Deutschland – Technische Planungsleistungen – GMHL Umbau Haus B_Fachplanung Gebäudeleittechnik (GLT)

267632-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Technische Planungsleistungen – GMHL Umbau Haus B_Fachplanung Gebäudeleittechnik (GLT)
OJ S 88/2024 06/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: GMHL Umbau Haus B_Fachplanung Gebäudeleittechnik (GLT)
Beschreibung: Der AG beabsichtigt den Umbau des ehemaligen Karstadt-Gebäudes Haus B zu einem öffentlichen Zentrum für Bildung, Kultur und Dienstleistungen auf Grundlage eines Mixed-Use-Konzepts in der Königstraße 52, 23552 Lübeck. Dabei soll eine ehemalige Retailfläche (Karstadt Sport) als wesentlicher Bestandteil eines Innovationsprozesses in der Lübecker Altstadt revitalisiert werden, indem Bildung und Kultur den inhaltlichen Schwerpunkt darstellen. Es sollen Bedarfsflächen für die vier Altstadtgymnasien untergebracht werden, sowie Raumangebote für die TH-Lübeck, Musikhochschule, Universität zu Lübeck, Technikzentrum Lübeck, Offener Kanal (Radio)und weitere Dienstleistungsangebote geschaffen werden. Das Gebäude soll im Zuge der Diskussion um die Zukunft und Attraktivität der Lübecker Innenstadt, im Lichte des allgemein, durch die Pandemie beschleunigten Strukturwandels von Stadtzentren und dem damit einhergehenden Bedarf an neuen, innovativen Konzepten für zukunftsfähige, nachhaltige und resiliente Innenstädte, einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt werden. Die Hansestadt Lübeck ist eine EEA-Partner Kommune mit Auszeichnung für hohes Engagement im Klimaschutz und setzt daher großen Wert auf Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und soziale Verantwortung. Dementsprechend ist ein Ziel dieser Baumaßnahme die Entwicklung eines Gebäudes, welches hohen Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung entspricht, jedoch gleichzeitig auch einen positiven Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit leistet. Darüber hinaus werden für dieses Projekt zusätzliche Ziele, orientiert am Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“, vorgesehen, die sich wie folgt darstellen: - Nachhaltige Materialgewinnung: Klima- und ressourcenschonendes Bauen - Naturgefahren am Standort: Bewertung der Naturgefahren am Standort und Ergreifen geeigneter Anpassungsmaßnahmen im Sinne der Resilienz - Umsetzung umfassender Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Einbeziehung der zuständigen beauftragten Person für Belange von Menschen mit Behinderungen Neben der Hauptbaumaßnahme besteht eine vorlaufende Maßnahme zur Zwischennutzung des Haus B. Die Stadt Lübeck beabsichtigt in Teilflächen eine befristete Zwischennutzung im Zuge einer Änderung von Verkaufsfläche in Flächen für Bildung und Bürgerbegegnung. Diese Teilflächen betreffen maßgeblich zwei Geschosse des Gebäudes B, das Zwischengeschoss mit ebenerdigen Eingang Schrangen/ Königstraße sowie das Erdgeschoss, die baulich umzurüsten sind. Eine Herrichtung der Flächen aktuell in der Umsetzung und soll zu Mitte Mai 2025 an den Bauherren übergeben werden. Für die Umsetzung des Projektes ist ein Generalplaner vorgesehen. Die entsprechende Ausschreibung ist erfolgt und befindet sich in der Finalisierung. Die Fachdisziplin der der hier ausgeschriebenen GLT-Fachplanung erfolgt als Zuarbeit an den Generalplaner. Erarbeitung eines Planungsstandards/Lastenheftes: Ziel der Leistungen soll die Ermittlung der Planungsgrundlagen für vorbenanntes Bauvorhaben sein. Darüber hinaus soll diese Ermittlung verallgemeinert und zu einem Planungsstandard/Lastenheft hinsichtlich der Gebäudeleittechnik für zukünftige Bauvorhaben des AG weiterentwickelt werden. Projekt-/Planungsvorbereitung: U.a. Erarbeiten eines Planungskonzepts, dazu gehören zum Beispiel: Vordimensionieren der Systeme und maßbestimmenden Anlagenteile, Untersuchen von alternativen Lösungsmöglichkeiten bei gleichen Nutzungsanforderungen einschließlich Wirtschaftlichkeitsvorbetrachtung, zeichnerische Darstellung zur Integration in die Objektplanung unter Berücksichtigung exemplarischer Details System- und Integrationsplanung: U.a. Durcharbeiten des Planungskonzepts (stufenweise Erarbeitung einer Lösung) unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen sowie unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen, bis zum vollständigen Entwurf Genehmigungsplanung: U.a. Mitwirkung bei der Erarbeitung und Zusammenstellung der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen einschließlich der Anträge auf Ausnahmen oder Befreiungen sowie Mitwirken bei Verhandlungen mit Behörden, Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen Ausführungsplanung: U.a. Mitwirkung beim Anfertigen von Plänen für Anschlüsse von beigestellten Betriebsmitteln und Maschinen (Maschinenanschlussplanung), Mitwirkung bei der Erarbeitung der Ausführungsplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 (stufenweise Erarbeitung und Darstellung der Lösung) unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen bis zur ausführungsreifen Lösung inkl. Zuarbeit von fachspezifischen Unterlagen wie Kabelzuglisten für das GA-Gewerk an die anderen Fachplaner Vorbereitung der Vergabe U.a. Ermitteln von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsverzeichnissen in Abstimmung mit Beiträgen anderer an der Planung fachlich Beteiligter, Mitwirkung beim Abstimmen der Schnittstellen zu den Leistungsbeschreibungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten Mitwirkung bei der Vergabe U.a. Mitwirkung beim Prüfen und Werten der Angebote, Aufstellen der Preisspiegel nach Einzelpositionen, Prüfen und Werten der Angebote für zusätzliche oder geänderte Leistungen der ausführenden Unternehmen und der Angemessenheit der Preise Objektüberwachung (BÜ) und Dokumentation U.a. Mitwirkung beim Prüfen und Bewerten der Notwendigkeit geänderter oder zusätzlicher Leistungen der Unternehmer und der Angemessenheit der Preise Objektbetreuung U.a. Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Leistung, einschließlich notwendiger Begehungen Aufgrund Zeichenbegrenzung ist das komplette Leistungsbild der Anlage "Leistungsumfang" zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: f154ff1c-774e-4904-b768-febdfbe53df3
Interne Kennung: 111029578
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenSämtliche aufgeführten Ausschlussgründe sind zu beachten.
Entrichtung von SteuernSämtliche aufgeführten Ausschlussgründe sind zu beachten.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsSämtliche aufgeführten Ausschlussgründe sind zu beachten.
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenSämtliche aufgeführten Ausschlussgründe sind zu beachten.
BetrugsbekämpfungSämtliche aufgeführten Ausschlussgründe sind zu beachten.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenSämtliche aufgeführten Ausschlussgründe sind zu beachten.
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeSämtliche aufgeführten Ausschlussgründe sind zu beachten.
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsSämtliche aufgeführten Ausschlussgründe sind zu beachten.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fachplanung Gebäudeleittechnik (GLT)
Beschreibung: Erarbeitung eines Planungsstandards/Lastenheftes Ziel der Leistungen soll die Ermittlung der Planungsgrundlagen für vorbenanntes Bauvorhaben sein. Darüber hinaus soll diese Ermittlung verallgemeinert und zu einem Planungsstandard/Lastenheft hinsichtlich der Gebäudeleittechnik für zukünftige Bauvorhaben des AG weiterentwickelt werden. •Bedarfsermittlung für komplexe Nutzungen zur Analyse der Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten (Kosten-, Termine und andere Rahmenbedingungen) des Bauherrn, Nutzers, Betreibers und sonstiger wichtiger Beteiligter. •Klären der Aufgabenstellung auf der Grundlage der vorher durchgeführten Bedarfsermittlung des Auftraggebers, der Nutzer, des Betreibers im Benehmen mit dem Objektplaner •Ermitteln der Planungsrandbedingungen und Beraten zum Leistungsbedarf und gegebenenfalls zur technischen Erschließung •Erstellung eines Planungsstandard/Lastenheft hinsichtlich der Gebäudeautomation für zukünftige Bauvorhaben Projekt-/Planungsvorbereitung •Erarbeiten eines Planungskonzepts, dazu gehören zum Beispiel: Vordimensionieren der Systeme und maßbestimmenden Anlagenteile, Untersuchen von alternativen Lösungsmöglichkeiten bei gleichen Nutzungsanforderungen einschließlich Wirtschaftlichkeitsvorbetrachtung, zeichnerische Darstellung zur Integration in die Objektplanung unter Berücksichtigung exemplarischer Details, Angaben zum Raumbedarf •Berücksichtigung der Anforderungen zum Klimaschutz •Aufstellen eines Funktionsschemas bzw. Prinzipschaltbildes für jede Anlage •Klären und Erläutern der wesentlichen fachübergreifenden Prozesse, Randbedingungen und Schnittstellen, Mitwirken bei der Integration der technischen Anlagen •Kostenschätzung nach DIN 276 (2. Ebene) und Terminplanung •Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse System- und Integrationsplanung •Durcharbeiten des Planungskonzepts (stufenweise Erarbeitung einer Lösung) unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen sowie unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen, bis zum vollständigen Entwurf •Festlegen aller Systeme und Anlagenteile •Fortführen und Integration der Anforderungen zum Klimaschutz •Berechnen und Bemessen der technischen Anlagen und Anlagenteile, Abstimmen des Platzbedarfs für technische Anlagen und Anlagenteile; Zeichnerische Darstellung des Entwurfs in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab mit Angabe maßbestimmender Dimensionen •Mitwirkung bei der Erarbeitung von Daten für die Planung Dritter, z.B Heizlastverläufe, etc. •Fortschreiben und Detaillieren der Funktionsschemas bzw. Prinzipschaltbilder der Anlagen •Auflisten aller Anlagen mit technischen Daten und Angaben •Kostenberechnung nach DIN 276 (3. Ebene) und Terminplanung •Kostenkontrolle durch Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung •Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse Genehmigungsplanung •Mitwirkung bei der Erarbeitung und Zusammenstellung der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen einschließlich der Anträge auf Ausnahmen oder Befreiungen sowie Mitwirken bei Verhandlungen mit Behörden •Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen Ausführungsplanung •Mitwirkung beim Anfertigen von Plänen für Anschlüsse von beigestellten Betriebsmitteln und Maschinen (Maschinenanschlussplanung) •Mitwirkung bei der Erarbeitung der Ausführungsplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 (stufenweise Erarbeitung und Darstellung der Lösung) unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen bis zur ausführungsreifen Lösung inkl. Zuarbeit von fachspezifischen Unterlagen wie Kabelzuglisten für das GA-Gewerk an die anderen Fachplaner •Zeichnerische Darstellung der Anlagen in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab und Detaillierungsgrad einschließlich dem Anpassen und Detaillieren der Funktions- und Strangschemata der Anlagen bzw. der GA-Funktionslisten •Mitwirkung beim Fortschreiben der Ausführungsplanung auf den Stand der Ausschreibungsergebnisse und der dann vorliegenden Ausführungsplanung des Objektplaners. •Schnittstellenklärung in der Kommunikation der unterschiedlichen Komponenten der Gebäudetechnik Vorbereitung der Vergabe •Ermitteln von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsverzeichnissen in Abstimmung mit Beiträgen anderer an der Planung fachlich Beteiligter •Mitwirkung beim Abstimmen der Schnittstellen zu den Leistungsbeschreibungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten •Mittwirkung beim Aufstellen der Vergabeunterlagen, insbesondere Erstellung der Leistungsverzeichnisse für die Leistungsbereiche GA und/oder MSR, einschließlich der Wartungsleistungen auf Grundlage bestehender Regelwerke •Mitwirkung bei der Ermittlung der Kosten auf Grundlage der vom Generalplaner bepreisten Leistungsverzeichnisse •Mitwirkung bei der Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung •Mitwirkung bei der Zusammenstellen der Vergabeunterlagen für die Gewerke GA und/oder MSR Mitwirkung bei der Vergabe •Mitwirkung beim Prüfen und Werten der Angebote, Aufstellen der Preisspiegel nach Einzelpositionen, Prüfen und Werten der Angebote für zusätzliche oder geänderte Leistungen der ausführenden Unternehmen und der Angemessenheit der Preise etc. Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation •Mitwirkung beim Prüfen und Bewerten der Notwendigkeit geänderter oder zusätzlicher Leistungen der Unternehmer und der Angemessenheit der Preise etc. Objektbetreuung •Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Leistung, einschließlich notwendiger Begehungen etc.
Interne Kennung: 189/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Königstraße 52  
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23552
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 46 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote ist das Zuschlagskriterium Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen, einschließlich der Nebenkosten 1-fach. Ebenfalls in die Wertung gehen die anzubietenden Stundensätze mit dem 20-fachen- Wert in die Gesamtwertung ein.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E32887555
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/05/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E32887555
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 06/06/2024 12:30:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen zum Nachweis der technischen, beruflichen sowie finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit kann im Laufe des Verfahrens nachgefordert werden, falls nicht bereits mit dem Erstangebot eingereicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/06/2024 12:30:00 (UTC+2)
Zusätzliche Informationen: Kein vorgeschalteter Teilnahmewettbewerb. Mit Frist zum 06.06.2024 ist ein Erstangebot einzureichen. Weitere Informationen sind der Auftragsbekanntmachung sowie beigefügten Unterlagen zur Ausschreibung zu entnehmen.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.651.12 - Fachbereich Planen und Bauen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006194
Postanschrift: Mühlendamm 10-12  
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23552
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4511226014
Internetadresse: https://www.luebeck.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.651.12 - Fachbereich Planen und Bauen
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006194
Postanschrift: Mühlendamm 14  
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23539
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Telefon: +494511220
Internetadresse: https://www.luebeck.de
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c1e6d2be-54a4-4d81-afe4-4968d6c71580 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/05/2024 10:54:34 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 267632-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2024

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr