Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Kostenstabilisierung und Effizienzsteigerung - SIGMA Referenznummer der Bekanntmachung: SAB-23-01
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Gerberstraße 5
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04105
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Externe Vergabestelle : VÖB-Service GmbH
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.sab.sachsen.de
Postanschrift: Godesberger Allee 88
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.voeb-service.de
Abschnitt II: Gegenstand
Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Kostenstabilisierung und Effizienzsteigerung - SIGMA
Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB) plant bedarfsorientiert die Beauftragung einer externen Beratungsdienstleistungsgesellschaft für die Begleitung der Durchführung eines Vorhabens zur Kostenstabilisierung und Effizienzsteigerung.
Der Zweck des Vorhabens besteht in der Sicherstellung der Einhaltung der Plankosten in den Geschäftsjahren 2024 bis 2027 entsprechend genehmigter mittelfristiger Wirtschaftsplanung 2024-2027. Zur Verwirklichung dieses Zwecks sind Zielbilder zu entwickeln und Maßnahmen zu deren Verwirklichung zu definieren, aus denen Sollkosten resultieren, die unterhalb der für die Geschäftsjahre 2024-2027 jeweils genehmigten Plankosten liegen.
Mit der vorliegenden Ausschreibung wird das Ziel verfolgt, mit einem qualifizierten Beratungsdienstleistungsunternehmen die Vereinbarung zur Erbringung der entsprechenden Leistungen zu treffen.
Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Gerberstraße 5 04105 Leipzig Geschäftsadresse in Dresden :
Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
Pirnaische Straße 9
01069 Dresden
Auftrags- und Leistungsbeschreibung
1 Ergebnistypen
Im Rahmen des Vorhabens SIGMA werden unter Einbindung der externen Beratungsdienstleistungsgesellschaft in zwei Themenfeldern insgesamt 13 Ergebnistypen erarbeitet werden.
1.1 Ergebnistypen im Überblick
Das Vorhaben wirkt in zwei Themenfeldern, die für das Erreichen der Ziele des Vorhabens rele-vant sind, wobei innerhalb jedes Themenfelds bestimmte Ergebnistypen zu erarbeiten sein wer-den:
I. Themenfeld Sollkosten 2024-2027:
Kostenarten-(-gruppen-)differenzierte Festlegung von Sollkosten (d.h. Kostenansätzen, deren Erzielung SAB-intern angestrebt wird und die unterhalb der genehmigten Plankosten für die Geschäftsjahre 2024-2027 liegen.
1. "Benchmark"-basierte Kostenreduktionspotentiale 2024-2027:
Unter Einsatz einer vergleichenden Analyse der Istkosten von Bundes-/ Landesförderinstituten fundierte Kostenreduktionspotentiale in den bestehenden Plankostenansätzen ausgewählter Kostenarten(-gruppen) für die Geschäftsjahre 2024-2027 der SAB.
2. Sollkosten-Wertansätze 2024-2027:
Wertansätze für die Sollkosten in den ausgewählten Kostenarten(-gruppen) für die Geschäftsjahre 2024-2027.
3. Katalog der Maßnahmen zur Sollkosten-Erzielung 2024-2027:
Qualitativ beschriebene, quantitativ bewertete, fundierte und mittels Meilensteinplan terminlich unterlegte Maßnahmen zur Erzielung der angesetzten Sollkosten 2024-2027.
4. Gesamt-"Business Case" der Maßnahmen im Katalog:
Abbildung der Umsetzungsaufwendungen und des erwarteten Nutzens der Maßnahmen zur Sollkosten-Erzielung in einem Business Case.
II. Themenfeld Sollkosten-optimale Ziel-Prozess- und Ablauforganisation:
Feinkonzeption und Operationalisierung einer strategischen Prozessorganisation für die SAB, welche geeignet ist, die zu erzielenden Sollkosten und Planerträge zu generieren.
1. Ziel-Prozessmodell:
Ziel-Prozesslandkarte und Ziel-Prozesskatalog für die Geschäftsprozesse der SAB.
2. Operationalisiertes Ziel-Prozessmodell für die IT-Funktion:
Definierter Ziel-Leistungskatalog für die IT unter Berücksichtigung der BAIT, validierte Ziel-Wertschöpfungstiefe, definierte Ziel-IT-Prozesse und -IT-Aufbauorganisation so-wie Kosten- und Kapazitätsdimensionierung der IT-Funktion.
3. Operationalisiertes Ziel-Prozessmodell für die Ausführungsprozesse der SAB (bislang "Zuschussgewährung", "Kreditgewährung", "Einsatz sonstiger Förderinstrumente" und "Einführung Förderprogramme und Pflege Produktportfolio"; zukünftig in Abhängigkeit vom Ziel-Prozessmodell):
Festgelegte Prozessleistungskennzahlen ("Process Performance Indicators"/ PPI), definierte und modellierte Ziel-Ausführungsprozesse sowie deren Kapazitätsdimensionierung und Ableitung der Implikationen für die Ziel-Aufbauorganisation der SAB.
4. Operationalisiertes Ziel-Prozessmodell für die Unterstützungsprozesse der SAB (bislang "Treasurygeschäfte/ Fondsvermögen", "Finanzen/ Rechnungswesen", "Notfallmanagement", "Kommunikation" etc.; zukünftig in Abhängigkeit vom Ziel-Prozessmodell):
Festgelegte Prozessleistungskennzahlen ("Process Performance Indicators"/ PPI), de-finierte und modellierte Ziel-Unterstützungsprozesse sowie deren Kapazitätsdimensionierung und Ableitung der Implikationen für die Ziel-Aufbauorganisation der SAB.
5. Operationalisiertes Ziel-Prozessmodell für die Überwachungs- und Prüfungsprozesse der SAB (bislang Compliance", "Informationssicherheit", "Revision"; zukünftig in Abhängigkeit vom Ziel-Prozessmodell):
Festgelegte Prozessleistungskennzahlen ("Process Performance Indicators"/ PPI), definierte und modellierte Ziel-Überwachungs- und Prüfungsprozesse sowie deren Kapazitätsdimensionierung und Ableitung der Implikationen für die Ziel-Aufbauorganisation der SAB.
6. Operationalisiertes Ziel-Prozessmodell für die Steuerungs- und Führungsprozesse der SAB (bislang "Strategieprozess", "Risiko- und Banksteuerung"; zukünftig in Abhängigkeit vom Ziel-Prozessmodell):
Festgelegte Prozessleistungskennzahlen ("Process Performance Indicators"/ PPI), definierte und modellierte Ziel-Steuerungs- und Führungsprozesse sowie deren Kapazitätsdimensionierung und Ableitung der Implikationen für die Ziel-Aufbauorganisation der SAB.
7. Ziel-Aufbauorganisation der SAB:
Aus dem operationalisierten Prozessmodell abgeleitetes Ziel-Organigramm einschließlich beschriebener Ziel-Organisationseinheiten unter Angabe des Zusammenspiels mit den übrigen Bestandteilen der Geschäftsarchitektur der SAB.
8. Maßnahmen zur Transformation der Ist- in die strategische Ziel-Prozessorganisation:
Darstellung der für die Realisierung der Ziel-Prozessorganisation (Ziel-Prozessmodell, Ziel-Geschäftsprozesse) sowie Ziel-Aufbauorganisation durchzuführenden Maßnah-men.
9. "Business Case" der Maßnahmen zur Transformation in die strategische Ziel-Prozessorganisation:
Abbildung der Wirtschaftlichkeitsberechnung jeder empfohlenen Maßnahme zur Transformation in die strategische Ziel-Prozessorganisation.
Der Auftrag kann um bis zu 3 Monate verlängert werden.
Auf der ersten Stufe des Vergabeverfahrens wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, an dem sich eine unbegrenzte Anzahl von Unternehmen um die Teilnahme an der zweiten Phase (Verhandlungen) bewerben darf. Unter den geeigneten Bietern werden mindestens drei, maximal fünf Bieter in der Reihenfolge ihrer erzielten Wertungspunkte aus dem Teilnahmewettbewerb auf der zweiten Stufe zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Gem. Anlage 13 (vom Bieter einzureichen) -Gewerbeanmeldung und ggf. Gewerbeummeldung in Kopie oder Umsatzsteuernummer oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist;
alternativ aktueller Handelsregisterauszug oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYZ6V6E
Postanschrift: Postfach 101364
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die im Rahmen der Bekanntmachung oder im Rahmen der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist / Angebotsfrist gerügt werden. Ebenso sind sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften spätestens 10 Kalendertage ab Kenntnisnahme zu rügen. Die Auftraggeberin bittet darum, Rügen grds. an (in der Bekanntmachung benannt) anzubringen. Zudem bittet die Auftraggeberin darum, nach Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote Rügen nur noch durch den mit der Verfahrensvollmacht Bevollmächtigten zu übermitteln.
Die Auftraggeberin weist ausdrücklich darauf hin, dass Rügen abweichend von der bevorzugten Erhebung über das Deutsche Vergabeportal (www.dtvp.de) und durch den in der Verfahrensvollmacht Bevollmächtigten nach den gesetzlichen Regelungen auch auf anderem Wege oder durch andere Personen erhoben werden dürfen. Der Nachweis der Zustellung der Rüge obliegt dem Bieter. In jedem Fall liegt es im Interesse eines Bewerbers, die Rüge in Schriftform anzubringen und die Berechtigung des Absenders eindeutig nachzuweisen. Für die Erhebung eines Nachprüfungsantrags sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, darf der Bieter einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens nur innerhalb von 15 Tagen seit Erhalt der Benachrichtigung über die Nichtabhilfe stellen. Eine spätere Anrufung der Vergabekammer aufgrund des gerügten Verstoßes gegen Vergabevorschriften ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ausgeschlossen.
Ort: Leipzig
Land: Deutschland