Hardware Rahmenverträge für MIGRA-Plattform Referenznummer der Bekanntmachung: SID 2023-34 KM
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Radebeul
NUTS-Code: DED2E Meißen
Postleitzahl: 01445
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.sid.sachsen.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Hardware Rahmenverträge für MIGRA-Plattform
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss von zwei Rahmenverträgen für Fujitsu Komponenten (Los 1) und Extreme Networks Komponenten (Los 2) oder Komponenten gleichwertiger Art anderer Hersteller. Aktuell ist nicht eindeutig abzusehen, welche Modelle des jeweiligen Herstellers langfristig für den weiteren Ausbau benötigt werden. Daher sollen die Rahmenverträge (Los 1 und Los 2) höchstmögliche Flexibilität innerhalb der Herstellerportfolios bieten.
Server-Komponenten
Kamenz
Der Freistaat Sachsen baut derzeit ein fachlich flexibles, technisch zukunftsfähiges und integriertes IT-System auf Basis eines modernen ERP Tools mit Fujitsu Technologie und einem VMware VCF Stack auf. Die Initialphase des Plattformaufbaus wurde bis Ende 2022 abgeschlossen und es wird eine Erweiterung der Hardware-Plattform mit spezifischer Server-Technik über mehrere Jahre benötigt.
Gegenstand der Ausschreibung von Los 1 ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Lieferung von Fujitsu-Komponenten über einen Zeitraum von 4 Jahren mit der Option der Verlängerung um weitere 12 Monate.
Der Auftraggeber hat die Option, den Rahmenvertrag um maximal 12 Monate zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Option bestehenden Konditionen zu verlängern.
Der Auftraggeber hat die Option, den Rahmenvertrag um maximal 12 Monate zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Option bestehenden Konditionen zu verlängern (siehe Los-Nr. 1, Punkt II.2.7))
Netzwerk-Komponenten
Kamenz
Für die Beschaffung der Netzwerktechnik zur Erweiterung der Plattform werden LAN Komponenten benötigt, welche die Migration in die bestehende Infrastruktur ohne unverhältnismäßigen Mehraufwand garantieren. Die gesamte LAN-Technik wird durch die vom Hersteller Extreme Networks zur Verfügung gestellten Management Plattform "Extreme Management Center" verwaltet. Die angebotenen Systeme müssen sich in diese Plattform integrieren lassen.
Gegenstand der Ausschreibung von Los 2 ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Lieferung von Extreme Networks-Komponenten über einen Zeitraum von 4 Jahren mit der Option der Verlängerung um weitere 12 Monate.
Der Auftraggeber hat die Option, den Rahmenvertrag um maximal 12 Monate zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Option bestehenden Konditionen zu verlängern.
Der Auftraggeber hat die Option, den Rahmenvertrag um maximal 12 Monate zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Option bestehenden Konditionen zu verlängern (siehe Los-Nr. 2, Punkt II.2.7))
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
• Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A)
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
• Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft / Ihre Eignungsleiher und das entsprechende, auftragsrelevante Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei auch darauf ein, welche Leistungsinhalte des Ausschreibungsgegenstandes durch welches Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. ggf. von Eignungsverleihern, die auch als spätere Unterauftragnehmer vorgesehen sind, zu welchen Anteilen übernommen werden sollen.
• Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die drei Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022.
Bei Bietergemeinschaft genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den geforderten Mindestumsatz erreichen. Entsprechendes gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft beruft.
• Erklärung über den Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf die drei Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022.
Der durchschnittliche Umsatz der drei Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss für Los 1 mindestens 32.922.200 EUR und für Los 2 mindestens 2.682.600 EUR betragen.
Falls Bieter ein Angebot für beide Lose abgeben, muss der Gesamtumsatz bezüglich der jeweiligen Leistungsart je Los angegeben werden.
Bei Bietergemeinschaft genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den geforderten Mindestumsatz erreichen. Entsprechendes gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft beruft.
• Nachweis (Kopie) einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung über mind. 1.000.000 EUR je Schadensfall und Versicherungsjahr oder Erklärung, dass diese bis Vertragsschluss beigebracht wird.
Der durchschnittliche Umsatz der drei Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss für Los 1 mindestens 32.922.200 EUR und für Los 2 mindestens 2.682.600 EUR betragen.
Bei Bietergemeinschaft genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den geforderten Mindestumsatz erreichen. Entsprechendes gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft beruft.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
• Anzahl der durchschnittlich jährlich beschäftigten Mitarbeiter bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2020 bis 2022)
• Drei Referenzprojekte je Los Ihres Unternehmens aus den letzten fünf Geschäftsjahren (2018 bis 2022) mit vergleichbaren Leistungen.
Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte mit folgenden Inhalten (maximal eine DIN-A4-Seite pro Referenz):
- Bezeichnung des Auftragsgegenstandes
- Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen
- Leistungsort und -zeitraum
- Sitz des Auftraggebers
- Auftragswert oder -volumen
Es besteht die Forderung, dass mindestens eines der vorgestellten Referenzprojekte je Los für einen Öffentlichen Auftraggeber erbracht wurde.
Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Es ist um weitere eigene Anlagen mit einer detaillierten Beschreibung der Referenz zu ergänzen.
Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme eines Eignungsverleihers i. S. § 47 VgV, der gleichzeitig als späterer Unterauftragnehmer i. S. § 36 VgV vorgesehen ist, muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das jeweilige Referenzprojekt erbracht wurde.
• Nachweis des Partnerstatus je Los
- Los 1 für Fujitsu: mindestens Fujitsu Select Circle oder Fujitsu Select Infinity Partner
- Los 2 für Extreme Networks: mindestens Authorized Reseller
Bei der Abgabe eines gleichwertigen Angebotes ist eine Einstufung auf gleichem Niveau vom betreffenden Hersteller einzureichen.
zu Referenzprojekten:
Es besteht die Forderung, dass mindestens eines der vorgestellten Referenzprojekte je Los für einen Öffentlichen Auftraggeber erbracht wurde.
- Beibringung vollständig ausgefüllter Vertraulichkeitsvereinbarung unmittelbar nach Zuschlagserteilung
- Übermittlung der aktuellen Listenpreise des Herstellers (Los 1 und Los 2) nach Zuschlagserteilung für alle Produkte der ausgeschriebenen Kategorien
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen wollen, vergangen sind.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischen Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.sid.sachsen.de