SAP S/4HANA - Konzeption und Umsetzung der Transformation eines SAP ERP-Systems nach SAP S/4HANA Referenznummer der Bekanntmachung: ONTRAS-2023-0008

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: ONTRAS Gastransport GmbH
Postanschrift: Maximilianallee 4
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04129
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 341271115944
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ontras.com
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://evergabe.de/unterlagen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://evergabe.de/unterlagen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

SAP S/4HANA - Konzeption und Umsetzung der Transformation eines SAP ERP-Systems nach SAP S/4HANA

Referenznummer der Bekanntmachung: ONTRAS-2023-0008
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

ONTRAS setzt zur Unterstützung kaufmännischer Geschäftsprozesse die Module FI, FI-AA, CO, MM, PM, IM, PS, SD, CS eines SAP ERP-Systems (Releasestand ERP 6.0 EhP8) in einer dreistufigen Systemlandschaft und das SAP Document Management System ein.

Gegenstand der Vergabe sind alle erforderlichen Leistungen zur zeit- und fristgerechten Durchführung des Projekts SAP S/4HANA inkl. Konzeption der Transformation des bestehenden ERP-Systems nach SAP S/4HANA, der Implementierung des zukünftigen SAP S/4HANA-Systems auf Basis der Transformation des bestehenden SAP ERP-Systems sowie der Produktivsetzung und Betreuung des neuen Systems im Rahmen einer zeitlich befristeten Hyper-Care-Phase.

Weitere Informationen zu den Leistungen im Scope des Vergabeverfahrens sind der Ausschreibungsunterlage "Kurzfassung Lastenheft" (siehe Link in Abschnitt I.3) zu entnehmen. Die weiter detaillierte Leistungsbeschreibung wird ausschließlich den zur Angebotsphase ausgewählten Bietern bereitgestellt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72222200 Planung von Informationssystemen oder -technologie
72266000 Software-Beratung
72262000 Software-Entwicklung
72265000 Software-Konfiguration
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
79421200 Projektgestaltung, außer Projektgestaltung von Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Sitz des AG:

ONTRAS Gastransport GmbH

Maximilianallee 4

04129 Leipzig

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die ONTRAS Gastransport GmbH) wurde als 100%-ige Tochter der VNG AG gegründet, die als Fernleitungsnetzbetreiber mit ca. 400 Mitarbeitern das rund 7.700 km umfassende Fernleitungsnetz sowie ca. 450 Netzkopplungspunkte betreibt. Die ONTRAS Gastransport GmbH hat verschiedene Aufgaben für das Management der Netze und der Anlagen an ihre 100%-igen Tochtergesellschaften GDMcom GmbH sowie INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG übertragen. Zu diesem Zweck nutzen diese die bestehenden SAP ERP-Systeme der ONTRAS Gastransport GmbH, ebenso wie die 100%-ige Tochtergesellschaft GEOMAGIC GmbH. Aus diesem Grund sind die GDMcom, die INFRACON und die GEOMAGIC im Scope des Vergabeverfahrens. Des Weiteren sind in dem bestehenden ERP-System der ONTRAS Buchungskreise für die Beteiligungsgesellschaften ONTRAS Service Gesellschaft mbH, GDMcom Netze GmbH, lictor GmbH, IBZ Neubauer GmbH und Weishaupt Planungen GmbH abgebildet. Auch diese Gesellschaften sind im Scope des Vergabeverfahrens. Wenn in den Vergabeunterlagen oder der Bekanntmachung die Bezeichnung "ONTRAS" gewählt wird, bezeichnet dies im Kontext dieser Ausschreibung die gesamte ONTRAS-Unternehmensgruppe. Die Gesellschaften, die im Scope des Vergabeverfahrens sind, sind in den Schutzbereich der Leistungen des zukünftigen Auftragnehmers inhaltlich und rechtlich einbezogen.

Die ONTRAS setzt zur Unterstützung kaufmännischer Geschäftsprozesse die Module FI, FI-AA, CO, MM, PM, IM, PS, SD, CS eines SAP ERP-Systems (Releasestand ERP 6.0 EhP8) in einer dreistufigen Systemlandschaft sowie das SAP Document Management System ein. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind alle erforderlichen Leistungen zur zeit- und fristgerechten Durchführung des Projekts zur Konzeption und Umsetzung der Transformation des bestehenden Systems nach SAP S/4HANA inkl. der Implementierung des zukünftigen SAP S/4HANA-Systems sowie zur Produktivsetzung und zur Betreuung des neuen Systems im Rahmen einer zeitlich befristeten Hyper-Care-Phase. Leistungen für das Housing, Hosting oder das Application Service Providing des neuen SAP S/4HANA-Systems nach dessen Produktivsetzung sind nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen. Diese Leistungen werden durch einen externen Auftragnehmer erbracht, der derzeit das Housing, Hosting und Application Service Providing für die bestehenden ERP-Systeme erbringt. Die Planung und Steuerung der erforderlichen Mitwirkungsleistungen dieses externen Auftragnehmers verantwortet die ONTRAS, wobei der zukünftige Auftragnehmer dafür verantwortlich ist, die notwendigen Mitwirkungsleistungen umfassend und zutreffend zu spezifizieren, um der ONTRAS die Beistellung der erforderlichen Mitwirkungen (zeitlich und inhaltlich) zu ermöglichen. Darüber hinaus stellt die ONTRAS die erforderlichen SAP-Lizenzen bereit, deren Nutzung / Verwendung im Rahmen des Projekts insoweit in der Verantwortung des zukünftigen Auftragnehmers liegen wird, als hierdurch bestehende Nutzungsrechte etc. (qualitativ und quantitativ) durch die Leistungen des Auftragnehmers und das Projekt nicht eingeschränkt und/oder beeinträchtigt werden dürfen.

Weitere Informationen und Vorgaben für die Teilnahme und die Durchführung dieses Vergabeverfahrens sind den ausgegebenen Vergabeunterlagen, die unter dem Link in Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung zur Verfügung stehen, insb. den Vergabeunterlagen "Bewerberinformation", "Kurzfassung Lastenheft", "Bewerbungsbogen Bewerber" und "Eignungsbewertungsmatrix" zu entnehmen. Die darin enthaltenen Vorgaben sind jederzeit zwingend zu beachten. Jede Abweichung und/oder jeder Verstoß gegen Vorgaben aus dieser Bekanntmachung sowie Inhalte der ausgegebenen und insb. vorgenannten Vergabeunterlagen kann zum direkten Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 20
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Wenn mehr als 5 Bewerber - unter Einhaltung der in dieser Bekanntmachung sowie in Kapitel 4. der Vergabeunterlage "Bewerberinformation" (siehe Link Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung) definierten Teilnahmeregeln und -kriterien - die in nachfolgenden Abschnitten III.1.1), III.1.2), III.1.3) und III.1.4) in Verbindung mit den dort spezifizierten Vergabeunterlagen genannten Nachweise und Erklärungen vollständig, frist- und formgerecht einreichen und die in dieser Bekanntmachung in Verbindung mit den ausgegebenen Vergabeunterlagen definierten Mindestanforderungen erfüllen, werden auf Basis von Eignungsbewertungskriterien voraussichtlich 5 Bewerber für die Teilnahme an der folgenden Angebotsphase ausgewählt. Innerhalb der Angebotsphase ist es geplant, die Zahl der Anbieter anhand von Zuschlagskriterien, die in den Vergabeunterlagen genannt werden, weiter stufenweise bis zur Auftragsvergabe zu reduzieren. Die definierten Eignungsbewertungskriterien beziehen sich auf neun Oberkriterien (O1 bis O9) in den unten genannten relativen Gewichten

O1 - wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit; Gewichtung 15%

O2 - Marktposition und Marktausrichtung; Gewichtung 10%

O3 - Leistungsportfolio und Leistungsfähigkeit; Gewichtung 17,5%

O4 - Kapazitäten und Kompetenzen; Gewichtung 20%

O5 - Partnerschaften; Gewichtung 2,5%

O6 - Zertifizierungen; Gewichtung 5%

O7 bis O9 - Referenzen; Gewichtung 3 Referenzen je 10 % also 30% insg.

Die maximal erreichbare Bewertung eines Teilnahmeantrags beträgt 100 Prozentpunkte. Die Bewertung der Oberkriterien und inhaltliche Details für die bewertungsrelevanten Angaben der Bewerber sind in der Vergabeunterlage "Eignungsbewertungsmatrix" ( https://www.ontras.com/sites/default/files/inline-files/ONTRAS%20HANA%20Eignungsbewertungsmatrix%20V2.0%2020230627.xlsx ) dargestellt und werden in Kapitel 4.12 der Vergabeunterlage "Bewerberinformation" weitergehend erläutert. Die Vergabeunterlage "Eignungsbewertungskriterien" enthält für jedes der genannten Oberkriterien eine Tabelle und drei Tabellen Referenz 1, Referenz 2 und Referenz 3 für die Angabe von drei verschiedenen Referenzen zur Bewertung der Oberkriterien O7 bis O9. Die Gesamtbewertung der Eignung eines Bewerbers ergibt sich als Summe der erreichten Prozentpunkte für alle Oberkriterien. Die 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtbewertung werden für die Angebotsphase ausgewählt. Insbesondere ist daher mit einem Teilnahmeantrag die vollständig und entsprechend den Vorgaben dieser Bekanntmachung und der Vergabeunterlage "Bewerberinformation" ausgefüllte Vergabeunterlage "Eignungsbewertungsmatrix" als Excel-Datei bei der Vergabestelle fristgerecht einzureichen. Zudem sind die einzelnen Tabellenblätter der Excel-Datei vollständig als PDF-Dateien zu speichern und ebenfalls bei der Vergabestelle einzureichen. Jeder Bewerber hat sicherzustellen, dass die PDF-Dateien und die Excel-Datei inhaltlich übereinstimmen. Im Falle etwaiger widersprüchlicher Inhalte / Angaben kann dies zum unmittelbaren / direkten Ausschluss des Bewerbers aus dem Vergabeverfahren führen.

Für den Fall, dass mehr als 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften

- die geforderten Nachweise und Erklärungen vollständig, frist- und formgerecht eingereicht haben UND

- die definierten Mindestanforderungen erfüllen UND

- zudem zwei oder mehr der verbleibenden Bewerber ein identisches Bewertungsergebnis nach Maßgabe der oben dargestellten Bewertungskriterien erzielen UND

- diese Bewerber damit gemeinsam auf Platz 5 in der Bewertungsreihenfolge liegen,

erfolgt die Auswahl zwischen diesen bewertungsgleichen Bewerbern auf Platz 5 nach Maßgabe des besseren summierten Bewertungsergebnisses in den Oberkriterien O7 bis O9 der Referenzen 1 bis 3 als so genanntes "Stichkriterium ". Sofern auch die Berücksichtigung des Stichkriteriums zu keinem Stichergebnis führt, entscheidet das Los zwischen den betreffenden Bewerbern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Auftraggeber weist auf sein Entschließungsermessen gem. § 51 (2) SektVO, ob er fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordert, hin. Die weiteren Inhalte und Vorgaben nach Maßgabe der ausgegebenen Vergabeunterlagen sind ergänzend zu den Inhalten dieser Bekanntmachung zwingend jederzeit zu beachten.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

a) Eigenerklärung zu § 123 GWB

b) Eigenerklärung zu § 124 GWB

c) Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes

d) Erklärung zur Einhaltung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0

e) Erklärung zur Einhaltung aller relevanten deutschen und europäischen Datenschutzrichtlinien insbesondere des BDSG und der EU-DSGVO

f) Erklärung dazu, dass keine gesellschafts-/konzernrechtlichen oder personellen Verflechtungen (bspw. über Geschäftsführer, Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder) mit anderen Unternehmen vorliegen, welche geeignet sein können, im Auftragsfall die Besorgnis eines gegenwärtigen oder künftigen Interessenkonflikts auszulösen

g) Erklärung, dass der Auftraggeber unverzüglich schriftlich darüber informiert wird, falls sich die in Eigenerklärungen betreffenden Umstände nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen oder nach Bestätigung der Präqualifizierung ändern sollten

h) Erklärung, dass die Teilnahme- und Angebotsbedingungen sowie die Vergabeunterlagen als allein maßgeblich für die Beteiligung am Ausschreibungsverfahren anerkannt werden

i) Erklärung, dass keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung im Verfahren abgegeben werden

2. Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister

Es ist die Erklärung über die Eintragung in das Handelsregister (bei Bewerbung einer Kapitalgesellschaft oder in das Handelsregister eingetragenen Personengesellschaft) abzugeben. Mit dem Antrag auf Teilnahme ist eine aktuelle Kopie (nicht älter als 12 Monate) des Auszugs aus dem Handelsregister vorzulegen. Von ausländischen Bewerbern/Federführern einer Bewerbergemeinschaft ist eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes einzureichen. Ein fehlender Nachweis insb. nach einer etwaigen Nachforderung führt zum Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren. Eingereichte Nachweise, die die Anforderungen nicht erfüllen, werden durch ONTRAS nicht akzeptiert.

Die abzugebenden Eigenerklärungen sind durch vollständiges Ausfüllen und fristgerechtes Einreichen in den Vergabeunterlagen "Bewerbungsbogen Bewerber" (siehe Link Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung) und (sofern zutreffend im Falle von Bewerbergemeinschaften) "Bewerbungsbogen Mitglied Bewerbergemeinschaft" sowie (sofern zutreffend im Falle einer Eignungsleihe) "Verpflichtungserklärung Eignungsleiher" zu bestätigen und nachzuweisen. Weitere Spezifizierungen und Konkretisierungen bezogen auf die Mindestanforderungen an die Bewerber / Bewerbergemeinschaft hinsichtlich deren Befähigung zur Berufsausübung und den vonseiten der Vergabestelle aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung sind der Vergabeunterlage "Bewerbungsbogen Bewerber" (siehe Link Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung) zu entnehmen.

Jede fehlende Erklärung / Bestätigung / Unterlage insb. gemäß dieses Abschnitts III.1.1) sowie den Inhalten der ausgegebenen Vergabeunterlagen kann insb. nach einer etwaigen Nachforderung zum direkten Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren führen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Vorlage der Kurzfassung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

2. Erklärung, dass keine Insolvenz des Unternehmens, kein Insolvenzgrund i. S. §§ 17, 19 InsO und kein Antrag gegen das Unternehmen auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über dessen Vermögen vorliegt

3. Der Bewerber/Federführer bestätigt, die Mindestanforderungen an die Haftpflichtversicherung bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist einzuhalten und auf Anforderung einen entsprechenden Nachweis zu führen.

Die abzugebenden Eigenerklärungen sind durch vollständiges Ausfüllen und fristgerechtes Einreichen in den Vergabeunterlagen "Bewerbungsbogen Bewerber" (siehe Link Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung) und (sofern zutreffend im Falle von Bewerbergemeinschaften) "Bewerbungsbogen Mitglied Bewerbergemeinschaft" sowie (sofern zutreffend im Falle einer Eignungsleihe) "Verpflichtungserklärung Eignungsleiher" zu bestätigen und nachzuweisen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1: Unter Verweis auf die vorzulegenden Kurzfassungen der Bilanz und der GuV (vgl. vorstehende Ziffer 1. ist zu bestätigen, dass ein positives Betriebsergebnis im Durchschnitt der drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre erwirtschaftet wurde.

Zu 1 und 2: Der Bewerber muss im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens einen Umsatz in Höhe von 5.000.000 EUR (fünf Millionen) mit Leistungen im Scope des Vergabeverfahrens erwirtschaftet haben.

Zu 3: Mindestanforderungen an die Haftpflichtversicherungssummen zu vorstehender Ziffer 3.:

Anforderungen an die Haftpflichtversicherung:

- Deckungssumme in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden je Schadensereignis;

- Deckungssumme in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für sonstige Schäden unter Einschluss von Vermögensschäden (u.a. entgangener Gewinn) je Schadensereignis;

- Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das Doppelte der vorgenannten Einzeldeckungssummen.

Weitere Spezifizierungen und Konkretisierungen bezogen auf die Mindestanforderungen an die Bewerber / Bewerbergemeinschaft hinsichtlich deren wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und den vonseiten der Vergabestelle aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung sind der Vergabeunterlage "Bewerbungsbogen Bewerber" (siehe Link Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung) zu entnehmen.

Jede fehlende Erklärung / Bestätigung / Unterlage insb. gemäß dieses Abschnitts III.1.2) sowie den Inhalten der ausgegebenen Vergabeunterlagen kann insb. nach einer etwaigen Nachforderung zum direkten Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren führen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Nennung der Leistungen für die Konzeption und Implementierung von SAP S/4HANA-Systemen, die durch den Bewerber aktuell für Kunden erbracht werden

2. Nennung aktueller Kunden, für die der Bewerber bzw. der Federführer Leistungen im Scope des Vergabeverfahrens erbringt

3. Eigenerklärung, dass als Projektsprache (Dokumenten- und Vertragssprache) Deutsch anerkannt und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift bei allen direkten Ansprechpartnern der ONTRAS wie Projektleiter auf Muttersprachenniveau gewährleistet werden

4. Vorlage / Angabe von 3 Referenzen von Kunden, für die der Bewerber nachweislich Leistungen erbracht hat, die zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (weitere Mindestanforderungen bzgl. der Referenzen, siehe unten)

5. Einreichung der vollständig ausgefüllten Vergabeunterlage "Eignungsbewertungsmatrix" ( https://www.ontras.com/sites/default/files/inline-files/ONTRAS%20HANA%20Eignungsbewertungsmatrix%20V2.0%2020230627.xlsx ) als Excel-Datei inklusive einer vollständigen PDF-Kopie

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1:

- Eigenerklärung, dass der Bewerber zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs über mindestens 50 (fünfzig) festangestellte MitarbeiterInnen verfügt, die über die erforderliche Qualifikation zur Erbringung der Leistungen im Scope des Vergabeverfahrens verfügen

- Eigenerklärung, dass der Bewerber zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs nachweislich über den SAP PartnerEdge Gold-Status verfügt

- Eigenerklärung, dass der Bewerber zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs über mindestens 3 (drei) ProjektleiterInnen verfügt, die bereits ein Projekt zur Konzeption und Implementierung von SAP S/4HANA-Systemen mit einem Umfang von jeweils mehr als zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung geleisteten 1000 Personentagen nachweislich geleitet haben

Zu 4:

Zum Nachweis der geforderten Referenzen sind durch den Bewerber in der Vergabeunterlage "Eignungsbewertungsmatrix" ( https://www.ontras.com/sites/default/files/inline-files/ONTRAS%20HANA%20Eignungsbewertungsmatrix%20V2.0%2020230627.xlsx ) Referenzen von 3 (drei) KundInnen anzugeben. Die Vergleichbarkeit einer Referenz zu den ausgeschriebenen Leistungen ist dann gegeben, wenn die jeweils benannte Referenz nach den Bewertungsangaben in der Vergabeunterlage "Eignungsmatrix" mit jeweils mindestens 50% zu bewerten ist. Eine oder mehrere benannte Referenzen, die diese Mindestanforderung nicht erfüllt / erfüllen, gelten als untauglich.

Weitere Spezifizierungen und Konkretisierungen bezogen auf die Mindestanforderungen an die Bewerber / Bewerbergemeinschaft hinsichtlich deren technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit und den vonseiten der Vergabestelle aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung sind der Vergabeunterlage "Bewerbungsbogen Bewerber" (siehe Link Punkt I.3) dieser Bekanntmachung) zu entnehmen.

Jede fehlende Erklärung / Bestätigung insb. gemäß dieses Abschnitts III.1.3) sowie den Inhalten der ausgegebenen Vergabeunterlagen kann insb. nach einer etwaigen Nachforderung zum direkten Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren führen.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Neben den Eignungs- und Mindestanforderungen gem. Abschnitte III.1.1) bis III.1.3) sind folgende Teilnahmeregeln und Mindestanforderungen einzuhalten:

Der Bewerber bestätigt

- unter Verwendung Vergabeunterlage "Eigenerklärung Russlandbezug", dass kein Russlandbezug im Sinne der VO (EU) 2022/576, Art. 5k) der VO (EU) Nr. 833/014 in Fassung des Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 vorliegt;

- unter Verwendung der Vergabeunterlagen "Bewerbungsbogen Bewerber" und "Vertraulichkeitsverpflichtungserklärung", die Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsanforderungen einzuhalten;

- keine unzulässigen Mehrfachbewerbungen einzureichen.

Weitere Spezifizierungen und Konkretisierungen bzgl. der Mindestanforderungen an die Bewerber hinsichtlich deren Befähigung zur Berufsausübung und den vonseiten der Vergabestelle aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung sind der Vergabeunterlage "Bewerbungsbogen Bewerber" (siehe Link Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung) zu entnehmen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Rechtsform Bewerber-/Bietergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der BG hinaus. BG muss bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die erforderliche Erklärung (einzureichen mit Teilnahmeantrag) wird insb. auf die Inhalte der Vergabeunterlagen verwiesen. Die Vergabestelle behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung der Vergabestelle zulässig, die jedenfalls dann nicht erteilt werden kann, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Leistungserbringung erfolgt nach Maßgabe werkvertraglicher Grundsätze als erfolgsbezogene und endabzunehmende Gesamtleistung. Detaillierte Vertragsbedingungen, nach welchen sich Verpflichtungen des Auftragnehmers richten, werden den zur Teilnahme an Angebotsphase qualifizierten Bewerbern mit Möglichkeit zur Anmeldung von Verhandlungsbedarf bereitgestellt. Die Vergabestelle behält sich vor, bzgl. bestimmter Leistungen eine Erbringung durch den Bewerber vorzuschreiben (insb. § 47 (5) SektVO). Angaben dazu und etwaige besondere Anforderungen an das für Ausführung des Auftrags vorgesehene Personal sind im Falle der Fortführung des Verfahrens den in Angebotsphase ausgegebenen Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Im Auftragsfall sind die Leistungen im Unternehmen des Auftragnehmers bzw. gem. Angaben im Teilnahmeantrag oder Angebot zu erbringen. Änderungen (z.B. Einsatz weiterer / anderer Unterbeauftragten) nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/08/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Kommunikation: Sämtliche einzureichenden Erklärungen, Unterlagen und referenzierten Anlagen sind über die Vergabeplattform und Bietersoftware (AI Bietercockpit) einzureichen. Sämtliche Kommunikation erfolgt ausschließlich über das AI Bietercockpit. Hierbei wird die weitere Kommunikation im Falle einer Bewerbergemeinschaft systemseitig ausschließlich an und über den Federführer der Bewerbergemeinschaft erfolgen.

2. Fristen: Der Teilnahmeantrag inklusive aller geforderten Beilagen (Nachweise, Erklärungen, Unterlagen, Angaben zu Eignungsbewertungskriterien etc.) ist über das AI Bietercockpit bis zu dem oben genannten Schlusstermin einzureichen. Die Nichteinhaltung einer Abgabefrist führt zum Ausschluss des Bewerbers. Maßgebend für den fristgerechten Eingang ist der Zeitpunkt des Zugangs der jeweiligen Unterlagen im eingesetzten Vergabemanagementsystem bei der Vergabestelle. Das Risiko eines rechtzeitigen Eingangs trägt allein der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft.

3. Fragen: Fragen zu den Inhalten der Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über Nachrichtenfunktion im AI Bietercockpit bis zum 04.08.2023, 12:00 Uhr CET / MEZ an die Vergabestelle zu senden. Für Einreichung der Fragen ist vorzugswürdig ausgegebene Vergabeunterlage "Formblatt Rückfragen Bewerber" zu verwenden. Das Risiko des Zugangs einer Frage innerhalb der genannten Frist trägt der Bewerber. Etwaige nach Ablauf der vorgenannten Frist eingehende Fragen werden ggfs. nicht vor dem Ende der Teilnahmefrist beantwortet. Beantwortete Fragen werden den veröffentlichten Vergabeunterlagen beigelegt. Erfolgt keine freiwillige Registrierung, werden interessierte Unternehmen nicht automatisch über Informationen im Verfahren benachrichtigt. Daher ist zu beachten, dass alle interessierten Unternehmen sich regelmäßig, jedenfalls aber letztmalig nicht früher als 3 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist über den benannten Link zum Abruf der Vergabeunterlagen eigenständig informieren (Holpflicht). Eine freiwillige Registrierung im AI Bietercockpit wird daher dringend empfohlen.

4. Sprache: Fragen sowie alle für den Teilnahmewettbewerb einzureichenden Unterlagen sind zwingend in deutscher Sprache abzufassen. Die Vergabestelle wird Fragen nur in deutscher Sprache beantworten. Nachweise, Erklärungen, Unterlagen, Angaben zu Eignungsbewertungskriterien etc. sind ebenfalls in deutscher Sprache vorzulegen. Sofern einzelne Dokumente nicht in deutscher Sprache vorliegen, ist eine deutschsprachige Übersetzung vorzulegen. Die Verantwortung für die korrekte Übersetzung liegt ausschließlich bei dem Bewerber. Nur die deutsche Übersetzung wird im Rahmen des Vergabeverfahrens weiter betrachtet.

5. Weiteres: Darüber hinaus sind zwingend sämtliche sich aus den ausgegebenen Vergabeunterlagen ergebenden Anforderungen und Vorgaben einzuhalten. Dies betrifft insb. die in der Vergabeunterlage "Bewerberinformation" (siehe Link Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung) enthaltenen Vorgaben zu Bewerbergemeinschaften (Zif. 4.6 der "Bewerberinformation"), Eignungsleihe (Zif. 4.7 der "Bewerberinformation"), Nachunternehmern (Zif. 4.8 der "Bewerberinformation"), Nachweisen (Zif. 4.10 der "Bewerberinformation"), Erklärungen (Zif. 4.11 der "Bewerberinformation"), Geheimhaltung (Zif. 4.14 der "Bewerberinformation") und Vergütung (Zif. 4.16 der "Bewerberinformation").

6. Unklarheiten / Widersprüche / Rügen: Sämtliche ausgegebenen Vergabeunterlagen und bereitgestellten Dokumente müssen nach Erhalt durch jeden Bewerber auf Vollständigkeit, etwaige bestehende Widersprüche und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die bereitgestellten Dokumente Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung eines Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber die ONTRAS Gastransport GmbH unverzüglich vorzugsweise elektronisch über das AI Bietercockpit darauf hinzuweisen. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Im Übrigen wird auf nachfolgenden Abschnitt VI.4.3) verwiesen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabestelle weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die Bestimmung des § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen hin. Dieser hat folgenden Wortlaut:

"(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."

Soweit etwaige Unklarheiten und/oder Widersprüche und/oder Rechtsverstöße, die aus den für den Teilnahmewettbewerb ausgegebenen Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht bis spätestens zum Ablauf der für die Einreichung der Teilnahmeanträge bestimmten Frist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden, kann sich der Bewerber auf solche Unklarheiten und/oder Widersprüche und/oder Rechtsverstöße nicht berufen. Etwaige erkennbare, seitens des Bewerbers jedoch keiner Aufklärung insb. keiner Bieterfrage zugeführten Unklarheiten sind als von ihm zu tragendes Risiko bei der Erstellung der von ihm im Rahmen des Auswahlverfahrens bereitzustellenden Unterlagen zu bewerten.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/06/2023

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz