Digitale Lerneinheiten — Erklärvideos und Video-Tutorials — im Rahmen des Projekts „Digitales Tourismusmarketing für die Großregion"

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Trierer Straße 10
Ort: Saarbrücken
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.eisenbeis-ra.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: juristische Person des Privatrechts in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Tourismus

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Digitale Lerneinheiten — Erklärvideos und Video-Tutorials — im Rahmen des Projekts „Digitales Tourismusmarketing für die Großregion"

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen des Interreg V A Projektes „Digitales Tourismusmarketing für die Großregion" sollen im Rahmen der Projektaktion „Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen" zu den folgenden 10 Themen:

— digitale Ausstattung;

— digitale Visitenkarte/Website;

— Social Media;

— hochwertigen Content erstellen;

— Customer Journey;

— E-Mail-Marketing;

— BackOffice-Datenmanagement;

— Suchmaschinenmarketing;

— Monitoring;

— Bewertungs- und Vertriebsplattformen.

Digitale Lerneinheit(en) nach eigenem Ermessen in jeweils 3 - bis 5 minütigen Erklärvideos und Video-Tutorials in einer deutschen Version umgesetzt werden. Die Einzelheiten ergeben sich aus der einen Bestandteil der Vergabeunterlagen bildenden Leistungsbeschreibung.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Hauptort der Ausführung:

TZS Tourismuszentrale Saarland GmbH — Digitales Tourismusmarketing für die Großregion

Trierer Straße 10

66111 Saarbrücken (Saarland und Ostbelgien)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen des Interreg V A Projektes „Digitales Tourismusmarketing für die Großregion" sind im Rahmen der Projektaktion „Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen" digitale Lerninhalte in Form von Erklärvideos und Video-Tutorials zum Selbststudium für fach-spezifische Unterthemen des Tourismusmarketings geplant. Die Lerninhalte zielen darauf ab, die Tourismusbranche „fit" für den digitalen Wandel zu machen. Die Zielgruppen aus der Tourismusbranche sind Unterkünfte und Gastronomiebetriebe, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Tourismusorganisationen, Tourist-Informationen und Netzwerkpartner aus den Regionen Saarland, Lothringen (Frankreich), Luxemburg, Wallonie (Frankreich), Ostbelgien und Rheinland-Pfalz. Im Rahmen des Interreg V A Projektes „Digitales Tourismusmarketing für die Großregion" wurden in der Projektaktion „Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen" in einer digitalen Befragung der touristischen Leistungsträger die Bedarfe für Weiterbildungen im Bereich digitales Tourismusmarketing festgestellt. Diese lassen sich in folgende übergeordneten Themen kategorisieren: digitale Ausstattung, digitale Visitenkarte/Website, Social Media, Content, Customer Journey, Email-Marketing, BackOffice Datenmanagement, Suchmaschinenmarketing, Monitoring und Bewertungs- und Vertriebsplattformen. Um möglichst viele Leistungspartner zu erreichen und ein optimales Lernergebnis zu erzielen, sollen die Themen in den hier ausgeschriebenen digitalen Lerninhalten angeboten werden. Angestrebt wird, die Themen in kurzen Lerneinheiten zu vermitteln, die sowohl einen globalen Überblick als auch eine Anleitung zur konkreten Umsetzung im eigenen Betrieb bieten. Alle Lerninhalte müssen in deutscher Sprache bereitgestellt werden. Insgesamt sollen ca. 50 Videos, das heißt ca. 250 Videominuten zu den 10 Themen erstellt werden. Die Rechte an den digitalen Lerneinheiten sind vollumfänglich dem Auftraggeber zu überlassen. Die digitalen Lerneinheiten werden dem Auftraggeber in einem Video-Format überlassen, das sich unkompliziert auf einer Internetseite einbinden lässt. In dem Falle, dass der Bieter bereits Erklärvideos und Tutorials zu den oben beschriebenen Themen vorhält oder nur teilweise neu erstellen muss, kann er statt der Erstellung und Überlassung der Rechte für die Nutzung der digitalen Lerneinheiten auch ein Lizenzmodell für den Auftraggeber und seine Projektpartner (siehe Leistungsbeschreibung) anbieten. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: 700 Punkte von 1000 / Gewichtung: 7/10
Preis - Gewichtung: 3/10
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Kooperationsprogramm zur Europäischen territorialen Zusammenarbeit Interreg V A „Großregion" 2014-2020 Nr. CCI 2014 TC16RFCB045 bewilligt von der Europäischen Kommission am 15. Dezember 2015 (Entscheidung Nr. C (2015) 9306).

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S [removed]
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

TZS Tourismus Zentrale Saarland GmbH — Digitales Tourismusmarketing für die Großregion

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
27/07/2020
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Hademannstr 14
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10969 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Auf Grundlage der ermittelten Angebotswertung entschied sich die Auftraggeberin am 15.7.2020 das Angebot der Neusta Grafenstein GmbH, Hademannstr. 14, 10969 Berlin, anzunehmen, welches die höchste Punktewertung vorweisen konnte.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.saarland.de/3339.htm
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Siehe § 160 Abs. 3 GWB:

Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Saarbrücken
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/10/2020