Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Beschaffung eines ITSM-Tools einschließlich Software-Support und Dienstleistungen zur Inbetriebnahme des Tools

348371-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Beschaffung eines ITSM-Tools einschließlich Software-Support und Dienstleistungen zur Inbetriebnahme des Tools
OJ S 114/2024 13/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, vertreten durch die Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung eines ITSM-Tools einschließlich Software-Support und Dienstleistungen zur Inbetriebnahme des Tools
Beschreibung: Beschaffung eines ITSM-Tools einschließlich Software-Support und Dienstleistungen zur Inbetriebnahme des Tools
Kennung des Verfahrens: 01900215-a44e-4d1e-b660-2d4dee983ba1
Interne Kennung: VB 24_048
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Korruption• Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Betrug oder Subventionsbetrug • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Bildung krimineller Vereinigungen • Bildung und/oder Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Bildung terroristischer Vereinigungen • Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Einstellung der beruflichen Tätigkeit • Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Insolvenz • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Interessenkonflikt • Interessenkonflikt aufgrund Teilnahme an dem Vergabeverfahren • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens, wenn ein Ausgleich des strukturellen Erkenntnisgewinns nicht möglich ist __________________________________________________________________________________ • Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.__________________________________________________________________________________ • Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung • Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Rein nationale Ausschlussgründe • § 21 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, • § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns, • § 98c des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet • § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit• Schwere Verfehlung • Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Zugehörigkeit zum in der Vorschrift Artikel 5k des EU Sanktionspaketes (Verordnung EU 2022/576)genannten Unternehmens- und/oder Personenkreis • Wird über Anlage B - Russlandembargo als Eigenerklärung abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens • Falsche Angaben, verweigerte Informationen, unzulässiger Erhalt vertraulicher Informationen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. • __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge__________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen • Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung • direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens, wenn ein Ausgleich des strukturellen Erkenntnisgewinns nicht möglich ist • Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt. __________________________________________________________________________________ • Zahlungsunfähigkeit • Zahlungsunfähigkeit oder der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage (unter anderem Konkurs, Insolvenz, Vergleichsverfahren, Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter) gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB • Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus den §§ 123 und 124 GWB und wird über die Eigenerklärung "Anlage A Unbedenklichkeitserklärung" abgefragt.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: "Beschaffung eines ITSM-Tools einschließlich Software-Support und Dienstleistun-gen zur Inbetriebnahme des Tools"
Beschreibung: "Beschaffung eines ITSM-Tools einschließlich Software-Support und Dienstleistun-gen zur Inbetriebnahme des Tools"
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt drei Jahre. Der Leistungszeitraum beginnt zum 1. des Monats nach Zuschlagserteilung und endet nach 3 Jahren am letzten Kalendertag des Vormonats der Vertragslaufzeit. Der Auftraggeber hat die Option auf eine einmalige Vertragsverlängerung um ein Jahr. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Über die Inanspruchnahme der Option entscheidet der Auftraggeber spätestens 3 Monate vor Ablauf des dritten Vertragsjahres.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit beträgt drei Jahre. Der Leistungszeitraum beginnt zum 1. des Monats nach Zuschlagserteilung und endet nach 3 Jahren am letzten Kalendertag des Vormonats der Vertragslaufzeit. Der Auftraggeber hat die Option auf eine einmalige Vertragsverlängerung um ein Jahr. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Über die Inanspruchnahme der Option entscheidet der Auftraggeber spätestens 3 Monate vor Ablauf des dritten Vertragsjahres.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
Begründung: s. Anlage 6, Ziffer 4.3.4.1. (Forderung von Barrierefreiheit der ausgeschriebenen Anwendung) : Die Anwendung muss für den Endnutzer und auch für die Bearbeiter des Auftraggebers nach BITV 2.0 barrierefrei zugänglich sein. Als Leitlinie für Zugänglichkeit ist die Berücksichtigung der WCAG 2.1 und EN 301 549 zu bestätigen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Erforderlich ist ein Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erforderlich sind die folgenden Angaben und Erklärungen (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt B und C): • eine – im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung – aussagekräftige Darstellung des Bieters, u.a.: o Angabe der Geschäftsbereiche und Tätigkeitsfelder des Unternehmens, des Datums der Unternehmensgründung, des Hauptsitzes des Unterneh-mens, etwaiger weiterer Unternehmensstandorte etc. o Angabe, ob und auf welche Weise der Bieter wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist o Angabe von Beteiligungsverhältnissen und Verbindungen bei Bieterge-meinschaften und bei Unterauftragnehmern, Angabe der Leistungsinhalte der in Bietergemeinschaft beteiligten Bieter und der Unterauftragnehmer • Anzahl der durchschnittlich jährlich beschäftigten Mitarbeiter bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre • Nachweis einer aktuell gültigen Haftpflichtversicherung über mind. 250.000 Euro je Schadensfall und Versicherungsjahr oder Erklärung, dass diese jeweils bis Vertrags-schluss beigebracht wird Der Auftragnehmer muss die nachfolgenden Qualifikationsnachweise und Zertifikate vorweisen. 1.Unternehmenszertifizierung 1.1 ISO 20000 IT-Servicemanagement 1.2 ISO 9001 Qualitätsmanagement 1.3 ISO 27001 Informationssicherheit

