Rahmenvereinbarungen IT-Beratungsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-TAB-002

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Gorkistraße 9
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.aufbaubank.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZDQ5F/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Godesberger Allee 88
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.voeb-service.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.voeb-service.de/beratung/e-vergabeplattform/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZDQ5F
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarungen IT-Beratungsleistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-TAB-002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Informationstechnologie der TAB wird zentral durch den Bereich „IT“ verantwortet. Dieser setzt sich derzeit aus 4 Abteilungen zusammen: Abteilung Technologie & Entwicklung, Abteilung Daten & Systemanalyse, Abteilung IT-Infrastruktur & – Services, Abteilung IT-Steuerung und folgt grundsätzlich dem funktionalen „Plan-Build-Run“-Prinzip.

Die TAB benötigt diverse externe Unterstützungs- und Beratungsleistungen (Projekte + Linie) im Bereich der Informationstechnologie sowie in den Tätigkeitsfeldern Informationssicherheit, IT ChangeManagement und Projekt Management Office (letztgenannte sind im von der IT getrennten Bereich „Projekte & Digitalisierung“ angesiedelt). Die Unterstützungsleistungen werden in 18 Fachlose aufgeteilt:

— Los 1 – Softwareentwickler Java,

— Los 2 – Softwareentwickler DevOps,

— Los 3 – Softwareanalyst,

— Los 4 – Softwareentwickler Powerbuilder,

— Los 5 – Webdesigner,

— Los 6 – Netzwerkspezialist,

— Los 7 – Windows-Spezialist,

— Los 8 – Datenbank-Spezialist,

— Los 9 – Linux/Unix-Spezialist,

— Los 10 – Datacenter Betriebsspezialist,

— Los 11 – Systemadministrator für Webanwendungen,

— Los 12 – DWH-Architekt,

— Los 13 – Softwareentwickler SAS,

— Los 14 – Berater im Data-Governance-Umfeld,

— Los 15 – SAP- Anwendungsbetreuung (Customizing, Eigenentwicklung) + Basis-Administration,

— Los 16 – Projektmanagement Office (PMO),

— Los 17 – IT-Change Management,

— Los 18 – Informationssicherheit.

Um entstehenden Bedarf jederzeit kurzfristig decken zu können, sollen je Los Rahmenvereinbarungen mit bis zu 3 Wirtschaftsteilnehmern geschlossen werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Softwareentwickler JAVA

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB)

Gorkistraße 9

99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 1 – Softwareentwickler JAVA:

— Entwicklung von Portal-Anwendungen mit Java (wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse in den Themengebieten: Vaadin, Liferay (JSR 286), Spring, JPA2, REST, Camunda);

— Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung fachlicher Anforderungen;

— Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung von Störungs- oder Fehlerbehebungen;

— Übernahme von Qualitätssicherungsaufgaben im Themenfeld;

— Prozessbegleitung bis zum Produkt-Release;

— Erstellen und Pflege der Dokumentation (Datenmodelle, Kommentierung des Programmcodes, technische Konzepte);

— Erstellung von Berichten und Auswertungen;

— Übernahme von Schulungs- und Coaching-/Beratungsaufgaben im Themenfeld;

— Beratung bezüglich Technologie- und Architekturentscheidungen;

— Übernahme von Projektleitungsaufgaben im Themenfeld;

— enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, Systemadministratoren und DevOps-Entwicklern.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail;

— innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u. a. „Bis wann sind Angebote abzugeben?“, „Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?“) konkret dargelegt;

— die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden;

— alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert;

— die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u. a. konkreter Beginn, Leistungsort [i. S. v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner;

— alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Softwareentwickler DevOps

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 2 - Softwareentwickler DevOps:

— Planung und die Einführung einer modernen und automatisierten Webanwendungsinfrastruktur

— Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Infrastrukturen hinsichtlich DevOps Automatisierungsansätzen und Infrastructure-as-Code-Prinzipien

— Weiterentwicklung und Optimierung von Continuous Delivery-Pipelines der Webanwendungen - inkl. Pflege und Weiterentwicklung der GitLab-CI-Pipelines und Deployment-Verfahren z.B. auf Basis von Ansible,

— Unterstützung der Softwareentwickler mit DevOps-KnowHow, Senkung der Roundtrip-Zeiten von der Entwicklung bis zur Produktion

— Störungs- und Fehlerbehebung

— Übernahme von Qualitätssicherungsaufgaben im Themenfeld

— Erstellen und Pflege der Dokumentation (Datenmodelle, Kommentierung des Programmcodes, technische Konzepte)

— Erstellung von Berichten und Auswertungen

— Übernahme von Schulungs- und Coaching-/Beratungsaufgaben im Themenfeld

— enge Zusammenarbeit mit Systemadministratoren und Softwareentwicklern

— Überwachung des Betriebs der Webanwendungen (z.B. Splunk, Incinga, Elasticsearch, Opentracing)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Softwareanalyst

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 3 - Softwareanalyst:

— Aufnahme, Bewertung und Priorisierung der fachlichen Anforderungen aus den Fachbereichen der öffentlichen Verwaltung (z.B. Ministerien und Landesämter)

— Weiterentwicklung des, durch die TAB entwickelten, Förderportals

(https://portal.efre20-thueringen.de/) in Absprache mit den öffentlichen Auftraggebern und Kunden

— Koordination der Releases und Kommunikation mit allen Beteiligten (Entwicklerteam, Auftraggebern und weiteren Stakeholdern)

— Unterstützung bei Erstellung und Pflege von Fachkonzepten und Nutzerhandbüchern

— Technische Beratung und Unterstützung bei Weiterentwicklungswünschen

— Verwaltung der Anforderungen in Form von Tickets von Erstellung bis zur Livestellung

— Vorbereitung und Durchführung von Tests, Erstellung von Testkonzepten

— Schulungen und Präsentationen vor Ort in Ministerien

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Softwareentwickler Powerbuilder

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 4 - Softwareentwickler Powerbuilder:

— Entwicklung von Windows-Anwendungen mit Powerbuilder (wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse in den Themengebieten: Relationale Datenbanken, SQL, REST, C#)

— Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung fachlicher Anforderungen

— Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung von Störungs- oder Fehlerbehebungen

— Übernahme von Qualitätssicherungsaufgaben im Themenfeld

— Prozessbegleitung bis zum Produkt-Release

— Erstellen und Pflege der Dokumentation (Datenmodelle, Kommentierung des Programmcodes, technische Konzepte)

— Erstellung von Berichten und Auswertungen

— Übernahme von Schulungs- und Coaching-/Beratungsaufgaben im Themenfeld

— Beratung bezüglich Technologie- und Architekturentscheidungen

— Übernahme von Projektleitungsaufgaben im Themenfeld

— enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, Systemadministratoren und DevOps-Enwicklern

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Webdesigner

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 5 - Webdesigner:

— Beratung zur Gestaltung von User Interfaces, auch mittels Wireframes / Mockups

— Beratung zur Umsetzung von webbasierten User Interfaces unter Einsatz von HTML, CSS, Javascript/ Bootstrap/SASS/jQuery

— Beratung zur Verbesserung der Usability, der Einhaltung zugehöriger Vorschriften und Normen (wie BITV)

— Erstellen und Pflege der zugehörigen Dokumentation

— Übernahme von Schulungs- und Coaching-/Beratungsaufgaben im Themenfeld

— Beratung bezüglich Technologie- und Architekturentscheidungen im Themenfeld

— enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, Anwendungsentwicklern, Systemadministratoren und DevOps-Entwicklern

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Netzwerkspezialist

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 6 - Netzwerkspezialist:

— Beratung im Bereich des Netzwerks am Hauptstandort, sowie die Verbindung zu ausgelagerten Rechenzentren,

— Vernetzung von Außenstellen und Rechenzentren

— Beratung zur kontinuierlichen Optimierung der Netzwerk-Infrastruktur

— Administration und Konfiguration von Switchen, Routern und Firewalls, Webapplicationfirewalls

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Windows-Spezialist

Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 7 - Windows-Spezialist:

— Administration und Weiterentwicklung der IT-Systeme und Serverlandschaft

— Administration Exchange

— Installation und Betreuung von Clientsystemen

— Bereitstellung und Pflege von IT-Hard- und Software

— Unterstützung bei der Auswahl und Einführung neuer Systemlösungen und IT-Technologien

— Überwachung und Kontrolle der Datensicherung und -sicherheit

— Erstellung und Pflege der IT-Dokumentation

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Datenbank-Spezialist

Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 8 - Datenbank-Spezialist:

