Infrastrukturmaßnahmen zum Projekt "der 800er" - Teilprojekt Strecke – Leistungsbild Technische Streckenausrüstung – Fahrleitungsanlage im Fahrleitungsabschnitt FL-3

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07745
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stadtwerke-jena.de
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: https://www.stadtwerke-jena-gruppe.de/aktuell/ausschreibungen.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.futura-srm.com
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Infrastrukturmaßnahmen zum Projekt "der 800er" - Teilprojekt Strecke – Leistungsbild Technische Streckenausrüstung – Fahrleitungsanlage im Fahrleitungsabschnitt FL-3

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Fahrleitungsanlage im Fahrleitungsabschnitt FL-3

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jena, Stadtzentrum

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Abschnitt FL-3 umfasst das Jenaer Stadtzentrum. Er grenzt im Norden im Bereich der Hst Universität an den Abschnitt FL-1, im Osten im Bereich „Steinweg“ an den Abschnitt FL-2, im Südosten im Bereich der Hst Paradiesbahnhof an den Abschnitt FL-5 und im Südwesten im Bereich der Hst Paradiesbahnhof West an den Abschnitt FL-4. Die Grenze zwischen den einzelnen Abschnitten bildet jeweils der jeweilige Streckentrenner.

Alle Fahrdrähte im Abschnitt FL-3 sind zu erneuern. Dort, wo im Bestand bereits Fahrdrähte vom Typ RiS120 vorhanden sind, ist derselbe Typ wieder einzubauen. Dort, wo im Bestand ein Querschnitt von 100 mm² existiert, ist dieser im Zuge der Erneuerung auf 120 mm² zu erhöhen.

Zusätzlich werden vom Gleisdreieck Knebelstraße über das Gleisdreieck Holzmarkt bis zur Weiche W62 (Übergang von Zwei- auf Eingleisigkeit) und bis zu den Abschnittsgrenzen zum FL-1 sowie FL-2 Feeder errichtet. Diese sind vom Typ RiS120 auszuführen. Für die Abfangung des Feeders in Richtung Ernst-Abbe-Platz ist ein zusätzlicher Mast zu stellen. Im Bereich des Löbdergrabens sind für den Feederwechsel zusätzliche Verankerungspunkte als Wandanker (Maste) für ein Querfeld zu errichten.

Zwischen der Weiche W62 und der Hst Ernst-Abbe-Platz wird auf eine Querschnittserhöhung verzichtet, da hier geringe Geschwindigkeiten gefahren werden und somit der elektrische Leistungsbedarf deutlich geringer ausfällt.

Mit der Errichtung der Feeder erhöht sich ebenfalls die Gesamtbelastung in den Bestandsquertragwerken (insbesondere den Quertragseilen). Dies führt zur Erhöhung der Auslastung der Seile (ø ca. +38 %), einer Erhöhung der Spitzenzüge der Maste (ø ca. +45 %) und größeren Zugkräften an den Wandanker (ø ca. +42 %). Aufgrund der damit einhergehenden Überlastung sind betroffene Quertragseile zu tauschen bzw. zu erneuern oder durch ein weiteres (Quertrag-)Seil zu verstärken. Wandanker und Maste sind analog zu prüfen und entsprechend ihrer Mehrbelastung zu erneuern oder zu verstärken. Falls erforderlich ist die Längsaufteilung der Stützpunkte anzupassen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/01/2022
Ende: 31/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bieters (gegebenenfalls in Kopie).

Eigenerklärung des Bieters, dass:

• über sein/ihr Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde,

• sich sein/ihr Unternehmen nicht in Liquidation befindet,

• er seine/sie ihre Verpflichtung(en) zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat/haben,

• keine rechtskräftige Feststellung über berufliche Verfehlungen besteht

• er/sie sich bewusst ist/sind, dass eine falsche Angabe den Ausschluss zur Folge hat,

• er/sie im Auftragsfall die Haftpflichtversicherung für die gesamte Vertragslaufzeit zur Verfügung stellt/stellen,

• der von ihm/ihnen vorgelegte Auszug/Auszüge aus dem Handelsregister (ggfls. in Kopie) jeweils den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt/wiedergeben.

• nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellt

• sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, insbesondere "Fahrleitungsanlagen" für Straßen- und Stadtbahnsysteme, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,

- die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal,

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass er /sie die technische Leistungsfähigkeit besitzt, ein System anzubieten, das den Ausschreibungsunterlagen entspricht.

2. Angabe von min. 1 bis max. 5 realisierten Referenzprojekten (Unternehmensreferenzen und Referenzen der vorgesehenen Projektmitarbeiter) aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Bau von Fahrleitungsanlagen die in Bezug auf Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Inhalt der Referenzen:

• Auftraggeber und Ansprechpartner mit Adresse und Telefonnummer

• Vorlage eines Referenzschreibens – soweit vorhanden

• Lage des Bahnsystems und Besonderheiten (Angaben zum Umfeld und zur Strecke / Betriebshof)

3. Angabe der Gesamtanzahl der ausgeführten Leistungen aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind

4. Eigenerklärung des Bieters – bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft – über die Anzahl der Mitarbeiter, die mit Planung und Bau von bahnstromtechnischen und personenschutztechnischen Anlagen beschäftigt sind.

5. Im Falle von Unterbeauftragung: Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaften zur Ausführung von Nachunternehmerleistungen und Bezeichnung der Leistungen, die an Unterauftragnehmer vergeben werden soll. Eine Benennung der Nachunternehmer muss mit dem Angebot erfolgen.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Vertragserfüllungsbürgschaft

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 176-459510
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/12/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/12/2021
Ortszeit: 10:00
Ort:

Digitale Öffnung über die Vergabeplattform Futura SRM.

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Keine Bieter zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]54
Fax: +49 361 / 57332-1059
Internet-Adresse: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der AG weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber des AG innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der AG gerügt hat,

3. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber des AG gerügt hat,

4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.

Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/11/2021

Wähle einen Ort aus Thueringen