Haus 46, Neubau Zentrum für Seelische Gesundheit (ZSG), Los 4170 - BOS Referenznummer der Bekanntmachung: H46/Los4170/2023
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01307
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uniklinikum-dresden.de
Abschnitt II: Gegenstand
Haus 46, Neubau Zentrum für Seelische Gesundheit (ZSG), Los 4170 - BOS
Haus 46, Neubau Zentrum für Seelische Gesundheit (ZSG), Los 4170 - BOS
Dresden, DE
Auf dem Gelände des Uniklinikums Dresden (UKD) wird das neue Gebäude Haus 046 errichtet. Wie bereits in einigen anderen und benachbarten Objekten auf dem Campus ist auch hier die BOS-Funkversorgung zu realisieren. Für die BOS-Funkversorgung des UKD wurde in den vergangenen Jahren ein Campus-Netz mit den Funkvarianten TMO und TMOa über eine LWL-Vernetzung ausgebaut. Mit der Erweiterung des LWL-Netzes für das neue Gebäude und der erforderlichen BOS-Objektfunkversorgung ist dieses Objekt in den BOS-Funknetzausbau zu integrieren.
Am Standort Haus 027 mit der zentralen TMO- und TMOa-Systemtechnik sowie optischen Master Unit ist das Haus 046 mit der Systemkompatibilität zu integrieren und in das Überwachungs- und Alarmierungskonzept einzubinden. Das Überwachungs- und Alarmierungskonzept umfasst lokal wie zentral die Signalisierungen der verschiedenen Funkvarianten sowie die remote Überwachung aller Komponenten je versorgtes Objekt. Die lokale Aktivierung der objektbezogenen, autarken Funkversorgung erfolgt generell für die jeweiligen Gebäude und Zusammenwirken mit der betreffenden BMZ.
Im neuen Haus 046 sind alle Etagen und Bereiche (Untergeschoss mit Tiefgarage und den oberen Geschossen) durchgängig mit der BOS-Funkversorgung über das auszubauende Antennennetz zu versorgen. Dabei sind die Kabelkomponenten nach der EU-Norm EN50575 und Bauproduktenrichtlinie vom 01. Juli 2017 mit der Brandschutzklassifizierung B2ca einzusetzen.
Grundlage des Ausbaus sind die BOS-Vorgaben:
o BDBOS - zentral (Bundesorganisation)
o Bundesländer/lokal – Autorisierte Stelle Sachsen und Feuerwehr Dresden
o Länderübergreifende OV-Planungsvorgaben
o DIN 14024-1 (Digitale BOS-Objektfunkanlagen, Aufbau und Betrieb)
Entsprechend dem BOS-Anzeigeverfahren ist die neue, weitere BOS-Ausstattung dem bisherigen Stand des Anzeigeverfahrens der Campus-Versorgung mit allen bisherigen, eingebundenen Objekten hinzuzufügen und in dem Status fortzuschreiben.
Neben den BOS-Dokumentationen für den Anzeigeprozess und Abnahme sind die Projektunterlagen nach den Vorgaben des Uniklinikums Dresden und wie im Leistungsverzeichnis beschrieben, zu erstellen.
Vertraglich zu vereinbarende Fristen: Leistungsbeginn nach Abruf
Zwischentermine / Ausführungsfristen:
Werkplanungsbeginn: 12 WT nach Abruf
Voraussichtlicher Abruf: 31.10.2023
Leistungsbeginn Baustelle: 12 WT nach Abruf
Voraussichtlicher Abruf LB Baustelle: 04.03.2023
Gesamtfertigstellung: 545 WT nach Abruf LB Baustelle
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen über:
1. den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
2. die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Es ist der
Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, die Bausumme und der Ausführungszeitraum anzugeben;
3. die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen;
4. die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung;
5. das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal;
6. die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnortes, bei Bietergemeinschaften sind die Unterlagen für jedes Mitglied gesondert vorzulegen;
7. andere, insbesondere für die Prüfung der Fachkunde geeignete Nachweise;
8. Der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter, die Ihren Sitz nicht in der BRD haben, haben eine Bescheinigung des für sie
zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der o.g. Nachweise im Angebotsschreiben die Nummer angeben, unter der
sie in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) eingetragen sind. (Die eingetragenen Daten müssen
den oben geforderten nachweisen entsprechen.) Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärungen zur Eignung" oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Das Formblatt 124 liegt den Vergabeunterlagen bei.
Siehe III.1.1
Eignungskriterien gemäß Vergabeunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer 15 Kalendertage.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01307
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.uniklinikum-dresden.de