Antragsbearbeitung Fördergeschäft (Zuschüsse und Darlehen) für die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Referenznummer der Bekanntmachung: SAB-11

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Postanschrift: Gerberstr.5
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04105
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.sab.sachsen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2831955/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.
Postanschrift: Mügelner Str. 40
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01237
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.abstsachsen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Antragsbearbeitung Fördergeschäft (Zuschüsse und Darlehen) für die Sächsische Aufbaubank - Förderbank -

Referenznummer der Bekanntmachung: SAB-11
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Los 1: Der ausgeschriebene Leistungsgegenstand erstreckt sich auf die förder- und verwaltungsrechtliche Erst-, Weiter sowie Schlussbearbeitung von Förderanträgen im Rahmen von Landes-, Bundes- oder EU-Programmen. Weiterhin sollen Förderprogramme, insbesondere Corona-Soforthilfe Darlehen und Coronazuschüsse, im Rahmen der Bestandsbetreuung und nach Kündigung bzw. Widerruf weiterbearbeitet werden. Die Bearbeitung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Regelungen und der hierzu ergangenen Regelungen (bspw. Verwaltungsvorschriften, Vollzugshinweise, Kredithandbücher) und sonstigen Verlautbarungen (bspw. FAQ des Bundes, des Landes, der EU).

Die Bearbeitung erfolgt auf bereitgestellten elektronischen Antrags- und Bearbeitungssystemen, u.a. des Bundes, der SAB oder anderer Anbieter.

Los 2: Der Leistungsgegenstand betrifft die Erstellung von Entwürfen für Widerspruchsbescheide. Gegenstand der Widerspruchsverfahren sind Entscheidungen in folgenden Corona-Zuschussprogrammen:

• Soforthilfe

• Überbrückungshilfe I

• Überbrückungshilfe II

• Überbrückungshilfe III

• Überbrückungshilfe III Plus

• Überbrückungshilfe IV

• Neustarthilfe

• Neustarthilfe Plus

• Neustarthilfe 2022

• Novemberhilfe

• Dezemberhilfe

• Härtefallhilfen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung „Bearbeitung von Zuschuss- und Darlehens-Förderprogrammen“

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Leipzig, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der ausgeschriebene Leistungsgegenstand erstreckt sich auf die förder- und verwaltungsrechtliche Erst-, Weiter sowie Schlussbearbeitung von Förderanträgen im Rahmen von Landes-, Bundes- oder EU-Programmen. Weiterhin sollen Förderprogramme, insbesondere Corona-Soforthilfe Darlehen und Coronazuschüsse, im Rahmen der Bestandsbetreuung und nach Kündigung bzw. Widerruf weiterbearbeitet werden. Die Bearbeitung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Regelungen und der hierzu ergangenen Regelungen (bspw. Verwaltungsvorschriften, Vollzugshinweise, Kredithandbücher) und sonstigen Verlautbarungen (bspw. FAQ des Bundes, des Landes, der EU).

Die Bearbeitung erfolgt auf bereitgestellten elektronischen Antrags- und

Bearbeitungssystemen, u.a. des Bundes, der SAB oder anderer Anbieter.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: qualitative Kriterien / Gewichtung: 60%
Preis - Gewichtung: 40%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bei Angebotsabgabe auf Los 1 sind folgende Unterlagen einzureichen:

• A1_Angebotsabgabe_Bieter_Los_1

• die unter Nummer 1 im Folgenden als Eignungsunterlagen aufgelisteten Anlagen

• die zuschlagsrelevanten Anlagen A3_Preisblatt_Los_1 und A4_Konzepte_Los_1

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung über die Unterstützung der SAB bei der Bearbeitung von Anträgen im Rahmen von Förderprogrammen

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Leipzig, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Leistungsgegenstand betrifft die Erstellung von Entwürfen für Widerspruchsbescheide. Gegenstand der Widerspruchsverfahren sind Entscheidungen in folgenden Corona-Zuschussprogrammen:

• Soforthilfe

• Überbrückungshilfe I

• Überbrückungshilfe II

• Überbrückungshilfe III

• Überbrückungshilfe III Plus

• Überbrückungshilfe IV

• Neustarthilfe

• Neustarthilfe Plus

• Neustarthilfe 2022

• Novemberhilfe

• Dezemberhilfe

• Härtefallhilfen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualitative Kriterien / Gewichtung: 20%
Preis - Gewichtung: 80%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Option „Widerspruchsbearbeitung gesamt“

Die SAB hat die Option, mit einer Ankündigungsfrist von 6 Wochen, die einvernehmlich verkürzt werden kann, vom Auftragnehmer die vollständige Bearbeitung von Widerspruchsverfahren für die in Ziffer 1 genannten Programme ab dem Verfahrensschritt „Eingang des Widerspruches“ bis zum Verfahrensschritt „Erstellung Widerspruchsbescheid/Abgabevermerk“ (vgl. Ziffer 3) zu verlangen (zugleich erster Einzelabruf). Bei Ausübung der Option ändert sich mithin der Umfang der Tätigkeit gemäß Ziffer 3 Buchstabe a) (fallbezogene Tätigkeit); außerdem erhöht sich die Zahl der VZÄ, deren gleichzeitigen Einsatz die SAB gemäß Ziffer 2 verlangen kann, von 6 auf 15 VZÄ. Im Übrigen bleibt es bei den geltenden Bestimmungen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bei Angebotsabgabe auf Los 2 sind folgende Unterlagen einzureichen:

• B1_Angebotsabgabe_Bieter_Los_B

• die unter Nummer 1 im Folgenden als Eignungsunterlagen aufgelisteten Anlagen

• die zuschlagsrelevanten Anlagen B3_Preisblatt_Los_B und B4_Konzepte_Los_B

Bietergemeinschaften, Eignungsleihe und Unterauftragnehmer sind ausgeschlossen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Folgende Eignungs- und Zuschlagskriterien gelten für Los 1:

1. Eignungsunterlagen und -kriterien

Folgende Unterlagen sind für die Eignungsprüfung vorzulegen:

• A6 Russlanderklärung Los A

• A7 Ausschlussgründe GWB Los A

• A8 Fragebogen AVV Los A

• A8a AVV, soweit zutreffend

• A9 MiLoG SchwArbG AEntsendeG Los A

• A10 Bietergemeinschaftserklärung Los A, soweit zutreffend

• A11 Erklärung eignungsentleihendes Unternehmen Los A, soweit zutreffend

• A12 Erklärung eignungsverleihendes Unternehmen, soweit zutreffend

• A13 Unterauftragsvergabe, soweit zutreffend

Bei Bietergemeinschaften gilt:

• Die Mitglieder reichen die Anlage A10_Bietergemeinschaftserklärung_Los_A ein und benennen und bevollmächtigen darin einen gemeinsamen Vertreter.

• Der Umsatznachweis kann durch alle Mitglieder gemeinsam erbracht werden; dabei muss ein Mitglied mindestens 2/3 des geforderten Mindestumsatzes erreichen.

• Der Haftpflichtversicherungsnachweis ist für jedes Mitglied gesondert zu erbringen.

• Die Referenzprojekte können durch jedes Gemeinschaftsmitglied nachgewiesen werden.

• Alle sonstigen Nachweise erbringt jedes Mitglied gesondert.

Bei Eignungsleihe gilt:

• Beruft sich der Bieter auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit des Dritten oder dessen einschlägige berufliche Erfahrung, so hat er diesen Dritten für diese Leistungen als Nachunternehmer einzusetzen (sog. privilegierter Nachunternehmer).

• Beabsichtigt der Bieter, für Teile der Leistungen eine Eignungsleihe in Anspruch zu nehmen, muss der Bieter Art und Umfang der geliehenen Eignung angeben und bereits mit dem Angebot den Eignungsleihgeber mit Firma und postalischer Anschrift benennen (Anlage A11 Erklärung eignungsentleihendes Unternehmen).

• Das eignungsverleihende Unternehmen muss eine Erklärung (Anlage A12 eignungsverleihendes Unternehmen) eigenhändig unterschreiben, dass dem Entleiher die angegebenen Kapazitäten bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen werden; es muss zuverlässig und gesetzestreu im Sinne von §§ 123 und 124 GWB sein und die Eignungskriterien erfüllen, auf die sich der Bieter beruft. Erfüllt es diese Voraussetzungen nicht, kann die Auftraggeberin unter Fristsetzung dessen Ersatz durch ein anderes Unternehmen verlangen.

Bei Unterauftragnehmern gilt:

• Der Einsatz von Nachunternehmern bedarf der Genehmigung der Auftraggeberin.

• Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistungen von einem Unterauftragnehmer ausführen zu lassen, muss er Art und Umfang der von diesem Unterauftragnehmer auszuführenden Leistung angeben und bereits mit dem Angebot den Unterauftragnehmer mit Firma und postalischer Anschrift benennen (Anlage A13_Unterauftragsvergabe_Los_A).

• Die einzubeziehenden Unternehmen haben mit Angebotsabgabe neben der zwingend einzureichenden Verpflichtungserklärung in gleichem Umfang die geforderten Erklärungen, Referenzen und Nachweise einzureichen, soweit sie auf sie passen.

Folgende Eignungs- und Zuschlagskriterien gelten für Los 2:

1. Eignungskriterien

Folgende Unterlagen sind für die Prüfung der Ausschlusskriterien im Rahmen der Eignungsprüfung vorzulegen:

• Zulassung als Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwaltsgesellschaft

• B6 Russlanderklärung Los B

• B7 Ausschlussgründe Los B

• B8 MiLoG SchwArbG AEntsendeG

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 1:

• A14 Umsatznachweis (vom Bieter bereitzustellen): Nachweis über einen kumulierten Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich gemäß Los A i.H.v. mindestens 5 Mio. EUR in den letzten 5 Geschäftsjahren

Los 2:

• Umsatznachweis: Nachweis über einen Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich Widerspruchsbearbeitung einschließlich Erstellung von Widerspruchsbescheiden i.H.v. mindestens 5 Mio. EUR in den letzten 5 Geschäftsjahren

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 1:

• A2_Referenzprojekte_Los_A

• A5 Haftpflichtversicherung Los A

Los 2:

• B2 Referenzprojekte Los B

• B5 Haftpflichtversicherung Los B

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Bietergemeinschaften sind im Los A zulässig mit maximal 3 Mitgliedern nach Maßgabe der Anlage A_Eignungs-und-Zuschlagskriterien_Los_A. Sie stehen Einzelbietern gleich. Im Los B sind Bietergemeinschaften ausgeschlossen.

Eignungsleihe ist im Los A zulässig nach Maßgabe der Anlage A_Eignungs-und-Zuschlagskriterien_Los_A. Im Los B ist Eignungsleihe ausgeschlossen.

Unterauftragnehmer sind im Los A zulässig nach Maßgabe der Anlage A_Eignungs-und_Zuschlagskriterien_Los_A. Im Los B sind Unterauftragnehmer ausgeschlossen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Zu jedem Los bindet die Auftraggeberin vertraglich einen Auftragnehmer. Die Vertragslaufzeit beginnt in jedem Los separat mit dem ersten Leistungsabruf und endet nach Ablauf von vier Jahren. Der erste Leistungsabruf durch den Auftraggeber erfolgt jeweils frühestens 14 Tage und spätestens 6 Monate nach Zuschlagserteilung.

IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/11/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/11/2023
Ortszeit: 10:15
Ort:

-

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bieter und/oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform (siehe Pkt. I.3) Kommunikation) zu informieren.

Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen.

Angebote, die in anderer Form (z. B. schriftlich, per E-Mail oder auf einem Datenträger) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren zwingend ausgeschlossen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland
E-Mail:
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/10/2023

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz