zum Ausschluss.
Rein innerstaatliche AusschlussgründeVerstoß führt zum Ausschluss.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitVerstoß führt zum Ausschluss.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Verstoß führt zum Ausschluss.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenVerstoß führt zum Ausschluss.
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenVerstoß führt zum Ausschluss.
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenVerstoß führt zum Ausschluss.
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeVerstoß führt zum Ausschluss.
Entrichtung von SteuernVerstoß führt zum Ausschluss.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsVerstoß führt zum Ausschluss.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensVerstoß führt zum Ausschluss.
ZahlungsunfähigkeitVerstoß führt zum Ausschluss.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Innovationspartnerschaft - Einführung eines digitalen Vertragsmanagement
Beschreibung: Ein datengetriebenes digitales Vertragsmanagement hat zum Ziel, möglichst viele Metadaten zu erfassen, zu erzeugen und bereit zu stellen und voll digitalisiert zu verarbeiten. Das stellt in den künftigen Erfassungs- und Bearbeitungsprozessen des Vertragsmanagements einen hohen Mehrwert für alle am Prozess Beteiligte sicher. Denn mit der Digitalisierung sämtlicher Vertragsdaten werden die Grundlagen geschaffen, die weiteren Verwaltungsprozesse im Sozialleistungsverhältnis mit Metadaten zu speisen. Mit der Übermittlung elektronisch verarbeitbarer Daten aus den Verträgen an die Leistungsträger und Leistungserbringer werden die Grundlagen für eine Automatisierung der Abrechnungsverfahren gelegt. Die Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit kann zukünftig in der Dunkelverarbeitung erfolgen, wenn die abrechnende und die leistende Stelle jeweils die gleichen Metadaten aus den Verträgen nutzen. Ziel ist, das Paradigma des Vertragsmanagements zu transformieren und einen neuen Standard für Effizienz, Transparenz und Agilität zu setzen. Wir sehen das Vertragsmanagement nicht mehr nur als statische Dokumentation, sondern als lebendige, datengetriebene Ressource, die den gesamten Vertragslebenszyklus abbildet. Manuelle und zeitaufwändige Prozesse sollen beseitigt werden. Weiterhin streben wir danach, Verträge automatisch zu erfassen, zu klassifizieren und zu analysieren, um wichtige Kennzahlen und ihre Auswirkungen in Echtzeit liefern und bearbeiten zu können. Für die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben sind Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Leistungen wichtige Ziele. Diese können nur erreicht werden, wenn in den vorhandenen Daten Auswertungen für den externen Vergleich, die Statistik, die Haushaltsverfahren der Kreise, sowie für Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen vorgenommen werden können. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Aufgrund der beabsichtigten Innovation der Überlegungen und der zurzeit bundesweit einmaligen Idee und des Pilotcharakters für die Eingliederungshilfe wird mit einer mehrjährigen - zunächst auf drei Jahre geplanten - Umsetzungsdauer gerechnet. Die Zeit- und Maßnahmenplanung sieht vor: März bis September 2024: Meilenstein 1 mit folgenden Arbeitspaketen: a. Aufnahme des Gesamtprozesses, Erstellung einer Prozesslandkarte; b. differenzierte Projektplanung und differenzierte Projektkostenkalkulation erstellen; Recherchen; c. Leistungsbeschreibungen und Anforderungsprofile für die Software erstellen, ggf. Ausschreibung vorbereiten, ggf. Durchführung des Vergabeverfahrens; d. Leistungskennzahlen definieren; e. Analyse von Schnittstellen und Entwicklung der Schnittstellenkonzeption mit Auswahl der Werkzeuge; f. Compliance & Risikobewertung; g. Automatisierungspotentiale identifizieren. Oktober 2024 bis Dezember 2025: Meilenstein 2 mit folgenden Arbeitspaketen: a. Entwicklung der Open Source-Software für den Betrieb der Vertragsmanagementplattform auf der Basis einer LowCode-Plattform, b. Umsetzungsentwicklung der Schnittstellen auf der Grundlage der Schnittstellenkonzeption und c. Test anhand eines Fachverfahrens, Erweiterung der Schnittstellenspezifikation, d. Umsetzung der Schnittstellen und e. Implementation weiterer Anwendungen (BundID, Governikus data sign, Entwicklung, Programmierung, Einbettung Kollaboration-/Kommunikationstools). Januar bis Juni 2026: Meilenstein 3 mit folgenden Arbeitspaketen: a. Implementierung, Testung, Anpassung; b. Schulung; c. Rollout. Ab Juni 2026 Betrieb der Plattform (nach Entwicklungsfortschritt). Ab Juni 2026: Meilenstein 4 mit folgenden Arbeitspaketen: a. Einrichtung der Verwaltungsinformationsbörse aus den Daten des VM-P; b. Einrichtung Anbietermanagement/Bürgerportal. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Folgende Aspekte sind bei dem neuen System besonders zu berücksichtigen: 1. Innovation: Datengetrieben soll das Vertragsmanagement maschinelles Lernen unterstützen. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen wollen wir Vertragsprozesse optimieren und wiederkehrende Aufgaben automatisieren. 2. Benutzerzentriert: Unsere Plattform soll benutzerfreundlich, intuitiv und leicht zugänglich sein. Wir möchten sicherstellen, dass sowohl erfahrene Vertragsmanager/innen als auch neue Benutzende eine nahtlose Erfahrung haben, die die Akzeptanz für einen voll digitalisierten Prozess fördert. 4. Sicherheit: Wir verpflichten uns, höchste Standards in Bezug auf Sicherheit einzuhalten. Unsere Plattform wird mit modernen Sicherheitsprotokollen ausgestattet sein, um die Integrität und Vertraulichkeit der Vertragsdaten zu gewährleisten. 5. Effizienzsteigerung: Unsere Vision beinhaltet die Beseitigung von Engpässen, die Eindämmung von vielfältigen Eigenentwicklungen und die Vereinfachung komplexer Vertragsprozesse. 6. Flexibilität und Anpassbarkeit: Wir verstehen, dass jeder Leistungsträger und Leistungserbringer individuelle Anforderungen an das Vertragsmanagement hat. Daher soll unsere Plattform flexibel und anpassbar sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Leistungsmodellen gerecht zu werden. 7. Nachhaltigkeit: Unsere Vision schließt die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ein. Wir wollen den Papierverbrauch reduzieren bzw. ersetzen und einen Beitrag zu umweltfreundlichen Vertragspraktiken leisten.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72500000 Datenverarbeitungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postleitzahl: 24114