— Installation, Überwachung und Optimierung der eingesetzten Datenbanksysteme

— Planung und Installation von Releasewechseln und Updates

— Erstellung und Pflege von Betriebsdokumentationen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Linux / Unix-Spezialist

Los-Nr.: 9
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 9 - Linux / Unix-Spezialist:

— Konfiguration, Monitoring, Troubleshooting und Systemdokumentationen von Linux / Solaris Servern

— Administration von RedHat basierten Distributionen (CentOS, Oracle Linux) sowie Solaris Servern

— Installation und Konfiguration von Hard- und Softwarekomponenten

— Konzeptionierung und Umsetzung von anspruchsvollen Infrastruktur-Projekten in heterogenen Netzwerken

— Beratung zur Optimierung der Wartung der Hardware und der dazugehörigen Peripherie

— Beratung bei der Umsetzung des Patchmanagements

— Automatisierung mittels Ansible

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Datacenter Betriebs-Spezialist

Los-Nr.: 10
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 10 - Datacenter Betriebs-Spezialist:

— Administration von Virtualisierungsumgebungen

— Planung von virtuellen Umgebungen

— Installation und Konfiguration sowie Administration von Serverbetriebssystemen

— Performance Analyse von Serversystemen und virtuellen Maschinen

— Administration von Enterprise Storage Cluster (z.B. NetApp Metro Cluster)

— Planung und Installation von Releasewechseln und Updates

— Erstellung und Pflege von Betriebsdokumentationen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Systemadministrator für Web-Anwendungen

Los-Nr.: 11
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 11 - Systemadministrator für Webanwendungen:

— Verbesserung des Normalbetriebs, Ausbau und Weiterentwicklung der Webanwendungsinfrastruktur (CentOS, Apache HTTP Server, Nginx, Traefik, Apache Tomcat, Liferay, OpenJDK, Splunk, Elasticsearch, Container-Virtualisierung)

— Überwachung des Betriebs der Webanwendungen (z.B. Splunk, Incinga, Elasticsearch, Opentracing)

— Beratung bei der Störungs- und Fehlerbehebung

— Übernahme von Qualitätssicherungsaufgaben im Themenfeld

— Erstellen und Pflege der Dokumentation

— Erstellung von Berichten und Auswertungen

— Übernahme von Schulungs- und Coaching-/Beratungsaufgaben im Themenfeld

— Betreuung konzerninterner Kunden bei der Analyse, Bewertung und Umsetzung von technischen Anforderungen im Bereich Webanwendungsinfrastruktur

— Konzeptionelle Arbeit an der Neu-/Weiterentwicklung von Webanwendungsinfrastruktur und implementierten Diensten

— Umsetzung System-Architekturen gemäß Kunden- und Sicherheitsanforderungen

— enge Zusammenarbeit mit Systemadministratoren und Softwareentwicklern

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

DWH-Architekt

Los-Nr.: 12
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 12 - DWH-Architekt:

— Mitwirkung bei der Planung der Modernisierung bestehender SAS-basierter DWH-Systeme

— Beratung und Unterstützung bei der Einführung einer modernen und agilen Datawarehousearchitektur

— Beratung bei der Auswahl des passenden Architekturmodells

— Beratung und Unterstützung bei der Überführung unserer SAS-ETL-Programme in das SAS DI-Studio

— Übernahme von Schulungs- und Coaching-/Beratungsaufgaben im Themenfeld

— Übernahme von Qualitätssicherungsaufgaben im Themenfeld

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Softwareentwickler SAS

Los-Nr.: 13
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Für Los 13 - Softwareentwickler SAS handelt es sich um kleine bis mittlere Aufgaben, teilweise im Rahmen komplexer Projekte, aber auch zur Beratung der Linie im Bereich der Entwicklung von BI-Systemen. Dazu zählen folgende Tätigkeiten:

— Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung fachlicher Anforderungen

— Konzeption, Design und Implementierung von ETL Prozessen zur Datenintegration in Datawarehouses

— Datenherkunftsanalyse und Entwicklung des logischen Datenmodells sowie Umsetzung in ein physisches Design

— Erhebung fachlicher und nicht funktionaler Anforderungen an das Data Warehouse System in enger Abstimmung mit den Auftraggebern aus dem Fachbereich

— Entwicklung von BI-Anwendungen mit den Entwicklungswerkzeugen von SAS Institute

— Durchführung und Dokumentation von Entwicklertests

— Erstellen und Pflege der Dokumentation (Data Lineage, Kommentierung des Programmcodes, technische Konzepte)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Berater im Data-Governance-Umfeld

Los-Nr.: 14
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 14 - Berater im Data-Governance-Umfeld:

— Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung fachlicher Anforderungen

— Konzeption, Design und Implementierung von ETL Prozessen zur Datenintegration in Datawarehouses

— Datenherkunftsanalyse und Entwicklung des logischen Datenmodells sowie Umsetzung in ein physisches Design

— Erhebung fachlicher und nicht funktionaler Anforderungen an das Data Warehouse System in enger Abstimmung mit den Auftraggebern aus dem Fachbereich

— Entwicklung von BI-Anwendungen mit den Entwicklungswerkzeugen von SAS Institute

— Durchführung und Dokumentation von Entwicklertests

— Erstellen und Pflege der Dokumentation (Data Lineage, Kommentierung des Programmcodes, technische Konzepte)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

SAP- Anwendungsbetreuung (Customizing, Eigenentwicklung) + Basis-Administration

Los-Nr.: 15
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Diese sind für Los 15 - SAP- Anwendungsbetreuung (Customizing, Eigenentwicklung) + Basis-Administration:

— SAP-Anwendungsbetreuung (Customizing, Eigenentwicklung)

— - Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung fachlicher Anforderungen im Customizing,

— - Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung fachlicher Anforderungen als Eigenentwicklung (ABAP)

— - Optimierung bestehendes System, Empfehlung zur Nutzung neuer Funktionalitäten / Module

— - Analyse, Aufwandsschätzung und Umsetzung zur Störungs- oder Fehlerbehebung

— - Erstellen und Pflege der Dokumentation (Customizing, technische Systemdokumentation bei Eigenentwicklung)

— - Erstellen von Berichten und Auswertungen, (bei internen, externen Prüfungen)

— - Beratung und Mitwirkung Patch- und Releasemanagement (Planung und Überwachung)

— - Beratung und Mitwirkung Testmanagement

— - Beratung im Lizenzmanagement

— - Beratung, Umsetzung und Dokumentation Sicherheitsanforderungen im Rahmen SAP-Sicherheitskonzept

— - Datenqualitätsprüfung und Bereinigung

— - Beratung und Mitwirkung SAP-Berechtigungsmanagement

— - Übernahme von Schulungs- und Coaching-/Beratungsaufgaben im Themenfeld

— - Beratung und Mitwirkung bezüglich strategischer Weiterentwicklung des SAP-Systems

— SAP-Basis-Administration

— - Implementierungsleistungen

— - Beratung und Unterstützung System Monitoring (Tools)

— - Beratung und Unterstützung Patch-Management System

— - Beratung und Unterstützung Betriebssystem (Solaris)

— - Beratung und Unterstützung Datenbank

— - Beratung und Unterstützung SAP-Basis

— - Beratung und Unterstützung zur Systemüberwachung

— - Beratung und Unterstützung zur Datensicherung

— - Unterstützung bei der Erstellung von Mandanten- Systemkopien

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektmanagement-Office (PMO)

Los-Nr.: 16
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Für Los 16 - Projektmanagement-Office (PMO) umfasst die Unterstützung die klassischen Aufgaben eines PMO zur Planung, Erfassung, Information und Sicherung von Projektarbeiten und -ergebnissen. Es handelt sich um die Mitarbeit in einem bestehenden PMO.

— Unterstützung bei Informations-, Organisations- und Administrationsaufgaben im Projektumfeld

— Mitwirkung bei / Durchführung von Datenanalyse/-aufbereitung

— Protokollierung von Projektinformationen, -aufgaben und -beschlüssen

— Fortschrittsüberwachung und Nachhalten von Aufgaben und Beschlüssen

— Überwachung und Eskalation von Meilensteinen

— Überwachung und Eskalation von Projektrisiken

— projektbezogenes Berichtswesen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT-Change Management

Los-Nr.: 17
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Für Los 17 - IT-Change Management betreffen die Unterstützungsleistungen die Mitwirkung im IT-Change Management sowie die Beratung zur Prozesssteuerung und Weiterentwicklung des IT-Change Managements.

— Unterstützung bei der Steuerung der IT-Change Prozesse in der Thüringer Aufbaubank

— Analyse von IT-Changes zur Ermittlung von Abhängigkeiten/Synergien

— Initiierung, Koordination, Dokumentation systemübergreifender IT-Changes

— Beratung und Unterstützung bei der Weiterentwicklung des IT-Change Managements sowie der weiteren Implementierung von Change-Arten

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Berater für Informationssicherheit auf Basis des BSI-Standards 200-x

Los-Nr.: 18
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Sowohl für Projekt- als auch Linientätigkeiten werden diverse Unterstützungs- und Beratungsleistungen angefordert. Los 18 - Berater für Informationssicherheit auf Basis des BSI-Standards 200-x betrifft die Unterstützung im Rahmen von Prozessen des Informationssicherheitsmanagements.

— Anpassung und Entwicklung von Leitlinien und Vorgaben zur Informationssicherheit

— Entwicklung standardisierter Quartals- und Jahresberichte zur Informationssicherheit

— Nachhalten der Informationsverbünde und Risikobehandlungspläne

— Risikoanalysen und -bewertungen von Änderungen im Unternehmen

— Beratung und Begleitung von Fachbereichen in Fragen der Informationssicherheit

— Umsetzung der MaRisk/BAIT-Vorgaben zur Informationssicherheit

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zum Abruf:

— Die Einzelabrufe erfolgen auf Grundlage des Rahmenvertrags im Bedarfsfall. Den jeweiligen Vertragspartnern werden hierzu konkrete Beschreibungen des Vorhabens sowie benötigte Leistungen und Kenntnisse in Form eines RfPs (Request for Proposal) vorgelegt. Die Übermittlung erfolgt über die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail,

— Innerhalb der RfPs wird die Zeitleiste des Beschaffungsvorgangs (u.a. "Bis wann sind Angebote abzugeben?", "Wann erfolgt die Auswertung und der Zuschlag?") konkret dargelegt,

— Die Auswahl des Vertragspartners, welcher für das konkrete Vorhaben, am geeignetsten ist, erfolgt auf Basis von Bewertungsmatrizen, welche zum Zeitpunkt der Beschaffung auf den jeweiligen Vorgang angepasst werden,

— Alle Teilnehmer werden nach interner Auswertung über Zu- und Absage durch die zentral beschaffende Stelle der TAB (IT-Einkaufsfunktion) via E-Mail informiert,

— Die darauf folgende Abstimmung zum weiteren Verlauf der Beauftragung (u.a. konkreter Beginn, Leistungsort [i.S.v. vor-Ort; remote; gemischt], erfolgt entweder zwischen Auftragnehmer und IT-Einkauf oder direkt zwischen Auftragnehmer und TAB-Ansprechpartner,

— Alle Vereinbarungen werden innerhalb eines Abrufvertrags festgehalten.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Nachweise gem. Auftragsunterlagen je Los:

— Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder eine vergleichbare Bescheinigung. Ausländische Teilnehmer haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes vorzulegen;

— Betriebshaftpflichtversicherungsschutz über die Vertragslaufzeit mit einer Mindestdeckung von jeweils [Betrag gelöscht] EUR für Personen- und Sachschäden sowie [Betrag gelöscht] EUR für Vermögensschäden pro Schadensfall bei doppelter Jahresgesamtleistung. Nachweis durch Kopie des Versicherungsscheins oder durch Eigenerklärung im Zuschlagsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen;

— Eine Unternehmensdarstellung des Bieters mit Angabe von Firmenstruktur und Geschäftsfeldern (entfällt bei Freiberuflern).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/01/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/01/2021
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YYZDQ5F

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hingewiesen wird auf die Rügeobliegenheit des Bieters gemäß § 160 Abs. 3 GWB:

Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens nach §§ 155 ff GWB haben alle Verfahrensbeteiligten nach§165 Abs. 1 GWB grundsätzlich ein Akteneinsichtsrecht.

Mit der Abgabe eines Teilnahmeantrags bzw. Angebotes wird dieser/dieses in die Akte der beauftragten Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Teilnahmeantrag bzw. Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinen Unterlagen auf wichtige Gründe (insbesondere Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse), die nach § 165 Abs.2GWB die Vergabekammer veranlassen können, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen, und dies in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen.

Der Auftraggeber ist bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 GWB). Ein Bieter hat sich daher in einem solchen Fall zur Durchsetzung seiner Rechte an die Vergabekammer zu wenden.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/11/2020

Wähle einen Ort aus Thueringen