Pionier-Kaserne Gera, Zum Hain 1 in 07554 Gera, Neubau eines Unterkunftsgebäudes (erste Baumaßnahme) und Neubau von 3 weiteren Unterkunftsgebäuden (zweite Baumaßnahme) Referenznummer der Bekanntmachung: 0681-21-V-EV-51
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99091
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.thueringen.de/th9/tlbv/
Abschnitt II: Gegenstand
Pionier-Kaserne Gera, Zum Hain 1 in 07554 Gera, Neubau eines Unterkunftsgebäudes (erste Baumaßnahme) und Neubau von 3 weiteren Unterkunftsgebäuden (zweite Baumaßnahme)
Für die bedarfsgerechte Unterbringung der unterkunftspflichtigen Soldatinnen und Soldaten sind in der Pionierkaserne Gera die infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Der Bedarf an mindestens 278 Unterkünften soll durch den Neubau von vier gleichartigen Unterkunftsgebäuden mit jeweils 70 Wohneinheiten gedeckt werden. Die Unterbringung erfolgt als Belegung in Einzelzimmern mit jeweils dazugehörigem Sanitärraum. Bei Planung und Bau des ersten Unterkunftsgebäudes wird das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Unterkunftsgebäude der Bundeswehr (BNB Bw-UGebN) als Pilotprojekt für Thüringen angewendet.
Zu diesem Zweck werden die Dienstleistungen für die Planung der technischen Ausrüstung mit den Anlagengruppen Elektrotechnische und Informationstechnische Anlagen in diesem Verfahren ausgeschrieben.
Pionierkaserne Gera-Hain, Zum Hain 1, 07554 Gera, Thüringen, Deutschland, außerstädtische Lage
Die Beschaffung umfasst die Dienstleistungen für die Planung der technischen Ausrüstung mit den Anlagengruppen Elektrotechnische Anlagen (Kostengruppe 440) und Informationstechnische Anlagen (KGr 450) mit den Planungsleistungen Vor- und Entwurfsplanung (Leistungen entsprechend Teil 4 § 54 ff der HOAI, Leistungsphasen 2 und 3) mit Erarbeitung der Entscheidungsunterlage Bau (ES-Bau) Teil V sowie der Entwurfsunterlage-Bau (EW-Bau) für jeweils zwei separate Baumaßnahmen.
Im Anschluss ist gegebenenfalls die weitere stufenweise Beauftragung der weiteren Leistungsstufen (optionales Leistungsbild: Planungsleistungen gemäß den Leistungsphasen 5 bis 9 der HOAI) für beide Maßnahmen vorgesehen.
Bei der ersten Baumaßnahme ist die Errichtung eines Unterkunftsgebäudes (UGeb) mit 70 Wohneinheiten inklusive der Besonderen Leistungen für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen zu planen. Der Neubau der Unterkunftsgebäude ist nach dem Unterkunftsstandard 2014 mit Einzelnasszelle je Unterkunftsstube zu planen. (Hinweis zur Information: Bei Planung und Bau des ersten Gebäudes wird das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Unterkunftsgebäude der Bundeswehr (BNB Bw-UGebN) als Pilotprojekt für Thüringen durch die Objektplanung angewendet. Der BNB-Gesamterfüllungsgrad von mindestens 65 % (Silber) ist durch die Objektplanung zu erreichen).
Der entsprechende Nachweis ist über die einzelnen Steckbriefe zu führen. Die weitere Bearbeitung erfolgt demnach unter Beachtung der Zielvereinbarungsstabelle, des Leitfadens für Nachhaltiges Bauen und Nutzung des BNB Bw-UGebN.
Auf Grundlage der Planung des vorgenannten Unterkunftsgebäudes sind bei der zweiten Baumaßnahme drei weitere baugleiche Unterkunftsgebäude als Wiederholungsbauten zu planen. Alle vier Unterkunftsgebäude sollen als ein Ensemble gestaltet werden. Wenngleich für die drei nachfolgenden Gebäude keine Forderungen für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Unterkunftsgebäude der Bundeswehr besteht, ergibt sich aus der zu übertragenden Planung des ersten Unterkunftsgebäudes ein gleicher Standard für alle vier baugleichen Unterkunftsgebäude. Dies wird erreicht durch die Anwendung des Nachhaltigen Bauens dem Grunde nach bzw. der sinngemäßen Anwendung einzelner Steckbriefe des BNB Bw-UGebN.
Ansprüche an den Gebäudeentwurf:
In der Pionierkaserne Gera sind in den nächsten Jahren mehrere Baumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 50 Mio. EUR geplant. Die Neubauten sollen auch die Neuausrichtung der Bundeswehr wiederspiegeln. Daher ist es erforderlich, jede Einzelbaumaßnahme mit hoher architektonischer Qualität unter Beachtung des städtebaulichen Kontextes durchzuführen. Das gestalterische Erscheinungsbild dieser Neubauten soll sich harmonisch zusammenfügen und einen signifikanten Wiedererkennungswert aufweisen.
Beide Baumaßnahmen sollen als „Wirkprojekt“ beschleunigt geplant werden. Dafür ist für die Planung und Ausführung der Unterkunftsgebäude die Möglichkeit einer Ausführung in Modulbauweise zu prüfen.
Es wurde ein Kostenrahmen von [Betrag gelöscht] EUR brutto (Kostengruppen (KGr) 200 bis 700) für die vier Unterkunftsgebäude und die Baufeldfreimachung (Abbruch Gebäude 004 und MOA) eingeschätzt.
Es ist vorgesehen, zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Vor- und Entwurfsplanung (entsprechend den Leistungsphasen (LPH) 2 und 3 HOAI 2021) für beide Baumaßnahme zu übertragen.
Die Übertragung weiterer Leistungsstufen für beide Baumaßnahmen ab der Leistungsstufe 2 (Ausführungsplanung, LPH 5 HOAI), weiter die Leistungsstufe 3 (Vorbereiten der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe, LPH 6 und 7 HOAI), die Leistungsstufe 4 (Objektüberwachung und Dokumentation, LPH 8 HOAI) sowie die Leistungsstufe 5 (Objektbetreuung, LPH 9 HOAI, nur für die erste Baumaßnahme) ist vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen beabsichtigt.
Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Pionier-Kaserne Gera, Zum Hain 1 in 07554 Gera, Neubau eines Unterkunftsgebäudes (erste Baumaßnahme) und Neubau von 3 weiteren Unterkunftsgebäuden (zweite Baumaßnahme)
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 28359
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bewerbergemeinschaften an mehreren Bewerbergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bewerber.
b) Die geforderten unternehmensbezogenen Bedingungen und Kriterien gem. III.1.1) bis III.1.3) sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) beschrieben und zusammengefasst, der als Teilnahmeunterlage veröffentlicht ist.
c) Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und evtl. erforderliche Anlagen) sind vom Bewerber über den in Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten elektronischen Zugang abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform, per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über den unter Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf anderem Wege als dem unter Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft vom Vergabeverfahren.
d) Der Bewerbungsbogen (und die ggf. geforderten Anlagen) ist vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro hervorgehen, zu versehen. Die Unterzeichnung in Textform hat unter der im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 9 zu erfolgen. Wird der Bewerbungsbogen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle auf Seite 9 des Bewerbungsbogens unterzeichnet, wird der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des Bewerbers an den Teilnahme- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 Abs. 7 VgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers.
e) Der Bewerbungsbogen ist komplett im Ganzen, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurückzusenden. Fehlende geforderte unternehmensbezogene Angaben, Erklärungen und Nachweise können durch Nachforderung ergänzt werden.
Bewerber, in deren Bewerbungen unternehmensbezogene Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise) fehlen oder unvollständig sind, werden von der Kontaktstelle elektronisch über den in der Bekanntmachung, Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang aufgefordert, die fehlenden oder unvollständigen Unterlagen innerhalb von sechs Kalendertagen auf elektronischem Wege nachzuliefern. Sollten die von der Kontaktstelle nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der genannten Frist elektronisch eingereicht sein, werden die betreffenden Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
f) Eine selbständige Ergänzung der elektronisch eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungsunterlage) mit evtl. vorhandenen unternehmensbezogenen Unterlagen durch die Vergabestelle ohne Hinweis des Bewerbers zum evtl. Vorhandensein von Nachweisen des Bewerbers im Bereich der Vergabestelle kann nicht erfolgen.
g) Eine selbständige Korrektur von Angaben des Bewerbers im elektronisch eingegangenen Teilnahmeantrag (Bewerbungsunterlage) durch die Vergabestelle kann nicht erfolgen.
h) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen, die dieser Forderung nicht entsprechen, werden im Verfahren nicht gewertet.
i) Nach Auswertung der Bewerbungen werden die nicht ausgewählten Bewerber mittels elektronischer Information über die Nichtaufnahme in den Kreis der Teilnehmer informiert (Absage an abgelehnte Bewerber). Nach Ablauf einer Wartefrist von 10 Kalendertagen werden die ausgewählten Bewerber (Teilnehmer) elektronisch zur Teilnahme am Verfahren (Zusage und Aufforderung zur Angebotsabgabe) aufgefordert. Über die dann eingegangenen und gewerteten Erstangebote wird weiter verhandelt. Nach Abgabe der finalen wertbaren, nicht mehr verhandelbaren Angebote werden die verbliebenen Teilnehmer (Bieter) zu einem evtl. digital übertragenen Vorstellungsgespräch elektronisch eingeladen. Im Anschluss an die Vorstellung und nach Auswertung der finalen Angebote werden die Teilnehmer über ihren erreichten Stand (Wichtung und Wertung anhand der Zuschlagskriterien) und den vorgesehenen Auftragnehmer (wirtschaftlichster Bieter) gemäß § 134 GWB unterrichtet. Nach Ablauf der Wartefrist von 10 Kalendertagen erfolgt der Zuschlag an den vorgesehenen Auftragnehmer.
j) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn) Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer stellen (§ 160 GWB).
Der Antrag ist zu richten an die
Vergabekammer des Bundes
Bundeskartellamt
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
Postleitzahl: 99091
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]0