Jahresabschlussprüfungen 2023-2028 - Wirtschaftsprüfungsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 1094

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hetlingen
NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
Postleitzahl: 25491
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]2
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.azv.sh
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR060YA/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR060YA
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Abwasserentsorgung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Jahresabschlussprüfungen 2023-2028 - Wirtschaftsprüfungsleistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: 1094
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Jahresabschlussprüfung

Prüfungsbehörde ist der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein gemäß KPG S-H, der im Namen und für Rechnung des AZV Südholstein einen Vertrag mit einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über die Prüfung des Jahresabschlusses schließt. Die Beauftragung erfolgt jährlich, nach Beschluss der Verbandsversammlung.

Gegenstand der Prüfung ist die Buchführung, der nach den für alle Kaufleute geltenden handelsrechtlichen Vorschriften, den ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften, den landesrechtlichen Vorschriften, den rechtsformspezifischen Vorschriften sowie den ergänzenden Vorschriften der jeweiligen Satzungen aufgestellte Jahresabschluss und Lagebericht.

Bei der Prüfung sind die Vorschriften des § 53 Abs. 1 Nr.1 und 2 HGrG und den hierzu vom IDW Prüfungsstandards IDW PS 720, nach Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen veröffentlichten Regelungen, zu beachten.

Ebenso sind bei der Durchführung der Prüfungen die Vorschriften der §§ 316 ff. HGB und die in den Prüfungsstandards des IDW niedergelegten Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung zu berücksichtigen.

Ergänzend hierzu sind sämtliche Prüfungsleistungen zu erbringen, die für öffentliche Unternehmen, gemäß KPG SH, insbesondere in der Abwasserentsorgung, üblich sind (z. B. KAG-Zinsschema).

Gegenüber dem Landesrechnungshof ist jährlich die Abgabe einer Unabhängigkeitserklärung des Abschlussprüfers gemäß Nr. 7.2.1 des Corporate Governance Kodex - Schleswig-Holstein (CGK-SH) erforderlich.

Die Geschäftssprache ist deutsch. Sämtliche Korrespondenz, alle Prüfungsunterlagen inkl. Notizen zur Prüfung sind deutschsprachig zu verfassen.

Das Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Der Prüfungszeitraum liegt in der Regel in den Monaten April und Mai. Eine Vorprüfung, z. B. vor Beendigung des zu prüfenden Wirtschaftsjahres, wird angestrebt. Ein Abschlussgespräch mit der Verbandsvorsteherin wird gewünscht.

Der Prüfungsbericht bzw. die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Abschlussprüfung werden vom Wirtschaftsprüfer*in den Gremien des AZV Südholstein (Finanz- und Hauptausschuss sowie der Verbandsversammlung) im Rahmen des offiziellen Schlussgespräches vorgestellt. Die Schlussbesprechung findet i. d. R. in der Sommersitzung statt, welche im Regelfall in die Monate Mai / Juni / Juli fällt.

Der finale Prüfungsbericht soll sowohl digital als auch in Papierform vorgelegt werden.

Die Anzahl der gebundenen Prüfungsberichte in deutscher Sprache beläuft sich auf:

8 Berichtsexemplare und 2 Testats Exemplare (wovon zusätzlich jeweils 2 Exemplare direkt an den Landesrechnungshof Schleswig-Holstein versendet werden).

Ort der Prüfung: Abwasser-Zweckverband Südholstein, 25491 Hetlingen und in den Räumlichkeiten des Wirtschaftsprüfers zur Erstellung des Prüfungsberichtes etc.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79211200 Erstellung von Bilanzabschlüssen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
Hauptort der Ausführung:

AZV Südholstein Am Heuhafen 2 25491 Hetlingen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Jahresabschlussprüfung

Prüfungsbehörde ist der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein gemäß KPG S-H, der im Namen und für Rechnung des AZV Südholstein einen Vertrag mit einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über die Prüfung des Jahresabschlusses schließt. Die Beauftragung erfolgt jährlich, nach Beschluss der Verbandsversammlung.

Gegenstand der Prüfung ist die Buchführung, der nach den für alle Kaufleute geltenden handelsrechtlichen Vorschriften, den ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften, den landesrechtlichen Vorschriften, den rechtsformspezifischen Vorschriften sowie den ergänzenden Vorschriften der jeweiligen Satzungen aufgestellte Jahresabschluss und Lagebericht.

Bei der Prüfung sind die Vorschriften des § 53 Abs. 1 Nr.1 und 2 HGrG und den hierzu vom IDW Prüfungsstandards IDW PS 720, nach Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen veröffentlichten Regelungen, zu beachten.

Ebenso sind bei der Durchführung der Prüfungen die Vorschriften der §§ 316 ff. HGB und die in den Prüfungsstandards des IDW niedergelegten Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung zu berücksichtigen.

Ergänzend hierzu sind sämtliche Prüfungsleistungen zu erbringen, die für öffentliche Unternehmen, gemäß KPG SH, insbesondere in der Abwasserentsorgung, üblich sind (z. B. KAG-Zinsschema).

Gegenüber dem Landesrechnungshof ist jährlich die Abgabe einer Unabhängigkeitserklärung des Abschlussprüfers gemäß Nr. 7.2.1 des Corporate Governance Kodex - Schleswig-Holstein (CGK-SH) erforderlich.

Die Geschäftssprache ist deutsch. Sämtliche Korrespondenz, alle Prüfungsunterlagen inkl. Notizen zur Prüfung sind deutschsprachig zu verfassen.

Das Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Der Prüfungszeitraum liegt in der Regel in den Monaten April und Mai. Eine Vorprüfung, z. B. vor Beendigung des zu prüfenden Wirtschaftsjahres, wird angestrebt. Ein Abschlussgespräch mit der Verbandsvorsteherin wird gewünscht.

Der Prüfungsbericht bzw. die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Abschlussprüfung werden vom Wirtschaftsprüfer*in den Gremien des AZV Südholstein (Finanz- und Hauptausschuss sowie der Verbandsversammlung) im Rahmen des offiziellen Schlussgespräches vorgestellt. Die Schlussbesprechung findet i. d. R. in der Sommersitzung statt, welche im Regelfall in die Monate Mai / Juni / Juli fällt.

Der finale Prüfungsbericht soll sowohl digital als auch in Papierform vorgelegt werden.

Die Anzahl der gebundenen Prüfungsberichte in deutscher Sprache beläuft sich auf:

8 Berichtsexemplare und 2 Testats Exemplare (wovon zusätzlich jeweils 2 Exemplare direkt an den Landesrechnungshof Schleswig-Holstein versendet werden).

Ort der Prüfung: Abwasser-Zweckverband Südholstein, 25491 Hetlingen und in den Räumlichkeiten des Wirtschaftsprüfers zur Erstellung des Prüfungsberichtes etc.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Präsentation - persönliche Vorstellung/Prüfungserfahrungen / Gewichtung: 60
Qualitätskriterium - Name: Termintreue / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2023
Ende: 31/07/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Siehe Bewertungsmatrix in den Teilnahmeunterlagen

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/02/2023
Ortszeit: 13:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/10/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YR060YA

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hetlingen
Postleitzahl: 25491
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]2
Internet-Adresse: www.azv.sh
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2023

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein