1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Landes Saarland
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Bedarfsanalyse zur Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Beschreibung: Bedarfsanalyse zur Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Kennung des Verfahrens: c6c0d102-055b-49f4-a79e-df2c14da4022
Interne Kennung: 2025-08-22
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 79411000 Allgemeine Managementberatung, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste, 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y22MRD6#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bedarfsanalyse zur Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Beschreibung: Gegenstand dieser Vergabebekanntmachung ist ein EVB-IT Dienstvertrag über Dienstleistungen in Form der Durchführung einer systematischen Bedarfsanalyse im öffentlichen Gesundheitsdienst (im Weiteren auch "ÖGD") in den sechs Gesundheitsämtern des Saarlandes (Landkreis Merzig-Wadern, Landkreis Neunkirchen, Landkreis Saarlouis, Saarpfalz-Kreis, Landkreis St. Wendel sowie Regionalverband Saarbrücken). Die vergebenen Leistungen werden gefördert aus dem Förderpaket des Bundes zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Grundlage ist der zweite Förderaufruf des Bundesministeriums für Gesundheit zur "Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland". Auf dieser Basis wurde als koordinierte Ländermaßnahme das Projekt "Digitalisierung des saarländischen ÖGD 4.0" initiiert. Ziel dieses Projektes ist die zielgerichtete Weiterentwicklung der digitalen Strukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes im Saarland. Das Förderpaket finanziert sich auf der Grundlage der Verordnung (EU) 2021/241 zur Einrichtung der Aufbau- und Resilienzfazilität im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) aus Mitteln der Europäischen Union. Die im Rahmen dieses Auftrages zu erbringende Bedarfsanalyse bildet einen wesentlichen Bestandteil dieses Projektes. Sie umfasst die systematische und umfassende Erhebung der fachlichen und organisatorischen Bedarfe der beteiligten Gesundheitsämter sowie die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation des ÖGD. Ziel der Bedarfsanalyse ist die Schaffung einer belastbaren Entscheidungsgrundlage für weitere Digitalisierungsmaßnahmen, insbesondere mit Blick auf Effizienzsteigerung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und nachhaltige Stärkung des saarländischen ÖGD. Im Weiteren wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen. Das Gesamtbudget für die Erbringung der Dienstleistungen beläuft sich auf einen Brutto-Pauschalfestpreis in Höhe von 385.000 EUR. Dieser verbindliche Betrag deckt sämtliche vereinbarten Leistungen einschließlich aller Nebenkosten und Auslagen ab. Der EVB-IT-Dienstvertrag ist mit Zuschlagserteilung am 13.11.2025 in Kraft getreten und ist - vor dem dargestellten fördermittelrechtlichen Hintergrund und einer fördermittelrechtlichen Durchführungsfrist - als Fixgeschäft ausgestaltet. Die Bedarfsanalyse muss deshalb am 16.03.2026 in final abgestimmter Fassung fertiggestellt sein (verbindliche Vertragsfrist); die digitale Vorstellung der Bedarfsanalyse hat spätestens bis zum 31.03.2026 zu erfolgen (verbindliche Vertragsfrist).
Interne Kennung: 2025-08-22
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 79411000 Allgemeine Managementberatung, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste, 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis
Beschreibung: Für die erforderlichen Preisangaben war der Vordruck 08: Preisblatt zu verwenden. Es war ein einheitlicher Preis pro Personentag (1 PT, netto und brutto) sowie die Anzahl der Personentage unter Ansatz des zur Verfügung stehenden Brutto-Pauschalfestpreises von 385.000 EUR (= verbindlicher Pauschalfestpreis) anzugeben, der sämtliche Leistungen nach dem ausgeschriebenen EVB-IT Dienstvertrag unabhängig von etwaigen Skill-Leveln oder Qualifikationsstufen abdeckt und für alle Vor-Ort-Leistungen in den Gesundheitsämtern und für alle Remote-Tätigkeiten gleichermaßen gilt. Für die Wertung des Angebotspreises war ausschließlich der im Vordruck 08 angegebene Brutto-Tagessatz für einen Personentag maßgeblich. Der Bieter mit dem niedrigsten Bruttopreis pro Personentag erhielt die Höchstpunktzahl von 40 Punkten. Alle weiteren Angebote wurden im Verhältnis zum niedrigsten Preis wie folgt bewertet: 40 Punkte multipliziert mit dem niedrigsten angebotenen Bruttopreis pro Personentag dividiert durch den Bruttopreis pro Personentag des jeweils betrachteten Bieters.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Teamkonzept
Beschreibung: Zur Bewertung des Zuschlagskriteriums 2: Teamkonzept war von jedem Bieter ein Konzept vorzulegen. Dafür war der Vordruck 09: Teamkonzept zu verwenden. Der Vordruck 09 darf einschließlich Voreintragungen des Auftraggebers maximal 10 DIN-A4-Seiten umfassen. Bei Überschreitung werden nur die ersten 10 Seiten berücksichtigt. Die abgefragten Angaben waren direkt im Vordruck 09 unter den jeweils vorgesehenen Überschriften einzutragen. Die Angaben im Vordruck 09 wurden jeweils gesondert für jedes der folgenden Unterkriterien bewertet. Teamkonzept 30 % (= 30 Punkte) a.) Erfahrung des eingesetzten Teamleiters 10 % (= 10 Punkte) b.) Erfahrung der weiteren Teammitglieder 10 % (= 10 Punkte) c.) Verfügbarkeit aller Teammitglieder 10 % (= 10 Punkte) Die Anforderungen, auf die es dem Auftraggeber zu jedem Unterkriterium ankommt, wurden wie folgt präzisiert: a.) Erfahrung des eingesetzten Teamleiters: Der Teamleiter (exakt 1 Person) verfügt - über die Erfüllung der bekanntgemachten Mindestanforderungen hinaus - über umfassende Erfahrungen in der Erbringung von Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich des Vertragsgegenstandes sowie in der Anleitung von Teammitgliedern. Diese Erfahrungen sind im Teamkonzept durch einen aussagekräftigen Lebenslauf zu dokumentieren, der auch persönliche Referenzen enthält. Für jedes Referenzprojekt sind im Teamkonzept nach Möglichkeit Zeitraum, Projekt- bzw. Beratungsgegenstand, die persönliche Rolle des Teamleiters, die übernommenen Aufgaben sowie der Umfang seiner Beteiligung darzustellen. Dies kann, soweit erforderlich, anonymisiert erfolgen. Sämtliche dieser Angaben müssen auf dem Vordruck 09 erfolgen; gesondert beigefügte Lebensläufe oder persönliche Referenzen werden nicht berücksichtigt. b.) Erfahrung der weiteren Teammitglieder: Die weiteren Teammitglieder (exakt 4 Personen) verfügen - über die Erfüllung der bekanntgemachten Mindestanforderungen hinaus - über einschlägige Erfahrungen in der Erbringung von Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich des Vertragsgegenstandes. Diese Erfahrungen sind für jedes Teammitglied im Teamkonzept durch einen Lebenslauf dar-zustellen, der persönliche Referenzen enthält. Für jedes Referenzprojekt sind im Teamkonzept nach Möglichkeit Zeitraum, Projekt- bzw. Beratungsgegenstand, die persönliche Rolle, die übernommenen Aufgaben sowie der Umfang der Beteiligung des jeweiligen Teammitglieds anzugeben. Dies kann, soweit erforderlich, anonymisiert erfolgen. Sämtliche dieser Angaben müssen auf dem Vordruck 09 erfolgen; gesondert beigefügte Lebensläufe oder persönliche Referenzen werden nicht berücksichtigt. c.) Verfügbarkeit aller Teammitglieder: Das Konzept legt dar, inwieweit die Verfügbarkeit aller Teammitglieder für die Durchführung der vertragsgemäßen Leistungen im gebotenen zeitlichen Umfang sichergestellt ist. In diesem Kontext kommt es dem Auftraggeber insbesondere auch auf eine Darstellung der kontinuierlichen Einsatzbereitschaft der Teammitglieder und der Vertretungsorganisation an. Jedes genannte Unterkriterium wurde gesondert bewertet. Insoweit galt die folgende Bewertungsmethode: 10,00 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen weit überdurchschnittlich Rechnung und lassen deshalb eine sehr gute Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 07,50 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen überdurchschnittlich Rechnung und lassen deshalb eine gute Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 05,00 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen durchschnittlich Rechnung und lassen deshalb eine befriedigende Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 02,50 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen zwar bereits teilweise, aber noch nicht in jeder Hinsicht durchschnittlich Rechnung und lassen deshalb eine ausreichende Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 00,00 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen nicht oder überwiegend nicht Rechnung und lassen deshalb nicht die Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. Der Bieter bzw. die Bieter mit der jeweils höchsten vergebenen Wertungspunktzahl erhielt die auf das Unterkriterium entsprechend der vorgegebenen Gewichtung entfallenden 10 Maximalpunkte. Alle anderen Bieter erhielten gemessen hieran eine geringere Qualitätspunktzahl. Hierbei wendete der Auftraggeber die folgende Formel an: Maximal für das Unterkriterium erreichbare Punktzahl (10) dividiert durch die höchste vergebene Wertungspunktzahl multipliziert mit der bieterseits erreichten Wertungspunktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept
Beschreibung: Zur Bewertung des Zuschlagskriteriums 3: Umsetzungskonzept war von jedem Bieter ein Konzept vorzulegen. Dafür war der Vordruck 10: Umsetzungskonzept zu verwenden. Die Angaben im Vordruck 10 wurden jeweils gesondert für jedes der folgenden Unterkriterien bewertet. Umsetzungskonzept 30 % (= 30 Punkte) a.) Projektplan 10 % (= 10 Punkte) b.) Vorgehensweise 10 % (= 10 Punkte) c.) Kommunikation mit dem Auftraggeber 10 % (= 10 Punkte) Die Anforderungen, auf die es dem Auftraggeber zu jedem Unterkriterium ankommt, wurden wie folgt präzisiert: a.) Projektplan: Der im Konzept dargelegte Projektplan stellt in klarer und strukturierter Form den vollständigen zeitlichen Ablauf der Arbeitspakete mit den maßgeblichen Meilensteinen in einem konsistenten Zeit- und Maßnahmenplan der Beratungs- und Unterstützungsleistungen unter Aufschlüsselung der für die jeweiligen Meilensteine vorgesehenen Personentage dar. Sämtliche dieser Angaben müssen auf dem Vordruck 10 erfolgen; gesondert beigefügte Projektpläne werden nicht berücksichtigt. b.) Vorgehensweise: Die im Konzept darzulegende Vorgehensweise stellt in einer schlüssigen Prozessbeschreibung die Methodik zur systematischen Analyse der Bedarfe in den Gesundheitsämtern für die digitale Weiterentwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes dar, fachlich-konzeptionell ausgerichtet auf die Herbeiführung bestmöglicher Ergebnisse im Sinne eines Best-Practice-Ansatzes. c.) Kommunikation mit dem Auftraggeber: Das Konzept legt dar, durch welche Maßnahmen eine strukturierte Kommunikation mit dem Auftraggeber jederzeit sichergestellt wird, dokumentiert durch eine schlüssige Beschreibung der Kommunikationswege und eine eindeutige Festlegung von Abstimmungsroutinen. Dies umfasst Maßnahmen zur kontinuierlichen Einbindung des Auftraggebers in den Projektfortschritt. Jedes genannte Unterkriterium wurde gesondert bewertet. Insoweit gilt die folgende Bewertungsmethode: 10,00 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen weit überdurchschnittlich Rechnung und lassen deshalb eine sehr gute Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 07,50 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen überdurchschnittlich Rechnung und lassen deshalb eine gute Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 05,00 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen durchschnittlich Rechnung und lassen deshalb eine befriedigende Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 02,50 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen zwar bereits teilweise, aber noch nicht in jeder Hinsicht durchschnittlich Rechnung und lassen deshalb eine ausreichende Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 00,00 Die Angaben tragen den dargelegten Anforderungen nicht oder überwiegend nicht Rechnung und lassen deshalb nicht die Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. Der Bieter bzw. die Bieter mit der jeweils höchsten vergebenen Wertungspunktzahl erhielten die auf das Unterkriterium entsprechend der vorgegebenen Gewichtung entfallenden 10 Maximalpunkte. Alle anderen Bieter erhielten gemessen hieran eine geringere Qualitätspunktzahl. Hierbei wendete der Auftraggeber die folgende Formel an: Maximal für das Unterkriterium erreichbare Punktzahl (10) dividiert durch die höchste vergebene Wertungspunktzahl multipliziert mit der bieterseits erreichten Wertungspunktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 323 500,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Axians Infoma GmbH Fabian Dolpp
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot der Axians Informa GmbH vom 22.09.2025, 10:14 Uhr
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 323 500,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2025-08-22
Titel: Bedarfsanalyse zur Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/10/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 15
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Landes Saarland
Registrierungsnummer: 10000000-00105010000001-62
Postanschrift: Mainzer Straße 34
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66111
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 681 501-6054
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE274720412
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44139
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: +49 231 77666-123
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: 0681 501-4994
Fax: 0681 501-3506
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Axians Infoma GmbH Fabian Dolpp
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE147031815
Postanschrift: Hörvelsinger Weg 21
Stadt: Ulm
Postleitzahl: 89081
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
Telefon: 07311551895
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e95e62e1-ca87-4e10-a192-e044676b0dcb - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/2025 21:20:55 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 769342-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 224/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/11/2025