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Referenzpro-jekte anzugeben. Der Bieter hat mindestens drei in den letzten drei Jahren ausgeführte und mit der aus-geschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte anzugeben. Vergleichbar sind Referenzprojekte nur dann, wenn sie jeweils die folgenden Kriterien erfüllen: - Auftraggeber ist ein IT-Dienstleister; dieser kann sowohl ein öffentlich-rechtlicher als auch ein privater Auftraggeber sein. - Auftragsinhalt sind die Bereitstellung eines ITSM-Tools sowie die Erbringung von Dienstleistungen zur Inbetriebnahme des Tools. - Auftragsinhalt ist die Bereitstellung eines ITSM-Tool für mindestens 500 Endnutzer und 25 vollumfängliche Benutzer/Agenten. - Auftragsinhalt ist die Erbringung von Unterstützungsleistungen zur Installation und Konfiguration eines ITSM-Tools, zur Datenmigration aus Bestandssystemen, zum Aufbau eines Asset- und Configuration Managements sowie zur Einführungsunter-stützung und Schulung. Für die Referenzprojekte sind folgende Informationen anzugeben: - Beschreibung des Auftragsgegenstands - Bezeichnung des Auftraggebers mit vollständiger Anschrift und Ansprechpartner - Angabe von Leistungsort und -zeitraum - Beschreibung des Auftragsumfangs und Angabe des Auftragswerts - detaillierte Beschreibung der Art und des Inhalts der durch den Bieter erbrachten Leistungen - Beschreibung des eingesetzten Teams, dessen Zusammensetzung, Arbeitsweise und Stabilität Der Auftragnehmer muss über Mitarbeiter verfügen und diese einsetzen können, welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen. Bitte bestätigen Sie in Anlage 9, dass Sie über mindestens 3 Mitarbeiter mit den fol-genden allgemeinen Kenntnissen und Erfahrungen verfügen. Allgemeine Kenntnisse und Kompetenzen 1.Beherrschung der deutschen Sprache entsprechend Level C1 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen 2.Zertifizierung nach ITIL 4 Foundation Level 3.Kenntnisse und Erfahrungen:Störungsbeseitigung, insbesondere im Rahmen definierter Prozesse und Reaktions- und Wiederherstellungszeiten 4.Kenntnisse und Erfahrungen:Problemlösung, insbesondere Ermittlung und Prüfung von Diagnoseinformationen und Ana-lyse der Problemfelder 5.Kenntnisse und Erfahrungen:Erstellung von Dokumentationen und von Reports Bitte bestätigen Sie zudem in Anlage 9, dass Sie über mindestens einen Mitarbeiter als Projektleiter verfügen, der zusätzlich über die folgenden allgemeinen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. 6.mindestens 3 Jahre nachweisbare Berufserfahrung (exkl. Ausbildungszeiten): in der Bereitstellung von ITSM-Tools und der Erbringung von Dienstleistungen zur Inbe-triebnahme von ITSM-Tools 7. Erfahrung als Projektleiter bei der Bereitstellung und Inbetriebnahme von ITSM-Tools, min-destens Projektleiter oder vergleichbare Funktion bei einem der bezeichneten Referenzprojekten 8 Kenntnisse im Projektmanagement: Zertifizierung Prince 2 Practitioner oder Prince 2 Agile Practitioner oder IPMA-Zertifizierung Level D

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Auftragnehmer muss über Mitarbeiter verfügen und diese einsetzen können, welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen.Bitte bestätigen Sie in Anlage 9, dass Sie über das nachfolgend spezifisch qualifizierte Personal verfügen. 1. mind. 2 Mitarbeiter: Kenntnisse und Erfahrungen zur geplanten Betriebssystem-Plattform; Nachweis durch Zer-tifizierung als Exam MS-102: Microsoft 365 Administrator (beim geplanten Einsatz von Microsoft Betriebssystemen als Plattform laut vorgelegten Im-plementierungskonzept) oder LPIC 1 - Linux Professional Institute Certification Level 1 (beim geplanten Einsatz von Linux-Betriebssystemen als Plattform laut vorgelegten Imple-mentierungskonzept) 2. mind. 1 Mitarbeiter: Kenntnisse und Erfahrungen zu geplanten Datenbanksystemen; Nachweis durch Zertifizie-rung als Examen DP-300: Verwalten von Microsoft Azure SQL-Lösungen (beim geplanten Einsatz von Microsoft SQL Datenbanken laut vorgelegten Implementie-rungskonzept) oder Oracle Certified Professional (OCP) (beim geplanten Einsatz von Oracle Datenbanken laut vorgelegten Implementierungskonzept)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mitarbeiterprofile Zum Nachweis des geforderten verfügbaren Personals sind ausführliche Mitarbeiterprofile vorzulegen. Die Mitarbeiterprofile sollten anonymisiert sein und der Umfang sollte 2 Seiten pro Mitarbeiter nicht überschreiten. Um eine Prüfung der Kenntnisse und Erfahrungen entsprechend Anlage 9 durchzuführen, sollten die Mit-arbeiterprofile nummeriert sein. Der als Projektleiter tätige Mitarbeiter ist in den Mitarbeiterprofilen als solcher zu kenn-zeichnen. In den Mitarbeiterprofilen sind folgende Informationen anzugeben - Ausbildung und beruflicher Werdegang - derzeitige Funktion im Unternehmen - derzeitiges Tätigkeitsgebiet -Kenntnisse/Zertifikate entsprechend der Anforderungen gemäß Ziffer 2.3.2.1.1 und 2.3.2.1.2 - Mitarbeit an den angegebenen Referenzprojekten gemäß Ziffer 2.3.1 mit Angabe von Art und Umfang der dabei ausgeübten Tätigkeiten
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Gesamtpunktzahl= 0,40 * Pu Preis + 0,60 * Pu Bewertung 1. Dienstleistungen 2. Verwaltung von Assets und Configuration Items 3. Umsetzung von ITIL-Praktiken 4. Grundanforderungen der Software

Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/07/2024 09:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 124 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/07/2024 09:15:00 (UTC+2)
Ort: Bieter und/oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer im Freistaat Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Sachsen, vertreten durch die Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Freistaat Sachsen, vertreten durch die Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, vertreten durch die Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
Registrierungsnummer: DE326053240
Postanschrift: Bautzner Straße 19a  
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.
Telefon: 03512802408
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer im Freistaat Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: t:03419773800
Postanschrift: PF 10 13 64 undefined  
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Telefon: +49 3419773800
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01900216-6840-47e9-a5d2-9e83d61398f2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/06/2024 08:39:33 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 348371-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 114/2024
Datum der Veröffentlichung: 13/06/2024

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz