Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024, Teilprojekt 1 bis 3, Lose 1 bis 6 Referenznummer der Bekanntmachung: 13-0452_242

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 01097
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]80
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.smwa.sachsen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad074ee66-1be904d03d9a6ff
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://evergabe.sachsen.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024, Teilprojekt 1 bis 3, Lose 1 bis 6

Referenznummer der Bekanntmachung: 13-0452_242
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71631480 Inspektion von Straßen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024, Teilprojekt 1 bis 3, Los 1 bis 6

Der Freistaat Sachsen schreibt stellvertretend für die beteiligten Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie für die Dauermessstrecke Hessen BAB A5 federführend die Leistungen der "Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024" aus. Die Ausschreibung unterteilt sich in 3 Teilprojekte (TP): TP 1 - Ebenheit im Längs-/Querprofil, TP 2 - Griffigkeit und TP 3 - Substanzmerkmale (Oberfläche). Die hier ausgeschriebenen Leistungen der Lose 1 bis 3 umfassen die TP 1 und TP 3 sowie der Lose 4 bis 6 das TP 2.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 6
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 6
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 1 - TP 1 und TP3 (Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Dauermessstrecke Hessen BAB)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631480 Inspektion von Straßen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
NUTS-Code: DE5 Bremen
NUTS-Code: DE7 Hessen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 04/10/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zu II.1.6) Die Beauftragung ist begrenzt auf höchstens 2 Lose je Bieter für jedes Teilprojekt. Gibt ein Bieter bei mehr als 2 Losen je Teilprojekt das wirtschaftlichste Angebot ab, orientiert sich die Auswahl an dem jeweiligen größten Abstand zum Zweitbietenden in der Bewertung der Angebote der einzelnen Lose. Die Auftragsvergabe erfolgt in der für den Auftraggeber wirtschaftlichsten Konstellation.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 2 - TP 1 und TP3 (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein)

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631480 Inspektion von Straßen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE4 Brandenburg
NUTS-Code: DE8 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 04/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zu II.1.6) Die Beauftragung ist begrenzt auf höchstens 2 Lose je Bieter für jedes Teilprojekt. Gibt ein Bieter bei mehr als 2 Losen je Teilprojekt das wirtschaftlichste Angebot ab, orientiert sich die Auswahl an dem jeweiligen größten Abstand zum Zweitbietenden in der Bewertung der Angebote der einzelnen Lose. Die Auftragsvergabe erfolgt in der für den Auftraggeber wirtschaftlichsten Konstellation.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 3 - TP 1 und TP3 (Freistaat Sachsen, Sachsen-Anhalt, Freistaat Thüringen)

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631480 Inspektion von Straßen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED Sachsen
NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt
NUTS-Code: DEG Thüringen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 04/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zu II.1.6) Die Beauftragung ist begrenzt auf höchstens 2 Lose je Bieter für jedes Teilprojekt. Gibt ein Bieter bei mehr als 2 Losen je Teilprojekt das wirtschaftlichste Angebot ab, orientiert sich die Auswahl an dem jeweiligen größten Abstand zum Zweitbietenden in der Bewertung der Angebote der einzelnen Lose. Die Auftragsvergabe erfolgt in der für den Auftraggeber wirtschaftlichsten Konstellation.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 4 - TP 2 (Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Dauermessstrecke Hessen BAB)

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631480 Inspektion von Straßen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
NUTS-Code: DE5 Bremen
NUTS-Code: DE7 Hessen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 04/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zu II.1.6) Die Beauftragung ist begrenzt auf höchstens 2 Lose je Bieter für jedes Teilprojekt. Gibt ein Bieter bei mehr als 2 Losen je Teilprojekt das wirtschaftlichste Angebot ab, orientiert sich die Auswahl an dem jeweiligen größten Abstand zum Zweitbietenden in der Bewertung der Angebote der einzelnen Lose. Die Auftragsvergabe erfolgt in der für den Auftraggeber wirtschaftlichsten Konstellation.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 5 - TP 2 (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein)

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631480 Inspektion von Straßen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
NUTS-Code: DE4 Brandenburg
NUTS-Code: DE8 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 04/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zu II.1.6) Die Beauftragung ist begrenzt auf höchstens 2 Lose je Bieter für jedes Teilprojekt. Gibt ein Bieter bei mehr als 2 Losen je Teilprojekt das wirtschaftlichste Angebot ab, orientiert sich die Auswahl an dem jeweiligen größten Abstand zum Zweitbietenden in der Bewertung der Angebote der einzelnen Lose. Die Auftragsvergabe erfolgt in der für den Auftraggeber wirtschaftlichsten Konstellation.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 6 - TP 2 (Freistaat Sachsen, Sachsen-Anhalt, Freistaat Thüringen)

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631480 Inspektion von Straßen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED Sachsen
NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt
NUTS-Code: DEG Thüringen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zustandserfassung und -bewertung von Bundesstraßen 2024

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 04/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zu II.1.6) Die Beauftragung ist begrenzt auf höchstens 2 Lose je Bieter für jedes Teilprojekt. Gibt ein Bieter bei mehr als 2 Losen je Teilprojekt das wirtschaftlichste Angebot ab, orientiert sich die Auswahl an dem jeweiligen größten Abstand zum Zweitbietenden in der Bewertung der Angebote der einzelnen Lose. Die Auftragsvergabe erfolgt in der für den Auftraggeber wirtschaftlichsten Konstellation.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung zur Eignung:

1. Nachweis eines einen bestimmten Mindestjahresumsatz, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 (1) Nr. 1 VgV)

2. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter Höhe (§ 45 (1) Nr. 3 VgV)

Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

-zu 1.: Nachweis eines Mindestjahresumsatzes von 500.000EUR und eines Mindestjahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags von 200.000 EUR

-zu 2.: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR.

Weitere Details sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung zur Eignung:

1. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen (§ 46 (3) Nr. 1. VgV)

2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 (3) Nr. 2. VgV)

3. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens (§ 46 (3) Nr. 3. VgV)

4. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (§ 46 (3) Nr. 8 VgV)

5. Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (§ 46 (3) Nr. 9 VgV)

6. Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigen (§ 46 (3) Nr. 10 VgV)

Weitere Details sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.: mindestens 2 vergleichbare Referenzen (=netzweite Zustandserfassung gemäß ZTV ZEB-StB 2006 mit einer Erfassungslänge von mind. 1.500 km, Projektleitung, Zustandserfassung und Auswertung wurde vom Bieter bzw. der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft selbst durchgeführt)

zu 3. und 5.: pro Los ist ein Messfahrzeug mit gültiger Betriebszulassung auf gesonderter Anlage nachzuweisen.

Zusätzlich zum Wertungskriterium Preis werden weitere Wertungskriterien zur auftragsbezogenen Leistungsfähigkeit (Bieterkonzept für den Personal- und Arbeitsplan) sowie zur Qualität der Leistungserbringung (Bieterkonzept zur Sicherstellung der Qualität bei der Erfassung und Auswertung) angewendet (siehe Dokumente "Gewichtung der Zuschlagskriterien Lose 1 bis 3" sowie "Gewichtung der Zuschlagskriterien Lose 4 bis 6").

Neben den in der Eigenerklärung zur Eignung geforderten Eignungsmerkmalen sind daher zusätzlich folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:

Für die Teilprojekte 1 bis 3 (Lose 1 bis 6):

- Es werden mindestens der Projektleiter und verantw. Stellvertreter im Bereich Datenverarbeitung/Qualitätssicherung eingesetzt.

- Sofern es zu personellen oder fahrzeugtechnischen Ausfällen kommt, können diese durch die vom Auftragnehmer getroffenen Vorkehrungen innerhalb von maximal 21 Tagen kompensiert werden.

- Das Unternehmen hat bereits mindestens 2 vergleichbare Projekte in den letzten 3 Jahren erfolgreich abgeschlossen (netzweite Zustandserfassung gemäß ZTV ZEB-StB 2006 mit einer Erfassungslänge von mind. 1.500 km. Die Projektleitung, die Zustandserfassung und die Auswertung wurde vom Bieter bzw. der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft selbst durchgeführt)

- Der im Auftragsfall eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im ZEB-Bereich und hat bereits mindestens 1 vergleichbares Projekt erfolgreich abgeschlossen (netzweite Zustandserfassung gemäß ZTV ZEB-StB 2006 mit einer Erfassungslänge von mind. 1.500 km).

- Ein innerbetriebliches Qualitätssicherungssystem ist vorhanden.

Für die Teilprojekte 1 und 3 (Lose 1 bis 3) ist außerdem folgende Anforderung zu erfüllen:

- Zusätzlich zum Projektleiter und verantw. Stellvertreter ist mindestens 1 Mitarbeiter (in Vollzeitäquivalenten) im Bereich TP3-Auswertung einzusetzen.

Die Nichterfüllung der Eignungskriterien im Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" oder den o.g. zusätzlichen Mindestanforderungen führt zum Ausschluss (für weitere Details siehe Anlagen "Gewichtung der Zuschlagskriterien Lose 1 bis 3" sowie "Gewichtung der Zuschlagskriterien Lose 4 bis 6").

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

1. Bieter, Bewerber, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, sowie Unterauftragnehmer haben mit Abgabe des Angebotes die Tariftreueerklärungen nach den jeweiligen Landestariftreuegesetzen zu unterzeichnen.

Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen und sich für die Dauer der Wirksamkeit des Vertrages zu verpflichten, die Regelungen der Landestariftreuegesetze in der jeweils gültigen Fassung einzuhalten.

2. Mit Abgabe des Angebotes haben die Bieter die Eigenerklärung zum 5. Sanktionspaket des EU-Rates vom 08.04.2022 zu unterzeichnen.

Fehlen die Erklärungen zu Punkt 1 und/oder 2 bei Angebotsabgabe und werden auch nach Aufforderung nicht vorgelegt, so wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.

3. Mit Abgabe des Angebotes erkennen die Bieter die den Vergabeunterlagen beigefügten (besonderen) Vertragsbedingungen an. Die Regelungen des Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. August 2003 (BAnz. Nr. 178a) werden Vertragsbestandteil.

Ergänzend und klarstellend wird auf § 128 Abs. 1 GWB verwiesen.

Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/02/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 01/11/2023
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Abs. 3 GWB

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

§ 135 Abs. 2 GWB

Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/09/2023

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Dahlen
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ebersbach
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Gersdorf
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Kurort Jonsdorf
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Lichtentanne
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pausa-Mühltroff
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schlettau
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Trossin
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wittichenau
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz