Ausschreibung „Wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2021-2024 (WB-LDTW)“ durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) Referenznummer der Bekanntmachung: TMBJS - WB-LDTW

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://bildung.thueringen.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Ausschreibung „Wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2021-2024 (WB-LDTW)“ durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS)

Referenznummer der Bekanntmachung: TMBJS - WB-LDTW
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Referat Jugendpolitik (im Folgenden: Auftraggeber, AG), beabsichtigt für die Jahre 2021 bis 2024 eine wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit zu vergeben.

Der Freistaat Thüringen fördert im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit die dort im Kapitel 4 genannten Strukturen und Projekte (www.denkbunt-thueringen.de), teils in alleiniger Finanzierung, teils in Ko-Finanzierung von Bundesprogrammen. Die Strukturen und Projekte sollen eine wissenschaftlich fundierte Praxisberatung und -begleitung erhalten. Sie vermittelt ihnen die neuesten Kenntnisse über die Wirksamkeit von Präventions- und Interventionsprojekten im Themenfeld Demokratiearbeit und Rechtsextremismus und berät sie bei der Verbesserung der Projektperformanz. Die Projektbegleitung sichert den Transfer der Erfahrungen und unterstützt die Träger bei der Optimierung ihres Projektmanagements. Sie sichert außerdem den Informationsfluss zwischen Strukturen und Projekten einerseits und Landeskoordinierungsstelle andererseits ab und sorgt so für die Einbindung aller Maßnahmen in das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.

Die einzelnen Aufgaben sind in zwei Lose aufgeteilt:

Los A: Begleitung und Vernetzung der lokalen Partnerschaften für Demokratie

Los B: Begleitung, Vernetzung und Bewertung der landesweiten (überregionalen) Präventionsprojekte

Die Laufzeit der wissenschaftlichen Begleitung beider Lose beginnt am 1. Oktober 2021 und endet zunächst am 31. Dezember 2022. Eine weitere Beauftragung über das Jahr 2022 bis zum Auslaufen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ (voraussichtlich Ende 2024) hinaus ist, vorbehaltlich der Entscheidung über die Verwendung der Haushaltsmittel und der tatsächlichen Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln, vorgesehen. Hierzu wird auf die vertragliche Verlängerungsoption hingewiesen.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Begleitung und Vernetzung der lokalen Partnerschaften für Demokratie

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0 Thüringen
Hauptort der Ausführung:

thüringenweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragnehmer (im Folgenden: AN) hat die Umsetzung der folgenden Aufgaben zu gewährleisten. Die Laufzeit der wissenschaftlichen Begleitung beider Lose beginnt am 1. Oktober 2021 und endet zunächst am 31. Dezember 2022. Eine weitere Beauftragung über das Jahr 2022 bis zum Auslaufen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ (voraussichtlich Ende 2024) hinaus ist, vorbehaltlich der Entscheidung über die Verwendung der Haushaltsmittel und der tatsächlichen Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln, vorgesehen. Hierzu wird auf die vertragliche Verlängerungsoption hingewiesen.

Hinsichtlich der Treffen/ Sitzungen muss nicht mit folgenden Positionen gerechnet werden, sofern dies nicht explizit angegeben ist: Catering, Honorare für Moderation oder Dozenten, Protokollierung, Evaluation, Raummiete.

Zu den Aufgaben des Loses A gehören:

a) Jedes Jahr ist ein regionales Vernetzungstreffen für die Thüringer Partnerschaften für Demokratie in jeder Planungsregion (Nord, Süd-West, Mitte, Ost) vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.

Pro Treffen ist mit vier Zeitstunden und 25 teilnehmenden Personen sowie einer Raummiete von [Betrag gelöscht] EUR zu planen.

b) Jedes Jahr sind zwei zentrale Vernetzungstreffen für die Thüringer Partnerschaften für Demokratie in Erfurt vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.

Pro Treffen ist mit acht Zeitstunden und 50 teilnehmenden Personen zu rechnen. Eine Ergebnis-Protokollierung ist innerhalb von 14 Tagen nach der Veranstaltung anzufertigen.

c) Einmal jährlich sind die Thüringer Partnerschaften für Demokratie und die jeweiligen Jugendforen vor Ort zu beraten im Rahmen der Prozessberatung, Zielexplikation sowie zu Entwicklungsworkshops.

Pro Beratung ist mit vier Zeitstunden und 10 teilnehmenden Personen zu rechnen.

d) Einmal jährlich ist eine zentrale Fortbildungsveranstaltung für die Koordinierungsstellen der Partnerschaften für Demokratie inhaltlich und organisatorisch abzuwickeln. Die Fortbildungsveranstaltung findet jeweils in Erfurt statt.

Pro Veranstaltung ist mit acht Zeitstunden und 15 teilnehmenden Personen zu planen. Eine Ergebnis-Protokollierung ist innerhalb von 14 Tagen nach der Veranstaltung anzufertigen.

e) Zweimal jährlich ist mit der Koordinierungsstelle des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit eine Rückkopplung und ein Austausch zu Handlungserfordernissen zu gewährleisten.

Die Treffen finden in Erfurt statt. Pro Treffen ist mit zwei Zeitstunden und vier teilnehmenden Personen zu rechnen. Eine Ergebnis-Protokollierung ist innerhalb von 14 Tagen nach der Veranstaltung anzufertigen.

f) Eine regelmäßige telefonische Beratung der Thüringer Partnerschaften für Demokratie ist nach Bedarf zu gewährleisten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Zeit- und Kostenplan 2022 / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Mitarbeiterqualifikation / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Begleitung, Vernetzung und Bewertung der landesweiten (überregionalen) Präventionsprojekte

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0 Thüringen
Hauptort der Ausführung:

thüringenweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragnehmer (im Folgenden: AN) hat die Umsetzung der folgenden Aufgaben zu gewährleisten. Die Laufzeit der wissenschaftlichen Begleitung beider Lose beginnt am 1. Oktober 2021 und endet zunächst am 31. Dezember 2022. Eine weitere Beauftragung über das Jahr 2022 bis zum Auslaufen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ (voraussichtlich Ende 2024) hinaus ist, vorbehaltlich der Entscheidung über die Verwendung der Haushaltsmittel und der tatsächlichen Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln, vorgesehen. Hierzu wird auf die vertragliche Verlängerungsoption hingewiesen.

Hinsichtlich der Treffen/ Sitzungen muss nicht mit folgenden Positionen gerechnet werden, sofern dies nicht explizit angegeben ist: Catering, Honorare für Moderation oder Dozenten, Protokollierung, Evaluation, Raummiete.

Zu den Aufgaben des Loses B gehören:

a) Jährlich zu Jahresbeginn sind die Zielvereinbarungen (ZV) mit den Strukturprojekten und den zentralen Projekten des Landesprogramms zu erarbeiten (Mobile Beratung, Opferberatung, Ausstiegsberatung, Beratung im Sport, Beratung in der Feuerwehr, Netzwerk für Demokratie und Courage, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, KomRex der FSU Jena, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Beratungsstelle Islam in Thüringen, D-Netz für Distanzierungsarbeit).

Hierbei sind die ZV des vergangenen Jahres zu bilanzieren. Für das laufende Jahr sind die ZV mit den Trägern vorzubereiten und im Entwurf zu erstellen und der Abschluss der ZV mit der Koordinierungsstelle des Landesprogramms zu moderieren. Im weiteren Verlauf sind die ZV jährlich zu prüfen und zu bilanzieren.

Pro ZV ist mit ca. 10 Seiten und mit drei Treffen (10 Zeitstunden) pro Träger sowie einem Treffen (2 Zeitstunden) mit der Koordinierungsstelle zu rechnen.

b) Pro Jahr sind zwei Antragsberatungssitzungen zum Landesprogramm vorzubereiten, indem die eingereichten Projektanträge aufbereitet und Exzerpte aller Anträge erstellt werden.

Pro Termin (Mai und Oktober) ist mit 20 Projektanträgen zu rechnen. Das Antragsformular enthält acht Seiten und ist unter www.denkbunt-thueringen.de abrufbar.

c) Die jährliche Sommertagung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit ist vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Hierzu ist die gesamte inhaltliche und organisatorische Abwicklung der gesamten Tagung erforderlich.

Eine inhaltliche Absprache mit der Koordinierungsstelle des Landesprogramms ist jeweils im I. Quartal des Jahres vorzunehmen.

Für die Tagung ist mit acht Zeitstunden und 150 teilnehmenden Personen zu rechnen. Weiterhin sind Raummiete, Catering, Honorare für Moderation und fünf Dozenten, die Veranstaltungsevaluation und eine Ergebnis-Dokumentation zu planen. Die Evaluation und die Ergebnis-Dokumentation (50 Seiten) sind innerhalb von zwei Monaten nach der Tagung vorzulegen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Zeit- und Kostenplan 2022 / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Mitarbeiterqualifikation / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 123-326302
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: TMBJS - WB-LDTW
Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Begleitung und Vernetzung der lokalen Partnerschaften für Demokratie

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
16/08/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: TMBJS - WB-LDTW
Los-Nr.: 2
Bezeichnung des Auftrags:

Begleitung, Vernetzung und Bewertung der landesweiten (überregionalen) Präventionsprojekte

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
16/08/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der gemeldete Gesamtwert des Auftrags weist den Betrag inkl. aller möglichen Optionen aus.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]4
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist ein Verstoß unverzüglich nach Kenntnis gegenüber der GFAW zu rügen (§ 160 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ende der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe bzw. Einreichung der Angebote gegenüber der GFAW geltend gemacht werden.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2021

Wähle einen Ort aus Thueringen