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Datengetrieben soll das Vertragsmanagement maschinelles Lernen unterstützen. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen wollen wir Vertragsprozesse optimieren und wiederkehrende Aufgaben automatisieren.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 3. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4. Eigenerklärung, dass: - Sie Ihren Verpflichtungen gem. § 128 GWB zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen sind und keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 5. Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der Leistungsart die Gegenstand der Vergabe ist, getrennt nach den letzten drei Jahren (2021 - 2023).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 6. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 7. Darstellung der Kenntnisse im Unternehmen über: - innovative Methoden von Lowcode/Nocode mit Bezug auf die auszuschreibende Leistung; - eigenbetriebliche Forschung und Fähigkeiten bei der Entwicklung; - Fähigkeiten bei der Entwicklung des ausgeschriebenen Bedarfs und /oder eigenbetriebllicher Forschung die die umfassende Erfahrung des Partners belegen; - Fähigkeiten zum agilen Projektmanagement; - Anzahl und Know-How der Berater und Erfahrung des Unternehmens bei der Bereitstellung der Dienstleistungen im OSS-Umfeld (Open Source Software); - Erfahrungen mit OZG-relevanten Verwaltungsdienstleistungen und deren Transformation in digitale Prozesse; - Fähigkeit, den technischen und kompetentiellen Anforderungen des Verwaltungsbetriebs hinsichtlich eines geringen Einarbeitungs- und Änderungsbedarfs Rechnung zu tragen; - Fähigkeit, die Anforderung einer systemischen Funktionalität und Stabilität der Softwarelösung als Qualitätsstandard umzusetzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 8. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2021 - 2023) durchschnittlich festangestellte Beschäftigten in Europa. Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare Beschäftigungsverhältnisse.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: 9. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Mitarbeiter, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: 10. Etablierung des Unternehmens. Um einen vollumfänglichen Überblick über das Unternehmen und seine Positionierung am Markt zu gewinnen, ist es dem AG wichtig das Unternehmen im Gesamtkontext zum Markt einschätzen zu können (Unternehmensgröße, Gründungsdatum, Bedeutung am Markt, Leistungsumfang, Erfahrungen, Personalstruktur, Liquidität, Auftragslage, Ausfallwahrscheinlichkeit). Die zur Verfügung gestellten Unterlagen werden hinsichtlich der Positionierung des Dienstleisters am Dientsleistungsmarkt gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Umfang der Leistungspalette zum Ausschreibungsgegenstand - Art und Inhalt der Leistungspalette zum Ausschreibungsgegenstand - Bezug (Relevanz) der Leistungspalette zum Ausschreibungsgegenstand.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Gestaltung der Teilnahmeunterlagen. - Erster Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio; - Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung. Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit ist insbesondere die Fragestellung der Positionierung eines Dienstleisters ggü. seinem Kunden. An dieser Stelle bewerten wir, inwieweit die eingereichten Unterlagen zum Verständnis beitragen bzw. der Dienstleister auf die Anforderungen des AG eingeht. Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Leistungsgegenstand bzw. den Kunden gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft: - Übersichtlichkeit - klare systematische Struktur - verständliche Beschreibung - Vollständigkeit - Eingehen auf Kunden versus Standardfolien.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: 1. Kosten (Preisblatt).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: 2. Schlüssigkeit und Qualität des Angebots (Konzept). Die konkrete Bewertung der einzelnen Unterkriterien ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen. Im Rahmen der Angebotsabgabe ist ein Entwicklungskonzept, Einführungskonzept, Darstellung der Innovation/Agilität, Betreuungskonzept sowie eine Darstellung der fachliche Expertise und Erfahrung gem. der Bewertungsmatrix einzureichen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: 3. Präsentation. Die konkrete Bewertung der einzelnen Unterkriterien ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/08/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer: 01-2002-79
Postanschrift: Küterstrasse 30  
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 412
Telefon: +49 4315991940
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94  
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0108
Offizielle Bezeichnung: Koordinierungsstelle soziale Hilfe der schleswig-holsteinischen Kreise AöR
Registrierungsnummer: t: 0431-530551-0
Postanschrift: Hopfenstraße 2d  
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
E-Mail: info@kosoz.de
Telefon: 0431-530551-0
Internetadresse: https://www.kosoz.de/
Profil des Erwerbers: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0109
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1dd91fde-29a3-401e-bc9a-e6b4704ad760 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/06/2024 15:47:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 366186-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 119/2024
Datum der Veröffentlichung: 20/06/2024

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr