Roboterassistiertes OP-Chirurgiesystem Referenznummer der Bekanntmachung: 805.V.23.036

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Jena
Postanschrift: Kastanienstraße 1
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07747
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stabsstelle Vergabe
E-Mail:
Telefon: +49 3641-9320180
Fax: +49 3641-9320082
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.uniklinikum-jena.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.uniklinikum-jena.de/stabsstellevergabe.html
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Roboterassistiertes OP-Chirurgiesystem

Referenznummer der Bekanntmachung: 805.V.23.036
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
33160000 Operationstechnik
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Roboterassistiertes Chirurgiesystem für OP mehrerer Kliniken

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Universitätsklinikum Jena Am Klinikum 1 07747 Jena Aufstellort:

Straße Am Klinikum 1; 07747 Jena

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Am Universitätsklinikum Jena wird die roboterassistierte Chirurgie seit Januar 2011 eingesetzt.

Durch ihre minimal-invasive Technik der roboterassistierten Chirurgie wird ein geringeres Operationstrauma als in der offenen Chirurgie verursacht. Die verbesserte Beweglichkeit der Instrumente ähnlich der menschlichen Hand, dreidimensionale Sicht und vergrößerte Darstellung von feinen Strukturen wie Nerven und Blutgefäßen ermöglicht höchst präzises Arbeiten.

In der Klinik für Urologie wird die roboterassistierten Chirurgie verstärkt eingesetzt. Grund hierfür sind die engen anatomischen Verhältnisse im kleinen Becken, bei der sich Vorteile durch die bessere Beweglichkeit der robotisch geführten Instrumente (u.a. gegenüber der konventionellen Laparoskopie) ergeben. Dies betrifft also Eingriffe an der Blase und der Prostata. Weitere Indikationen sind Eingriffe an der Niere oder den oberen Harnwegen mit rekonstruktiven Anteilen. Abhängig von den Erkrankungen, dem Tumorstatus sowie individuellen Parametern und Vorerkrankungen werden zahlreiche Operationen roboterassistiert durchgeführt. Insbesondere Operationen an der Prostata eignen sich für den Einsatz eines OP-Roboters.

Die Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie betreibt das gesamte operative Spektrum beider Fachgebiete im Erwachsenenalter mit besonderem Schwerpunkt in der minimalinvasiven Chirurgie. In der Thoraxchirurgie wird primär minimal-invasiv operiert. Hier wird bei video-skopischen Operationen seit 2015 auch das bestehende robotische Operationssystem eingesetzt, so dass auch komplexere Operationen minimalinvasiv möglich sind.

Das vorhandene, 2010 beschaffte Operationssystem soll durch ein aktuelles, zeitgemäßes Gerätesystem ersetzt werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:

Verkürzung der Angebotsfrist zur Sicherstellung des notwendigen Fertigstellungszeitpunkts

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 128-363644
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 805.V.23.036
Bezeichnung des Auftrags:

Roboterassistiertes OP-Chirurgiesystem

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
14/06/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Intuitive Surgical Deutschland GmbH
Postanschrift: Am Flughafen 6
Ort: Freiburg
NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Postleitzahl: 79108
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 0.01 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Gesamtwert der Beschaffung und des Auftrags werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher die fiktive Angabe von 0,01 EUR.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YYA6U5T

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt (ThLVwA)
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99432
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 36137737276
Fax: +49 36137739354
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens

vor der zuständigen Vergabekammer.

Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.

Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.

Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1)).

Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in

der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf

der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt

werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Jena
Postanschrift: Kastanienstraße 1
Ort: Jena
Postleitzahl: 07747
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3641-9320180
Fax: +49 3641-9320082
Internet-Adresse: https://www.uniklinikum-jena.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/06/2023

Wähle einen Ort aus Thueringen