RV Entsorgung von Schlacken aus dem MHKW Neustadt i. H. Referenznummer der Bekanntmachung: ESN230810
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Wagrienring 3-13
Ort: Sierksdorf
NUTS-Code: DEF08 Ostholstein
Postleitzahl: 23730
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 4561399-248
Fax: +49 4561399-289
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Abschnitt II: Gegenstand
RV Entsorgung von Schlacken aus dem MHKW Neustadt i. H.
RV Entsorgung von Schlacken aus dem MHKW Neustadt i. H.
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Rahmenvereinbarung über die Verladung, den Transport und die Verwertung oder Beseitigung von jährlich max. 13.000 t Schlacken aus dem MHKW.
Das Müllheizkraftwerk Neustadt (MHKW) befindet sich im Kreis Ostholstein, im Industrieweg 9-11, westlich des Zentrums der Stadt Neustadt i. H. Die Straßenanbindung erfolgt über die Autobahn A 1 und die nach Neustadt führende Landesstraße L 309.
Die Schlacke stellt ein heterogen zusammengesetztes Gemisch aus Asche, versinterten und geschmolzenen Bestandteilen, Metallen, Glas, Keramik, Steinen sowie Unverbranntem dar. Je nach Abfall-Input und Verbrennungsführung kann die Zusammensetzung und Korngröße erheblich schwanken. Eine Überschreitung von Zuordnungswerten für DK I- und DK II- Deponien gemäß Anhang 3, Tabelle 2 der Deponieverordnung ist in Einzelfällen möglich.
Die "Schlacken" fallen unter die Abfallbezeichnung mit dem AVV-Code:
190112 Rost- und Kesselaschen und Schlacken,
mit Ausnahme derjenigen, die unter 190111 fallen.
Die Schlacke wurde bisher ausnahmslos unter diesem AVV-Code entsorgt.
Nebenangebote für die gesamte Leistung sind zugelassen, jedoch nur in Verbindung mit einem Hauptangebot
Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über das Portal zugelassen. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache über das Portal.
Örtliche Besichtigung:
Es wird empfohlen - vor der Angebotsabgabe - die örtlichen Gegebenheiten im MHKW Neustadt, insbesondere die Schlackeverladehalle, den Schlackeverladekran und die Bedienstation der Schlackeverladung, zu besichtigen. Mehrforderungen auf Grund unzureichender Kenntnisse der Lage, Höhen, Größe oder Beschaffenheit der Krananlage können vom AN nicht geltend gemacht werden
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eigenerklärung für alle Ausschreibungen oberhalb der EU Schwellenwerte ab 09.04.2022 (5.EU Sanktionspaket): über die Einhaltung Anforderungen aus Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Formblatt 098)
Vordruck: Eigenerklärung zur Eigenung über Formblatt 124
- Umsatz der letzten 3 Jahre
- Ausführung vergleichbarer Leistungen
- Erforderliche Arbeitskräfte
- Eintragung im Handelsregister
- Insolvenz / Liquidation
- Schwere Verfehlungen
- Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur Sozialversicherung
- Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft
- mindestens 2 Referenzen über gleichartige Aufträge (Auftraggeber, vereinbarte Vertragsmenge mit AVV-Code, Vertragszeitraum usw.) in den letzten 7 Jahren
Alternativ: Angabe der Präqualifizierungsnummer (PQ-Nr.) / Zugangsdaten
für die Prüfung der Eignung sind weitere Punkte erforderlich:
• die Art der Entsorgung (Verwertung oder Beseitigung),
• eine genaue Beschreibung der Behandlung der Schlacke (mit einfachem Verfahrensfließbild)
• die Entsorgungsanlage(n) inkl. Angabe der genehmigten Laufzeit, der genehmigten Gesamtkapazität, der genehmigten Jahreskapazität, der Entfernung vom MHKW Neustadt zur Entsorgungsanlage und der eingesetzten Technik, inkl. Anschrift und Lage des/der Betriebsstandorte(s), in dem die Schlacke aufbereitet werden soll
• die zum Einsatz kommenden Transportfahrzeuge (Art und Anzahl)
• das/die gültiges(n) Entsorgungsfachbetriebszertifikat(e) für die jeweilige Entsorgungsanlage und die Transporte – dies wird für die gesamte Dauer des Auftrags gefordert.
Es wird vorbehalten, dass einzelne Nachweise nach der Angebotsabgabe durch die Vergabestelle nachgefordert werden.
Entsorgungsfachbetriebszertifikat/ -e für die Dauer der Beauftragung; Haftpflichtversicherung über eine Schadenssumme (Personen- und Sachschäden) von 5 Mio. Euro.
Abschnitt IV: Verfahren
elektronische Angebotsöffnung
Abschnitt VI: Weitere Angaben
2027
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 4319884640
Fax: +49 4319884702
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.