Next Generation Sequencing System (NGS) Referenznummer der Bekanntmachung: EU-OV/2023-118

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Postanschrift: Fürstengraben 1
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07743
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3641-9412220
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.uni-jena.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wissenschaft und Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Next Generation Sequencing System (NGS)

Referenznummer der Bekanntmachung: EU-OV/2023-118
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Es wird eine leistungsfähige Nukleinsäure-Sequenzierplattform der nächsten Generation ausgeschrieben (Next-Generation-Sequencing, NGS). Die anzuschaffende Plattform soll auf Nanoporen-basierter Technologie beruhen. Das Gerät soll komplette Genome von Bakte-rien, Viren und Pilzen sequenzieren, was sehr lange Sequenzier-Reads (10.000 - 100.000 Basenpaar/Read) erforderlich macht. Zudem soll das Gerät in der Lage sein bakterielle und virale RNA direkt, ohne Umschreibung in cDNA zu analysieren. Details zu den geforderten Spezifikationen sind in der unten aufgeführten Auflistung zu finden. Als Budget steht ein maximaler Betrag in Höhe von 80.300,00 Euro inkl. MwSt. zur Verfügung.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT), Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Technische Spezifikationen (Mindestanforderungen)

1. Long Reads

Die Sequenzierplattform soll in der Lage sein, Long Reads mit einer Länge von mindestens 5.000 Basenpaaren zu generieren. Ebenfalls soll er aber auch in der Lage sein, Längen ein-zelner reads von mehreren 100.000 Basenpaaren zu generieren, um vorhandene lange repetitive Sequenzen in einem Genom zu überspannen.

2. Flexibilität

Je nach Probenzahl und Genomgröße sollen die Verbrauchsmittel pro Lauf anpassbar sein. Das bedeutet, je nach Probenaufkommen sollen einzelne oder parallelgeschaltete Flusszellen einsetzbar sein, um Wartezeiten und unnötige Kosten zu vermeiden.

3. Genauigkeit

Die Sequenzierplattform soll eine Genauigkeit von mindestens 99% aufweisen, um die Fehlerquote bei der Assemblierung der Genome zu minimieren.

4. Coverage

Die Abdeckung probakteriellem Genom (international als coverage bezeichnet) soll bei ei-nem Sequenzierlauf bei einem Wert von mindestens 30 liegen.

5. High throughput

Pro Lauf/Kavität sollen bis zu 50Gb Daten generiert werden können, um die Coverage bei der Genomassemblierung zu maximieren.

6. Multiplexing

Die Sequenzierplattform soll in der Lage sein, mindestens 5 DNA -oder RNA- Proben zeitgleich zu verarbeiten.

7. Direct RNA-Sequenzierung

Die Sequenzierplattform muss in der Lage sein, RNA direkt und nicht über einen cDNA Schritt zu sequenzieren (z.B.: Genomsequenzierung von RNA-Viren oder bakterielle rRNA).

8. Echtzeitsequenzierung (Read-Until)

Beim Sequenzieren muss das Gerät in der Lage sein, bestimmte DNAs (z.B. Humane DNA) während des Prozesses des Sequenzierens direkt zu erkennen und diese, je nach Vorgabe, gezielt zu sequenzieren oder aus der Analyse auszuschließen. Dies erhöht sowohl die Kapazität der Flusszellen, als auch die Qualität der Sequenzierung in Form nahezu ausschließlich spezifischer Nukleinsäuresequenzen. Hierzu ist eine Echtzeitsequenzierung notwendig.

9. Software

Die Software der Sequenzierplattform soll eine einfache Bedienung und eine intuitive Benutzeroberfläche bieten. Auch Software-Updates sollen einfach und vom Benutzer durchgeführt werden können und mind. für 12 Monate kostenfrei zur Verfügung stehen.

10. Portabilität

Das Gerät soll problemlos an einen anderen Ort transportiert und eingesetzt werden kön-nen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: technische Ausführung / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

AZ.1050-R5.5-3144/144-4-417423/2023

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Als Budget steht ein maximaler Betrag in Höhe von 95.200 Euro brutto zur

Verfügung. Die Vergabestelle behält sich vor Angebote über diesem Wert von der

Wertung auszuschließen. Liegen alle Angebote über diesem Betrag ist die

Vergabestelle berechtigt die Ausschreibung aufzuheben. Die Lieferung inkl.

Installation & Einweisung hat bis spätestens zum 30.09.2023 fix zu erfolgen, da

andernfalls die für den Vertrag vorgesehenen Fördermittel nicht rechtzeitig

abgerufen werden können und verfallen. Schlussrechnung ist bis spätestens

05.10.2023 zu stellen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 119-374359
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: EU-OV/2023-118
Bezeichnung des Auftrags:

Next Generation Sequencing System (NGS)

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein
V.1)Information über die Nichtvergabe
Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das Verfahren unterliegt dem ThürVgG. Es gilt das Recht der Bundesrepublik

Deutschland unter Ausschluss internationaler Vereinbarungen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im

Vergabeverfahren vortragen, sind ausnahmslos (schriftlich oder E-Mail) an die

Vergabestelle zu richten. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, wird mit

Eingang des entsprechenden Antwortschreibens der Vergabestelle, eine Frist von

15 Kalendertagen in Gang gesetzt (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), innerhalb derer der

Bieter einen etwaigen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer einreichen

kann.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/07/2023

Wähle einen Ort aus Thueringen