E-Bus 3.0_4.0 (2): Beschaffung von batterieelektrischen Niederflur-Linienbussen (Depot- und Gelegenheitslader)

Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24143
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kvg-kiel.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

E-Bus 3.0_4.0 (2): Beschaffung von batterieelektrischen Niederflur-Linienbussen (Depot- und Gelegenheitslader)

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34121000 Busse
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Beschaffung von 20 baugleichen vollelektrischen Niederflur-Linienbussen und 30 baugleichen vollelektrischen Niederflur-Gelenklinienbussen sowie - optional - von weiteren 10 baugleichen vollelektrischen Niederflur-Gelenklinienbussen gemäß den Spezifikationen des Lastenhefts/ der Leistungsbeschreibung.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34121400 Niederflurbusse
34121100 Busse für den öffentlichen Verkehr
34144910 Elektrobusse
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Beschaffung von 20 baugleichen vollelektrischen Niederflur-Linienbussen und 30 baugleichen vollelektrischen Niederflur-Gelenklinienbussen gemäß den Spezifikationen des Lastenhefts/ der Leistungsbeschreibung. Die Fahrzeuge sind für den Einsatz im fahrplanmäßigen Betrieb im Liniennetz der KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH bestimmt und dienen als Ersatz für im Betrieb befindliche Dieselbusse.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Erfüllung technischer Teil / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Erfüllung Hochvoltkonzept / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Konzepte der Nachhaltigkeit / Gewichtung: 5 %
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 %
Kostenkriterium - Name: Folgekosten / Gewichtung: 10 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Beschaffung von weiteren 10 baugleichen vollelektrischen Niederflur-Gelenklinienbussen gemäß den Spezifikationen des Lastenhefts/ der Leistungsbeschreibung.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 055-163970
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
23/06/2023
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

— die Ausschreibung wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach SektVO durchgeführt;

— jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag bis zu der unter IV.2.2) genannten Frist abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die von der Vergabestelle geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung;

— nur diejenigen Unternehmen, die von der Vergabestelle nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe soll voraussichtlich an dem unter IV.2.3) genannten Datum erfolgen;

— Angebote oder Teilnahmeanträge müssen elektronisch in Textform nach § 126b BGB via subreport ELViS (https://www.subreport.de/E72899222) eingereicht werden;

— die Bewerber-/ Bieterkommunikation erfolgt in elektronischer Form über das Vergabe-Management-System (VM-System) subreport ELViS. Bitte beachten Sie, dass Sie nur über das VM-System Ihre Fragen an die Vergabestelle richten. Zur Teilnahme an der Bieterkommunikation ist eine kostenfreie Registrierung im VM-System subreport ELViS notwendig. Nach einer Registrierung nehmen Sie automatisch an der Bieterkommunikation teil. Nur die Verhandlungsgespräche sollen mündlich mit dem Auftraggeber geführt werden;

— der Bewerber/Bieter hat vor Abgabe des Teilnahmeantrages bzw. des Angebots rechtzeitig sicherzustellen, dass er über eine aktuelle Java-Version verfügt und die Abgabe der Dokumente über die browserbasierte „JavaWeb Start-Anwendung“ funktioniert;

— Angebote oder Teilnahmeanträge müssen vor Ablauf der Teilnahmefrist bzw. Angebotsfrist in subreportELViS (https://www.subreport.de/E72899222) eingegangen sein;

— wir bitten Sie, sich bei Rückfragen zur Funktionsweise der Vergabeplattform an den Support von subreport unter der Telefonnummer +49 (0) 221-98 578-0 zu wenden;

— die Vergabestelle behält sich vor, Fragen hinsichtlich des Teilnahmewettbewerbs, die nicht spätestens bis 5 Kalendertage (einschließlich) vor Abgabefrist gestellt werden, nicht zu beantworten;

— die Vergabestelle behält sich vor, Bewerber-/Bieterfragen hinsichtlich der Angebotserstellung, die nicht spätestens bis 9 Kalendertage (einschließlich) vor Abgabefrist gestellt werden, nicht zu beantworten;

— die Vergabestelle behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten;

— anderssprachige Dokumente sind mit einer deutschen Übersetzung zu versehen. Die Übersetzung in die deutsche Sprache hat durch einen anerkannten Dolmetscher bzw. ein anerkanntes Übersetzungsinstitut zu erfolgen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Kiel
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Kiel
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/06/2023

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein