Rahmenvereinbarung über den Kauf von Funkstreifenwagen (Fustkw) silber/blau und neutral für die Landespolizei Schleswig-Holstein

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Landespolizeiamt vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
Postanschrift: Küterstraße 30
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Mirco Mohrdieck
E-Mail:
Telefon: +49 4315991661
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gmsh.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung über den Kauf von Funkstreifenwagen (Fustkw) silber/blau und neutral für die Landespolizei Schleswig-Holstein

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34100000 Kraftfahrzeuge
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Rahmenvereinbarung über den Kauf von Funkstreifenwagen (Fustkw) für die Landespolizei Schleswig-Holstein.

Die Ausschreibung erfolgt in fünf Losen.

Geschätzte Abnahmemenge der einzelnen Fahrzeuglose für die gesamte Vertragslaufzeit:

Los 1: 60 Fahrzeuge (Utilities m FustKw (M/kurz), silber/blau)

Los 2: 9 Fahrzeuge (Utilities s FustKw (M/BAB), silber/blau)

Los 3: 65 Fahrzeuge (Utilities FustKw (M), silber/blau)

Los 4: 45 Fahrzeuge (Kompaktklasse le FustKW (K/n), neutral)

Los 5: 35 Fahrzeuge (Utilities FustKw (M/n), neutral)

.

Gesamtmenge: 214 Fahrzeuge.

.

Für diese Rahmenvereinbarung gelten die folgenden Höchstmengen:

Los 1: 70 Fahrzeuge

Los 2: 12 Fahrzeuge

Los 3: 75 Fahrzeuge

Los 4: 50 Fahrzeuge

Los 5: 40 Fahrzeuge

.

Höchstmengen:

Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses. Sollte der Zuschlag für alle Lose an einen Auftragnehmer fallen, endet die Rahmenvereinbarung mit dem erreichen der Gesamtmenge.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Utilities m FustKw (M/kurz)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34100000 Kraftfahrzeuge
50117100 Umbau von Kraftfahrzeugen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Kiel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Rahmenvereinbarung über den Kauf von Funkstreifenwagen (Fustkw) für die Landespolizei Schleswig-Holstein (Landespolizeiamt).

.

60 Stück Funkstreifenwagen, Utility silber/blau, 5-Sitzer m FustKw (M/kurz).

.

Bereitstellung von Test-/ Erprobungsfahrzeugen

Der Auftraggeber wird vor Zuschlagerteilung eine wertendende Anwendererprobung durchführen. Der Bieter muss bereit sein, nach Angebotsöffnung ein Testfahrzeug beim Auftraggeber vorzustellen (die Ausstattung soll weitestgehend der Ausschreibung entsprechen, excl. Ausstattungslinien sind ausdrücklich nicht erwünscht). Die Fahrzeuge der Lose 1 bis 3 müssen in entsprechender Fahrzeuglänge und Sitzanordnung gem. Leistungsverzeichnis zur Verfügung gestellt werden.

Bei Nichterfüllung von Ausschlusskriterien kann der Auftraggeber auf den Test/die Erprobung verzichten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technische Kriterien KFZ / Gewichtung: 25%
Qualitätskriterium - Name: Kosten Umweltemissionen / Gewichtung: 5%
Qualitätskriterium - Name: wertende Anwendererprobung / Gewichtung: 25%
Preis - Gewichtung: 45%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2024
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 12 Monate (01. März 2024 bis 28. Februar 2025) mit einer einmaligen Verlängerungsoption seitens des Auftraggebers um ein weiteres Jahr (01. März 2025 bis 28. Februar 2026).

Die maximale Gesamtvertragslaufzeit beträgt somit 24 Monate.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Utilities s FustKw (M/BAB)

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34100000 Kraftfahrzeuge
50117200 Umbau von Krankenwagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Kiel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Rahmenvereinbarung über den Kauf von Funkstreifenwagen (Fustkw) für die Landespolizei Schleswig-Holstein (Landespolizeiamt).

.

9 Stück Funkstreifenwagen, Utility silber/blau, 5-Sitzer s FustKw (M/BAB)

.

Bereitstellung von Test-/ Erprobungsfahrzeugen

Der Auftraggeber wird vor Zuschlagerteilung eine wertendende Anwendererprobung durchführen. Der Bieter muss bereit sein, nach Angebotsöffnung ein Testfahrzeug beim Auftraggeber vorzustellen (die Ausstattung soll weitestgehend der Ausschreibung entsprechen, excl. Ausstattungslinien sind ausdrücklich nicht erwünscht). Die Fahrzeuge der Lose 1 bis 3 müssen in entsprechender Fahrzeuglänge und Sitzanordnung gem. Leistungsverzeichnis zur Verfügung gestellt werden.

Bei Nichterfüllung von Ausschlusskriterien kann der Auftraggeber auf den Test/die Erprobung verzichten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technische Kriterien KFZ / Gewichtung: 25%
Qualitätskriterium - Name: Kosten Umweltemissionen / Gewichtung: 5%
Qualitätskriterium - Name: wertende Anwendererprobung / Gewichtung: 25%
Preis - Gewichtung: 45%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2024
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 12 Monate (01. März 2024 bis 28. Februar 2025) mit einer einmaligen Verlängerungsoption seitens des Auftraggebers um ein weiteres Jahr (01. März 2025 bis 28. Februar 2026).

Die maximale Gesamtvertragslaufzeit beträgt somit 24 Monate.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Utilities FustKw (M)

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34100000 Kraftfahrzeuge
50117100 Umbau von Kraftfahrzeugen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Kiel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Rahmenvereinbarung über den Kauf von Funkstreifenwagen (Fustkw) für die Landespolizei Schleswig-Holstein (Landespolizeiamt).

.

65 Stück Funkstreifenwagen, Utility silber/blau, 7-Sitzer m FustKw (M)

.

Bereitstellung von Test-/ Erprobungsfahrzeugen

Der Auftraggeber wird vor Zuschlagerteilung eine wertendende Anwendererprobung durchführen. Der Bieter muss bereit sein, nach Angebotsöffnung ein Testfahrzeug beim Auftraggeber vorzustellen (die Ausstattung soll weitestgehend der Ausschreibung entsprechen, excl. Ausstattungslinien sind ausdrücklich nicht erwünscht). Die Fahrzeuge der Lose 1 bis 3 müssen in entsprechender Fahrzeuglänge und Sitzanordnung gem. Leistungsverzeichnis zur Verfügung gestellt werden.

Bei Nichterfüllung von Ausschlusskriterien kann der Auftraggeber auf den Test/die Erprobung verzichten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technische Kriterien KFZ / Gewichtung: 25%
Qualitätskriterium - Name: Kosten Umweltemissionen / Gewichtung: 5%
Qualitätskriterium - Name: wertende Anwendererprobung / Gewichtung: 25%
Preis - Gewichtung: 45%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2024
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 12 Monate (01. März 2024 bis 28. Februar 2025) mit einer einmaligen Verlängerungsoption seitens des Auftraggebers um ein weiteres Jahr (01. März 2025 bis 28. Februar 2026).

Die maximale Gesamtvertragslaufzeit beträgt somit 24 Monate.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kompaktklasse le FustKw (K/n)

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34100000 Kraftfahrzeuge
50117100 Umbau von Kraftfahrzeugen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Kiel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Rahmenvereinbarung über den Kauf von Funkstreifenwagen (Fustkw) für die Landespolizei Schleswig-Holstein (Landespolizeiamt).

.

45 Stück Funkstreifenwagen der Kompaktklasse, Kombi, neutral, le FustKw (K/n)

.

Bereitstellung von Test-/ Erprobungsfahrzeugen

Der Auftraggeber wird vor Zuschlagerteilung eine wertendende Anwendererprobung durchführen. Der Bieter muss bereit sein, nach Angebotsöffnung ein Testfahrzeug beim Auftraggeber vorzustellen (die Ausstattung soll weitestgehend der Ausschreibung entsprechen, excl. Ausstattungslinien sind ausdrücklich nicht erwünscht). Die Fahrzeuge der Lose 1 bis 3 müssen in entsprechender Fahrzeuglänge und Sitzanordnung gem. Leistungsverzeichnis zur Verfügung gestellt werden.

Bei Nichterfüllung von Ausschlusskriterien kann der Auftraggeber auf den Test/die Erprobung verzichten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technische Kriterien KFZ / Gewichtung: 25%
Qualitätskriterium - Name: Kosten Umweltemissionen / Gewichtung: 5%
Qualitätskriterium - Name: wertende Anwendererprobung / Gewichtung: 25%
Preis - Gewichtung: 45%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2024
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 12 Monate (01. März 2024 bis 28. Februar 2025) mit einer einmaligen Verlängerungsoption seitens des Auftraggebers um ein weiteres Jahr (01. März 2025 bis 28. Februar 2026).

Die maximale Gesamtvertragslaufzeit beträgt somit 24 Monate.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Utilities FustKw (M/n)

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34100000 Kraftfahrzeuge
50117100 Umbau von Kraftfahrzeugen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Kiel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Rahmenvereinbarung über den Kauf von Funkstreifenwagen (Fustkw) für die Landespolizei Schleswig-Holstein (Landespolizeiamt).

.

35 Stück Funkstreifenwagen, Utility neutral, 7-Sitzer m FustKw (M/n)

.

Bereitstellung von Test-/ Erprobungsfahrzeugen

Der Auftraggeber wird vor Zuschlagerteilung eine wertendende Anwendererprobung durchführen. Der Bieter muss bereit sein, nach Angebotsöffnung ein Testfahrzeug beim Auftraggeber vorzustellen (die Ausstattung soll weitestgehend der Ausschreibung entsprechen, excl. Ausstattungslinien sind ausdrücklich nicht erwünscht). Die Fahrzeuge der Lose 1 bis 3 müssen in entsprechender Fahrzeuglänge und Sitzanordnung gem. Leistungsverzeichnis zur Verfügung gestellt werden.

Bei Nichterfüllung von Ausschlusskriterien kann der Auftraggeber auf den Test/die Erprobung verzichten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technische Kriterien KFZ / Gewichtung: 25%
Qualitätskriterium - Name: Kosten Umweltemissionen / Gewichtung: 5%
Qualitätskriterium - Name: wertende Anwendererprobung / Gewichtung: 25%
Preis - Gewichtung: 45%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2024
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 12 Monate (01. März 2024 bis 28. Februar 2025) mit einer einmaligen Verlängerungsoption seitens des Auftraggebers um ein weiteres Jahr (01. März 2025 bis 28. Februar 2026).

Die maximale Gesamtvertragslaufzeit beträgt somit 24 Monate.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart (hier: Lieferung von Funkstreifenwagen), die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020 bis 2022).

3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

4. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben

beabsichtigt. Das Formblatt ist ausgefüllt dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der

Auftragsvergabe noch keine Verträge mit den Unterauftragnehmern bestehen.

4a. Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern ist die entsprechende Verpflichtungserklärung

(Formblatt) vom Nachunternehmer mit dem Angebot einzureichen.

5. Eigenerklärung (Formblatt) über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2020 bis 2022) erbrachten und vergleichbaren Leistung (hier: Lieferung von Funkstreifenwagen) unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

.

Folgende weitere Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen, siehe III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und VI.3) Zusätzliche Angaben.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

6. Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Formblatt) mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt) ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.

7. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Das Formblatt ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/12/2023
Ortszeit: 07:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/12/2023
Ortszeit: 09:00
Ort:

Kiel

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bei der Öffnung der Angebote dürfen außer dem autorisierten Submissionspersonal keine weiteren Personen anwesend sein.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/ Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.

.

Fragen zur Ausschreibung:

Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form unter Angabe der Vergabenummer ZV-P2-23-1261000-4121.7 bis spätestens 04. Dezember 2023 an die GMSH, z.H. Herrn Mirco Mohrdieck (e-Vergabesystem oder E-Mail: ) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-und Antworten Katalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.

.

Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:

8. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit der Erklärung: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB.

9. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, Geschäftsführers, Mitarbeiterzahl (einschließlich geringfügig Beschäftigter), der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung und inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A4-Seiten).

10. Ausgefülltes Leistungsverzeichnis (pro Los).

11. Ausgefülltes Preisblatt als Excel-Datei (pro Los).

12. Übersicht der vom Hersteller autorisierten Service-Werkstätten mit mindestens 30 Werkstätten in Schleswig-Holstein.

13. Die für sämtliche Prüfungen, Wartungen und Reparaturen in einer polizeieigenen Kfz-Werkstatt erforderlichen Sonderwerkzeuge und Messeinrichtungen müssen im Angebot mit Preis- und Bezugsquellenangaben aufgelistet werden.

14. Eigenerklärung, dass der Hersteller sich mit sämtlichen in den polizeieigenen Kfz-Werkstätten durchgeführten Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten einverstanden erklärt.

15. Eigenerklärung, über die Lieferfähigkeit von Ersatzteilen innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang beim Auftragnehmer.

16. Einreichung einer Erklärung über die Sicherstellung einer Ausrüstung mit Testgeräten / EDV-Hardware und die fortlaufende Versorgung mit Werkstattliteratur (EDV-Software, Fehlersuchprogramme usw.). Die hierfür entstehenden Kosten für eine Werkstatt sind im Angebot anzugeben.

17. Schulungen für die Mitarbeiter der Kfz.- Werkstätten des Auftragsgebers sind anzubieten. Im Angebot sind Preise und Schulungsorte (ggf. Inhouse- Seminare) anzugeben.

18. Eine detaillierte Übersicht des Autoherstellers über die Ausstattung vom Basisfahrzeug muss zum Abgleich der Mindestanforderungen mit eingereicht werden.

19. Detaillierte Ausbaubeschreibung unter der Benennung der wesentlichen Ausbaukomponenten mit Benennung des Herstellers und des Typs.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
Telefon: +49 431-988-4542
Fax: +49 431-988-4702
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
Postanschrift: Herr Alexander Böttcher, Düsternbrooker Weg 92
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Küterstraße 30
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 431-599-1661
Internet-Adresse: www.gmsh.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/10/2023

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr