Straßenbahnneubaustrecke Zeisigwald Referenznummer der Bekanntmachung: CVAG/22/F01

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Chemnitz
NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 09127
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.cvag.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-185a0d5c524-1814f6aeb2ea534
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Mobilitätsdienstleistung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Straßenbahnneubaustrecke Zeisigwald

Referenznummer der Bekanntmachung: CVAG/22/F01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Chemnitzer Straßenbahnnetz befindet sich in der Weiterentwicklung. Die Straßenbahn soll als umweltfreundliches, nachhaltiges und auf die Stadtentwicklung positiv wirkendes Massenverkehrsmittel ausgebaut werden. Die Chemnitzer Verkehrs-AG als Eigentümer und Betreiber des Straßenbahnsystems der Stadt ist als Projektpartner an den Planungen zur Umsetzung des so genannten Chemnitzer Modells beteiligt. Mit dem Chemnitzer Modell geht die Planung und der Bau neuer Straßenbahnstrecken einher, die künftig mit dem regionalen Eisenbahnnebenstrecken verbunden sind. Neben der Etablierung des Chemnitzer Modells treibt die CVAG zudem auch die Planung und den Bau von rein innerstädtischen Straßenbahnstrecken voran.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED42 Erzgebirgskreis
Hauptort der Ausführung:

Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft

PF 114

09001 Chemnitz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mit dem Streckenneubau soll die bestehende Infrastruktur in der Straße der Nationen erweitert und bis zum geplanten Endpunkt in die Zeisigwaldstraße geführt werden. Derzeit bedient die Straßenbahnlinie 3 die Relation Technopark - Hauptbahnhof und soll über die Neubaustrecke künftig die derzeitige Buslinie 51 vollständig ersetzen.

Die Strecke soll zusammenhängend planfestgestellt werden, weshalb der Planungsumfang sich auf die Gesamtstrecke bezieht. Im Bereich Thomas-Mann-Platz ist eine bauliche Trennstelle vorzusehen, um die Bauleistung künftig auf mindestens zwei Aufträge verteilen zu können.

Das Verkehrsangebot soll durch die Umstellung vom Bussystem auf das Straßenbahnsystem attraktiver für die Fahrgäste werden. Markante Ziele sind neben Wohngebieten der Stadtteile das Einkaufszentrum Sachsen-Allee, das Stadion an der Gellertstraße, großflächige Gewerbeeinheiten entlang der Heinrich-Schütz-Straße, der Terranova-Campus, die geplante Gesamtschule sowie das Klinikum Bethanien im Bereich des Endpunktes in der Zeisigwaldstraße.

Neben den verkehrlichen Zielen des ÖPNV soll gleichzeitig der gesamte öffentliche Straßenraum entlang der künftigen Streckenführung aufgewertet und umgebaut werden. Insbesondere sind neben den Infrastrukturanlagen der Straßenbahn zeitgemäße und regelkonforme Verkehrsanlagen für Fußgänger und Radfahrer zu schaffen. Parkräume im öffentlichen Raum sind orientiert an der künftigen Situation neu zu ordnen und vorzusehen.

Im Endzustand soll ein Straßenraum geschaffen sein, der unter dem Vorhandensein der Straßenbahninfrastruktur den heutigen Ansprüchen an einem hohen Maß an Verkehrssicherheit auf der einen und lebensfreundlicher Urbanität auf der anderen Seite gerecht wird, wozu ebenso die Einordnung von durchgehenden Straßenbaumstandorten gehört. Die vom Planungsgebiet betroffenen denkmalpflegerischen Belange sind zu beachten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 31/08/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

gemäß Wertungsmatrix (Leitfaden Phase 1 Anlage 16 )

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Formblatt "Eigenerklärung gemäß §§ 123 Abs. 1 bis 3, 124 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 4 bis 9 GWB" (Anlage 2);

2) Formblatt "Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozialbeiträgen nach § 123 Abs. 4 GWB und derMitgliedschaft in Berufsgenossenschaften" (Anlage 3);

3) Formblatt "Erklärung zu Verstößen gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das Aufenthaltsgesetz, das Mindestlohngesetz und das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz" (Anlage 4);

4) Formblatt "Erklärung zu Insolvenz bzw. Liquidation gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB" (Anlage 5);

5) Formblatt "Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe" (Anlage 6);

6) Formblatt "Verzeichnis der Unterauftragnehmer/ Nachauftragnehmer" (Anlage 7);

7) Formblatt "Erklärung der Bietergemeinschaft" (Anlage 8);

8) Formblatt "Erklärung zur Projektkommunikation" (Anlage 9);

9) Formblatt "Vertraulichkeitsvereinbarung" (Anlage 10);

11) Formblatt "Erklärung zum Datenschutzbeauftragten" (Anlage 11.1);

12) Formblatt "Datenschutzerklärung des Auftraggebers" (Anlage 11.2);

13) Formblatt "Erklärung zur Verflechtung mit anderen Unternehmen" (Anlage 12).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Bewerbers/ der Bietergemeinschaft in den letzten 3 Jahren (2019-2021). (Anlage 13.1);

2) Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Eintragung sowie weitere benannte Bescheinigungen (nicht älter als 3 Monate nach dem Datum der Veröffentlichung) (Anlage 13.2);

3) Formblatt »Versicherungen« (Anlage 14);

4) Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket« (Anlage 17).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Nachweis der Einhaltung der Normen der Qualitätssicherung gemäß § 49 Abs. 1 SektVO (Anlage 15.1);

2) Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers durch Referenzobjekt bezogen auf die letzten 10 Jahre (Anlage 15.2);

3) Erfahrung und Fachkenntnisse des Projektleiters durch persönliches Referenzprojekt innerhalb der letzten 10 Jahre und Berücksichtigung dessen beruflichen Lebenslaufes (Anlage 15.3);

4) Qualifikation des Projektleiters in Form eines Fachlebenslaufes mit den Nachweisen zur beruflichen Qualifikation (Anlage 15.4);

5) Erfahrung und Fachkenntnisse des stellvertretenden Projektleiters durch persönliches Referenzprojekt innerhalb der letzten 10 Jahre und Berücksichtigung dessen beruflichen Lebenslaufes (Anlage 15.5);

6) Qualifikation des stellvertretenden Projektleiters in Form eines Fachlebenslaufes mit den Nachweisen zur beruflichen Qualifikation (Anlage 15.6);

7) Angabe verfügbarer und eingesetzter Software für planungsspezifische Bereiche (wie CAD, AVA) einschließlich spezifischer Simulationsprogramme (Straßenbahnneubaustreckenverlauf, etc.) (Anlage 15.7).

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Die Zahlungen erfolgt nach Leistungserfüllung, Abnahme und Rechnungseingang innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug. Abschlagszahlungen sind möglich.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

gesamtschuldnerisch haftend

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/03/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der

Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/01/2023

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bernstadt auf dem Eigen
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz