Pflege und Weiterentwicklung des vorhandenen Datenbanksystems „Plattform für Förderanwendungen in den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft (PAULA)“ zur Abwicklung der Beihilfe- und Förderverfahren des EGFL, des ELER und des EMFF für 2022 bis 2027 Referenznummer der Bekanntmachung: TLLLR-01/2021

Vorinformation

Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Naumburger Str. 98
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07743
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.thueringen.de/th9/tlllr
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Pflege und Weiterentwicklung des vorhandenen Datenbanksystems „Plattform für Förderanwendungen in den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft (PAULA)“ zur Abwicklung der Beihilfe- und Förderverfahren des EGFL, des ELER und des EMFF für 2022 bis 2027

Referenznummer der Bekanntmachung: TLLLR-01/2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Durch die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) werden für die neue Förderperiode 2021-2027 die Voraussetzungen und Anforderungen an die Abwicklung der Förderung der EU-Fonds „Europäischer Garantiefondes für die Landwirtschaft (EGFL)“, „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)“ und „Europäishcer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)“ zum Teil modifiziert. Neben der Pflege und Anpassung der vorhandenen Bestandteile des Thüringer Datenbanksystems PAULA erfordern die Modfizierungen Entwicklungsleistungen für neu zu integrierende Maßnahmen (z. B. PORTIA) und deren Pflege. Die unterbrechungsfreie Funktionsfähigkeit der Basiskomponenten sowie die Bedienung der aktuell bestehenden Schnittstellen zu einheitlichen Systemen der Bundesrepublik Deutschland (HIT/ZID, Bundeskasse) sowie zu Systemen des Freistaates Thüringen und anderer Bundesländer sowie sonstigen Datenbezugsstellen müssen fortgesetzt zwingend abgesichert werden. Die im Freistaat Thüringen vorhandene zentrale Landesdatenstruktur muss berücksichtigt werden. Die bestehende Lösung auf Basis ORACLE und IBYKUS/AP® in einer Citrixumgebeung soll weiter verwendet werden. GIS-Funktionalitäten sind ebenso einzubeziehen.

Daneben sind Proejektmanagement-, Beratungs- und Betreuungsleistungen sowie Schulungen Leistungsbestandteile.

Aus der zu schließenden Rahmenvereinbarung werden weitere Landesbehörden wie die ThüringenForst-Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) abrufberechtigt sein. Informationen zur AöR ThüringenForst sind unter http://www.thueringenforst.de/de/forst abrufbar.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0 Thüringen
Hauptort der Ausführung:

Sömmerda

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das vorhandene Thüringer Datenbanksystem PAULA dient der Durchführung von cirka 40 Förder- und Beihilfeverfahren. Es muss die Abwicklung der flächenbezogenen und investiven Förder- und Beihilfeverfahren der EU-Fonds EGFL, ELER, EMFF von der Antragstellung über die Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen, die Berechnung der Förder- und Beihilfebeträge, die Auszahlung an die Antragsteller, das Berichtswesenen bis hin zum Rechnungsabschluss gegenüber der EU sicherstellen. Jährlich werden cirka 380 Millionen Euro Förder- und Beihilfemittel ausgezahlt. Weitere 20 Maßnahmen kommen im Rahmen der GAP und GFP neu hinzu.

Das Thüringer Datenbanksystem PAULA hat eine zentrale IT_Architektur, die im Thüringer Landesrechenezentrum in Erfurt angesiedelt ist und dezentral in den einzelnen Behörden und der AöR ThüringenForst verwendet wird. Das Thüringer Datenbanksystem PAULA wird für alle betreffenden Maßnahmen im gesamten Gebiet Thüringens eingesetzt. Mit dem System arbeiten im Freistaat Thüringen 600 Beschäftigte der folgenden Behörden:

— Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft,

— Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum,

— Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz und die ThüringenForst - Anstalt des öffentlichen Rechts.

Die aktuelle Behördenstruktur ist unter anderem unter http://www.thueringen.de/th9/tmil/ zu finden. Die vorhandene Basisinfrastruktur und die maßgeblichen Basiskomponenenten müssen weiterverwendet werden. Ein jederzeit störungsfreier Betrieb ist unerlässlich. Die Einhaltung des IT-Sicherheitsmanagments nach dem Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik ist sicher zu stellen. Die Anpassungs- und Entwicklungsarbeit wird geprägt durch kurze Vorlaufzeiten in einem sehr komplexen Umfeld. Die Vernetzung der Verfahren ist sehr hoch. In immer stärkerem Maße sind externe Daten in den Abläufen zu berücksichtigen und zur Verfügung zu stellen. Die Vorgangsverwaltung im Thüringer Datenbanksystem PAULA ist mit komplexen GIS-Komponenten sehr stark vernetzt. Vor-Ort-Kontrolldaten, einschließlich der notwendigen GIS-Daten und- Funktionalitäten, sind für Vor-Ort-Begehungen aus dem Datenbanksystem zur Verfügung zu stellen. Im Verfahren werden Web-Dienst und Portal-Lösungen eingesetzt, deren Betrieb und Weiterentwicklung sicherzustellen sind. Bestehende Schnittstellen sind funktionsfähig zu erhalten.

II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:
30/11/2021

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Es ist vorgesehen, ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit dem bisherigen Auftragnehmer gemäß § 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge, § 103 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung i. V. m. §§ 14 Abs.4 Ziffer 2 Buchstabe b, 21 Vergabeverordnung zu führen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/12/2020

Wähle einen Ort aus Thueringen